DE1221563B - Einrichtung zum Anstellen der Ruderflaechen eines Flugzeuges - Google Patents

Einrichtung zum Anstellen der Ruderflaechen eines Flugzeuges

Info

Publication number
DE1221563B
DE1221563B DES53740A DES0053740A DE1221563B DE 1221563 B DE1221563 B DE 1221563B DE S53740 A DES53740 A DE S53740A DE S0053740 A DES0053740 A DE S0053740A DE 1221563 B DE1221563 B DE 1221563B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
rudder
electrical
signal
aircraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES53740A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugh Brougham Sedgfield
William Richard Bohnel
Arthur Philip Glenny
Frederick Arthur Summerlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Gyroscope Co Ltd
Original Assignee
Sperry Gyroscope Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Gyroscope Co Ltd filed Critical Sperry Gyroscope Co Ltd
Publication of DE1221563B publication Critical patent/DE1221563B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Anstellen der Ruderflächen eines Flugzeuges Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung in einer kombinierten Hand- und automatischen Flugzeugsteueranlage, die zum Anstellen der Ruderflächen dient, wobei jede dieser Ruderflächen über einen ersten Kanal durch Einrichtungen zur Erzeugung eines Abweichungssignals betätigt wird, das von einer ersten Steuergröße abhängt, die entweder vom Ausschlag eines Handsteuers oder von einem aus einer automatischen Steuereinrichtung empfangenen Befehlssignal sowie vom Ruderausschlag gespeist wird.
  • Bei den bekannten Flugzeugsteueranlagen werden den automatischen Flugzeugsteuerungen im wesentlichen die gleichen Funktionen übertragen, die normalerweise d .er Pilot auszuüben hat. Hierbei betätigen Servomotoren -die Steuereinrichtungen für die Antriebsglieder und lenken die Ruderflächen in der gleichen Weise aus, wie bei einer manuellen Betätigung des Steuerknüppels bzw. Pedals. Die für diesen Zweck bekanntgewordenen Bauweisen haben sich jedoch im großen und ganzen nicht bewährt, da der hydraulische Hauptantrieb und seine Steuereinrichtungen sowie die Gestängeverbindungen nicht für eine genaue und schnellwirkende Betätigung geeignet sind, die bei Verwendung einer automatischen Steuerung erforderlich ist.
  • Die Erfindung sieht zur Lösung dieses Problems bei einer kombinierten Hand- und automatischen Steueranlage vor, daß ein mechanisches Gestänge zwischen Ruder und Handsteuer einen toten Gang aufweist, ferner, daß das Gestänge eine nachgiebige Kupplung enthält, die bei Ausübung einer die Rückstellkraft um einen vorbestimmten Wert übersteigenden Kraft auf das Handsteuer nachgibt, nachdem der tote Gang aufgeholt ist und daß beim Nachgeben dieser Kupplung eine Schalteinrichtung betätigt wird, die das elektrische Abweichungssi.gnal von der Steuerung des Servomotors abschaltet.
  • Es ist außerdem ein weiterer Kanal für die Rudersteuerung mit einem Servomotor für die Betätigung des Ruders vorgesehen, wobei das Gestänge zwischen Handsteuer und Ruder ein Glied aufweist, das in Abhängigkeit von einer Relativverschiebung zwischen Handsteuer und Ruder mechanisch verschiebbar ist und dadurch über den Servomotor eine Betätigung des Ruders bewirkt und wobei eine Umschalteinrichtung vorgesehen ist, die den übergang von der Rudersteuerung durch ein elektrisches Abwedchungssignal auf die Steuerung durch das mechanisch verschiebbare Glied ermöglicht und daß die Schalteinrichtung betätigt wird, wenn die Steuerung durch das Abwaichungssignal erfolgt und bei Unterbrechung der Schalteinrichtung die Umschaltung auf Steuerbetrieb mit dem mechanisch verschiebbaren Teil veranlaßt. Für diese beiden Kanäle kann ein einziger gemeinsamer hydraulischer Servomotor vorgesehen sein, der in Rudernähe angeordnet ist.
  • Das elektrische Abweichungssignal kann in Abhängigkeit von der Relativverschiebung zwischen Handsteuer und Ruder erzeugt werden, wobei die Einrichtung zur Erzeugung des elektrischen Abweichungssignals eine erste zweiteilig elektrische Einrichtung aufweist, die in der Nähe des Handsteuers angeordnet ist, wovon ein Teil ortsfest mit dem Flugzeug verbunden und der andere Teil durch das Handsteuer verschiebbar angeordnet ist, sowie eine zweite zweiteilige elektrische Einrichtung enthält, die in der Nähe des Ruders angeordnet ist und einen ortsfest mit dem Flugzeug verbundenen Teil sowie einen entsprechend dem Ruderausschlag verschiebbaren Teil aufweist, so daß das Abweichungssignal unabhängig ist von dem zwischen dem Ausgangsglied des Servomotors und dem Handsteuer angeordneten mechanischen Gestänge.
  • Das elektrische Abweichungssignal kann auch gebildet werden aus der Differenz zwischen einem Signal, das ein Maß für den Ruderausschlag ist, und einem Befehlssignal, das aus einer automatischen Steuereinrichtung gewonnen wird, wobei die Automatik bei entsprechendem Anschluß die-selbsttätige Steuerung des Ruders über den ersten Kanal übernimmt.
  • Weiterhin ist eine Steuergefühleinrichtung für das Handsteuer vorgesehen, die zwei relativ bewegliche Glieder aufweist, von denen das erste mit dem Handsteuer verbunden und das zweite auf einem mit dem Flugzeug verbundenen Träger einstellbar angebracht ist, wobei durch eine Zentriereinrichtung zwischen beiden Gliedern eine ihrem Abstand proportionale Kraft ausgeübt wird.
  • Zwischen der Steuergefühleinrichtung und dem Ruder !ist eine nachgiebige Kupplung angeordnet, wobei die Kraft, die erforderlich ist, um die nachgiebige Verbindung so weit zu verschieben, daß die Schalteinrichtung betätigt wird, kleiner ist als die größte auf die Einrichtung ausübbare Rückstellkraft.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Anstelleinrichtung ist in der Zeichnung dargestellt, darin zeigt F i,g. 1 eine schematische Darstellung einer Flugzeugsteuereinriehtung zum Anstellen der Ruderflächen, F i g. 2 eine weitere Ausgestaltung der Steuergefühlanlage von F i g. 1.
  • Die Steuereinrichtung (F i g. 1) enthält ein Handsteuer 201, womit ein Höhenruder 202 betätigt und damit die Längsneigung des Flugzeugs verändert werden kann. Ferner ist ein elektrohydraulischer Antrieb 203 sowie ein elektrisches Steuergerät 205 vorgesehen, das einen automatischen Kurzzeitstabilisator 212 und einen automatischen Langzeitstabilisator 213 aufweist. Die Steuereinrichtung enthält außerdem eine Steuergefühlanlage 216 und ein Schaltbrett P für den Piloten.
  • Das Höhenruder 202 kann von Hand durch die Steuersäule 201 über zwei verschiedene, getrennte Kanäle, einen gewöhnlichen und einen Notkanal, gesteuert werden. Außen-dem kann das Höhenruder202 automatisch durch einen Teil des elektrischen Steuergerätes 205 gesteuert werden.
