DE1221599B - Verfahren zum Sicken von ringfoermigen Kupplungsnuten in die Waende duennwandiger Rohre und Vorrichtung zu seiner Ausuebung - Google Patents

Verfahren zum Sicken von ringfoermigen Kupplungsnuten in die Waende duennwandiger Rohre und Vorrichtung zu seiner Ausuebung

Info

Publication number
DE1221599B
DE1221599B DEV11431A DEV0011431A DE1221599B DE 1221599 B DE1221599 B DE 1221599B DE V11431 A DEV11431 A DE V11431A DE V0011431 A DEV0011431 A DE V0011431A DE 1221599 B DE1221599 B DE 1221599B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
pipe
beading
edges
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV11431A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond B Frost
Edward W Piatek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victaulic Co
Original Assignee
Victaulic Co
Filing date
Publication date
Application filed by Victaulic Co filed Critical Victaulic Co
Publication of DE1221599B publication Critical patent/DE1221599B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D17/00Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles
    • B21D17/04Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zum Sicken von ringförmigen Kupplungsnuten in die Wände dünnwandiger Rohre und Vorrichtung zu seiner Ausübung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sicken von ringförmigen Kupplungsnuten in die Wände dünnwandiger Rohre, wobei die Rohrwand innen beiderseits der mit der Nut zu versehenden Stelle abgestützt, dann eine mit einer zylindrischen Umfangsfläche und abgerundeten Kanten versehene Sickenrolle unter Aufrechterhaltung einer Umlaufbewegung allmählich in die Außenfläche des Rohres zwischen den abgestützten Stellen eingedrückt wird, und eine Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
  • Man hat Kupplungsnuten in die Wände von starkwandigen Rohren eingedreht. Dieses Verfahren eignet sich für dünnwandige Rohre deswegen nicht, weil es mit einer Querschnittsverminderung der Rohrwand verbunden ist, die bei dünnwandigen Rohren wegen der dadurch stark verminderten Festigkeit der Rohre an den Verhindlungsstellen d#e zulässigen Drücke des durch diese zu leitenden Mediums in ihre Verwendbarkeit zu sehr einschränkendem Ausmaß herabsetzt.
  • Das Sicken von Rohren geringerer Wandstärke erfolgte bisher meist in der Weise, daß mittels einer Bördelvorrichtung mit Bördelwalzen von Kreisumfangsprofil bogenförmige Sickten in die Rohrenden eingewalzt wurden. Die Bogenform der Sicken eignet sich jedoch nur zur übertragung von verhältnismäßig geringen Axialkräften, da hier größere Axialkräfte starke radiale Komponenten verursachen, die zu einem Aufweiten der Kupplungsmuffen bzw. zu ihrem Herausspringen aus den Kupplungsnuten führen können. Die übertragbarkeit erheblicher Axialkräfte liegt jedoch im Interesse der Erzielung einer guten Ab- dichtung auch bei höher-en, von den Rohren aufzunehmenden Innendrücken.
  • Soweit man an Rohrenden bereits Nuten von im wesentlichen rechteckigem Querschnittdurch Sicken erzeugte, geschah dies unter gleichzeitiger erheblicher Schwächung der Wandstärke der Rohrenden an den Seitenflächen der Kupplungsnut, indem man eine Sickenrolle von rechteckigem Querschnitt in eine ebenfalls rechteckige, nur wenig breitere Nut der Stützrolle hineinwirken ließ, was abgesehen von der erwähnten Wandstärkenverminderung auch zu einem die Festigkeit der Rohrwand beeinträchtigenden, geknickten Faserverlauf in dem Gefüge des Rohrwandwerkstoffs und, zu Ausgangsstellen für ebenfalls festigkeitsmindernde Kerbbeanspruchungen auf der Innenseite der Rohrenden führt.
  • Die zuletzt erwähnten Nachteile des Auftretens von Kerbbeanspruchungen hat man zwar schon dadurch vermindert, daß man die Kanten der Nut in der Stützrolle sowie der Sickenrolle abgerundet hat. Dabei verblieb jedoch die erwähnte Wandstärkenschwächung an den Nutseitenflächen und, der ungünstige, geknickte Faserverlauf in dem Gefüge des Rohrwandwerkstoffs.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde"ein Verfahren zum Sicken von ringförmigen Kupplungsnuten in die Wände von dünnwandigen Rohren, anzugeben, das die vorerwähnten Nachteile der bekannten Verfahren nicht aufweist und insbesondere weder zu einer Schwächung der Rohrwandstärke im Bereich der Kupplungsnut, noch zu einem geknickten Faserverlauf in dem Gefüge des Rohrwandwerkstoffs in der Umgebung der Kupplungsnut, noch zum Auftreten von Kerbbeanspruchungen an diesen Stellen führt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art in der Weise vorgegangen wird, daß der der Umfangsfläche der Nut bzw. deren Kanten umgebende Werkstoff des Rohres radial nach innen geleitet wird, so daß die Ausgangswandstärke des Rohres in den die Sicke oder Nut umgebenden bzw. unter ihr liegenden Teilen im wesentlichen aufrechterhalten bleibt, wobei gleichzeitig der Werkstoff von der Außenfläche des Rohres nach den Seitenkanten der Nut radial nach innen zur Bildung je einer komscheu Ringzone beiderseits der Sicke zum Fließen und mit inneren Stützoberflächen in Eingriff gebracht wird, umeine Abrundung des Rohnunern an den den Bodienkanten der Nut gegenüberliegenden Stellen herbeizuführen und( dazwischen Wandungswerkstoff vorzusehen, der eine mit der ursprünglichen Rohrwandstärke im wesentlichen übereinstimmende Dicke aufweist.
