DE1223081B - Resistance flash butt welding machine with deburring tool - Google Patents

Resistance flash butt welding machine with deburring tool

Info

Publication number
DE1223081B
DE1223081B DESCH29666A DESC029666A DE1223081B DE 1223081 B DE1223081 B DE 1223081B DE SCH29666 A DESCH29666 A DE SCH29666A DE SC029666 A DESC029666 A DE SC029666A DE 1223081 B DE1223081 B DE 1223081B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
pairs
deburring tool
clamping
clamping jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH29666A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Neukom
Guenter Rabenow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HA Schlatter AG
Original Assignee
HA Schlatter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HA Schlatter AG filed Critical HA Schlatter AG
Publication of DE1223081B publication Critical patent/DE1223081B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/08Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for flash removal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)

Description

Widerstands-Abbrennstumpfschweißmaschine mit Entgratungswerkzeug Die Erfindung betrifft eine Widerstands-Abbrennstumpfschweißmaschine, insbesondere für Eisenbahnschienen, mit Stromzuführungsbackenpaaren, die beiderseits der Schweißstelle angeordnet sind, Spannbackenpaaren, die an der der Schweißstelle abgewandten Seite der Stromzuführungsbackenpaare angeordnet sind, und einem Entgratungswerkzeug.Resistance flash butt welding machine with deburring tool Die The invention relates to a resistance flash butt welding machine, in particular for Railway rails, with pairs of power supply jaws, on both sides of the weld are arranged, clamping jaw pairs on the side facing away from the weld the power supply jaw pairs are arranged, and a deburring tool.

Bei einer bekannten Maschine dieser Art ist das Entgratungswerkzeug ortsfest an einem Ende der Maschine oder ebenfalls ortsfest zwischen einem Stromzuführungsbackenpaar und einem Spannbackenpaar angeordnet. Zum Entgraten werden die verschweißten Schienen nach dem Lösen sämtlicher Backenpaare durch die Entgratungsvorrichtung hindurchgezogen. Dabei dürfen die Backenpaare jedoch erst dann gelöst werden, wenn die Schweißstelle dermaßen abgekühlt, verfestigt und erhärtet ist, daß sie die beiden Schienen starr zusammenhält. Wenn das der Fall ist, so ist auch der Schweißgrat hart und entsprechend schwierig zu entfernen.In a known machine of this type, the deburring tool is stationary at one end of the machine or also stationary between a pair of power supply jaws and arranged a pair of clamping jaws. The welded rails are used for deburring pulled through the deburring device after loosening all pairs of jaws. However, the pairs of jaws may only be loosened when the welding point cooled, solidified and hardened to such an extent that it stiffens the two rails holds together. If this is the case, the weld burr is also hard and accordingly difficult to remove.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Entgraten zu erleichtern und zu diesem Zwecke das Entfernen des noch nicht abgekühlten und demgemäß noch weichen Schweißgrates zu ermöglichen.The invention is based on the object of making deburring easier and for this purpose the removal of what has not yet cooled down and accordingly still to enable soft weld burrs.

Bei der erfindungsgemäßen Maschine ist das Entgratungswerkzeug in Ruhelage zwischen einander benachbarten Stromzuführungs- und Spannbackenpaaren angeordnet und bei zurückgezogenen Stromzuführungsbackenpaaren in Arbeitsstellung der Spannbackenpaare über die Schweißstelle bewegbar.In the machine according to the invention, the deburring tool is in Rest position arranged between adjacent power supply and clamping jaw pairs and with retracted power supply jaw pairs in the working position of the clamping jaw pairs movable over the welding point.

