DE1221975B - Vorrichtung zur magnetischen Zielsteuerung eines Transportbehaelters - Google Patents

Vorrichtung zur magnetischen Zielsteuerung eines Transportbehaelters

Info

Publication number
DE1221975B
DE1221975B DES83083A DES0083083A DE1221975B DE 1221975 B DE1221975 B DE 1221975B DE S83083 A DES83083 A DE S83083A DE S0083083 A DES0083083 A DE S0083083A DE 1221975 B DE1221975 B DE 1221975B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
bands
scanning heads
timing
tapes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES83083A
Other languages
English (en)
Inventor
Klemens Wiehl
Dr Rer Nat Friedrich Kuhrt
Dr Rer Nat Hans-Joach Lippmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL295128D priority Critical patent/NL295128A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES83083A priority patent/DE1221975B/de
Priority to GB46739/63A priority patent/GB1061044A/en
Priority to US333840A priority patent/US3223353A/en
Publication of DE1221975B publication Critical patent/DE1221975B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/36Other devices for indicating or controlling movements of carriers, e.g. for supervising individual tube sections, for counting carriers, for reporting jams or other operating difficulties
    • B65G51/40Automatically distributing the carriers to desired stations
    • B65G51/42Automatically distributing the carriers to desired stations according to indications on carriers
    • B65G51/44Automatically distributing the carriers to desired stations according to indications on carriers without mechanical contact between carriers and controllers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/04Indicating or recording train identities
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/082Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors
    • G06K7/087Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors flux-sensitive, e.g. magnetic, detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur magnetischen Lielsteuerung eines Transportbehältern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur magnetischen Zielsteuerung eines Transportbehälters unter Verwendung von Abtastköpfen mit Hallgeneratoren und Zielkennzeichen in Form von transversal magnetisierbaren Informationsbändern senkrecht zur Bewegungsrichtung des Behälters.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, zur Zielsteue rung von Transportbehältern Hallgeneratoren vorzusehen, die am Behälter eingeprägte magnetische Codesignale abtasten und entsprechende Signaispannungen für die Steuergeräte liefern. Weiterhin ist ein Signalgeber zur Übermittlung von Befehlen in Transportanlagen bekanntgeworden, bei dem auf dem Kennzeichenträger magnetische Zeichen unter Bildung von Zahlenwerten nach dem Dualsystem aufgebracht sind. Die magnetischen Zeichen sind durch um 1800 drehbare Permanentmagnete gebildet. Bei einer anderen bekannten Einrichtung zur Zielkennzeichnung von Transportbehältern bei Förderanlagen mit einstellbaren magnetischen oder fest magnetisierbaren Elementen am Behälter ist zusätzlich ein fester Permanentmagnet am Behälter vorgesehen, dessen Magnetisierungsrichtung senkrecht zu der des anderen magnetischen Elementes verläuft. Der feste Permanentmagnet dient als Taktmagnet und legt den Abtastzeitpunkt fest. Weiterhin ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung von Rohrpostweichen durch Zielpräfgeräte bekanntgeworden. Hierbei werden die mit magnetisierbaren Ringen versehenen Rohrpostbüchsen bei Stillstand im Empfänger auf ihr Ziel geprüft.
  • Die Erfindung ist eine Weiterentwicklung bekannter Vorrichtungen, die eine betriebssichere Auswertung der Codesignale unter allen Bedingungen gestattet. Besonders vorteilhaft ist die neue Vorrichtung bei der Zielkennzeichnung von Rohrpostbehältern, bei denen unabhängig von deren Geschwindigkeit, auch bei Verdrehungen um die Längsachse, die magnetische Information abgefragt werden muß.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Informationsbänder zwischen zwei permanentmagnetischen Taktbändern derart angeordnet sind, daß ehtweder bei äquidistanter Anordnung der Abtastköpfe der Abstand der Taktbänder von den Informationsbändern kleiner ist als der Abstand der Informationsbänder untereinander oder bei äquidistanter Anordnung der Takt- und Informationsbänder die Abtastköpfe für die Taktbänder beidseitig nach außen gerückt sind.