  • Eine Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer außerhalb des Rohres angeordneten Sickenrolle in Form einer zylin&ischen Scheibe mit zylindrischem Umfang für das Formen des Nutbodens und abgerundeten Kanten zwischen dem zyl-indrischen Umfang und den Seitenflächen der Scheibe, wobei die Breite der Scheibe der der in die Rohrwand einzu-sickenden Nut entspricht, und mit einer Stützrolle im Innern des Rohres, die die Form einer Trommel mit zylindrischen Umfangsteilen zum Eingriff mit dem Rohrinnern aufweist, ist mit einer Umfangsvertiefung zwischen den zylindrischen Teilen der Stützrolle versehen, die im wesentl-ichen Breie ter als die Breite der Nut ist, einen zylindrischen Mittelteil und zwei syrnmetrische Abschnitte von konkaver Form aufweist, die die äußeren Ränder der Vertiefung bilden und einen Krümmungsradius haben, der im wesentlichen größer als der Abrundungsradius der Kanten der Sickenrolle ist.
  • Die Wandstärke der bearbeiteten Rohrenden läßt sich besonders dadurch konstant halten, diaß die äußeren Ränder der Vertiefung, an denen die konkaven Teile beginnen, ein-en Abstand voneinander aufweisen, der im wesentlichen gleich oder größer als die Breite d'er Nut zuzüglich der doppelten Wandstärke des Rohres ist.
  • Ein günstiger Faserverlauf in dem Werkstoff der Rohrenden und die Vermeidung von Kerbbeanspruchungen läßt sich besonders dadürch gewährleisten, daß der zylindrische Mittelteil aus zwei voneinander getrennten Teilen besteht, die ein-en Abschnitt einschließen, der, kegelförmig von den beiden zylindrischeu Teilen ausgehend, bis zu einer Verbindungslinie in, der Mitte der Vertiefung reicht.
  • Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbeispiele der Vorrichtung zur Ausführung des erfindungs.gemäß,en Verfahrens. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Schnittdarstellun.g der Vorrichtung, F i g. 2 einen Querschnitt der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung nach der Linie 2-2 in Richtung der Pfeile gesehen, F i g. 3 eine vergrößerte Teilansicht einer zweckmäßigen Ausführungsform der Vorrichtung, die die Sickenrolle und die Stützrolle gegeneinander ausgerichtet hält, F i g. 4 einen vergrößerten Teilschhift der Sickenrolle und der Stützrolle nach F i g. 1 und, des dazwischenliegenden Rohxes mit einer fertig geformten Nut, F i g. 5 einen Abschnitt eines erfindungsgemäß gesickten Rohres, teils im Schnitt und teils in Seitenansicht, und F i g. 6 eine F I g. 3 ähnliche Ansicht einer etwas anderen Vorrichtung, die die Sickenrolle gegen dir, Stützrolle ausgerichtet hält, jedoch in verkleinertem Maßstabe.
  • Obwohl in der folgenden Beschreibung die Erfindung in ihrer Anwendung auf dünnwandige Rohre erläutert wird# und neue Möglichkeiten für das Kuppeln dünnwandiger Leitungen erschließt, kann sie auch auf Rohre mit stärkerer Wandung angewendet werden, falls darin Nuten zum Festlegen von Kupplungshülsen nicht geschnitten, sondern gewalzt werden sollen.
  • Die Vorrichtung nach F i g. 1 bis 3, die zur Durchführung des Verfahrens, d. h. zum Herstellen der Nut, verwendet werden kann, ist in keiner Weise auf die dargestellte Form begrenzt. Die Zeichnung zeigt jedoch eine einfache und wirkungsvolle Form einer solchen Vorrichtung, die zum fertigungstechnisch günstigen Sicken von Nuten in Rohrenden zu Kupplungszwecken verwendet werden kann.
  • Die dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 1 von annähernd! rechteckiger Form und einer Oberseite 2, einer Unterseite 3, einer Vorderseite 4 und einer Rückseite 5. Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß das Gehäuse auch Seiten 6 und 7 hat und#, in Form von zwei längs einer vertikalen Trennlinie 8 zusanimengefügten Schalen besteht. Selbstverständlich kann das Gehäuse gewünschtenfalls and!ere Formen haben, soweit sie die arbeitenden Teile in geeigneter Weise halten können.
  • Das Gehäuse 1 dient zur Lagerung zwei-er Wellen 9 und, 10, die sich in Längsrichtung durch dieses hindurch erstrecken. Die untere Welle 9 kann sich um eine feststehende Achse d#rehen und ist am vorderen Ende des Gehäuses in einem von einem Block 11 getragenen Zapfenlager und am hinteren Ende in einem Zapfenlager 12 gelagert. Das hintere Ende 13 dieser Welle -steht für die Kupplung mit einem Antriebsmittel, das die Welle in der durch den Pfeil 14 angegebenen Richtung dreht, aus dem Gehäuse vor.
