DE1223364B - Verfahren zur Herstellung von Acetylenmonoalkoholen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acetylenmonoalkoholen

Info

Publication number
DE1223364B
DE1223364B DEB81208A DEB0081208A DE1223364B DE 1223364 B DE1223364 B DE 1223364B DE B81208 A DEB81208 A DE B81208A DE B0081208 A DEB0081208 A DE B0081208A DE 1223364 B DE1223364 B DE 1223364B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetylene
exchanger
monoalcohols
reaction
anion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB81208A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Hoffmann
Dr Heinrich Pasedach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB81208A priority Critical patent/DE1223364B/de
Priority to BE678384D priority patent/BE678384A/xx
Publication of DE1223364B publication Critical patent/DE1223364B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • C07C29/42Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones with compounds containing triple carbon-to-carbon bonds, e.g. with metal-alkynes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/08Ion-exchange resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/34Other additions, e.g. Monsanto-type carbonylations, addition to 1,2-C=X or 1,2-C-X triplebonds, additions to 1,4-C=C-C=X or 1,4-C=-C-X triple bonds with X, e.g. O, S, NH/N
    • B01J2231/3411,2-additions, e.g. aldol or Knoevenagel condensations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0239Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/09Geometrical isomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Acetylenmonoalkoholen Es ist bekannt, daß sich Acetylenalkohole durch Äthinylierung von Carbonylverbindungen mit Acetylen erhalten lassen. Als Katalysatoren hat man dabei Schwermetallacetylide, wie Kupferacetylid oder Silberacetylid, sowie, insbesondere bei der Umsetzung von höheren Aldehyden und vor allem von Ketonen, basisch reagierende Katalysatoren, wie Natrium- oder Kaliumacetylid oder die Oxyde, Hydroxyde, Alkoholate oder Amide der Alkali- oder Erdalkalimetalle, verwendet.
  • Während das Arbeiten mit Schwermetallacetyliden insofern unbefriedigend ist, als diese Verbindungen explosive Eigenschaften haben, außerdem nur für die Äthinylierung von Aldehyden geeignet sind und bei ihrer Verwendung unerwünschte Reaktionsprodukte, insbesondere Cupren, in erheblichem Maß mit entstehen, haben die basischen Katalysatoren den wesentlichen Nachteil, daß die gewünschten Alkinole in Form ihrer Metallverbindungen gebildet werden, aus denen die Alkohole mit Wasser oder Säuren in Freiheit gesetzt und anschließend isoliert werden müssen.
  • Ferner ist aus den USA.-Patentschriften 2 826 614 und 3 105 098 bekannt, daß man Acetylenalkohole aus Acetylen und einem Keton erhält, wenn man die Umsetzung in Gegenwart eines quartäre Ammoniumhydroxydgruppen oder quartäre Ammoniumcyandidgruppen enthaltenden Anionenaustauscherharzes bei erhöhten Temperaturen und bei erhöhten Drücken durchführt. Man erhält bei diesem Verahren zwar gleich die Acetylenalkohole in freier Form, doch ist diese Arbeitsweise insbesondere für eine technische Durchführung wenig geeignet. Ein Nachteil des Verfahrens nach der USA.-Patentschrift 2 826 614 besteht darin, daß größere Mengen an Alkindiolen anfallen und außerdem bei den beschriebenen hohen Temperaturen die Ionenaustauscher sehr schnell zerstört werden (Beständigkeitsgrenze der basischen Austauscher: 60 bis 70°C). Beim Verfahren nach der USA.-Patentschrift 3105 098 werden zwar gute Ausbeuten erzielt, jedoch wirkt sich hierbei wie auch bei dem obengenannten Patent der ständige Wechsel zwischen organischer und wäßriger Phase beim Aktivieren der Austauscher nachteilig aus. Die Austauscher werden dabei starken Spannungen unterworfen, die ein Zerplatzen des porösen Materials bewirken.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Acetylenmonoalkoholen durch Umsetzung von Acetylen mit Carbonylverbindungen in Gegenwart von quartäre Ammoniumgruppen enthaltenden Anionenaustauschern bei erhöhten Temperaturen und erhöhten Drücken gefunden, das durch gekennzeichnet ist, daß man mit der Lösung eines Alkali- oder Erdalaklialkoholats in dem entsprechenden Alkohol oder einem inerten polaren Lösungsmittel bei Temperaturen unter 80"C behandelte Anionenaustauscher verwendet.