  • Bei zylindrischen Behältern, wie sie vor allem in Rohrpostanlagen vorliegen, können die Bänder über den gesamten oder einen Teil des Umfanges gelegt sein. Der Umschlingungswinkel wird sich danach richten, wie groß die Verdrehungen des Zylinders um die Längsachse im Betrieb zu erwarten sind.
  • Die Taktgeber dienen wie der Taktmagnet bei der eingangs erwähnten bekannten Vorrichtung dem Zweck, an den Abtaststellen die Informationsauswertung erst dann freizugeben, wenn die vorgesehene relative Lage der Informationsbänder und der diesen Bändern zugeordneten Abtastköpfe erreicht ist. Da die von den Abtastköpfen gelieferten Signale nicht eindeutig positiv oder negativ sind, sondern Nebenminima und Nebenmaxima aufweisen, würde bei Schwankungen des Abstandes des Behälters von den Abtastköpfen mit falschen Signalen zu rechnen sein.
  • Durch die Freigabe der Auswertung über die erfindungsgemäß angeordneten Taktbänder und die diesen Bändern zugeordneten Abtastköpfe wird die Freigabezeit für die Auswertung derart eingeengt, daß sich derartige Fehler sicher vermeiden lassen.
  • Bei zylindrischen Behältern, wie sie vor allem in Rohrpostanlagen vorliegen, können die Bänder über den gesamten oder einen Teil des Umfanges gelegt sein. Der Umschlingungswinkel wird sich danach richten, wie groß die Verdrehungen des Zylinders um die Lagerachse im Betrieb zu erwarten sind.
  • Die Taktbänder dienen wie der Taktmagnet bei der eingangs erwähnten bekannten Vorrichtung dem Zweck, an den Abtaststellen die Informationsauswertung erst dann freizugeben, wenn die vorgesehene relative Lage der Informationsbänder und der diesen Bändern zugeordneten Abtastköpfe erreicht ist. Da die von den Abtastköpfen gelieferten Signale nicht eindeutig positiv oder negativ sind, sondern Nebenminima und Nebenmaxima aufweisen, würde bei Schwankungen des Abstandes des Behälters von den Abtastköpfen mit falschen Signalen zu rechnen sein.
  • Durch die Freigabe der Auswertung über die erfindungsgemäß angeordneten Taktbänder und die die sen Bändern zugeordneten Abtastköpfe wird die Freigabezeit für die Auswertung derart eingeengt, daß sich derartige Fehler sicher vermeiden lassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt einen Rohrpostbehälter 1, der in einem Rohr 2 zu transportieren ist. Der Rohrpostbehälter ist mit drei Informationsbändern 3, 4, 5 sowie zwei permanentmagnetischen Taktbändern 6 und 7 versehen. Die Informationsbänder werden, wie durch die Pfeile angedeutet, transversal m;agnetisiert, und zwar mit Hilfe von Bes chriftungsköpfen. 8, -9,. - 10, die an beliebigen Stellen der Rohrpostanlagë. eingebaut sein können. Sie bestehen in an sich bekaniiter Weise aus einem etwa U-förmigen Eisenkreis 11 und einer Spule 12, die zur Beschriftung durch einen Strom erregt wird.
  • Die Bänder bestehen zweckmäßig aus einer magnetischen Legierung mit einer Koerzitivkraft von etwa 300 Oe und einer Remanenzinduktion von etwa 10 000 0. Die permanentmagnetischen - Taktbänder sind ebenfalls transversal, z. B. in entgegengesetzter Richtung, magnetisiert.
  • An den Abtaststellen der Rohrpostanlage sind Abtastköpfe mit Hallgeneratoren vorgesehen, und zwar im Ausführungsbeispiel drei Köpfe 13, 14 und 15 für die Abtastung der Informationsbänder und zwei Köpfe 16, 17 für die Abtastung der Taktbänder.