Es ist eine Stumpfschweißmaschine für ebene Werkstücke, insbesondere Eisenbleche (Bandeisen) bekannt, bei welcher nach dem Schweißen schmale Entgratungswerkzeuge zwischen den Elektrodenpaaren in deren Arbeitsstellung über die Ober- und Unterseite des Bleches entlang der Schweißnaht geführt werden, um den Schweißgrat zu entfernen. Dabei geht es aber nicht darum, den noch heißen und entsprechend weichen Schweißgrat zu entfernen, denn die Entfernung des Schweißgrates von Bandeisen bereitet auch nach dessen Abkühlung keine erheblichen Schwierigkeiten. Vielmehr wird dabei von der anderen Aufgabe ausgegangen, eine getrennte Maschine zum Entgraten zu vermeiden und den Bandablauf für das Schweißen und Entgraten nur einmal anzuhalten. Diese Aufgabe ist durch die eingangs genannte Maschine, von welcher die Erfindung ausgeht, beim Schweißen von Schienen bereits gelöst; denn auch bei dieser wird eine getrennte Maschine zum Entgraten vermieden.It is a butt welding machine for flat workpieces, in particular Iron sheets (band iron) known, in which narrow deburring tools after welding between the electrode pairs in their working position over the top and bottom of the sheet metal along the weld seam in order to remove the weld burr. But it's not about the still hot and correspondingly soft weld burr to remove, because the removal of the weld burr from band iron also prepares no significant difficulties after it has cooled down. Rather, it is of the other task assumed to avoid a separate machine for deburring and stop the tape run only once for welding and deburring. These The task is by the machine mentioned at the beginning, from which the invention is based, already solved when welding rails; because this is also a separate one Machine for deburring avoided.

Bei der letztgenannten Maschine bleibt das Blech (Bandeisen) während des Entgratens bis dicht an die Schweißstelle zwischen den Elektroden, welche eine große elektrische Leitfähigkeit und damit auch eine große Wärmeleitfähigkeit haben, eingespannt. Dadurch kühlt die Schweißstelle rasch ab. Das steht im Gegensatz zum Zweck der vorliegenden Erfindung, welche ein Entfernen des noch heißen und damit weichen Schweißgrates anstrebt. Das steht auch im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Lehre; denn gemäß dieser werden zum Entgraten die unmittelbar an der Schweißstelle befindlichen Stromzuführungsbacken (Elektroden) großer Strom- und Wärmeleitfähigkeit zurückgezogen und die verschweißten Schienen nur durch die von der Schweißstelle weiter entfernten (üblicherweise aus Stahl bestehenden) Spannbacken kleiner Wärmeleitfähigkeit gehalten, so daß der Schweißgrat warm und somit weich bleibt.In the latter machine, the sheet metal (band iron) remains during deburring right up to the weld between the electrodes, which is a have high electrical conductivity and thus also high thermal conductivity, clamped. As a result, the welding point cools down quickly. This is in contrast to the Purpose of the present invention, which is a removal of the still hot and thus strives for soft welding ridges. This is also in contrast to the invention Teach; because according to this, the deburring is carried out directly at the welding point located power supply jaws (electrodes) with high electrical and thermal conductivity withdrawn and the welded rails just by the from the weld more distant (usually made of steel) clamping jaws with low thermal conductivity held so that the weld burr remains warm and thus soft.

Da gemäß der Erfindung die verschweißten Schienen beim Entgraten in einem gewissen Abstand von der Schweißstelle gehalten werden, ist es übrigens auch nicht unerheblich, daß das Entgratungswerkzeug dabei in Längsrichtung der Schienen über die Schweißstelle geführt wird; denn in dieser Richtung stehen die Schienen noch unter dem Stauehdruck und es tritt keine Biegungsbeanspruchung durch die abscherende Kraft des Entgratungswerkzeuges auf. Eine solche Biegungsbeanspruchung muß aber vermieden werden, da die Schienen in einem gewissen Abstand von der noch weichen Schweißstelle gehalten sind, wobei die Zone erhöhter Temperatur sich infolge der Wärmeleitung der Schienen beiderseits der Schweißstelle noch vergrößert. Bei der Längsentgratung genügt. die an sich weniger stabile Einspannung der Werkstücke durch die distanzierten Spannbackenpaare; da keine Biegungsbeanspruchung, sondern nur Zug- bzw. Druckkräfte in der Richtung auftreten, in welcher die Schienen unter Druck stehen.Since, according to the invention, the welded rails when deburring in be kept a certain distance from the welding point, it is, by the way It is not insignificant that the deburring tool is in the longitudinal direction of the rails is passed over the welding point; because the rails are in this direction still under the back pressure and there is no bending stress due to the shearing Power of the deburring tool. Such a bending stress must, however be avoided as the rails in some way Distance from the still soft weld are held, with the zone of increased temperature increases due to the thermal conduction of the rails on both sides of the weld. Sufficient for longitudinal deburring. the less stable clamping of the workpieces through the distanced pairs of clamping jaws; there is no bending stress, but rather only tensile or compressive forces occur in the direction in which the rails are below Standing under pressure.