  • Bei der Arbeitsweise gemäß der Erfindung werden besonders hohe Ausbeuten an Acetylmonoalkoholen erzielt. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist sehr hoch, so daß auch bei niederen Temperaturen und somit unter schonenden Bedingungen gearbeitet werden kann.
  • Der Katalysator ist stabil und neigt unter den Reaktionsbedingungen nicht zu Zersetzungsreaktionen.
  • Der Katalysator ist ferner durch erneute Behandlung mit einer Lösung eines Alkalimetall- oder Erdalalimetallalkoholats regenerierbar. Hierbei werden gleichzeitig eventuelle harzartige Abscheidungen vom Katalysator gelöst, so daß eine volle Reaktivierung erreicht wird. Die erhaltenen Reaktionsprodukte sind katalysatorfrei und können direkt weiterverarbeitet werden.
  • Bei der Aktivierung des Katalysators ist kein Wechsel zwischen organischem und wäßrigem Medium notwendig. Der Katalysator besitzt dadurch eine sehr lange Lebensdauer.
  • Als Ausgangsstoffe geeignete Carbonylverbindungen sind Aldehyde und insbesondere Ketone der aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Reihe. Beispielsweise seien von den Ketonen Aceton, Methyläthylketon, Cyclooctanon, 2-Methylhepten-(2)-on-(6), Acetophenon, Benzophenon, Methylvinylketon und Cyclohexanon erwähnt.
  • Geeignete Anionenaustauscher sind beispielsweise sämtliche handelsüblichen bekannten Produkte, soweit sie quartäre Ammoniumgruppen enthalten. Es handelt sich hierbei um partiell vernetzte und daher in den üblichen Lösungsmitteln, wie Kohlenwasserstoffen, Halogenkohlenwasserstoffen, Alkoholen, Äthern oder Carbonsäureestern, unlösliche organische Polymere, die z. B. über ein Kohlenstoffatom an die Makromolekülkette gebundene Gruppierungen tragen, wobei die Reste R, R' und R" niedere Alkylreste darstellen, die gegebenenfalls durch Hydroxyl-oder Alkoxylgruppen substituiert sind. Als Reste R, R' und R" sind in den handelsüblichen technischen Produkten vorzugsweise Methyl- und B-Hydroxyäthyl gruppen anwesend. Aber auch Polymere, die in das Makromolekül eingebaute Gruppierungen enthalten, sind verwendbar. Zur Herstellung dieser verschiedenen stark basischen Anionenaustauscher sei auf die entsprechenden Kapitel der Monographie von F. H e 1ff e r i c h, Ionenaustauscher, Verlag Chemie, 1959, verwiesen.
  • Das zu jeder quartären Ammoniumgruppe des Polymeren gehörende Anion kann beispielsweise das Chlorid-, Bromid-, Sulfat-, Acetat-, Formiat-, Cyanid-oder Hydroxylion sein. Für das Verfahren nach der Erfindung ist die Art des im Anionenaustauscher vorliegenden Anions praktisch ohne Bedeutung, doch verwendet man vorteilhaft ein Anion, dessen Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalz in Alkohol oder dem anderen verwendeten Lösungsmittel löslich ist, da sich in diesem Fall das Auswaschen des beispielsweise nach der Gleichung entstehenden Salzes NaX aus dem Polymeren besonders einfach gestaltet.