  • Die Welle 10 ist an zwei Stellen innerhalb des Gehäuses gelagert, jedoch gestatten die Lager eine Schwenkbewegung der Welle, durch die sie derart geschwenkt werden kann, daß sie entweder parallel oder schräg zur Welle 9 liegt. Das eine dieser Lager ist ein Lagerblock 15, der an einer Stelle unterhalb der Welle 10 auf einem Zapfen 16 schwenkbar ist. Der Zapfen erstreckt sich quer durch das Gehäuse 1 und ist in den an den sich gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses ausgebildeten Verstärkungen 17 und 18 in geeigneter Weise angebracht. Vorzugsweise hat die. Achse des Zapfens 16 etwa die gleichen Abstände von den Wellen 9 und 10, wenn diese parallel zueinander sind.
  • Zur Vorderseite 4 des Gehäuses hin ist die Welle 10 in einem zwischen Führungsbahnen 20 und 21 verschiebbaren Schieber19 gelagert. Der Schieber19 ist mit einem Schwenklager 23 ausgerüstet, das im Schieber 19 um eine zur Achse der Welle 10 senkrechte Achse schwenkbar ist. Das Lager 23 ist durchbohrt und, nimmt die Welle 10 drehbar auf. Die Aufwärtsbewegung des Schiebers 19 erfolgt durch ein Paar Federn 24, die zwischen der Grundfläche des Schiebers und der Oberseite d'es Zapfenlagers 11 liegen. Die Abwärtsbewegung entgegen der Wirkung der Federn wird im gewünschten Maße durch die bei 26 in der oberen Wand 2 des Gehäuses gelagerte und durch eine Kurbel 27 drehbare Spindel 25 vorgenommen. Das Ausmaß der Abwärtsbewegung der Spindel 25 wird durch die Stellung von zwei Gegenmuttern 28 bestimmt, die sich auf einem aus dem Gehäuse herausragenden Abschnitt der Spindel befinden und sich gegen die Oberseite der Wulst 26 setzen, wenn die Spindel in die gewünschte Lage nach unten gedreht worden ist. Die Welle 10 ragt aus dem Gehäuse 1 durch längliche und vertikale Schlitze 29 bzw. 30 in der Vorder- und Rückseite des Gehäuses heraus.
  • Die Anordnung der Welle 10 gestattet es, die Welle so um den Zapfen 16 zu schwenken, daß ihr lin kes Ende gegen die Welle 9 beliebig gehoben oder Clesenkt werden kann. Die auseinandergehende Bewegung der beiden Wellen 9 und 10 ist, wie strichpunktiert angedeutet, nicht sehr groß, reicht aber - wie später erläutert - für den beabsichtigten Zweck aus.
  • Auf der Welle 9 ist mittels eines Stiftes 36 ein Zahnrad 35 festgelegt, dessen rechte Fläche nahe dem linken Ende des schwenkbaren Zapfenlagers 15 liegt. Dieses Zahnrad kämmt mit einem ähnlichen, durch einen Stift 38 auf der Welle 10 festgelegten Zahnrad 37. Die Zahnräder 35 und 37 haben Zähne 39 mit einer größeren Zahnhöhe als bei normalen Zahnrädern.
  • Das hat den Zweck, daß sie auch noch kämmen, wenn der das Zahnrad 37 tragende Wellenabschnitt etwas nach oben von der Welle 9 fort geschwenkt wird. Da diese Stelle nahe am Schwenkpunkt 16 liegt, ist hier die Wirkung der Schwenkung und somit das Auseinandergehen der Zahnräder gering. Es besteht also keine Gefahr, daß die Zahnräder außer Eingriff kommen.
  • Die Wellen 9 und 10 sind dort, wo sie aus der Vorderseite des Gehäuses 1 heraustreten, mit je einer, allgemein mit 45 und 46 bezeichneten Rolle versehen. Die Sickenrolle 45 arbeitet die Nut in das Rohrende ein, während die Stützrolle 46 das Rohr innen abstützt und das Fließen des beim Sickvorgang weggedrückten Metalls bestimmt. Wenn die Rollen umlaufen und durch Drehen der Spindel 25 gegeneinander geführt werden, wird in einem zwischen den Rollen liegenden Rohrabschnitt 47 eine Nut eingesickt. Die Sickenrolle 45 hat Abschnitte 48 und 49 mit gleichem Radius, zwischen denen eine zylindrische Umfangsfläche 50 zum Sicken vorsteht. Die Breite der Stützrolle 50 ist gleich der Breite der in die Außenfläche des Rohres 47 zu sickenden Nut. Die äußeren Kanten der Stützrolle 50 sind jedoch an den Kanten 51 und, 52 der Sickenrol-le mit geringem Radius abgerundet, so daß sich die Krümmung über wem ger als bis zur Hälfte der Seitenabschnitte 53 und 54 der Stützrolle 50 erstreckt, die nach Fertigstellung der Nut in diese hineinragt. Deshalb hat, wie aus den vergrößerten Darstellungen in F i g. 4 und 5 hervorgeht, die fertige, mit 56 bezeichnete Nut in der Wand des Rohres 47 eine ebene Bodenfläche 57 und gerade Seitenkanten 58 und 59, die durch abgerundete Bodenkanten 60 und 61 mit der Bodenfläche 57 verbunden sind.
  • Die Kontur der Nut im Rohr ist für die Aufnahme des Verriegelungsabschnittes einer Kupplungshülse der in der USA.-Patents#chrift 1541601 offenbarten Bauart geeignet. Die gegen das Ende des zu kuppelnden Rohrabschnittes hin gelegene Seitenkante 59 der Nut ist über eine ausreichende Strecke gerade, um das Herausziehen des Verriegelungsabschnittes der Kupplungshülse aus der Nut durch einen Druck innerhalb der Leitung zu verhindern, der nicht größer ist als der Druck, der ein Platzen der Leitung verursachen würde.