In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes eine Schienenschweißmaschine teilweise dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen vertikalen Schnitt durch die Maschine mit zwei verschweißten Schienen, deren Schweißgrat noch nicht entfernt ist, F i g. 2 einen Gnindriß zu F i g. 1, teilweise im Schnitt nach der Linie II-II in F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-I11 in F i g.1 und 2 in größerem Maßstab.In the drawing is an exemplary embodiment of the subject matter of the invention a rail welding machine partially shown. It shows F i g. 1 a vertical Section through the machine with two welded rails, their weld burrs still is not removed, F i g. 2 an outline of FIG. 1, partly in section after the line II-II in F i g. 1, Fig. 3 shows a section along the line III-I11 in FIG i g.1 and 2 on a larger scale.

Die dargestellte Maschine hat ein Maschinengestell 1. An diesem -.Maschinengestell 1 sind zum Festhalten des einen Schienenendes 2 zwei horizontale Spannbackenpaare 3, 5 mit hydraulischen Antriebszylindern 4, 6 und ein vertikales Spannbackenpaar 7 mit hydraulischen Antriebszylindern 8 angebracht. Zur Zuführung des Schweißstromes zum Schienenende 2 dient ein Kontaktbackenpaar 9 mit hydraulischen Antriebszylindern 10. Die Backen 3, 5, 7, 9 sind (in nicht dargestellter Weise) vom Maschinengestell 1 isoliert. Die Kontaktbacken 9 sind (in nicht dargestellter Weise) mit einem Sekundärpol des (nicht gezeichneten) Schweißtransformators verbunden.The machine shown has a machine frame 1. On this machine frame 1 are two pairs of horizontal jaws for holding one end of the rail 3, 5 with hydraulic drive cylinders 4, 6 and a vertical pair of clamping jaws 7 attached with hydraulic drive cylinders 8. For supplying the welding current a pair of contact jaws 9 with hydraulic drive cylinders is used for the end of the rail 2 10. The jaws 3, 5, 7, 9 are (in a manner not shown) from the machine frame 1 isolated. The contact jaws 9 are (in a manner not shown) with a secondary pole of the (not shown) welding transformer connected.

In der Zeichnung sind die Spannbacken 3, 5, 7 in der Lage (Arbeitslage) dargestellt, in welcher sie das Schienenende 2 festhalten und die Kontaktbacken 9 in der zurückgezogenen Lage (Ruhelage).In the drawing, the clamping jaws 3, 5, 7 are in the position (working position) shown in which they hold the rail end 2 and the contact jaws 9 in the withdrawn position (rest position).

Die Maschine hat zum. Festhalten des anderen Schienenendes 11, welches mit dem Schienenende 2 zu verschweißen ist, zwei horizontale Spannbackenpaare 12, 14 mit hydraulischen Antriebszylindern 13, 15 und ein vertikales Spannbackenpaar 16 mit hydraulischen Antriebszylindern 17. Zur Zuführung des = Schweißströmes - zum @ Schienenende 11 dient ein Kontaktbackenpaar 18 mit hydraulischen Antriebszylindern 19. Die Kontaktbacken 18 sind (in nichtdargestellter Weise).mit dem anderen Sekundärpol des (nicht gezeichneten) Schweißtransformators verbunden.The machine has to. Holding the other end of the rail 11, which is to be welded to the rail end 2, two horizontal pairs of clamping jaws 12, 14 with hydraulic drive cylinders 13, 15 and a vertical pair of clamping jaws 16 with hydraulic drive cylinders 17. For supplying the = welding current - a pair of contact jaws 18 with hydraulic drive cylinders is used for the rail end 11 19. The contact jaws 18 are (in a manner not shown) .with the other secondary pole of the (not shown) welding transformer connected.