  • Von den Alkalimetall- oder Erdalkalimetallalkoholaten werden die des Kaliums und Natriums aus wirtschaftlichen Gründen bevorzugt. Geeignet sins ferner beispielsweise Alkoholate des Lithiums, Bariums, Calciums und Magnesiums. Man verwendet vorteilhaft die von niederen primären, sekundären oder tertiären Alkoholen mit beispielsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sich ableitenden Alkoholate, wie Kalium-oder Natriummethylat, die entsprechenden Äthylate, Propylate, Isopropylate, tert.Butylate oder Äthylhexylate. Die Alkoholate des Cyclohexanols und des Benzylalkohols sind ebenfalls geeignet. Man arbeitet zweckmäßig mit mindestens 1 Äquivalent Alkoholat pro Äquivalent austauschbarer Anionen des Poly- meren; vorteilhaft verwendet man ein Verhältnis von 2: 1 bis 20: 1, ein größerer Überschuß an Alkoholat schadet jedoch nicht.
  • Als Lösungsmittel für die Alkalimetall- oder Erdalkalimetallalkoholate verwendet man besonders vorteilhaft die jeweils entsprechenden Alkohole.
  • Aber auch andere inerte, polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Tetrahydrofuran, gegebenenfalls im Gemisch mit Alkoholen, sind verwendbar. Man arbeitet im allgemeinen mit Lösungen, die 0,1 bis 20 Gewichtsprozent Alkoholat enthalten, vorteilhaft 3 bis 8 Gewichtsprozent.
  • Die Behandlung wird zweckmäßig bei Temperaturen unterhalb von 80"C, vorteilhaft zwischen 0 und 50"C, durchgeführt. Bei höheren Temperaturen neigen die stark basischen Anionenaustauscher bekanntlich zu Zersetzungsreaktionen.
  • Zur Durchführung der Behandlung wird der quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Anionenaustauscher, der beispielsweise in einer Korngröße von 0,1 bis 2 mm vorliegt, vorteilhaft zunächst entwässert. Dabei wird das im Austauscher vorhandene Wasser vorzugsweise mit dem entsprechenden Alkohol herausgelöst. Die Trocknung kann aber auch nach bekannten Methoden, z. B. über Phosphorpentoxyd im Vakuum, vorgenommen werden. Bei der Trocknung unter Verwendung eines Alkohols bleibt das Volumen des Austauschers praktisch konstant, auch tritt kein Aktivitätsverlust ein. Dann wird der Austauscher mit der Lösung des Alkalimetall- oder Erdalkalimetallalkoholats in Berührung gebracht, beispielsweise verrührt. Man kann auch vorteilhaft das Polymere in fester Anordnung in einer Säule von der Lösung aufsteigend oder absteigend durchströmen lassen. Der Umwandlungsvorgang läßt sich in einfacher Weise durch Titration der Lösung verfolgen. Um eine möglichst weitgehende Umwandlung aller Ammoniumgruppen in Ammoniaumalkoholatgruppen zu erzielen, ist eine Einwirkungszeit von 10 bis 1000 Minuten empfehlenswert. Die optimale Zeitdauer läßt sich bei einer bestimmten Temperatur leicht durch einen Versuch ermitteln. Vorteilhaft wird der Anionenaustauscher nach der Behandlung mit reinem Lösungsmittel, vorzugsweise einem Alkohol, so lange gewaschen, bis die Waschflüssigkeit alkalifrei abläuft, Zur Durchführung der Umsetzung der Carbonylverbindung mit Acetylen wird der behandelte Ionenaustauscher in ein Druckgefäß beliebiger Gestalt gefüllt und im allgemeinen bei einer Temperatur von 10 bis 80"C, vorzugsweise 30 bis 45"C, Acetylen bei einem Druck von etwa 5 bis 30atü, vorzugsweise 20 bis 25 atü, aufgepreßt. Unter Druckabnahme tritt dann Reaktion ein. Man kann gegebenenfalls weiter Acetylen nachpressen. Eine Verdünnung des Acetylens mit inerten Gasen ist im allgemeinen nicht notwendig, jedoch kann insbesondere bei höheren Drücken aus Sicherheitsgründen eine Verdünnung mit beispielsweise Stickstoff angebracht sein.
