DE1217713B - Arbeitsschieber fuer Drehkolbenmaschinen - Google Patents

Arbeitsschieber fuer Drehkolbenmaschinen

Info

Publication number
DE1217713B
DE1217713B DEE25281A DEE0025281A DE1217713B DE 1217713 B DE1217713 B DE 1217713B DE E25281 A DEE25281 A DE E25281A DE E0025281 A DEE0025281 A DE E0025281A DE 1217713 B DE1217713 B DE 1217713B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
slide
pressure
working slide
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE25281A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Eickmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE25281A priority Critical patent/DE1217713B/de
Publication of DE1217713B publication Critical patent/DE1217713B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0881Construction of vanes or vane holders the vanes consisting of two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0854Vane tracking; control therefor by fluid means
    • F01C21/0863Vane tracking; control therefor by fluid means the fluid being the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/012Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with vanes sliding in the piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Arbeitsschieber für Drehkolbenmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf Arbeitsschieber für eine Drehkolbenmaschine, insbesondere hydraulische oder pneumatische Pumpe, Motor, Getriebe od. dgl., die die zwischen Rotor, Kapselring, Rotorseitenwänden und mit ihnen gebildeten Arbeitskammern in Umlaufrichtung der Maschine voneinander trennen und mittels axialer Verlängerungen in Schlitzen der mit dem Rotor zusammen umlaufenden Rotorseitenwände radial oder nahezu radial gleiten. Eine solche Bauart mit in den Rotorseitenwänden geführten Arbeitsschiebern zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß die früher bestehende Neigung der Arbeitsschieber, unter der Wirkung der in den Arbeitskammern herrschenden Drücke in den Motorschlitzen zu kippen, wenn sie dieselben mehr oder weniger verlassen haben, vollkommen unterbunden wird. Gleichzeitig wird die Reibung an den Arbeitsschiebern wesentlich verringert.
  • Aber auch bei einer solchen Konstruktion ist ein Rest von Reibungskräften vorhanden. Solche Reibungskräfte verbleiben insbesondere zwischen den Arbeitsschiebern und den sie führenden Schlitzen im Rotor. Diese Reibungskräfte werden dadurch hervorgerufen, daß das Druckmedium in Umlaufrichtung oder in entgegengesetzter Richtung an den Arbeitsschiebern angreift und beim Arbeiten der Maschine Druckdifferenzen zwischen den Arbeitskammern entstehen, wobei die Druckgefälle mit jedem Umlauf des Rotors wechseln. Während des Umlaufs gleiten die Arbeitsschieber in ihren Führungsschlitzen abwechselnd im Rotor radial nach außen und radial nach innen, wobei sie mehr oder weniger aus den Schlitzen heraustreten. Während dieser Bewegung ist der Mediumdruck tangential zum Rotor an den Arbeitsschiebern wirksam, so daß diese in ihren Schlitzführungen unter einseitigen Drücken gleiten und dadurch die den Wirkungsgrad vermindernde Reibungsarbeit verrichten.
  • Es ist bekannt, bei Arbeitsschiebern, die sich nur über die Länge der Arbeitskammern erstrecken, Ausnehmungen in den Seitenflächen der Arbeitsschieber vorzusehen. Diese Ausnehmungen sind unmittelbar mit den benachbarten Arbeitskammern verbunden, so daß in ihnen stets der gleiche Druck wie in letzteren herrscht. Da der Druck von der gleichen Seite wirkt, ist ein tangentialer Druckausgleich nicht möglich.
  • Die Erfindung bezweckt vor allem die Verringerung der Reibungsarbeit zwischen Arbeitsschieber und Schlitzen und besteht darin, daß die Ausnehmungen in den axialen Verlängerungen des Arbeitsschiebers angeordnet und jeweils mit der jenseits des Arbeitsschiebers befindlichen Arbeitskammer durch Verbindungsleitungen, insbesondere Bohrungen, verbunden sind.
  • In den Ausnehmungen der Arbeitsschieberverlängerungen können dadurch Druckfelder erzeugt werden, durch welche bei konsequenter Anordnung und Bemessung dieser Felder die an den Arbeitsschiebern angreifenden tangentialen Kräfte teilweise oder vollkommen ausgeglichen werden können. Es läßt sich dadurch ein druckausgeglichenes Schwimmen der Arbeitsschieber in ihren Führungsschlitzen erreichen, so daß bei idealer Ausführung keine metallische Berührung zwischen den Arbeitsschiebern und ihren Schlitzen verbleibt. Die an den Arbeitsschiebern angreifenden Kräfte werden durch das Druckmittel in den Ausgleichsfeldern auf die Schlitze und dadurch auf den Rotor der Maschine übertragen. Der mechanische Angriff 'Metall auf Metall wird also durch den Angriff allein des Arbeitsmitteldruckes auf das Metall ersetzt, wobei die Arbeitsschieber in ihren Schlitzen frei schwimmen und die mechanischen Reibungskräfte auf ein Minimum reduziert bzw. überhaupt aufgehoben sind. Lediglich die innere Reibung zwischen den Molekülen innerhalb der Flüssigkeit, die um ein Vielfaches geringer als die mechanische Reibung ist, verbleibt als kleiner Reibungsrest.