In der Zeichnung sind die Spannbacken 12,14 und Kontaktbacken 18 in zurückgezogener Lage (Ruhelage) und die Spannbacken 16 in ihrer Arbeitslage dargestellt, wobei das Schienenende 11 frei zwischen den Backen 12, 14; 18 liegt und von den Backen 16 gehalten ist. Die horizontalen Spannbacken 3, 5, 12, 14 sind kleiner und leichter ausgeführt als die vertikalen, näher an der Schweißstelle angeordneten Spannbacken 7 und 16, da sie die Schienenenden 2 und 11 nur seitlich- zu halten und nicht deren Gewicht aufzunehmen--haben. Die Spannbackenpaare 12, 14 und 16 sowie das Kontaktbackenpaar 18 sind an einem im einzelnen nicht dargestellten Schlitten 20 angebracht, welcher in Richtung des Doppelpfeiles 21 auf (nicht gezeichneten) Rollen verschiebbar am Maschinengestell 1 in nicht näher dargestellter Weise gelagert ist. Der Schlitten 20 hat eine vordere und eine hintere -" Längswand 22. Er ist in F i g._ 1 und 2 in seiner dem Backenpaar 9 zugewandten Endlage dargestellt.In the drawing, the clamping jaws 12, 14 and contact jaws 18 are shown in the retracted position (rest position) and the clamping jaws 16 are shown in their working position, with the rail end 11 free between the jaws 12, 14; 18 lies and is held by the jaws 16. The horizontal clamping jaws 3, 5, 12, 14 are made smaller and lighter than the vertical clamping jaws 7 and 16, which are arranged closer to the welding point, since they only have to hold the rail ends 2 and 11 laterally and not take up their weight. The pairs of clamping jaws 12, 14 and 16 and the pair of contact jaws 18 are attached to a slide 20, not shown in detail, which is mounted on rollers (not shown) on the machine frame 1 in a manner not shown so that it can be displaced in the direction of the double arrow 21 on rollers (not shown). The slide 20 has a front and a rear longitudinal wall 22. It is shown in FIGS. 1 and 2 in its end position facing the pair of jaws 9.

Die hydraulischen Kolben 4, 6, 8, 10, 13, 15, 17, 19 gehören zu einer im einzelnen nicht dargestellten hydraulischen Antriebseinrichtung. Der Schlitten hat einen (im einzelnen nicht dargestellten) hydraulischen Antrieb mit zwei Zylindern 23.The hydraulic pistons 4, 6, 8, 10, 13, 15, 17, 19 belong to one hydraulic drive device, not shown in detail. The sled has a hydraulic drive (not shown in detail) with two cylinders 23

Jedes der Kontaktbackenpaare 9, 18 ist in kleinem Abstand vom benachbarten Spannbackenpaar 7 bzw. 16 angeordnet. In der dargestellten (in der Zeichnung linken) Endlage des Schlittens 20 haben die Kontaktbackenpaare 9, 18 auch einen kleinen Abstand voneinander. Jedes Kontaktbackenpaar ist, wie erwähnt, mit einem Pol des (nicht dargestellten) Schweißtransformators verbunden.Each of the pairs of contact jaws 9, 18 is arranged at a small distance from the adjacent pair of clamping jaws 7 and 16, respectively. In the illustrated end position of the slide 20 (on the left in the drawing), the contact jaw pairs 9, 18 are also at a small distance from one another. As mentioned, each pair of contact jaws is connected to one pole of the welding transformer (not shown).

Die Entgratungsvorrichtung hat einen kastenförmigen Träger 24 für das Entgratungswerkzeug 25 und einen hydraulischen Antrieb. Der Träger hat zwei vertikale Seitenwände 26, von denen in F i g. 1 nur die hintere Seitenwand dargestellt ist, eine obere horizontale Wand 27 und eine untere horizontale Wand 28. An dem der (zwischen den Kontaktbackenpaaren 9 und 18 liegenden) Schweißstelle zugewandten Ende des kastenförmigen Trägers 24 ist das rahmenförmige Entgratungswerkzeug 25 befestigt. Am anderen, der Schweißstelle abgewandten Ende ist der kastenförmige Träger 24 für das Entgratungswerkzeug 25 mit einer rahmenförmigen Endplatte 29 versehen, deren Öffnung das in die Maschine eingeführte Schienenende 11 mit Abstand umschließt.The deburring device has a box-shaped carrier 24 for the deburring tool 25 and a hydraulic drive. The carrier has two vertical side walls 26, one of which is shown in FIG. 1, only the rear side wall is shown, an upper horizontal wall 27 and a lower horizontal wall 28. The frame-shaped deburring tool 25 is attached to the end of the box-shaped carrier 24 facing the welding point (lying between the contact jaw pairs 9 and 18). At the other end facing away from the welding point, the box-shaped support 24 for the deburring tool 25 is provided with a frame-shaped end plate 29, the opening of which encloses the rail end 11 inserted into the machine at a distance.