  • In der Steuereinrichtung steht der Antrieb für das Höhenruder 202 unter dem Einfluß des Steuerknüppels 201, wofür elektrische Diferenzbildungseinrichtungen vorgesehen sind, die ein Potentiometer 206 enthalten, das vom Steuerknüppel 201 betätigt wird; außerdem ist ein Potentiometer207 vorgesehen, das durch den Servomotor 210 betätigt wird, der das Höhenruder 202 bewegt. Das Ausgangsdifferenzsignal :der Potentiometer 206 und 207 wird einem elektrischen Wandler 208 zugeführt, der ein Hauptsteuerventi1209 regelt. Das Hauptsteuerventil209 regelt den Zufluß von Druckflüssigkeit, .durch die der hydraulische Servomotor 210 angetrieben wird, der das Höhenruder 202 einstellt. über diesen Hauptsteuerkanal wird das Höhenruder 202 vom Steuerknüppel 201 betätigt.
  • Der andere Steuerkanal, über .den das Höhenruder 202 durch den Steuerknüppel 201 gesteuert werden kann, wenn z. B. Fehler in der Anlage die Steuerung über den Hauptsteuerkanal unmöglich machen oder gefährliche Flugzustände auftreten, enthält ein Notsteuerventil 211. Das Notsteüerventil wird von einem mechanischen Differenzbildungsglied 204 gesteuert, das den Zufluß von Druckflüssigkeit zum Servomotor 210 regelt. Das Differenzbildungsglied besteht aus zwei: Eingangsgliedern 278 und 280, die eine Relativbewegung von begrenztem Ausmaß ausführen können. Das eine Glied wird vom Steuerknüppel 201 und das andere von einem Ausgangsglied 218 des Servomotors 210 gesteuert, wobei ein Ausgangsglied 284 das Ventil 211 betätigt.
  • Wenn bei gewöhnlicher Handsteuerung des Höhenruders 202 der Servomotor 210 durch den Wandler 208 und das Hauptsteuerventil 209 gesteuert wird, kann der Kurzzeitstabilisator 212 dazu angeregt werden, ein Steuersignal abzugeben. Dieses Steuersignal wird sowohl zum Befehlssignal, das vom Potentiometer 206 bei der Bewegung des Steuerknüppels 201 abgeleitet wird, als auch zum Rückführungssignal, das vom Potentiometer 207 bei einer Bewegung des Ausgangsgliedes 218 des Servomotors 210 erzeugt wird, addiert. Der Kurzzeitstabilisator 212 reagiert auf kurze oder vorübergehende Störungen und Schwingungen mit geringen Amplituden des Flugzeugs, die z. B. bei schnellen Bewegungen um die Längsachse auftreten, und dient dazu, das Höhenruder 202 so zu steuern, daß die kurzen Störungen oder Schwingungen des Flugzeugs automatisch unterdrückt werden. Die Steuerung ist dafür so eingerichtet, daß eine Betätigung des Höhenruders 202 bei einem Signal des Kurzzeitstabilisators 212 keine Bewegung des Steuerknüppels 201 über -die Gestänge 281/282 hervorruft, durch die das Höhenruder mechanisch mit dem Steuerknüppel 201 verbunden ist.
  • Bei der Steuerung der Drehbewegungen des Flugzeugs um seine Querachse wird ein Signal des Langzeitstabilisators 213 mit dem Signal vom Potentiometer 207 und dem Signal des Kurzzeitstabilisators 212 kombiniert. Das resultierende Signal wird dem Wandler 208 zugeführt, der das Hauptsteuerventil 209 und damit den Zufluß von Druckflüssigkeit zum hydraulischen Servomotor 210 regelt. Der Signalerzeuger 206 ist abgeschaltet, so daß das Höhenruder 202 auf diese Weise automatisch durch die Ausgangsgrößen des Kurzzeit- und Langzeitstabilisators geregelt wird.
  • Das elektrische Steuergerät 205 kann ein Abweichungssignal abgeben, das von den Ausgangsgrößen eines oder mehrerer Anzeigeinstrumente abhängt, die Flugkenngrößen, wie z. B. die Querneigung, die Längsneigung, die Fluggeschwindigkeit, die Kursrichtung, den Steigungswinkel, die Fluglage, die Wendegeschwindigkeit sowie lineare oder Winkelabweichungen eines oder mehrerer Ruder messen.
  • Der Kurzzeitstabilisator 212 des elektrischen Steuergerätes 205 liefert Signale zur Korrektur der kurzzeitigen Störungen und Schwingungen des Flugzeugs. Der Langzeitstabilisator 213 liefert Langzeitsignale, die den Abweichungen der Mittelwerte der Flugkenngrößen von einem bestimmten, berechneten oder eingestellten gewünschten Wert dieser Kenngrößen ent sprechen, und zwar über eine, verglichen mit der kurzen Zeit der Störungen und Schwingungen, lange Periode.
  • Der Steuerknüppel 201 isst an der Flugzeugzelle drehbar um eine Achse 215' angebracht, die mechanisch mit einem Steuergefühlerzeuger 216' verbunden ist, .der einen Teil der Steuergefühlanlage 216 bildet. Der Steuerknüppel 201 betätigt außerdem mechanisch einen Läufer 215 des Potentiometers 206. Dieses Potentiometer 206 ist elektrisch durch ,eine Leitung 244 mit der elektrischen Differenzbildungsstufe 245 verbunden, mit der außerdem über eine Leitung 246 das Potentiometer 207 in Verbindung steht, dessen Läuferarm 217 vom Ausgangsglied 218 des hydraulischen Servomotors 210 eingestellt wird. Der Ausgang einer elektrischen Differenzbildungsstufe 245 ist mit einer elektrischen Differenzbildungsstufe 247 verbunden, der außerdem das Ausgangssignal des Kurzzeitstabilisators 212 zugeführt werden kann. Außerdem kann der Ausgang des Langzeitstabilisators 213 mit der elektrischen Differenzbildungsstufe 245 verbunden werden. Die Ausgangsgröße der elektrischen Differenzbildungsstufe 247 wird einem Verstärker 248 zugeführt, dessen Ausgangsgröße nach Durchgang durch ein Relais C und eine Leitung 251 dazu dient, den Wandler 208 zu erzeugen. Sind also der Kurzzelt- und der Langzeitstabilisator 212 und 213 in der Anlage nicht in Tätigkeit (bei Handsteuerung über den Hauptkanal), so erregt ein Signal, das im Potentiometer 206 bei einer Bewegung des Steuerknüppels 201 erzeugt wird, den Wandler 208, der das Hauptsteuerventil 209 bewegt. Hierdurch fließt Druckflüssigkeit in den hydraulischen Servomotor 210 und betätigt dadurch das Höhenruder 202. Eine Bewegung des Ausgangsgliedes 218 des Servomotors 210 bewegt den Läufer 217 des Potentiometers 207 und erzeugt dadurch ein elektrisches Signal, das dem vom Potentiometer 206 erzeugten Signal entgegenwirkt und das Hauptsteuerventil 209 so bewegt, daß die Zufuhr der Druckflüssigkeit vom Servomotor 210 abgeschnitten wird. Das Höhenruder 202 ist damit proportional der Auslenkung des Steuerknüppels 201 geschwenkt worden.
  • Der hydraulische Servomotor 210 enthält einen Zylinder 219, der mit einer Achse 220 an der Flugzeugzelle angelenkt ist und als Ausgangsglied eine Kolbenstange 218 hat. Die Bewegung der Kolbenstange218 hängt davon ab, ob Druckflüssigkeit rechts oder links vom Kolben zugeführt wird, was von der Stellung des Hauptsteuerventils 209 oder des Notv r,ntl ils 211 abhängt.