  • Die Stützrolle 46 hat eine Form, die fÜr die Zusammenarbeit mit der Sicken#rolle 50 besonders ausgebildet ist, um die Nut 46 zu formen und dabei gleichzeitig an der genuteten Stelle die Festigkeit des Rohres zu wahren. Die Form der Stützrolfe 46, ihre Zusammenarbeit mit der Sickenrolle 45 und die Form des Rohres 47 an der Nut weichen von allen bisherigeil Vorschlägen 'ab und sind für die Erfindung wesentlich.
  • Bisher wurde es bei der Herstellung einer Nut in Rohren mittels eines Sickvorganges für notwendig gehalten, das Rohr innen durch eine Stützrolle zu stützen, deren Nutbreite die Umfangsfläche der Sickenrolle plus einer Dicke der Rohrwand aufnimmt, die nicht größer und in den meisten Fällen etwas kleiner war als dir, Dicke der Rohrwand vor dem Sicken. Dieses hat sich also als unzweckmäßig herausgestellt, da das Ziehen des Rohrwandwerkstoffs eine steil genutete Form das Material verdünnt und seine Festigkeit beeinträchtigt. Dadurch wurde das, Rohr an dem genuteten Abschnitt so geschwächt, daß es bei einem Innendruck versagte, der kleiner als der zum Platzen des unverfonnten Rohres füh- rende Druck ist. Andererseits ist das steil abgesetzte Verformen des Rohrwandwerkstoffs notwendig, um eine für Kupplungszwecke brauchbare Nut zu erhalten; aber überall, wo das scharf abgesetzte Verformen stattfand, versagte das Rohr unter Druck.
  • Das erfindungsgemäße Sickverfahren weicht von der bisherigen Auffassung ab und geht in der entgegengesetzten Richtung. Es beruht auf der Feststellung, daß eine wirksame Nut ohne schroffes Stützen des Rohrwerkstoffs in der Nähe des genuteten Abschnitts gebildet und besser so ausgeführt werden kann, daß man das Rohr von innen so abstützt, daß das Metall in einer natürlichen Bahn fließ-en kann und sich beim Fließen ausdehnt. Somit hat die Stützrolle keine geraden Seitenwände für ihre Nut, die parallel zu den Seitenabschnitten 53 und 54 verlaufen. Statt dessen hat sie von den Stellen 62 und 63 ausgehende glatte und konkave Krümmungen 64. Diese Krümmungen laufen von der Stelle 63 zu den Stellen 65 und 66, die in bezug auf die Seitenabschnitte 53 und 54 der Sickenrolle 50 etwas einwärts liegen. Von den Stellen 55 und 56 verläuft die Bodenfläche der Nut in der Stützrolle 46 über kurze Abschnitte 67 nach einwärts, die eine gerade zylindrische Fläche parallel zu den normalen, beiderseits der Nut verlaufenden Stützflächen 68 und 69 der Stützrolle haben. Von den kurzen Abschnitten 67 aus verläuft die Stützrollennut mit nach einwärts und abwärts geneigten Abschnitten 68, die sich mit einem spitzen Winkel zur Horizontalen einander nähern und sich an einer Mittelstelle 69 treffen, die zweckmäßigerweise schwach abgerund-et ist.
  • Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß die soeben beschriebene Nut der Stützrolle 46 bei richtiger Ausrichtung gegen die Sickenrolle 50 das Einsicken von Nuten in Leichtmetallrohre ermöglicht, die den Verriegelungsabschiütt einer Kupplung gegen einen Druck sicher hält, der das Rohr platzen lassen würde.
  • Durch den konkav gekrümmten Abschnitt 64 an der Stützrollennut gegenüber der abgerundeten Kante 61 der Umfangsfläche 50 der Sickenrolle kann der Werkstoff glatt in die Nut der Stützrolle 46 fließen. Vom Abschnitt 64 aus nach einwärts wird das Metall über eine kurze Strecke durch den parallel zu dem Teil 70 der Sickenrolle 50 liegenden, zylindrischeu Mittelteil 67 gehalten, so daß die Bodenfläche 57 der Nut 56 im Rohr die gleiche Form hat wie der Teil 70 der Sickenrolle 50. Vom Ende des Mittelteils 67 zur Mitte der Stätzrolle 46 hin kann das Metall wiedIer frei längs der schrägen Seiten 68 nach unten fließen. Somit hat dIas Rohr an den Stellen 71 unterhalb der Bodenkanten 60 und 61 der Sickenrolle 50 eine Wanddicke und einen huß aus. verhältnismäßig ungestörtem Metall, das dort benötigt wird" um der durch den Innendruck des Rohres entstehenden und die zusammengekuppelten Abschnitte auseinanderdrückenden Scherwirkung entgegenzuwirken. Dieser sich auch unter der Bodenfläche 57 der Nut 56 fortsetzende Werkstoff-Fluß dient auch dazu, das Rohr an dieser Stelle vor dem Reißen oder Platzen zu schützen.
  • Das normale leichte Fließen des Metalls zeigt sich durch die beim Sicken an der Außenseite des Rohres beiderseits- der Nut entstehenden, nach unten abgeschrägten R.ingflächeni 72. Der aus diesem Bereich fließende Werkstoff verstärkt natürlich die Bodenfläche- der Nut im Rohr.