Der kastenförmige Träger 24 mit dem Entgratungswerkzeug 25 ist mittels Rollen 30 am Schlitten 20 in Richtung des Doppelpfeiles 21 verschiebbar gelagert. Die Rollen 30 sind an Laschen 31 gelagert, welche im Abstand von den Längswänden 22 des Schlittens 20 befestigt sind. Zum Verschieben des Trägers 24 dient eine hydraulische Antriebsvorvorrichtung mit zwei Zylindern 32 mit (nicht dargestellten) doppeltwirkenden Kolben. In F i g.1 und 2 ist der Träger 24 mit dem Entgratungswerkzeug 25 in seiner relativ zum Schlitten 20 (in der Zeichnung) rechten Lage (Ruhelage) dargestellt.The box-shaped carrier 24 with the deburring tool 25 is mounted by means of rollers 30 on the slide 20 so as to be displaceable in the direction of the double arrow 21. The rollers 30 are mounted on brackets 31 which are fastened at a distance from the longitudinal walls 22 of the carriage 20. A hydraulic drive device with two cylinders 32 with double-acting pistons (not shown) is used to move the carrier 24. In FIGS. 1 and 2, the carrier 24 with the deburring tool 25 is shown in its right position (rest position) relative to the slide 20 (in the drawing).

Der Abstand der Seitenwände 26 voneinander ist größer als die in Richtung dieses Abstandes liegende Abmessung der Backen des vertikalen Spannbackenpaares 16 und die horiontalen Wände 27, 28 haben einen Abstand vom Spannbackenpaar 16, so daß die Spannbacken des Spannbackenpaares 16 zum Festspannen des Schienenendes 11 in vertikaler Richtung zwischen die Seitenwände 26 in den oben und unten offenen Teil des kastenförmigen Trägers 24 hineingeführt werden können, und eine Verschiebung des Trägers 24 ermöglichen, bei welcher das Entgratungswerkzeug 25 über die Schweißstelle geführt wird. Die Seitenwände 26 haben den Backen des Spannbackenpaares 12 mit Spiel angepaßte Löcher 33 und den Backen des Spannbackenpaares 14 mit Spiel angepaßte Ausnehmungen 34. In der in F i g. 1. und 2 dargestellten Lage des kastenförmigen Trägers 24, in welcher das Entgratungswerkzeug 25 sich zwischen dem Kontaktbackenpaar 18 und dem diesem benachbarten Spangbackenpaar 16 befindet, fluchten die Löcher 33 mit den Backen des Spannbackenpaares 12 und die Ausnehmungen 34 mit den Backen des Spannbackenpaares 14. Die Spannbacken der Spannbackenpaare 12 und 14 zum Festspannen des Schienenendes 11 in horizontaler Richtung können daher in der dargestellten Lage des kastenförmidiesem Falle das Spannbackenpaar 12 die Entgratungsbewegung des Trägers 24 des Entgratungswerkzeuges 25 ermöglicht, können die Löcher 33 in den Seitenwänden 26 (abweichend von der gezeichneten Form) als Langlöcher ausgeführt sein. gen Trägers 24 durch die Bohrungen 33 und die Ausnehmungen 34 hindurch zum Schienenende 11 vorgeschoben werden.The distance between the side walls 26 is greater than the dimension of the jaws of the vertical pair of clamping jaws 16 in the direction of this distance and the horizontal walls 27, 28 are spaced apart from the pair of clamping jaws 16 so that the clamping jaws of the pair of clamping jaws 16 for clamping the rail end 11 in a vertical position Direction between the side walls 26 can be guided into the top and bottom open part of the box-shaped carrier 24, and allow a displacement of the carrier 24, in which the deburring tool 25 is guided over the weld. The side walls 26 have holes 33 adapted to the jaws of the pair of clamping jaws 12 and recesses 34 adapted to the jaws of the pair of clamping jaws 14 with play. 1. and 2 shown position of the box-shaped carrier 24, in which the deburring tool 25 is located between the contact jaw pair 18 and the adjacent pair of jaws 16, the holes 33 are aligned with the jaws of the pair of jaws 12 and the recesses 34 with the jaws of the pair of jaws 14. The clamping jaws of the clamping jaw pairs 12 and 14 for clamping the rail end 11 in the horizontal direction can therefore, in the illustrated position of the box-shaped, in this case the clamping jaw pair 12 enables the deburring movement of the carrier 24 of the deburring tool 25, the holes 33 in the side walls 26 (different from the one shown) Shape) as elongated holes. gene carrier 24 through the bores 33 and the recesses 34 through to the rail end 11 are advanced.