  • Die Umsetzung wird im allgemeinen lösungsmittelfrei durchgeführt, d. h., die Carbonylverbindung übernimmt die Rolle des Lösungsmittels. Jedoch können auch inerte Lösungs- oder Verdünnungsmittel mitverwendet werden, besonders solche, die stark polaren Charakter besitzen. Als solche seien beispielsweise Dimethylsulfoxyd, Tetrahydrofuran, Glykoläther, Dioxolane, Acetale des Formaldehyds, des Acetaldehyds oder des Propionaldehyds, ferner Äthylencarbonat, Propylencarbonat, Dimethylformamid, N - Methyl pyrrolidon und Hexamethylphosphorsäuretriamid genannt.
  • Das Verfahren läßt sich besonders vorteilhaft kontinuierlich durchführen.
  • Beispiel 1 1 1 eines partiell vernetzten Styrolpolymerisats, das an den Benzolkernen durch - CH2 - N0+(CH3)3]CH2 - COOe-Gruppen substituiert ist und bei dem es sich um die Acetatform des unter der Bezeichnung Amberlite IRA 400 im Handel erhältlichen stark basischen Anionenaustauschers handelt, wird mit Methanol entwässert.
  • Dabei schlämmt man den Austauscher mit Methanol auf und läßt nach etwa 15 bis 60 Minuten das Lösungsmittel ab. Diesen Vorgang wiederholt man so lange, bis im abgelaufenen Methanol maximal 0,1 0/o Wasser und im Austauscher maximal 0,2 0/o Wasser nachgewiesen werden können.
  • Über die Austauscher, der sich in einem Rohr befindet, läßt man innerhalb von 3 Stunden unter Luft-undFeuchtigkeitsausschluß 15 1 50/,ige methanolische Natriummethylatlösung laufen. Anschließend wird der Austauscher mit Methanol alkalimetallfrei gewaschen.
  • 3 1 des so behandelten Anionenaustauschers werden in ein Hochdruckrohr eingefüllt. Bei einem Druck von 26 atü und einer Temperatur von 40"C werden stündlich 500 g mit Acetylen gesättigtes 2-Methylhepten-(2)-on-(6) eingepumpt. Die Reaktionstemperatur wird über einen Kühlkreis geregelt. Nach 14 Tagen kontinuierlichen Betriebs ist der Acetylenalkoholgehalt im Austrag von ursprünglich 60°/o auf unter 20°/o abgefallen. Die fraktionierte Destillation des gesamten Austrags liefert 61 kg Dehydrolinalool, entsprechend einer Ausbeute von 9701ob bezogen auf umgesetztes 2-Methylhepten-(2)-on-(6) .
  • Der inaktive Kontakt wird nun, ohne mit Wasser in Berührung gebracht zu werden, mit 401 50/0Aber Natriummethylatlösung wie oben behandelt. Nach Neutralwaschen mit Methanol wird dieser Austauscher unter den oben angegebenen Bedingungen erneut bei der Umsetzung des 2-Methylhepten-(2)-ons-(6) mit Acetylen eingesetzt. Dabei werden in 12 Tagen kontinuierlichen Betriebs 54 kg Dehydrolinalool erhalten.
  • Beispiel 2 1 1 des im Beispiel 1 beschriebenen Ionenaustauschers, der jedoch in der Formiatform vorliegt, wird nach Beispiel 1 entwässert. Der methanolfeuchte Austauscher wird mit 15 1 50/0Aber methanolischer Natriummethylatlösung behandelt und danach mit Methanol alkalimetallfrei gewaschen.
  • Der behandelte Anionenaustauscher wird in ein Hochdruckrohr eingeführt. Bei einem Acetylendruck von 25 atü und einer über einen Kühlkreis geregelten Reaktionstemperatur von 40"C werden stündlich 75 g mit Acetylen gesättigtes Geranylaceton eingepumpt.