  • Die Breite der Sickenrolle 50 zwischen ihren Seitenabschnitten 53 und 54 bestimmt die Breite der im Rohr geformten Nut 56, die -die gleiche Breite wie die Umfangsfläche hat. Die in der Stätzrolle 46 ausgebildete, der Umfangsfläche der Sickenrolle 50 gegenüberliegende vielflächige Nut muß mit ihrer Mitte genau gegenüber der Mitte des Teils 70 der Sickenrolle, 50 liegen. Ferner müssen für ein korrektes Sicken gewisse Verhältnisse zwischen der Fläche der Nut in der Stützrolle 46 und den wirksamen Teilen der Umfangsfläche. 50 aufrechterhalten werden. Erstens müssen die Linien 62 und 63, von denen die, konkav gekrümmten Stützoberflächen 64 ausgehen, in bezug auf die Scitenabschnitte 53 und 54 der Umfangsfläche 50 mit einem Abstand nach auswärts, liegen, der etwa gleich der Wandstärke des zu sickenden Rohres ist. Ferner müssen die konkaven Krümmungen 64 in bezug auf die Bodenkanten 60 und 61 der -Nut 56 einen solchen. Radius haben, daß die Wanddicke bei 71 wenigstens bis zu dem Punkt etwa gleich der Wan#dstärke des Rohres bleibt, an dem sich die gekrümmt-en Abschnitte 64 dem Ende der abgerundeten Bodenkanten 60 und 61 der Nut 56 nähern' Dann kann der Werkstoff am Ende der gekrümmten Abschnitte 64 und über die Abschnitte 67 unter der Nut für eine kurze Strecke weniger dick als die normale Rohrwand sein, da hier nur eine Zugbeanspruchung'und keine Scherbeanspruchung auftreten kann. Jedoch soll das Gefüge des Metalls an -diesem dünnsten Abschnitt nicht gestört werden. Dies wird dadurch erreicht, daß durch die in einem Winkel zueinander liegenden Seiten 68 des Mittelteils der Nut eine Vertiefung und ein Raum für das Einfließen des Metalls gebildet wird.
  • Nachstehend werden einige besondere Beispieleerläutert, die sich für das Sicken. von Rohren verschiedener Wandstärken als zweckmäßig erwiesen haben.
  • Beispiel 1 Für ein Aluminiumrohr mit einer Wandstärke von 2 rnm, -bei dem zum Sicken eineretwa 7 mm breiten Nut in das Rohr, eine zentriert zu der Nut in der Stützrolle liegende Sickenrolle 50 gleicher Breite verwendet wird, müßte die Gesamtbreite der Nut in der Stützrolle zwischen den Linien 62 und 63 etwa 11,5 mm sein. Der Radius der Kanten 51 und 52 der Sickenrolle ist etwa 0,8 mm. Die Neigung der Linien -68 und 69 zur Horizontalen, beträgt 241, wobei der Abstand zwischen der Mitte 69 und den oberen Enden 69a der Schräge etwa 2,5 mm und die Breite der geraden Stücke zwischen den Limien 69a und den Linien 65 und 66 annähernd 0,8 mm betragen würde. Der Radius der Krümmung der inneren Stützoberfläche 64 mit einem in Verlängerung der Linie 66 oder 65 gelegenen Mittelpunkt schneidet eine Verlängerung einer parallel zu den Flächen 68 und 69. der Stützrolle verlaufen-den und 0,4 mm oberhalb derselben liegenden Linie und beträgt etwa 2,0 mm. Beispiel 2 Bei einem Rohr mit einer Wand-stärke von 1,7 mni und einer Nutenbreite von wiederum 7 mm würden alle vorstehend angegebenen Verhältnisse gleichbleiben mit Ausnahme des Abstandes zwischen den Linien 62 und 63, der auf etwa 10,5 mm verringert würde, wobei der Radius der Krümmung der inneren Stützoberfläche 64 vom gleichen Mittelpunkt wie oben sich auf 1,6 mm verringert.
  • Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Tiefe der im Rohr ausgebildeten Nut 56 gleich der Wanddicke des ungenuteten Rohrabschnittes ist und daß die sich beim Nuten ergebende Verringerung des Innendurchmessers des Rohres mit schwachen, den Flächen 64 gegenüberstehenden und aus der Einwirkung dieser Flächen entstandenen Krümmungen 74 beginnt und sich mit Abschnitten fortsetzt, die einen zylindrischen Mittelteil 67a mit einer geringeren Wandstärke als die Wandstärke des ungenuteten Rohres haben. Der kleine über dem Winkel zwischen den Seiten 68 liegende Mittelabschnitt 73 steht am weitesten nach innen vor. Somit ist der der Strömung im Rohr entgegengesetzte Widerstand auf ein Minimum beschränkt, und es sind keine der Strömung entgegenstehenden, scharf abgesetzten Flächen vorhanden, sondern die von dem Strom getroffenen Flächen sind allmählich abgeschrägt.
  • Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß zum genauen und wirksamen erfindungsgemäßen Sicken die zentrierte Lage der Sickenrolle 45 und insbesondere ihrer Umfangsfläche 50 in bezug auf die Stützrolle 46 und die darin vorhandene Nut aufrechterhalten werden muß. Dies wird durch als Zunge und Nut ineinandergreifende Teile erreicht, die in der Zeichnung als Ansätze der Sickenrolle 45 und der Stützrolle 46 dargestellt sind, aber natürlich auch getrennte Teile sein können, vorausgesetzt, daß sie in der Nähe, der Rollen 45 bzw. 46 liegen und mit fester axialer Lage auf den Wellen 9 und 10 befestigt sind.