35 und 36 sind Führungsrollen für das Schienenende 11.35 and 36 are guide rollers for the rail end 11.

Der Betrieb der beschriebenen Maschine erfolgt nach folgendem Verfahren: In der Ausgangslage der Maschine sind alle Spann- und Kontaktbackenpaare 3, 5, 7, 9, 12, 14, 16, 18 zurückgezogen (es sind also nur die Kontaktbacken 18 und Spannbacken 12, 14 in der gezeichneten Lage). Der Schlitten ist in die in F i g.1 strichpunktiert dargestellte Stellung 20' zurückgezogen. Die Entgratungsvorrichtung 24, 25 befindet sich relativ zum Schlitten 20 in der dargestellten Lage. Das Entgratungswerkzeug 25 befindet sich also zwischen dem Kontaktbackenpaar 18 und dem Spannbackenpaar 16. In dieser Stellung der Maschine werden die Schienenenden 2, 11 in die Maschine eingeführt und in relativ zueinander ausgerichteter Lage mittels der Spannbackenpaare 3, 5, 7, 12, 14, 16 festgespannt. Außerdem werden die Kontaktbacken 9 und 18 gegen die Schienenenden gepreßt. Dann werden durch gesteuerten Antrieb (Antriebszylinder 23) und Steuerung des Schweißstromes die Verfahrensschritte des Vorwärmens, Abbrennens und Stauchens durchgeführt. Beim Stauchen bildet sich der mit 37 bezeichnete Schweißgrat an der Schweißstelle. Sobald der Stauchvorgang beendet ist, während also der Schweißgrat noch glüht, werden die Backen der Kontaktbackenpaare 9 und 18 und der horizontalen Spannbackenpaare 12, 14 zurückgezogen. Sämtliche Spannbacken 3, 5, 7, 12, 14, 16 und Kontaktbacken 9, 18 befinden sich dann in der in der Zeichnung dargestellten Lage. Das Zurückziehen der Backen der Kontaktbackenpaare 9 und 18 und der Spannbackenpaare 12 und 14 erfordert relativ wenig Zeit, weil es sich dabei um kleinere, leichtere Backen handelt. Unmittelbar anschließend wird mittels der Antriebszylinder 32 der Träger 24 mit dem Entgratungswerkzeug 25 über die Schweißstelle geführt und dabei der noch glühende Schweißgrat 37 entfernt, während beide Schienenenden 2, 11 mittels der Spannbackenpaare 3, 5, 7, 16 festgehalten sind, so daß die noch relativ heiße Schweißstelle nicht beansprucht wird. Erst dann oder nach einer Abkühlungsphase (während welcher z. B. das Entgratungswerkzeug in seine in F i g.1 dargestellte Ruhelage zurückgezogen werden kann) werden die Spannbacken 3, 5, 7, 16 gelöst und die verschweißten Schienen 2, 11 aus der Maschine genommen. Die Spannbackenpaare 3, 5 können auch bereits zusammen mit den Spannbackenpaaren 12, 14 gelöst werden, da die Spannbacken 7 das Schienenende 2 für den Entgratungsvorgang hinreichend festhalten. Wenn ein besonders festes Halten beider Schienenenden 2, 11 erwünscht ist, können auch alle Spannbackenpaare, also auch die Spannbacken 12, 14, erst nach dem Entgraten gelöst werden. Damit inThe described machine is operated according to the following procedure: In the starting position of the machine, all clamping and contact jaw pairs 3, 5, 7, 9, 12, 14, 16, 18 are retracted (i.e. only the contact jaws 18 and clamping jaws 12, 14 in the position shown). The slide is withdrawn into the position 20 ' shown in phantom in FIG. The deburring device 24, 25 is located relative to the slide 20 in the position shown. The deburring tool 25 is thus located between the pair of contact jaws 18 and the pair of clamping jaws 16. In this position of the machine, the rail ends 2, 11 are inserted into the machine and in a relatively aligned position by means of the pairs of clamping jaws 3, 5, 7, 12, 14, 16 clamped. In addition, the contact jaws 9 and 18 are pressed against the rail ends. Then the process steps of preheating, burning off and upsetting are carried out by a controlled drive (drive cylinder 23) and control of the welding current. When upsetting, the weld burr marked 37 is formed at the weld point. As soon as the upsetting process has ended, so while the weld burr is still glowing, the jaws of the contact jaw pairs 9 and 18 and the horizontal clamping jaw pairs 12, 14 are withdrawn. All clamping jaws 3, 5, 7, 12, 14, 16 and contact jaws 9, 18 are then in the position shown in the drawing. The retraction of the jaws of the contact jaw pairs 9 and 18 and the clamping jaw pairs 12 and 14 requires relatively little time because they are smaller, lighter jaws. Immediately thereafter, the carrier 24 with the deburring tool 25 is guided over the welding point by means of the drive cylinder 32 and the still glowing weld burr 37 is removed while both rail ends 2, 11 are held by the clamping jaws 3, 5, 7, 16 so that the still relatively hot welding point is not stressed. Only then or after a cooling phase (during which, for example, the deburring tool can be withdrawn to its rest position shown in FIG. 1) are the clamping jaws 3, 5, 7, 16 released and the welded rails 2, 11 removed from the machine taken. The pairs of clamping jaws 3, 5 can also be released together with the pairs of clamping jaws 12, 14, since the clamping jaws 7 hold the rail end 2 sufficiently for the deburring process. If a particularly firm holding of both rail ends 2, 11 is desired, all pairs of clamping jaws, including the clamping jaws 12, 14, can only be released after deburring. So in