  • Ein Steuerumschaltventil oder eine Steuerumschaltvorrichtung 223 setzt wahlweise das Hauptsteuerventil 209 oder das Notventil 211 in Tätigkeit und steuert dadurch den Servomotor 210. Das Steuerumschaltventil 223 weist einen gleitenden Kolben 224 mit zwei Einstellmöglichkeiten auf, wobei in seiner äußersten linken Stellung vom Hauptsteuerventil 209 Druckflüssigkeit durch eine Ringnut 225 zum Servomotor 210 geleitet wird. Steht der Kolben 224 in seiner rechten Stellung, so schaltet das Steuerumschaltventil das Notventil 211 ein, das dann Druckflüssigkeit durch eine Ringnut 226 zum Servomotor 210 leitet. Der Kolben 224 wird dadurch in seine linke Stellung gebracht, daß Druckflüssigkeit aus einer Leitung 231 auf seine rechte Fläche 230 einwirkt. In dieser linken Stellung wird durch eine vorgespannte Feder 240 gehalten, die in einem hohlen Kolben 232 liegt, dessen Innenraum durch eine Leitung 234 mit der Niederdruckseite der Druckflüssigkeitszufuhr verbunden ist. Der Innenraum des hohlen Kolbens 232 wird über die Leitung 234 mit der Hochdruckseite der Druckflüssigkeitszufuhr verbunden, wenn ein Elektromagnet 229, der die Stellung eines Ventils 229' regelt, stromlos wird.
  • Das Ventil 229' weist eine Kugel 237 sowie eine von einer Magnetspule betätigte Kolbenstange 236 auf und besitzt drei Öffnungen. In der abgebildeten erregten Stellung der Magnetspule229 wird die Kugel 237 in einer Stellung gehalten, die eine Zufuhr von Druckflüssigkeit aus einer Leitung 235 zum Ventil unterbricht. Wird die Magnetspule 229 stromlos, so drückt die Druckflüssigkeit in der Leitung 235 die Kugel 237 in ihre oberste Stellung, verbindet die Leitung 234 mit der Druckleitung 235 und verschließt die oberste, mit einer Niederdruckleitung 235' verbundene Öffnung durch die Kugel 237. Wird die Magnetspule 229 während eines Notfalles stromlos, so wird der Kolben 232 des Hauptsteuerventils 209 durch Druckflüssigkeit aus der Leitung 234 und durch die Vorspannung derFeder 232 nach rechts gedrückt und nimmt den Kolben 224 mit. Diese Bewegung wird nach einer Anfangsverschiebung dadurch unterstützt, daß die Außenfläche des Kolbens 232 freigelegt wird.
  • Dieser übergang der Steuerung des Servomotors 210 vom Hauptsteuerventil 209 auf das Notventil 211, d. h. von elektrischer auf mechanische Steuerung, kann sich als Stoß auf das Flugzeug auswirken, wenn das Gestänge seine Länge oder seine wirksame Länge infolge von Wärmeausdehnung oder anderen Einflüssen geändert hat. Dieser Stoß wird dadurch gedämpft, daß das Steuerumschaltventi1223 die zweite Hälfte seiner Bewegung von links nach rechts verhältnismäßig langsam zurücklegt. Während des Wechsels bewegt sich daher der Servomotor unter dem Einfluß des Notventils so langsam, daß der Flugzeugführer hierdurch nicht gestört wird. Zu diesem Zweck ist eine Kammer 230' mit der Leitung 231 über eine Leitung 231' und eine Verengung 231" verbunden. Durch diese Anordnung bewegt sich der Kolben 224 auf der ersten Hälfte seines Weges schnell, da die Flüssigkeit so lange ungehindert durch die Leitung 231' fließen kann, bis ihre Mündung verschlossen wird. Danach wird .der Flüssigkeitsstrom in der Verengung 231" behindert und der Kolben daher langsamer bewegt als bei der ersten Hälfte seines Weges.
  • Das Hauptsteuerventil 209 wird in bekannter Weise durch ein inneres Schaltventil gesteuert. Das Schaltventil ist mechanisch durch ein Gestänge 242 mit einem Arm 243 verbunden und kann vom Wandler 208 entsprechend dem ihm zugeführten Signal verschoben werden. Wird der Wandler 208 erregt, so wird der Arm 243 sowie das Gestänge 242 und damit das Schaltventil nach links oder .rechts bewegt. Danach folgt der Kolben des Hauptsteuerventils dem Schaltventil in bekannter Weise und steuert so den Zufluß von Druckflüssigkeit zum Servomotor 210 durch das Steuerumschaltventil.
  • Der elektrische Wandler 208 ist ein zweifach wirkendes Relais, das einen polarisierten Stator hat, dessen Pole gegenüber den Polen eines verschiebbaren Ankers so angeordnet und geformt sind, daß der Anker magnetisch gegen eine feste Null- oder Mittelstellung vorgespannt wird, aus der er je nach Größe und Richtung des seinen Steuerwicklungen zugeführten Stromes verschoben wird.
  • Das Notventil oder Steuergerät211 ist von bekannter Bauart und enthält einen Kolben 261' und einen Zylinder 262'. Bewegt sich der Kolben nach rechts, so wird Druckflüssigkeit durch eine Ringnut 226 des Steuerumschaltventils 223 zur linken Seite des Kolbens des Servomotors 210 geleitet. Bewegt sich dagegen der Kolben 261 nach links, so wird Druckflüssigkeit durch das Notventil und durch die Ringnut 225 des Steuerumschaltventils 223 dem Servomotor 210 rechts vom Kolben zugeführt. Eine Bewegung des Kolbens 261' des Notventils 211 wird durch eine Relativbewegung der zwei Teile 278 und 280 des Di$erenzbildungsgliedes 204 hervorgerufen. Die beiden Teile 278; 280 werden durch das Gestänge 282 vom Steuerknüppel 201 bzw. durch das Gestänge 281 von der Kolbenstange 218 des Servomotors 210 gesteuert.
  • Die Druckflüssigkeit zur Betätigung des Servomotors 210 wird von einer Pumpe P1 oder von einer Pumpe P2 geliefert. Die Pumpe P2 kann als Notliefervorrichtung für den Fall einspringen, wenn Pumpe P 1 ausfällt. Ein Zufuhrventil 270 vom Kolbentyp, das die Pumpe P1 oder P2 mit der EinTichtung verbindet, enthält einen Kolben 271, der durch eine Feder 272 nach .rechts gedrückt wird. Jede der Pumpen P1 und P2 hat eine Hochdruckleitung 270' und eine Niederdruckrückleitung 271', die mit dem Zufuhrventi1270 verbunden sind. In der abgebildeten Stellung ist die Pumpe P 1 über das Zufuhrventil 270 eingeschaltet, während die Pumpe P2 unwirksam ist. Der Kolben wird durch die Druckflüssigkeit und die Feder 272 nach rechts gedrückt, entgegen dem auf die rechte- Stirnfläche des Kolbens wirkenden Druck der Pumpe P2. Versagt die Pumpe P l, so sinkt der Druck auf die linke Stirnfläche des Kolbens 271, und der Druck von P2 wirkt auf die rechte Stirnfläche und drückt dien Kolben 271 entgegen dem Federdruck nach links. Die Pumpe P2 wird dann über einen Kanal 275 und eine Öffnung 277 eingeschaltet, so daß die Niederdruckleitung 235' dann über eine Ringnut 276 mit der Niederdruckleitung 271' verbanden ist. Ein Schalter S betätigt ein Anzeigegerät 249, das dem Flugzeugführer am Schaltbrett P angibt, welche der Pumpen arbeitet.