  • Aus Fig. 1 und 3 ist ersichtlich, daß die Sickenrolle 45 an ihrem rechten Ende einen Ansatz 75 hat, der einen wesentlich kleineren Radius als die normale Oberfläche der Sickenrolle 45 hat und einen schmalen, zungenähnlichen Flansch 76 mit einem erheblich größeren Radius als die Sickenrolle 45 oder deren Umfangsfläche 50 trägt. Am rechten Ende der Stützrolle 46 ist mittels zweier mit einem gewissen Abstand auseinanderliegender Ringteile 77 und 78 eine passende Nut 80 für die Aufnahme des zungenförmigen Flansches 76 gebildet; d-ie Ringteile 77 und 78 erstrecken sich von dem Verbindungsabschnitt 79 aus radial um ein wesentliches Stück nach auswärts und bilden so eine tiefe Nut 80 für die Aufnahme des zungenförmigen Flansches 76. Ein wesentliches Merkmal dieser Ausführung ist, daß die Nut 80 einen nur geringen Spielraum zwischen ihren Planken und den Flanken des zungenähnlichen Flansches 76 läßt. Dieser Spielraum ist gerade so groß, daß der Flansch 76 in der Nut 80 auf- und abwärts geführt werden kann, wenn die Welle 10 um den Schwenkzapfen 16 geschwenkt wird und die Rollen 45 und 46 zum Herausnehmen und Einlegen von Rohrabschnitten 47 zwischen sie auseinander bewegt werden. Da jedoch die Welle 10 um die Achse des Zapfens 16 schwenkbar ist und die Achse dieses Zapfens etwa auf einer Linie liegt, die bei parallel gestellten Rollen gleiche Abstände von den normalen Flächen der Rollen 45 und 46 hat, so ist der benötigte Spielraum für die entstehende geringe Bewegung des zungenförmigen Flansches 76 in der Nut 80 recht klein.
  • Die Hubhöhe des zungenförmigen Fl-ansches 76 und der Sickenrolle 45 während der Schwenkbewegung ist durch den Abstand zwischen den voll ausgezogenen und den gestrichelten Linien in F i g. 1 angedeutet. Diese Schwenkung reicht nicht aus, um den zungenförinigen Flansch 76 vollständig aus der Nut 80 herauszubewegen. Tatsächlich macht die Lage der Achse des Zapfens 16 die Krümmung der Bahn des zungenförmigen Flansches 76 sehr klein. Obwohl das ideale Verhältnis des zungenförmigen Flansches 76 zur Nut 80 in F i g. 6 dargestellt ist, wo die einander gegenüberliegenden Flächen des Flansches 76 und der Nut 80 Kreisabschnitte sind, deren Mittelpunkt auf der Achse des Zapfens 16 liegt, wurde festgestellt, daß es zur Durchführung eines genauen Sickvorganges der oben beschriebenen Art nicht notwendig ist, eine so kostspielige Verfeinerung vorzusehen. Bei einer Einrichtung zum Sicken von Rohren mit einer Wandstärke, die etwa im obenerwähnten Bereich liegt, ist ein Spielraum von 0,13 mm des zungenförmigen Flansches 76 in der Nut 80 als ausreichend gefunden worden.
  • Der Ring 77 bildet nicht nur die eine Seite der Nut 80, sondern hat noch eine weitere, in F i g. 1 veranschaulichte Funktion. - Aus der Darstellung ist zu sehen, daß die Außenfläche 81 des Ringes 77 radial über die Stützflächen 68 und 69 der Stützrolle vorsteht und einen Anschlag für das Ende 82 des zu sickenden Rohrabschnitts bildet. Um die Nut in bezug auf das Ende des Rohrabschnitts genau zu legen, hat der Bedienende den Rohrabschnitt nur so weit über die Stützrolle 46 zu schieben, bis dessen Ende gegen die Fläche 81 stößt, und den Rohrabschnitt dort so lange zu halten, bis das Sicken so weit fortgeschritten ist, daß der Rohrabschnitt sich selbst in der richtigen Lage hält. Da die axiale Lage der Rollen 45 und 46 durch den zungenförmigen Flansch 76 und die Nut 80 beibehalten wird, ist die genaue axiale Lage der Nut im Rohr gewährleistet.
  • Die Spindel 25, die die Sickenrolle 45 während des Sickvorgangs gegen die Stützrolle 46 bewegt, wobei an der Stelle, an der sich die untere der beiden Sperrmuttern 28 gegen die obere Seite der Verstärkung 26 legt, ein Anschlag vorgesehen ist, könnte auch kraftgetrieben sein und durch eine geeignete Einrichtung angehalten werden. Natürlich könnte der Schieber 19 auch durch andere mechanische Hilfsmittel oder durch pneumatische oder hydraulische Zylinder betätigt werden.
  • Das Zusammen- und Auseinanderbewegen der Rollen 45 und 46 wird nach der Zeichnung durch Schwenken einer Welle gegen die andere hervorgerufen. Dies dürfte das einfachste und wirtschaftlichste Verfahren, sein, jedoch kann das gleiche Ziel auch auf anderen Wegen erreicht werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine der Wellen so anzubringen, daß sie in ihrer Gesamtheit in Richtung auf die andere Welle oder von, der anderen Welle so fort bewegt werden kann, daß die Wellen parallel bleiben.