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Widerstands-Abbrennstumpfschweißmaschine, insbesondere für Eisenbahnschienen, mit Stromzuführungsbackenpaaren, die beiderseits der Schweißstelle angeordnet sind, Spannbackenpaaren, die an der der Schweißstelle abgewandten Seite der Stromzuführungsbackenpaare angeordnet sind, und einem Entgratungswerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß das Entgratungswerkzeug in Ruhelage zwischen einander benachbarten Stromzuführungs- und Spannbackenpaaren angeordnet und bei zurückgezogenen Stromzuführungsbacken in Arbeitsstellung der Spannbacken über die Schweißstelle bewegbar ist. Claims: 1. Resistance flash butt welding machine, in particular for railroad tracks, with pairs of power supply jaws on both sides of the welding point are arranged, clamping jaw pairs on the side facing away from the weld the power supply jaw pairs are arranged, and a deburring tool, thereby characterized in that the deburring tool is adjacent between each other in the rest position Power supply and clamping jaw pairs arranged and with retracted power supply jaws in the working position of the clamping jaws can be moved over the welding point. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Spannbackenpaare (7, 16) in bekannter Weise vertikale Spannbackenpaare sind. 2nd machine according to claim 1, characterized in that said pairs of clamping jaws (7, 16) are vertical pairs of jaws in a known manner. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Entgratungswerkzeug (25) an einem Träger (24) befestigt ist, welcher zwei Seitenwände (26) hat, zwischen welchen die Backen (16) eines der genannten Spannbackenpaare in Arbeitslage hineinragen. 3. Machine according to claim 1 and 2, characterized in that the deburring tool (25) on a carrier (24) is attached, which has two side walls (26) between which the jaws (16) one of the mentioned pairs of clamping jaws protrude into the working position. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (26) des Trägers (24) Aussparungen (33, 34) haben, durch welche die bekannten horizontalen Spannbacken (12, 14) in Arbeitslage hindurchragen. 4. Machine according to claim 3, characterized in that the side walls (26) of the carrier (24) have recesses (33, 34) through which the known horizontal clamping jaws (12, 14) protrude in the working position. 5. Maschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch wenigstens einen hydraulischen Zylinder (32) mit doppeltwirkenden Kolben zum Antrieb des Entgratungswerkzeuges (25). 5. Machine after at least one of claims 1 to 4, characterized by at least one hydraulic cylinder (32) with double-acting piston for driving the deburring tool (25). 6. Verfahren zum Betrieb der Maschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar nach dem Stauchen der Schweißgrat (37) mittels des Entgratungswerkzeugs (25) entfernt wird, während beide Werkstücke (2, 11) in unveränderter Stellung durch die Spannvorrichtungen (7, 16) festgehalten sind. 6. The method for operating the machine according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that immediately after upsetting the weld burr (37) by means of the deburring tool (25) is removed while both workpieces (2, 11) in an unchanged position the clamping devices (7, 16) are held. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken erst nach Abkühlung der Schweißstelle gelöst werden. . In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1015161; schweizerische Patentschrift Nr. 299 442; französische Patentschrift Nr. 1049 249.7. The method according to claim 6, characterized in that the clamping jaws can only be loosened after the welding point has cooled down. . Considered publications: German Auslegeschrift No. 1015161; Swiss Patent No. 299 442; french Patent No. 1049 249.
DESCH29666A 1960-05-25 1961-05-04 Resistance flash butt welding machine with deburring tool Pending DE1223081B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1223081X 1960-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223081B true DE1223081B (en) 1966-08-18