  • . Das mechanische Differenzbildungsglied 204 weist einen Eingangshebel 278 auf, der mechanisch mit dem Steuerknüppel 201- durch das Gestänge 282 verbunden ist und an der Flugzeugzelle um eine Achse 283 drehbar angeordnet ist, und sieht weiterhin einen Ausgangshebel, der mit dem Gestänge 281 verbunden und auch um die Achse 283 drehbar ist, sowie den Hebel 284 vor, der um eine am Hebel 278 sitzende Achse 285 beweglich angeordnet und am Hebel 280 einen Dorn 286 drehbar gelagert ist, wobei der Dorn 286 durch einen Schlitz 287 im Hebel 278 hindurchragt. Das obere Ende des Hebels 284 ist mit dem Kolben 261 des Ventils 211 verbunden und dient zu dessen Einstellung.
  • Am Schaltbrett P des Piloten sind zwei KippschalterMund'N,ferner zwei DruckknopfschalterXund Y sowie zwei Trimmdruckknöpfe U und V und zwei Anzeigevorrichtungen 249 und 250 angeordnet: Mit den Druckknopfschaltern X und Y kann der Pilot bestimmen, ob der Servomotor 210 von der Steuersäule 201 durch die Potentiometer 206 und 207 elektrisch gesteuert werden .soll oder mechanisch über das Gestänge und das Differenzbildungsglied 204. Die Anzeigevorrichtung 250 gibt an, welche der beiden Steuerungsarten. in Tätigkeit ist. Wenn die Anlage elektrisch gesteuert wird, kann der Pilot durch Hineindrücken des Druckknopfschalters X zu mechanischer Steuerung übergehen, wodurch das Relais D erregt sowie ein Kontakt D 1 geöffnet und die Spule des Magnetventils.229' stromlos wird. Hierbei bewegt sich der Kolben 224 des Steuerumschaltventils 223 in eine Stellung (in der Zeichnung nach rechts), in der er das Hauptsteuerventi1209 unwirksam und damit das Notventil 211 wirksam macht, so daß es die Zufuhr von Druckflüssigkeit zum Servomotor steuert. Das Notventil 211 wird von dem Steuerknüppel 201 mechanisch über das Di$erenzbildungsglied 204 und die Gestänge 281 und 282 betätigt. Bei dieser Einstellung der Einrichtung wird das Höhenruder 202 von dem Steuerknüppel 201 über das Gestänge in bekannter Weise durch Servoantrieb betätigt.
  • Wünscht der Pilot elektrische Steuerung, so drückt er auf den Druckknopf Y, wodurch das Relais D erregt wird und sich über die Kontakte D 1 erregt hält. Die Kontakte D 2 werden gleichzeitig geschlossen, wodurch die Magnetspule 229 erregt und die Kugel 237 in ihre unterste Stellung gedrückt wird. Durch diese Maßnahme wird die linke Seite des Kolbens 232 des Steuerumschaltventils 223 mit der Niederdruckseite der Pumpe P1 und die rechte Seite des Kolbens 224 mit der Hochdruckleitung 231 verbunden und der Kolben 224 nach links bewegt. Hierbei wird der Servomotor 210 vom Notventil 211 getrennt und wird statt dessen vom Hauptsteuerventil 209 gesteuert. Unter diesen Umständen werden die Ausgangsgrößen der Potentiometer 206 (das vom Steuerknüppel 201 eingestellt wird) und 207 (das von der Kolbenstange 218 des Servomotors 210 eingestellt wird) über die elektrische Differenzbildungsstufe 245 sowie den Verstärker 248, das Relais C und die Leitung 251 dem Wandler 208 zugeführt. Hierdurch wird ein dem Steuerknüppel 201 proportionaler Ausschlag des Höhen2-uders 202 hervorgerufen.
  • Das Ausgangssignal des Potentiometers 206 wird der Differenzbildungsstufe 245 über einen Schalter B 2' zugeführt. Dieser Schalter B 2' wird geöffnet, um das Signal vom Potentiometer 206 fernzuhalten, wenn der Langzeitstabilisator 213 während der automatischen Steuerung ein Signal liefert.
  • Wird die Anlage von Hand auf elektrischem Wege gesteuert, so kann der Kurzzeitstabilisator 212 auch zur Hilfssteuerung des Höhenruders 202 verwendet werden, und zwar um kurzzeitige Schwingungen um die Querachse des Flugzeuges zu unterdrücken. Hierfür ist der Schalter M vorgesehen, der in geschlossenem Zugtand das Relais A erregt, hierdurch die Kontakte A 1 schließt und das Ausgangssignal des Kurzzeitstabilisators 212 der elektrischen Differenzbildungsstufe 247 zuführt. In der Differenzbildungsstufe 247 wird das Ausgangssignal den Signalen der Potentiometer 206 und 207 überlagert, die schon in der Differenzbildungsstufe. 245 einander überlagert wurden. Damit die Bewegung des Höhenruders 202 unter dem Einfluß des Ausgangssignals des Kurzzeitstabilisators 212 nicht auf den Steuerknüppel 201 rückübertragen wird, ist eine Vorrichtung 252 zur Erzeugung eines toten Ganges vorgesehen. Diese Vorrichtung weist einen Hebel 253 auf, der an einem zweiten Hebel 256 um eine Achse 254 drehbar ist, wobei das obere Ende des Hebels 256 mit dem Gestänge 282 und dessen unteres Ende mit dem Steuerknüppel 201 über ein Gestänge 255 verbunden ist. Der zweite Hebel 256 ist um eine an der Flugzeugzelle sitzende Achse 257 drehbar. Das Ausmaß des vorgesehenen toten Ganges hängt von der Größe des Winkels ab, um den sich der zweite Hebel 256 um eine Achse 257 bis zu einem Anschlag 258 drehen kann, der einen Teil einer Sperre für die Vorrichtung zur Erzeugung des toten Ganges bildet. Praktisch isst der vorgesehene tote Gang so einzustellen, daß er den Gegenwert für den Weg des Notventils 211 zuzüglich der höchsten zu erwartenden Ausgangsgröße des Kurzzeitstabilisators 212 sowie zuzüglich des höchsten zu erwartenden Abweichungssignals der elektrischen Steueranlage (d. h. das Ausgangsdifferenzsignal der Potentiometer 206 und 207) sowie zuzüglich eine Zugabe für eine Änderung der Länge oder der wirksamen Länge des Gestänges auf Grund unterschiedlicher thermischer Ausdehnung dar einzelnen Teile berücksichtigt. Der tote Gang wird daher unter gewöhnlichen Umständen niemals ganz ausgenutzt. Da das Gestänge zwischen dem Antrieb und dem Steuergefühlerzeuger vom Servomotor 210 und nicht vom Piloten bewegt wird, wird der Pilot vom Reibungswiderstand des Gestänges entlastet, wenn er mit Handsteuerung über die elektrische Signalanlage arbeitet. Die Sperrvorrichtung für die Vorrichtung zur Erzeugung von totem Gang weist außer dem Anschlag 258 einen Magnetkern 259 auf. Dieser wird mit dem Anschlag258 durch eine vorgespannte Feder in einen Schlitz 260 des Hebels 256 gedrückt. Die Sperrvorrichtung wird durch eine Magnetspule 261 unwirksam gemacht, die bei Erregung den Kern 259 aus dem Schlitz 260 gegen die Wirkung der erwähnten Feder zurückholt und der Spule 229 des Magnetventils 229' parallel geschaltet ist. Die Sperrvorrichtung ist daher immer ausgekuppelt, außer wenn der Servomotor 210 von der Steuersäule 201 über das Notventil 211 gesteuert wird, d. h. wenn die Magnetspule 229 aus irgendeinem Grund stromlos ist.