  • Die Teilansicht nach F i g. 6 zeigt die früher be- schriebene Anordnung, bei der die Flächen 88 und 89 eines von einer Walze 87 getragenen zungenförmigen Flansches 86 kreisförmig oder sphärisch gekrümmt sind und mit den ebenfalls gekrümmten Flächen 90 und 91 der Flan#ken der von den Ringen 93 und 94 gebildeten Nut 92 zusammenpassen. Wenn diese sphärisch gekrümmten Flächen zu dem auf der Achse des Schwenkzapfens 16 liegenden Schwenkpunkt zentriert sind, so kann die Bewegung des Flansches 86 in der Nut 92 praktisch ohne Spiel ausgeführt werden. Die Fertigung solcher Flächen würde jedoch kostspielig sein und der Einrichtung nur einen geringen oder gar keinen Vorteil bringen, so daß die Kosten dafür normalerweise nicht gerechtfertigt sind.
  • Ein Rohr, das so gesickt ist, daß es an den Ab- schnitten bei 71 gegenüber den Bodenkanten der Nut wenigstens eine so große Wanddicke hat wie das Rohr im übrigen, steht im Gegensatz zu allen bisherigen Vorschlägen. Bisher lag an dieser Stelle der schwächste und dünnste Bereich. Ferner bleibt in diesem Abschnitt das Gefüge des Metalls ungestört, ohne daß es, wie bei der Bearbeitung nach den bisherigen Verfahren, dort geschwächt w ird. Ferner steht die Tatsache, daß ein unter der Nut liegender Werkstoffabschnitt zu einer Stärke fließen darf, die geringer ist als die normale Wand!stärke, ohne daß die Festigkeit dieses Rohrabschnitts beeinträchtigt wird, ebenfalls im Gegensatz zur bisherigen Auffassung. Schließlich steht auch die Tatsache, daß unter der Mitte der Nut ein Mittelabschnitt ohne untere Begrenzung frei fließen kann, im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungen.
  • Ein weiteres, von der bisherigen Praxis abweichendes Merkmal sind die nach unten abgeschrägten Ringe 72 an den Seiten 58 und 59 der Nut. Bisher wurde es für notwendig gehalten, das Metall an dieser Stelle zu verstärken. Erfindungsgemäß wurde jedoch festgestellt, daß dadurch, daß man das Metall rings um die Seiten der Nut frei fließen und, sich die abgesehrägten Vertiefungen 72 bilden läßt, die Seitenwand der Nut immer noch hoch genug ist, um ordnungsgemäß mit der Kupplungsmuffe des Rohres in Eingriff zu gelangen, während der Werkstoff in den Abschnitt 71 fließt, wo eine besonders große, Festigkeit erforderlich ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Sicken von ringförmigen Kupplungsnuten in die Wände dünnwandiger Rohre, wobei die Rohrwand innen beiderseits der mit der Nut zu versehenden Stelle abgestützt, dann eine mit einer zylindrischen Umfangsfläche und abgerundeten Kanten versehene Sickenrolle unter Aufrechterhaltung einer Umlaufbewegung allmählich in die Außenfläche des Rohres zwischen den abgestützten Stellen eingedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der die Umfangsfläche (56) der Nut bzw. deren Kanten (58, 59) umgebendle Werkstoff des Rohres (47) radial nach innen geleitet wird, so daß die Ausgangswandstärke des Rohres (47) in den dlie Sicke oder Nut (56) umgebenden bzw. unter ihr liegenden Teilen im wesentlichen aufrechterhalten bleibt, wobei gleichzeitig der Werkstoff von der Außenfläche des Rohres nach den Seitenkanten (58, 59) der Nut (56) radial nach innen zur Bildung je einer konischen Ringzone (72) beiderseits der Sicke (56) zum Fließen und mit inneren Stützoberflächen (64, 67) in Eingriff gebracht wird, um eine Abrundung (74) des Rohrinnern an den den Bodenkanten (60, 61) der Nut (56) gegenüberliegenden Stellen herbeizuführen und dazwischen Wandungswerkstoff vorzusehen, der eine mit der ursprünglichen Rohrwandstärke ini wesentlichen übereinstirnrnende Dicke aufweist.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit ein-er außerhalb des Rohres angeordneten Sickenrolle in Form einer zylindrischen Scheibe mit zylindlrischem Umfang für das Formen des Nutbodens und abgerundeten Kanten zwischen dem z#Iindrischen Umfang und den Seitenflächen, der Scheibe, wobei die Breite der Scheibe der der in die Rohrwand einzusickend-en Nut entspricht, und mit einer Stützrolle im Innern. des-Rohres, die die Form einer Trommel mit zylindrischen Umfangsteilen zum Eingriff mit dem Rohrinnem aufweist, gekennzeichnet durch eine Umfangs-vertiefung zwischen den zylindrischen Teilen der Stützroffe (46), die im wesentlichen breiter als die Breite der Nut (56) ist, einen zylindrischen Mittelteil (67) und, zwei symmetrische Abschnitte (64) von konkaver Form aufweist, die die äußeren Ränder der Vertiefung bilden und einen Krümmungsradius haben, der im wesentlichen größer als der Abrundungsradius der Kanten (51, 52) der Sickenrolle (50) ist. 3. Vorrichtung nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Ränder (62, 63) der Vertiefung (64, 67, 68), an denen die konkaven Teile (64) beginnen, einen Abstand voneinander aufweisen, der im wesentlichen gleich oder größer als die Breite der Nut, zuzüglich der doppelten Wandstärke des Rohres ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Mittelteil (67) aus zwei voneinander getrennten Teilen besteht, die einen Abschnitt (68, 68) einschließen, der, kegelförmig von den beiden zylindrischen Teilen (67) ausgehend, bis zu einer Verbindungslinie (69) in der Mitte der Vertiefung reicht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentechrift Nr. 843 536; schweizerische Patentschrift Nr. 296 080; französische Patentschrift Nr. 58 562 zu 954 781 belgische Patentschrift Nr. 511690; USA.-Patentschriften Nr. 1541601, 1622 768, 1812 479, 2 488 015, 2 583 521.