Family

ID=4563845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH29666A Pending DE1223081B (en) 1960-05-25 1961-05-04 Resistance flash butt welding machine with deburring tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1223081B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1049249A (en) * 1952-09-27 1953-12-29 Soudure Elec Languepin Improvements to butt welding machines
CH299442A (en) * 1951-11-16 1954-06-15 Schlatter Ag Electric resistance butt welding machine.
DE1015161B (en) * 1953-12-30 1957-09-05 Schlatter Ag Resistance welding machine for burn-off welding of rails

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH299442A (en) * 1951-11-16 1954-06-15 Schlatter Ag Electric resistance butt welding machine.
FR1049249A (en) * 1952-09-27 1953-12-29 Soudure Elec Languepin Improvements to butt welding machines
DE1015161B (en) * 1953-12-30 1957-09-05 Schlatter Ag Resistance welding machine for burn-off welding of rails

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1499045A1 (en) Method and device for joining tape and strip material
DE2801249A1 (en) DEVICE FOR DEBURRING DURING RESISTANCE BUMP WELDING OF RAILS
DE2113196C3 (en) Method and machine for manufacturing wire mesh by friction welding
EP0326794B1 (en) Method for the electric butt-welding of the two reciprocally contacting ends in the gap region of a laid railway track
EP0326793B1 (en) Apparatus for the electric butt-welding of the two reciprocally contacting ends in the gap region of a laid railway track
DE2643260C2 (en) Movable, portable device for working off excess weld metal when welding rails
DE1223081B (en) Resistance flash butt welding machine with deburring tool
DE2262764C2 (en) Cast strand cutting device
CH384104A (en) Resistance flash butt welding machine with deburring device
AT228029B (en) Resistance flash butt welding machine with deburring device and method for resistance flash butt welding
DE1015161B (en) Resistance welding machine for burn-off welding of rails
DE575059C (en) Sizing press
DE921426C (en) Device for electrical welding together of, in particular, symmetrical workpiece shells
DE862026C (en) Process for the electrical welding of railway and tram rails with automatic welding machines and products manufactured by this process
DE3219279C2 (en)
AT309953B (en) Device for processing the weld beads in accordance with the profile of rails, pipes or the like located on a route.
DE813625C (en) Process for autogenous pressure welding of hollow bodies
AT258678B (en) Automatic welding machine for butt welding of wide strips or sheets or for overlap welding in a protective gas atmosphere
DE1176299B (en) Mesh welding machine
DE1615434C (en) Resistance flash butt welding machine
DE2525503A1 (en) Resistance butt welding chain links to make chains - where two or more links are simultaneously clamped, welded and upset
DE634894C (en) Schraem device, especially for notching
DE1951608C (en) Device for welding shoe upper parts made of plastic or leather
DE2108671C3 (en) Device for deburring welds of rails, pipes or the like
AT372643B (en) DEVICE FOR DEBURRING RESISTANCE-WELDED PARTS