  • Sämtliche Abtastköpfe bestehen aus einem Paar von Fangblechen 18 und einem zwischen die Fangbleche eingesetzten Hallgeneratorplättchen 19.
  • Die Hallausgangsspannung der Abtastköpfe 13, 14 und 15 wird einer signalverarbeitenden Einrichtung 20 zugeführt, die mit Hilfe von logischen Elementen die Steuersignale für die einzelnen Weichen und sonstigen Steuereinrichtungen der Rohrpostanlage erzeugt. Da jeder Abtastkopf entweder ein positives oder ein negatives Signal liefern kann, stehen bei drei Informationsbändern insgesamt acht verschiedene Signalkombinationen zur Verfügung.
  • Die Informationsauswertung kann jedoch nur dann stattfinden, wenn die beiden Abtastköpfe 16 und 17, erregt durch dlas Magnetfeld der Taktbänder 6 und 7, gleichzeitig die erforderlichen Signale abgeben. Hierzu kann beispielsweise ein Koinzidenzgatter 21 dienen, dessen Ausgangssignal die Einrichtung 20 freigibt.
  • In Fig.2 ist der Verlauf der Hallausgangsspannung Un der einzelnen Abtastköpfe in Abhängigkeit vom WegX des Transportbehälters dargestellt. Entsprechend der in F i g. 1 angenommenen Magnetisierung der drei Bänder 3, 4 und 5 ergeben sich beim Durchlauf des Transportbehälters an der Abfragestelle zwei positive und ein negatives Signal. Je nach dem Abstand des Transportbehälters von den Abtastköpfen haben die einzelnen Maxima und Nebenmaxima verschieden große Werte, so daß unter Umständen mit falschen Signalen gerechnet werden muß.
  • Dies läßt sich gemäß der Erfindung durch dieTaktbänder vermeiden. Es sei hierzu Fig.3 betrachtet.
  • Die drei mittleren Impulse entsprechen wieder den von den Informationsbändern gelieferten Signalen, die äußeren Impulse T, und T,den Signalen der Taktbänder. Durch entsprechende Einstellung des Undgatters, gegebenenfalls unter Heranziehung von Schweflwertgiiedern, kann man sicherstellen, daß die Informationsauswertung nur im Bereich der Maxima der Taktsignale freigegeben wird. Der Bereich der Informationsauswertung wird dabei dadurch noch weiter eingeengt, daß entweder bei äquidistanter Anordnung der Abtastköpfe der Abstand der Taktbänder von den Informationsbändern kleiner als der Abstand der Informationsbänder untereinander ist oder bei äquidistantem Abstand der Bänder die den Taktbändern zugeordneten Abtastköpfe 16, 17 auf beiden Seiten etwas nach außen gerückt sind. Bei Freigabe der Informlationsauswertung liegen dann mit Sicherheit die gewünschten richtigen Signale der den Informationsbändern zugeordneten Abtastköpfe vor.
  • Aus F i g. 3 erkennt man, daß die Maxima der von den Informationsbändern abgeleiteten Signale einen größeren Abstand voneinander haben als die Maxima der Tatksignale gegenüber dem jeweils benachbarten Informationssignal. Da somit die Bedingung für die Freigabe in der Auswertung nur für eine kurze Zeit erfüllt wird, ist die Betriebssicherheit der Auswertung hoch.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht nur bei zylindrischen, sondern auch bei beliebig geformten Transportb ehältern anwendbar. Bei kastenförmigen Behältern kann man beispielsweise entsprechende Bänder an einer Seitenfläche anordnen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Voriichtung zur magnetischen Zielsteuerung eines Transportbehälters unter Verwendung von Abtastköpfen mit Hallgeneratoren und Zielkennzeichen in Form von transversal magnetisierbaren Informationsbändern senkrecht zur Bewegungsrichtung des Behälters, d:adurch gekennz ei c h n e t, daß die Informationsbänder zwischen zwei p ermaneutmagnetis chen Taktbändern derart angeordnet sind, daß entweder bei äquidistanter Anordnung der Abtastköpfe der Abstand der Taktbänder von den Informationsbändern kleiner ist als der Abstand der Informationsbänder untereinander oder bei äquidistanter Anordnung der Takt- und Informationsbänder die Abtastköpfe für die Taktbänder beidseitig nach außen gerückt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 603 042, 878 774, 943 172; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 843 181; französische Patentschrift Nr. 1260 692; USA.-Patentschriften Nr. 2 974 277, 2 989 735; Zeitschrift »Fördern und Heben«, 1960, H. 6, S. 359 und' 360.