DEV11431A 1956-10-15 Verfahren zum Sicken von ringfoermigen Kupplungsnuten in die Waende duennwandiger Rohre und Vorrichtung zu seiner Ausuebung Pending DE1221599B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221599B true DE1221599B (de) 1966-07-28

Family

ID=588219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV11431A Pending DE1221599B (de) 1956-10-15 Verfahren zum Sicken von ringfoermigen Kupplungsnuten in die Waende duennwandiger Rohre und Vorrichtung zu seiner Ausuebung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1221599B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1518616A3 (de) * 2003-09-25 2005-04-20 Mabi Ag Blechwalzmaschine für das Sicken, Bördeln und dergleichen von dünnem Blech

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE511690A (de) * 1951-05-28
US1541601A (en) * 1919-07-07 1925-06-09 Victaulic Company Ltd Pipe joint
US1622768A (en) * 1924-06-04 1927-03-29 Cook Henry Denman Pipe joint and connection
US1812479A (en) * 1928-09-25 1931-06-30 Niagara Machine And Tool Works Sheet metal working machine
US2488015A (en) * 1948-06-04 1949-11-15 Ingram Clyde Wilmer Pipe cutting, crimping, and beading machine
FR954781A (de) * 1950-01-05
US2583521A (en) * 1950-03-02 1952-01-22 Victor Ind Corp Tube trimming and piercing machine
DE843536C (de) * 1950-08-29 1952-07-10 Theo Dr-Ing Krueckels Sickenmaschine
FR58562E (fr) * 1948-07-28 1954-01-27 Motor Colombus Raccord rigide pour tubes et procédé pour sa fabrication
CH296080A (fr) * 1950-08-30 1954-01-31 Ag L Schuler Werkzeugmaschine.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR954781A (de) * 1950-01-05
US1541601A (en) * 1919-07-07 1925-06-09 Victaulic Company Ltd Pipe joint
US1622768A (en) * 1924-06-04 1927-03-29 Cook Henry Denman Pipe joint and connection
US1812479A (en) * 1928-09-25 1931-06-30 Niagara Machine And Tool Works Sheet metal working machine
US2488015A (en) * 1948-06-04 1949-11-15 Ingram Clyde Wilmer Pipe cutting, crimping, and beading machine
FR58562E (fr) * 1948-07-28 1954-01-27 Motor Colombus Raccord rigide pour tubes et procédé pour sa fabrication
US2583521A (en) * 1950-03-02 1952-01-22 Victor Ind Corp Tube trimming and piercing machine
DE843536C (de) * 1950-08-29 1952-07-10 Theo Dr-Ing Krueckels Sickenmaschine
CH296080A (fr) * 1950-08-30 1954-01-31 Ag L Schuler Werkzeugmaschine.
BE511690A (de) * 1951-05-28

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1518616A3 (de) * 2003-09-25 2005-04-20 Mabi Ag Blechwalzmaschine für das Sicken, Bördeln und dergleichen von dünnem Blech

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717190C2 (de)
EP3206811B1 (de) Verfahren zum herstellen einer profilierten hohlwelle für eine teleskopierbare lenkwelle eines kraftfahrzeugs
DE102007038784B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuseteils sowie topfförmiges Gehäuseteil als Nabenteil eines Hybridantriebs
DE2309238A1 (de) Stossverbindung fuer metallrohre, insbesondere in der oelindustrie
DE102005061179A1 (de) Wälzlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1575639B2 (de) Walze und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2752425C2 (de) Kupplung zum starren Verbinden eines Ringes auf einer Welle
EP0616162A1 (de) Auf ein dünnwandiges Blechrohr aufsetzbarer Flanschring sowie Verfahren zu dessen Befestigung
EP1835199A2 (de) Federbeinrohr aus flexibel gewalztem Blech
EP1456544B1 (de) Kugelgelenk
WO2006133910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallringen
DE3401279A1 (de) Ventildrehvorrichtung
DE2624872B2 (de) Verfahren zum Herstellen von ungeteilten Felgen
DE2221511A1 (de) Absperrschieber
DE1525291A1 (de) Lagerlaufring,sowie Verfahren und Vorrichtung zum Walzen desselben
DE102015105697A1 (de) Antriebsrolle für einen Rangierantrieb und Verfahren zur Herstellung der Antriebsrolle
DE1221599B (de) Verfahren zum Sicken von ringfoermigen Kupplungsnuten in die Waende duennwandiger Rohre und Vorrichtung zu seiner Ausuebung
DE1602446A1 (de) Herstellungsverfahren fuer laufringe
DE2815249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten einer rohrverbindung
DE3126805A1 (de) Walzwerk zur herstellung von endlosen spiralen
DE764255C (de) Dichtungsring fuer Waelzlager
DE4403342C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Endes eines Beton- oder Stahlbetonrohres
EP1495660A1 (de) Bodenwalze
DE81534C (de)
DE2549244C3 (de) Verfahren zum konischen Aufweiten der Endbereiche von Bolzennabenbohrungen an Kolben für Verbrennungsmotoren