  • Um das Flugzeug durch die Steueranlage automatisch steuern zu können, betätigt der Pilot an seinem Schaltbrett P den Schalter N und setzt den Langzeitstabilisator 213 in Betrieb. Wenn der Schalter N geschlossen ist, wird ein Relais B erregt und dadurch die Kontakte B 1 und B 2 geschlossen. Durch das Schließen der Kontakte B 1 werden sowohl das Ausgangssignal des Kurzzeitstabilisators 212 in der elektrischen Differenzbildungsstufe 247 als auch durch das Schließen der Kontakte B 2 das Ausgangssignal des Langzeitstabilisators 213 in der Differenzbildungsstufe 245 mit verwertet, deren Ausgangssignal der Differenzbildungsstufe 247 zugeführt wird. Wenn die Kontakte B 2 geschlossen sind, sind die Kontakte B 2' offen und machen das Ausgangssignal vorn Potentiometer 206 unwirksam. Die Ausgangssignale des Kurzzeitstabilisators 212, des Langzeitstabilisators 213 und des Potentiometers 207 am Servomotor 210 werden auf diese Weise gemeinsam über den Verstärker 248 zugeführt, dessen Ausgang über das Relais C und die Leitung 251 den Wandler 208 steuert. Hierdurch macht das Höhenruder 202 einen Ausschlag, bis das Eingangssignal am Verstärker 248 annähernd auf Null gebracht ist.
  • In einem Notfall kann, während das Flugzeug vollautomatisch oder von Hand ruf elektrischem Wege mit Servoantrieb gesteuert wird, die Steuerart entweder von Hand in automatische Steuerung oder umgekehrt gewechselt werden, so daß dann das Höhenruder 202 vom Steuerknüppel 201 über das mechanische Differenzbildungsglied 204 und das Notventil 211 gesteuert wird.
  • Der Druckknopfschalter X gibt dem Piloten die Möglichkeit, von Handsteuerung mit Hilfsantrieb oder von automatischer Steuerung mit elektrisches Übertragung auf Handsteuerung mit mechanischer Signalübertragung umzuschalten.
  • Es sind weitere Sicherheitskontakte H, C I, E 1 und K vorgesehen, die geöffnet werden, sobald bestimmte Notfälle eintreten.
  • Die Kontakte H gehören zu einem Gestängeüberlastungsschalter 262, der zwei Teile 263 und 264 aufweist, von denen der erste mit dem Gestänge 282 und der zweite mit dem Hebel 253 verbunden ist. Durch eine Bewegung des Gestänges 282 oder des Hebels 253 wird eine Bewegung des anderen Teils gegen eine vorgespannte Feder 265 hervorgerufen, die zwischen zwei Teilen 266 und 267 liegt sowie mit gegenseitigem Abstand in einer Ringnut im Teil 263 angeordnet ist und sich auf einer Verlängerung des Teils 264 frei axial bewegen können. Die Kontakte H werden unterbrochen, wenn zwischen den beiden Teilen 263 und 264 eine Relativbewegung eintritt, die größer als vorgesehen ist, wenn die Feder 265 überlastet wird.
  • Die Kontakte H stellen eine Vorrichtung dar, um von dem Steuerbetrieb mit elektrischer Signalgabe auf Notsteuerung überzugehen, d., h. auf Steuerung über das Notventil 211 und das Differenzbildungsgli:ed 204. Der Pilot kann die Kontakte H dadurch unterbrechen, daß er eine ausreichende Kraft auf die Steuersäule 201 ausübt, wenn das Flugzeug nicht seinen Ruderausschlägen bei Handsteuerung, Servoantrieb und elektrischer Übertragung folgt oder wenn er aus einem beliebigen anderen Grunde auf Notsteuerung umschalten will. Das Unterbrechen des Kontaktes H hat die gleiche Wirkung wie ein Hineindrücken des Druckknopfschalters X, denn es wird dadurch das Relais D ausgelöst und damit die Spule 229 des Magnetventils 229' stromlos. Hierdurch kann sich das Steuerumschaltventil bewegen, um die Steuerung vom Hauptsteuerventi1209 auf das Notventil 211 über das Differenzbildungsglied 204 umzuschalten.
  • Wenn das Ausgangssignal des Verstärkers 248 einen bestimmten Wert überschreitet, werden die Kontakte C1 von einem Relais C geöffnet, das zwischen dem 'Ausgang des Verstärkers 248 und dem Eingang des Wandlers 208 liegt. Das Relais C öffnet daher die Kontakte C1, wenn infolge eines Fehlers im Verstärker selbst übergroße Signale entstehen oder wenn dem Verstärker 248 ein übergroßes Abweichungssignal zugeführt wird: Ein solches Abweichungssignal ist entweder die Differenz zwischen den Ausgangssignalen -der Potentiometer 206 und 207, wenn die Steuereinrichtung mit Servoantrieb und elektrischer Übertragung von Hand gesteuert wird, oder aber die Differenz zwischen der Summe der von dem Kurzzeitstabilisator 212 und dem Potentiometer 206 hervorgerufenen Signale und dem Signal vom Potentiometer 207 oder aber die Differenz zwischen dem resultierenden, von der automatischen Steuereinrichtung hervorgebrachten Signal und dem Ausgangssignal des Potentiometers 207 bei vollautomatischer Steuerung. Das Relais C öffnet demnach die Kontakte C 1 in dem Falle, wenn ein Abweichungssignal, das als Differenz zwischen einem Befehlssignal und einem Rückführungssignal in der Servoanlage entsteht, über einen bestimmten Wert hinausgeht. Das Relais C öffnet die Kontakte C1 aber auch dann, wenn im Wandler 208 ein Kurzschluß auftritt oder das elektrisch betätigte Hauptsteuervent1209 hängenbleibt und kein Eingangssignal auf die Anlage anspricht.
  • Ein Relais E öffnet die Kontakte E 1 und schaltet die Steuerung auf das Notventil um, wodurch Fahler beseitigt werden, die ein allmähliches Weglaufen aus einer Gleichgewichtslage hervorrufen. Dem Relais E wird über die elektrische Differenzbildungsstufe 268 das Differenzausgangssignal der beiden Potentiometer 206 und 207 vor seiner Verstärkung zugeführt. Wenn die-Einrichtung auf Handsteuerung mit Servoantrieb und elektrischer Übertragung oder auf automatische Steuerung-anspricht und sich stetig ein Abweichungssignal zwischen dem Eingangspotentiometer 206 und dem @ Ausgangspotentiometer 207 entwickelt, das schließlich einen bestimmten Wert überschreitet, werden durch das Relais E die Kontakte E1 geöffnet, wodurch die Einrichtung auf Notsteuerung durch das Notventil 211 und das Differenzbildungsglied 204 umgeschaltet wird.