DES83083A 1962-12-28 1962-12-28 Vorrichtung zur magnetischen Zielsteuerung eines Transportbehaelters Pending DE1221975B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL295128D NL295128A (de) 1962-12-28
DES83083A DE1221975B (de) 1962-12-28 1962-12-28 Vorrichtung zur magnetischen Zielsteuerung eines Transportbehaelters
GB46739/63A GB1061044A (en) 1962-12-28 1963-11-26 Improvements in or relating to the control of the movement of bodies
US333840A US3223353A (en) 1962-12-28 1963-12-27 Apparatus for destination control of a conveyance by means of hall generators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83083A DE1221975B (de) 1962-12-28 1962-12-28 Vorrichtung zur magnetischen Zielsteuerung eines Transportbehaelters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221975B true DE1221975B (de) 1966-07-28

Family

ID=7510787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES83083A Pending DE1221975B (de) 1962-12-28 1962-12-28 Vorrichtung zur magnetischen Zielsteuerung eines Transportbehaelters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3223353A (de)
DE (1) DE1221975B (de)
GB (1) GB1061044A (de)
NL (1) NL295128A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1319594B1 (it) * 2000-12-20 2003-10-20 Cml Handling Technology S P A Apparecchiatura e metodo per l'attivazione ed il controllo delleunita' di smistamento in una macchina smistatrice
US7243002B1 (en) * 2004-03-27 2007-07-10 Translogic Corporation System and method for carrier identification in a pneumatic tube system
US8793014B2 (en) 2008-10-09 2014-07-29 Translogic Corporation Pneumatic transport delivery control
US8317432B2 (en) * 2008-10-09 2012-11-27 Translogic Corporation Air valve pneumatic tube carrier system
US8382401B2 (en) * 2008-10-09 2013-02-26 Translogic Corporation Variable diameter pneumatic tube brake
US9139383B2 (en) 2012-09-13 2015-09-22 Translogic Corporation Control of pneumatic carrier system based on carrier or payload identification
US9650214B2 (en) 2013-03-15 2017-05-16 Translogic Corporation Multiple carrier handling in a pneumatic transport system
US9439996B2 (en) 2014-02-28 2016-09-13 Translogic Corporation Light source disinfection in a pneumatic transport system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE603042C (de) * 1929-03-06 1934-09-21 Mix & Genest Akt Ges Verfahren und Einrichtung zur Zielbestimmung der Buechsen von Rohrpostanlagen
DE878774C (de) * 1951-09-08 1953-06-05 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Rohrpostweichen
DE943172C (de) * 1954-04-08 1956-05-17 Standard Elek Zitaets Ges A G Einrichtung zur Zielkennzeichtung von Transportbehaeltern bei Foerderanlagen
US2974277A (en) * 1958-12-16 1961-03-07 Maico Electronics Inc Magnetic field sensing device
FR1260692A (fr) * 1960-03-30 1961-05-12 Materiel Electrique S W Le Dispositif d'identification et de sélection pour le triage d'objets en cours de transport
US2989735A (en) * 1951-11-19 1961-06-20 Donald G Gumpertz Method and apparatus for identifying containers
DE1843181U (de) * 1959-05-30 1961-12-07 Siemens Ag Vorrichtung als signalgeber zur ubermittlung von befehlen in transportanlagen od. dgl.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069111A (en) * 1952-09-11 1962-12-18 Cork Pneumatic conveyor system with radioactive signal elements