  • Zum besseren stufenweisen Ausgleich der Drücke, entsprechend dem Heraustreten der Arbeitsschieber in die Arbeitskammer, können mehrere radial übereinander angeordnete, bei der Hin- und Herbewegung der Arbeitsschieber nacheinander zur Beaufschlagung mit Druckmitteln gelangende Ausnehmungen vorgesehen sein, derart, daß ein stufenweiser Druckausgleich ermöglicht wird. Um einen genauen kontinuierlichen Druckausgleich in tangentialer Richtung zu erhalten, können Mittel vorgesehen sein, durch die die wirksame Druckfläche der Ausnehmungen in den Gleitflächen der Arbeitsschieberverlängerungen mit dem Schieberhub relativ zum Rotor verändert wird, derart, daß mit der Vergrößerung der Druckfläche, mit der ein Medium in den Arbeitskammern auf die Arbeitsschieber wirkt, auch die wirksame Druckfläche der Ausnehmungen in den Gleitflächen der Arbeitsschieberverlängerungen vergrößert wird. Hierzu können beispielsweise an den Schlitzwänden in den Rotorseitenwänden fest angeordnete Schieberelemente dienen, welche in die radial auswärts geschlossenen Ausnehmungen in den Gleitflächen der Arbeitsschieberverlängerungen radial von innen her eingreifen und dadurch bei der radialen Bewegung der Arbeitsschieber die Ausnehmungen veränderlich begrenzen.
  • In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch eine Drehkolbenmaschine entsprechend den Schnittlinien I-I in Fig. 2, F i g. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt nach Linie IH-III der F i g. 1, F i g. 4 die Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Arbeitsschiebers, F i g. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in F i g. 4, F i g. 6 die Draufsicht auf den in F i g. 4 dargestellten Arbeitsschieber unter Angabe der an denselben angreifenden Kräfte in tangentialer Richtung, F i g. 7 einen Teilschnitt nach Linie VII-VII in F i g. 4, F i g. 8 einen Teilschnitt ähnlich F i g. 2 mit Darstellung der tangential angreifenden Kräfte bei noch relativ geringer radialer Breite der die Arbeitskammern begrenzenden Seitenflächen des Arbeitsschiebers, F i g. 9 eine gleiche Darstellung wie F i g. 8, jedoch bei relativ großen, die Arbeitskammern begrenzenden Seitenflächen des Arbeitsschiebers, F i g. 10 einen der F i g. 3 entsprechenden Teilschnitt, jedoch in größerem Maßstab und für eine etwas andere Ausführungsform einer Gleitkufe, F i g.11 eine Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung von Gleitschiebern im Führungsschlitz des Arbeitsschiebers zur Erzeugung kontinuierlich veränderlicher Druckfelder in den Arbeitsschieberverlängerungen und F i g. 12 einen Schnitt nach Linie XII-XII der F i g. 11.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 bis 3 gleiten die Arbeitsschieber 11 in radialen Schlitzen 7 und 8, die in den Rotor 2 und in die mit dem Rotor umlaufenden Rotorseitenwände eingearbeitet sind. Nach außen ist die Drehkolbenmaschine durch den Kapselring oder ein stationäres Gehäuse 6 verschlossen. Bei der Rotation des Rotors werden die Arbeitsschieber 11 durch Fliehkraft und/oder weitere Kräfte radial nach außen geschleudert, so daß sich die Gleitkufen 12, die in Ausfräsungen der Arbeitsschieber gebettet sind, an den Kapselring 6 anlegen und an diesem gleiten. Dabei entstehen zwischen dem Gehäuse 6, dem Rotor 2 und zwischen den Rotorseitenteilen 9 und 10, den verschiedenen Arbeitsschiebern Il mit deren Gleitkufen 12 Arbeitskammern (Zellen), die bei der Umdrehung des Rotors ihr Volumen periodisch vergrößern und verkleinern. Zwei solcher benachbarter Arbeitskammern sind mit 30 und 39 (F i g. 3) bezeichnet. Sie erhalten das Arbeitsmedium beispielsweise in bekannter Weise aus der Steuerwelle 1 durch die Kanäle 29, und auf dem gleichen Wege drücken die Arbeitskammern das Medium wieder heraus, so daß es einen anderen Kanal der Steuerwelle 1 betritt. Durch die Kanäle 4 im Wellenteil 5 und die Kanäle 3 tritt das Druckmedium aus der Steuerwelle in die Räume der Schlitze 28 radial innerhalb der Arbeitsschieber. Hier erzeugt das Druckmedium, indem es radial nach außen auf die Arbeitsschieber wirkt, die Druckresultierende, die die Arbeitsschieber radial nach außen drückt. Die Arbeitsschieber sind kürzer gehalten als die Schlitze in den Rotorseitenwänden, oder sie haben radiale Bohrungen bzw. Fräskanäle, so daß das Druckmittel die Arbeitsschieber radial nach außen an ihren seitlichen Enden umfließen kann oder durchfließen kann und so in die Kammern 7a und 8a eintritt, die sich radial außerhalb der Arbeitsschieber in den in den Rotorseitenwänden befindlichen Gleitschlitzen bilden.