  • Außerdem kann - eine Anordnung vorgesehen worden, die sicherstellt, daß sich die Größe der Abweichung, durch die das Relais E anspricht, mit der Geschwindigkeit in jeder gewünschten Weise ändert. Damit das Relais E nicht durch eine sehr schnelle Bewegung des Steuerknüppels 201, durch die eine große Abweichung hervorgerufen - werden könnte, erregt wird, kann in der Steuergefühlanlage ein nicht abgebildeter Dämpfer eingebaut werden, der die für das Steuergefühl günstigste Dämpfung bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit -der Steuerknüppelbewegung liefert und für eine stark ansteigende Dämpfung bei übermäßigen Geschwindigkeiten sorgt. Das Relais arbeitet daher nur dann, wenn der Pilot den Steuerknüppel übermäßig belastet. Beide Relais E und C werden erregt, wenn ein Fehler im Eingangs-oder Ausgangspotentiometer 206 oder 207 auftritt. Das Relais E würde nicht arbeiten, wenn der Fehler darin besteht, daß dem Eingangs- und Ausgangspotentiometer 206 und 207 kein Strom zugeführt wird und gleichzeitig das Relais D erregt bleibt. Als Sicherung gegen diese Möglichkeit liegt ein weiteres, nicht- abgebildetes Relais parallel zur Stromzuführung der beiden Potentiometer und schließt einen nicht abgebildeten Kontakt, der in Reihe mit den Kontakten Cl, E 1 und K liegt.
  • Weiterhin sind Kontakte K vorgesehen, die als Sicherung gegen Kurzschluß und zum Schutz gegen ein -Verschmoren der Wicklungen des Wandlers 208 dienen, wodurch eine vollständige Verschiebung des Ventils 209 =hervorgerufen würde. Die Kontakte K dienen- ferner als Sicherheitsmaßnahme gegen ein Hängebleiben des Schaltventils, um eine volle Bewegung -des Hauptsteuerventils zu verhüten. Ist bei gegenläufigen Wicklungen des Wandlers 208 eine Wicklung verschmort, so wird der Wandlerhebel 243 durch eine Erregung er Wicklung-in der einen oder anderen Richtung bewegt; wodurch die Kontakte K geöffnet werden. Bleibt das Schaltventnl .hängen, so werden das Hauptsteuerventil und damit der Wändlerhebel 243 vollständig nach der einen oder anderen Seite ausgelenkt und die Kontakte K geöffnet.
  • Bei einer Flugregelanlage werden die Sicherheitskontakte für die drei Achsen ,in Reihe geschaltet, wodurch beim Versagen eines Systems für eine Steuerachse eine Umschaltung auf Notsteuerung für alle drei Achsen erfolgt.
  • Bei der Handsteuereinrichtung mit Servoantrieb wird das Höhenruder 202 durch eine Auslenkung des Steuerknüppels 201 vom Servomotor 210 um einen Winkel geschwenkt, .der dem Ausschlag des Steuerknüppels 201 entspricht. Dabei wird dem Piloten kein der Auslenkung entsprechendes Steuergeführ vermittelt; denn die Kräfte, die das Höhenruder 202 belasten, wirken: nicht zurück auf den Steuerknüppel 201. Es ist daher der Erzeuger 216' für .ein. künstliches -Steuergefühl vorgesehen, der dem Steuerknüppel 201- die gleichen Kräfte vermittelt, die vom Höhenruder 202 ausgeübt würden, wenn es unmittelbar vom Steuerknüppel 201 betätigt würde.
  • Der Steuergefühlerzeuger 216' besteht aus zwei Teilen, von denen der eine, als Kolben ausgebildete Teil 216a mit dem Steuerknüppel 201 durch das Gestänge 253 bis 256 verbunden und der andere als zugehöriger Zylinder ausgebildete Teil 216 b in einem Träger 257' angeordnet und in diesem in Längsrichtung einstellbar ist. Der Steuergefühlerzeuger 216' sieht ferner eine zwischen .den beiden Teilen angeordnete Rückführungsfeder oder eine Anordnung von Federn vor, die zwischen den beiden Teilen eine zur Mitte führende und ihrer Verschiebung proportionale Kraft ausübt. Dadurch wird also auf den Steuerknüppel 201 eine Rückführungskraft ausgeübt, die proportional ist zu der Auslenkung des Steuerknüppels aus einer Nullstellung, die durch die Lage des Teils 216b in seinem Träger bestimmt ist. Die Rückführungseinrichtung besteht aus zwei Federn, die im Zylinder 216 b auf je einer Kolbenseite angeordnet und am äußeren Ende mit dem Zylinder 216 b, am inneren Ende mit dem Kolben 216a verbunden sind.
  • Die Nullstellung, in- die das Zentrierfederglied den Steuerknüppel 201 zu bringen sucht, ist durch einen Trimmotor 216" abgleichbar. Der Abgleich wird dadurch hervorgerufen, daß der Trimmotor 216" eingeschaltet wird und den festen Anschlag der Zentrierfedern, nämlich den Zylinder 216b, langsam nach der einen oder anderen Seite bewegt. In der Normal- oder Nullstellung der Steuereinrichtung steht das Gehäuse des Zentrierfedergliedes in einer Stellung, in der es keine zentrierende Kraft auf den Steuerknüppel 201 ausübt, wenn er eine der Nullstellung des Höhenruders 202 entsprechende Lage einnimmt. Bei einer Auslenkung des Steuerknüppels aus der Nullstellung fühlt der Pilot die vom Zentrierglied auf den Steuerknüppel 201 -ausgeübte- Kraft. Diese zentrierende Kraft entspricht in Größe und Richtung der dem Höhenruder 202 erteilten Auslenkung aus seiner Nullstellung. Der Pilot nimmt also ein künstlich erzeugtes Steuergefühl wahr, das dem Gegendruck des Höhenruders 202 auf den Steuerknüppel 201 entspricht.
  • Ist das Flugzeug nicht ausgetrimmt, so muß das Höhenruder 202 im allgemeinen entsprechend weit äusgelenkt gehalten werden, und zur Kompensierung dieses Zustandes muß ein angemessener Durchschnitts- oder Langzeitausschlag zusätzlich zu den Kurzzeitausschlägen gegeben werden, die etwa zur Erzeugung der erforderlichen oder gewünschten Kurzzeitausschläge des Höhenruders 202 nötig sind. Der Pilot muß diese mittlere Auslenkung des Höhenruders dadurch einhalten, daß er den Steuerknüppel 201 in einer mittleren Auslenkung hält, wobei er fühlt, ob das Zentrierfederglied eine zentrierende Kraft auf den Steuerknüppel 201 ausübt, -die als Mittelwert eine stetige Kraftkomponente in einer Richtung haben.
  • Die Einstellmöglichkeit des -Steuergefühlerzeugers 216' soll dem Piloten die Möglichkeit geben, die Nullstellung dieses Steuerorgans so einzustellen, daß sie der mittleren Auslenkung des Höhenruders 202 und damit dem erforderlichen Trimmzustand des Flugzeuges entspricht. Zu diesem Zweck stellt der Pilot bei Handsteuerung den Steuergefühlerzeuger 216' durch Verschieben des Gehäuses der Zentrier= feder so ein, bis,er am Steuerknüppel 201 keine von der Zentrierfeder ausgeübte Komponente der -Zentrierkraft mehr spürt. Durch diese Maßnahme ist der Trimmzustand erreicht, und der Pilot fühlt beim Bewegen des Handsteuers nur die schwankenden Komponenten der Zentrierkraft, ,die vom Steuergefühlerzeuger entsprechend den Auslenkungen des Höhenruders aus seiner Trimmstellung ausgeübt werden. Die Einstellung des Steuergefühlerzeugers 216' in seine Trimmstellung wird durch den Trimmotor 216" bewirkt, der vom Piloten nach Wahl durch Betätigung des Schalters U oder des Schalters V am Pilotenschafbrett P eingeschaltet werden kann.