  • Die Reaktion wird kontinuierlich durchgeführt, bis nach 5 Tagen der Acetylenalkoholgehalt im Reaktionsaustrag von 300/o auf unter 100/o abfällt. Durch fraktionierte Destillation des Reaktionsaustrags werden 1,5 kg Dehydronerolidol erhalten, entsprechend 92°/o Ausbeute.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Acetylenmonoalkoholen durch Umsetzung von Acetylen mit Carbonylverbindungen in Gegenwart von quartäre Ammoniumgruppen enthaltenden Anionenaustauschern bei erhöhten Temperaturen und erhöhten Drücken, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Lösung eines Alkali- oder Erdalkalialkoholats in dem entsprechenden Alkohol oder einem inerten polaren Lösungsmittel bei Temperaturen unter 80"C behandelte Anionenaustauscher verwendet.
DEB81208A 1965-03-27 1965-03-27 Verfahren zur Herstellung von Acetylenmonoalkoholen Pending DE1223364B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB81208A DE1223364B (de) 1965-03-27 1965-03-27 Verfahren zur Herstellung von Acetylenmonoalkoholen
BE678384D BE678384A (de) 1965-03-27 1966-03-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB81208A DE1223364B (de) 1965-03-27 1965-03-27 Verfahren zur Herstellung von Acetylenmonoalkoholen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223364B true DE1223364B (de) 1966-08-25

Family

ID=6981004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB81208A Pending DE1223364B (de) 1965-03-27 1965-03-27 Verfahren zur Herstellung von Acetylenmonoalkoholen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE678384A (de)
DE (1) DE1223364B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982282A2 (de) * 1998-08-26 2000-03-01 SK Corporation Verfahren zur Herstellung von Acetylen-Alcohol-Verbindungen unter Verwendung eines kontinuierlichen Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982282A2 (de) * 1998-08-26 2000-03-01 SK Corporation Verfahren zur Herstellung von Acetylen-Alcohol-Verbindungen unter Verwendung eines kontinuierlichen Verfahrens
US6147266A (en) * 1998-08-26 2000-11-14 Sk Corporation Method for producing acetylene alcohol compounds using continuous process
EP0982282A3 (de) * 1998-08-26 2001-01-24 SK Corporation Verfahren zur Herstellung von Acetylen-Alcohol-Verbindungen unter Verwendung eines kontinuierlichen Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
BE678384A (de) 1966-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957591C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2- Dimethylpropandiol-(1,3)
DE2628987C3 (de) Verfahren zur Herstellung von C↓3↓-C↓5↓-Alkanolen
EP0412337B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Propandiol
DE4323978C1 (de) Palladium und Kalium sowie Cadmium, Barium oder Gold enthaltender Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Vinylacetat
DE4323980C1 (de) Palladium und Kalium sowie Cadmium, Barium oder Gold enthaltender Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Vinylacetat
EP2912001B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von neopentylglykol
DE2054601C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zweiwertigen Alkoholen
DE1173457B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylenalkoholen
CH619869A5 (de)
EP0024648B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Alkoholen
EP0151241B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4 Butandial
DE2519011B2 (de) Verfahren zur herstellung primaerer alkohole mit am c tief 2 -atom verzweigter alkylkette
DE1223364B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylenmonoalkoholen
DE2758500A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolen aus einem cyclischen acetal
DE2018971C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylenmonoalkoholen
DE2524039A1 (de) Verfahren zum hydrolysieren und hydrieren von acetalaldehyden
DE2458702C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines substituierten Ketons
DE1248036B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,beta-ungesaettigten Carbonsaeureestern durch Veresterung der Carbonsaeuren mit Alkylenoxyden
DE1816042A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylenglykolen
DE2045169A1 (en) Treatment of oxo reaction mixts - by addn of aqs alkali hydroxide
DE3602253A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-monoacetalen des 2-methyl-2-buten-1,4-dials
DE1275042B (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten Alkoholen und Carbonylverbindungen
DE1643710B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylenmonoalkoholen
AT218496B (de) Verfahren zur Herstellung von Isophoron
DE3830019A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aryl-isobutylalkoholen