US3152256A (en) * 1958-11-21 1964-10-06 Gen Atronics Corp Photosensitive code identifying means and method
US3055612A (en) * 1959-08-07 1962-09-25 Standard Conveyor Co Article transfer system
US3173533A (en) * 1961-04-19 1965-03-16 Gen Atronics Corp Magnetic code reading and printing means

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE603042C (de) * 1929-03-06 1934-09-21 Mix & Genest Akt Ges Verfahren und Einrichtung zur Zielbestimmung der Buechsen von Rohrpostanlagen
DE878774C (de) * 1951-09-08 1953-06-05 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Rohrpostweichen
US2989735A (en) * 1951-11-19 1961-06-20 Donald G Gumpertz Method and apparatus for identifying containers
DE943172C (de) * 1954-04-08 1956-05-17 Standard Elek Zitaets Ges A G Einrichtung zur Zielkennzeichtung von Transportbehaeltern bei Foerderanlagen
US2974277A (en) * 1958-12-16 1961-03-07 Maico Electronics Inc Magnetic field sensing device
DE1843181U (de) * 1959-05-30 1961-12-07 Siemens Ag Vorrichtung als signalgeber zur ubermittlung von befehlen in transportanlagen od. dgl.
FR1260692A (fr) * 1960-03-30 1961-05-12 Materiel Electrique S W Le Dispositif d'identification et de sélection pour le triage d'objets en cours de transport

Also Published As

Publication number Publication date
GB1061044A (en) 1967-03-08
NL295128A (de)
US3223353A (en) 1965-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2791919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung von wertdokumenten
DE1221975B (de) Vorrichtung zur magnetischen Zielsteuerung eines Transportbehaelters
AT516745B1 (de) Werkstückträger für eine Fertigungsanlage
EP0141070A1 (de) Kodiersystem zum Erfassen von Daten von Werkstücken auf Transferstrassen
DE3440052C2 (de)
DE1940086C3 (de) Informationslesevorrichtung
DE1152664B (de) Zielkennzeichnungsvorrichtung an den Foerdereinheiten von Transportanlagen
EP3955436B1 (de) Linearmotorsystem und betriebsverfahren für ein solches
DE3830475C2 (de)
DE2223030B2 (de) Magnetische kodiervorrichtung
DE3900978C2 (de) Einrichtung zum Identifizieren von längs einer Bahn bewegten Gegenständen
DE957645C (de) Anordnung zur Aufbringung magneticher Kennzeichen auf Behälter bei Förderanlagen
DE2625686C2 (de) Schaltungsanordnung zum Feststellen der Drehbewegung, Drehzahl und Drehrichtung eines sich drehenden Körpers
DE1094297B (de) Mechanisch, aber kontaktlos schaltbarer UEbertrager
AT390005B (de) Verfahren und anordnung zur kennung von schiern
DE2264170C3 (de) Anordnung zum mehrfach seriellen Lesen der Zeichen eines binären optischen Coderasters
DE1205448B (de) Einrichtung zur Zielsteuerung in Foerderanlagen
DE1092708B (de) Einrichtung zur Speicherung und UEbermittlung von Signalen
DE2135330A1 (de) Steuerung fuer eine foerdereinrichtung
DE2007773C3 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung von Eisenbahnrädern und zum Feststellen derartiger Kennzeichnungen
DE2853851A1 (de) Einrichtung zur beruehrungs- und kontaktlosen abfrage eines informationstraegers, insbesondere der ziffernrolle eines zaehlwerkes
CH607799A5 (en) Device for detecting magnetic cards, particularly for controlling user facilities
DE102016013264A1 (de) Einrichtung zur Erfassung einer Raddrehung eines Fahrzeuges
DE1424851A1 (de) Fernablesbare Zaehleinrichtung
DEST008378MA (de)