  • Durch diese Anordnung können verschiedene Arbeitsweisen nach Wunsch in -die manuelle und automatische Steueranlage eingeschaltet werden, und es können damit Vorkehrungen getroffen werden, die bei plötzlicher Umschaltung der Steueranlage von automatischer auf Handsteuerung eine richtige Trimmung des Steuergefühlerzeugers 216' gewährleisten und damit auch die Stellung des Steuerknüppels 201 zu Beginn der folgenden Handsteuerung in die richtige Lage ausrichten.
  • Zum Abgleich des Steuergefühlerzeugers 216' während der automatischen Steuerung wird die Ausgangsgröße einer elektrischen Differenzbildungsstufe 268, die sich aus der Differenz zwischen dem vom Potentiometer 206 und dem vom Potentiometer 207 erzeugten Signal ergibt, einem Verstärker 269 zugeführt. Die Ausgangsgröße des Verstärkers wird über eine Leitung 290 dem Trimmotor 216" zugeleitet und dreht ihn in der einen oder anderen Richtung, je nach dem Sinn des aus dem Verstärker 269 stammenden Signals. Der Steuerknüppel 201 wird, wenn er vom Piloten während des Flugs mit automatischer Steuerung losgelassen wird, durch das Zentrierglied des Steuergefühlerzeugers 216' zentriert, das den vom Trimmotor 216" erzeugten Bewegungen folgt. Das Differenzbildungsglied 204 gestattet während der automatischen Steuerung :eine Relativbewegung des Steuerknüppels 201 gegenüber dem Höhenruder 202. Wenn das Höhenruder während der automatischen Steuerung ausgelenkt wird, muß also ein Differenzsignal in der Stufe 268 auftreten, das den Trimmmotor 216" veranlaßt, die Kraft zu vermindern, die die Zentriervorrichtung auf den Steuerknüppel 201 ausübt. Das Glied 216b nimmt dann eine Stellung ein, die der mittleren Lage des Ruders entspricht.
  • Die Zentrierkraft, die von der Zentrierfeder auf den Steuerknüppel 201 ausgeübt wird, muß genügend groß sein, um Reibungskräfte zu überwinden, die einer Verschiebung des Steuerknüppels entgegenwirken.
  • Die Ausgangsgröße der elektrischen Differenzbildungsstufe 268 kann nach- Durchlaufen, des Verstärkers 269 den Trimmotor 216" antreiben, wenn der Pilot am Schalter N seines Schaltbrettes P auf automatische Flugzeugsteuerung umschaltet, worauf das Relais B anspricht und die Kontakte B 4 schließt. Zugleich wird ein Schalter B 2' betätigt, der das Potentiometer 206 von der automatischen Steuerschaltung trennt.
  • Während der automatischen Steuerung werden dem Höhenruder 202 ständig kurzzeitige Steuerbewegungen zugeführt, um Störungen des Flugzustandes auszugleichen. Diese Bewegungen des Höhenruders werden dem Mittelwert seiner Auslenkung überlagert, die erforderlich ist, um das Flugzeug zu trimmen. Die kurzzeitigen Lageschwingungen des Höhenruders beeinflussen die Arbeitsweise der automatischen Steueranlage für die Trimmung nicht wesentlich. Sie rufend kurzzeitige elektrische Schwingungen der Abstimmung zwischen Steuerknüppel 201 und Höhenruder 202 hervor. Dadurch entstehen entsprechende kurzzeitige Schwingungen des Abweichungssignals in der elektrischen Differenzbildungsstufe 268 und werden dem Trimmotor 216" zugeführt. Da der Trimmotor 216" jedoch nur langsam auf das Abweichungssignal reagiert, ergeben diese kurzzeitigen Schwingungen den Mittelwert. Null über eine Periode, die lang ist im Vergleich zur kurzzeitigen Schwingungsstörung des Flugzeuges. Der Trimmotor treibt daher den Steuergefühlerzeuger in eine Lage, die der Mittelstellung des Höhenruders 202 entspricht und nur durch sehr kleine Störschwingungen überlagert ist.
  • Durch die Tätigkeit der automatischen Trimmeinrichtung befindet sich die gesamte Steueranlage immer in einem Trimmzustand. Wird von automatischer Steuerung auf Handsteuerung umgeschaltet, so hat demnach auch der Steuergefühlerzeuger zu Beginn der Handsteuerung eine richtige Trimmung. Selbst wenn der Pilot nicht sofort den Steuerknüppel übernimmt, wird die Zentriervorrichtung den Steuerknüppel in den Mittelwert der Stellung während der automatischen Steuerung einstellen. Dem Höhenruder 202 wird daher ein Ausschlag erteilt, der dem Mittelwert der Ausschläge entspricht, die ihm vorher bei automatischer Steuerung erteilt wurden.
  • Die Größe der zentrierenden Kraft, die vom Steuergefühlerzeuger auf den Steuerknüppel 201 je nach Auslenkung das Steuerknüppels ausgeübt wird (Verhältnis zwischen Kraft und Auslenkung des Steuergefühlerzeugers) ist ebenfalls veränderbar. Die Kraft kann vergrößert oder verkleinert werden, wenn die am Höhenruder 202 bei einem bestimmten Anschlag angreifende aerodynamische Kraft (Verhältnis zwischen Kraft und Auslenkung des Höhenruders) bei Geschwindigkeitsänderungen wächst oder sinkt. Die Vorspannung der Zentrierfeder ist so verstellbar, daß sie im dem Maße vergrößert oder verkleinert werden kann, wie die infolge des Staudrucks auf das Höhenruder wirkende aerodynamische Rückstellkraft steigt oder .sinkt. Die Vorspannkraft der Zentrierfeder wird automatisch in Abhängigkeit von dem variablen Faktor durch einen Steuergefühleinstellmotor 293 eingestellt. Dieser Motor kann in Abhängigkeit von der Fluggeschwindigkeit so gesteuert werden, daß er den Hebelarm, mit dem die Feder ihre Zentrierkraft auf die Steuersäule 201 ausübt, durch Winkelstellung des Teiles 257' um einen Drehpunkt 257" einstellt. Man kann dafür sorgen, daß sich die Federvorspannung in gleicher Weise wie die Fluggeschwindigkeit (Staudruck) nach der Größe: P V2 ändert, worin P die Luftdichte und v die Luftgeschwindigkeit bedeutet. Ein von dieser Größe abhängiges Ausgangssignal wird von einem Flüggeschwindigkeitsanzeiger 291 geliefert, dessen Ausgangssignal über eine Leitung 292 zu einem Steuergefühleinstellmotor 293 gelangt.
  • Die Vorspannung des Zentrierfedergliedes in Abhängigkeit von einem gewünschten variablen Faktor kann auch durch eine von Hand einstellbare Vorrichtung eingestellt werden, wobei der Faktor beispielsweise durch die Fluggeschwindigkeit gebildet wird, mit deren Änderung sich die auf das ausgelenkte Höhenruder auswirkende aerodynamische Kraft ändert. . Das Zemtrierfederglied kann auch aus einer Feder bestehen, die quer zur Drehachse des Steuerknüppels 201 angeordnet ist. Die, Feder übt dann bei Auslenk ung aus der Nullstellung eine zentrierende Kraft auf den Steuerknüppel aus. Die Kraft ist mindestens für kleine. Auslenküngen proportional der Federspannung und der Größe des Auslenkwinkels des Steuerknüppels. Die Verspannung der Feder kann dann auf einfache Weise durch -den Steuergefühleinstellmotor eingestellt werden, wobei der Motor die Federlänge verändert und .auf diese Weise ihre Spannung erhöht oder verringert.
  • Die Vorrichtung zur Erzeugung des toten Ganges 252 kann aus der Steuereinrichtung (F i g. 2) weggelassen.werden. In diesem Fall muß der Pilot den Reibundswiderstand des Gestänges selbst überwinden:

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Anstellen der Ruderflächen eines Flugzeuges, wobei jede dieser Ruderflächen über einen ersten Kanal durch Einrichtungen zur Erzeugung - eines Abweichungssignals betätigt wird, das von einer ersten Steuergröße abhängt, die entweder vom Ausschlag eines Handsteuers oder von einem aus einer automatischen Steuereinrichtung empfangenen Befehlssignal sowie vom Ruderausschlag gespeist wird, d a d u r c h g .e k e n n z e i c h n e t ; daß ein mechanisches Gestänge zwischen Ruder (202) und Handsteuer (201) einen toten Gang aufweist, ferner daß das Gestänge eine nachgiebige Kupplung (262 bis 266) enthält, die bei Ausübung einer die Rückstellkraft um einen vorbestimmten Wert übersteigenden Kraft auf das Handsteuer nachgibt, nachdem der tote Gang aufgeholt ist, und daß beim Nachgeben dieser Kupplung eine Schalteinrichtung (H) betätigt wund, die das elekrische Abweichungssignal von der Steuerung des Servomotors abschaltet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Kanal für die Rudersteuerung mit einem Servomotor für die Betätigung des Ruders_ vorgesehen ist, wobei das Gestänge zwischen andsteuer und Ruder ein Glied (284) aufweist, das in Abhängigkeit von einer Relativverschiebung zwischen Handsteuer und- Ruder mechanisch verschiebbar ist und dadurch über den Servomotor eine Betätigung des Ruders bewirkt, und daß eine Umschalteinrichtung (223). vorgesehen ist, die den übergang von der- Rudersteuerung durch ein elektrisches Abweichungssignal auf die Steuerung durch das mechanisch verschiebbare Glied ermöglicht, und daß die Schalteinrichtung (H) betätigt wird, wenn die Steuerung durch das Abweichungssignal erfolgt und .bei Unterbrechung der Schalteinrichtung die Umschaltung auf Steuerbetrieb mit dem mechanisch verschiebbaren Teil veranlaßt.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die beiden Kanäle ein einziger gemeinsamer hydraulischer Servomotor (210) vorgesehen ist, der in Rudernähe angeordnet ist.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ,gekennzeichnet, daß das elektrische Abweichungssignal. in. Abhängigkeit von der Relativverschiebung. zwischen Handsteuer und Ruder erzeugt wird.
  5. 5. Einrichtung .nach Anspruch 4, .dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung des elektrischen Abweichungssignals eine erste zweiteilige elektrische Einrichtung (206) aufweist, die in der Nähe des Handsteuers angeordnet ist, wovon ein Teil ortsfest mit dem Flugzeug verbunden und ,der andere Teil durch das Handsteuer (201) verschiebbar angeordnet ist, sowie eine zweite zweiteilige elektrische Einrichtung (207) enthält, die in der Nähe des Ruders (202) angeordnet ist und einen ortsfest mit dem Flugzeug verbundenen Teil sowie einen entsprechend dem Ruderausschlag verschiebbaren Teil aufweist, so daß das Abweichungssignal unabhängig ist von dem zwischen dem Ausgangsglied des Servomotors und dem Handsteuer angeordneten mechanischen Gestänge.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Abweichurigssignal gebildet wird aus der Differenz zwischen einem Signal, daß ein Maß für den Ruderausschlag ist, und einem Befehlssignal, daß aus einer automatischen Steuereinrichtung (212) gewonnen wird, wobei die Automatik (212) bei entsprechendem Anschluß die selbsttätige Steuerung des Ruders über den -ersten Kanal übernimmt.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Steuergefühleinrichtung (216') für das Handsteuer, die zwei relativ bewegliche Glieder (126a, 126b) aufweist, von denen das erste mit dem Handsteuer verbunden und .das zweite auf einem mit dem Flugzeug verbundenen Träger einstellbar angebracht ist, wobei durch eine Zentriereinrichtung zwischen beiden Gliedern eine ihrem Abstand proportionale Kraft ausgeübt wird. $. Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet - durch eine nachgiebige Kupplung. die zwischen der das Steuergefühl vermittelnden Einrichtung (216') und dem Ruder (202) angeordnet ist, wobei die Kraft, die erforderlich ist, um die nachgiebige Verbindung so weit zu verschieben, daß die Schalteinrichtung (H) betätigt wird, kleiner ist als die größte, auf die Einrichtung (216') ausübbare Rückstellkraft. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 678 177.
DES53740A 1954-03-17 1955-03-17 Einrichtung zum Anstellen der Ruderflaechen eines Flugzeuges Pending DE1221563B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1221563X 1954-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221563B true DE1221563B (de) 1966-07-21

Family

ID=10883707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53740A Pending DE1221563B (de) 1954-03-17 1955-03-17 Einrichtung zum Anstellen der Ruderflaechen eines Flugzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1221563B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678177A (en) * 1951-12-13 1954-05-11 Sperry Corp Manual booster and automatic pilot servo system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678177A (en) * 1951-12-13 1954-05-11 Sperry Corp Manual booster and automatic pilot servo system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807902C2 (de) Steuereinrichtung mit aktiver Kraft rückführung
DE3018200C2 (de)
DE2263347C3 (de) Servo-Lenkeinrichtung
DE3129313A1 (de) Adaptive flugzeugstellantriebsfehlererkennungsanordnung
DE2450158A1 (de) Anordnung zur vergroesserung des kuenstlichen steuergefuehls fuer ein flugzeugsteuerelement
DE2634890A1 (de) System zum einstellen der lage einer steuerflaeche eines flugzeuges
DE2601999C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Arbeitsmenge eines Servomotors
DE871248C (de) Steuereinrichtung fuer Flugzeuge
DE1481514A1 (de) UEberzaehlig ausgestattetes Steuersystem
DE1061628B (de) Steuereinrichtung fuer kombinierte Hand- und automatische Flugzeugsteueranlagen
DE1111027B (de) Sicherheitseinrichtung in Flugregelanlagen zur Ausschaltung gefaehrlicher Steuerruderausschlaege
DE2832898A1 (de) Irreversibler, hydraulischer stellantrieb
DE1406361C3 (de) Redundante Stabilisierungseinrichtung für Flugzeuge
DE1221563B (de) Einrichtung zum Anstellen der Ruderflaechen eines Flugzeuges
DE2429956C3 (de) Regeleinrichtung mit einem Regler und einem Stellantrieb mit mindestens zwei konstanten Stellgeschwindigkeiten
DE1800866B2 (de) Hydraulischer Stellantrieb, Insbesondere für die Steuerung von Luft- und Raumfahrzeugen
DE1033519B (de) Steueranlage fuer Flugzeuge
CH362606A (de) Flugsteuereinrichtung
DE400056C (de) Von Hand verstellbare selbsttaetige Gleichgewichtssteuerung
DE1426456C (de) Servomechanismus
DE903870C (de) Hydraulischer Regler
DE1111948B (de) Austrimmvorrichtung fuer Luftfahrzeuge
DE950171C (de) Einrichtung zur Belastung von Steuerungen von am Boden befindlichen Fluguebungsgeraeten
DE1256077B (de) Stellmotor fuer die Betaetigung der Ruderflaechen von Flugzeugen
DE829702C (de) Steuervorrichtung fuer Flugzeuge