  • Aus diesen Räumen 7a und 8a kann das Druckmittel gegebenenfalls in die Druckausgleichfelder 27 hereinfließen, die in die Gleitkufen 12 als Ausnehmungen eingearbeitet sind und dadurch den radialen Druckausgleich der Arbeitsschieber bewirken.
  • Wenn die Drehkolbenmaschine als Druckmittelmotor arbeitet und der Kolbenrotor sich in Richtung des Pfeiles B (F i g. 3) dreht, bewirkt der Arbeitsdruck in der Kammer 30 einen Druck auf die Arbeitsschieber 11 in Richtung des Pfeiles B, der den Rotor in Drehung in Richtung dieses Pfeiles versetzt. Durch die in dem Arbeitsschieber 11 befindlichen Bohrungen 23 und 21 bzw. 25 und 26 tritt das Druckmittel aus dem Raum 30 in die Ausnehmungen für den tangentialen Druckausgleich 20 und 19, 18 und 17 ein. In den Ausnehmungen 17, 18, 19 und 20, die sich in den axialen Verlängerungen der Arbeitsschieber befinden und somit in den Schlitzen der Seitenwände des Rotors zur Anwendung kommen, ist also der gleiche Druck wirksam wie in der Vorderkammer 30, und der Druck in diesen Ausnehmungen ist dem Druck in der Arbeitskammer 30 in Richtung des Pfeiles B entgegengesetzt gerichtet. Er gleicht den Arbeitsdruck in Richtung des Pfeiles ganz oder teilweise aus, so daß die Arbeitsschieber 11 in ihren Schlitzen ganz oder teilweise druckentlastet gleiten und im Falle idealer Druckentlastung zwischen -den Wänden der Schlitze in Druckmittelfeldern und Druckmittelschichten gleiten. Die Aufteilung in die Ausgleichsfelder 17 und 18 bzw. 19 und 20 zeigt nur die prinzipielle Darstellung. In der Praxis werden eine größere Anzahl Druckmittelfelder radial übereinander verwendet, so daß sich mit dem Heraustreten der Arbeitsschieber in radialer Richtung eine feinstufige Vergrößerung und Verkleinerung der tangentialen Druckausgleiche an den Arbeitsschiebern 11 entsprechend der größeren oder kleineren radialen Bewegungen derselben erzielen läßt.
  • Läuft dagegen die Drehkolbenmaschine als Druckpumpe in Richtung des Pfeiles B; so entsteht der Fluiddruck in der vorderen Arbeitskammer 39 und bewirkt einen tangentialen Druck auf den Arbeitsschieber 19. in Richtung des Pfeiles A. Dieser Druck wird ausgeglichen durch die Ausnehmungen 17a, 18a, 19a und 20a. Der Mediumdruck aus der vorderen Arbeitskammer 39 fließt zu den Druckausgleichsfeldern 17 a und 18 a durch die Bohrungen 24 und 24a (nicht dargestellt) und zu den Druckausgleichsfeldern 19 a und 20 a durch die Bohrungen 22 und 22a (nicht dargestellt). Das an dem Arbeitsschieber 11 und der Kufe 12 dargestellte Kräftebeispiel wiederholt sich bei entsprechenden Stellungen des Rotors an den anderen Arbeitsschiebern 11 und Kufen 12 ebenfalls.
  • Dadurch, daß die Arbeitsschieberverlängerungen 14 entsprechend weit in die Schlitze 7 und 8 der mit umlaufenden Seitenwände hineinragen, wird genügend Raum gewonnen, um die Druckausgleichsfelder in den Arbeitsschiebern so groß zu gestalten, daß sie die tangentialen Druckkräfte an den Arbeitsschiebern in dem gewünschten Maße ausgleichen können.
  • In F i g. 4, 5, 6 und 7 ist gezeigt, wie die Balance-oder Ausgleichsfelder, die den tangentialen Druckkräften entgegenwirken, in einen Arbeitsschieber eingearbeitet sind sowie die Bohrungen, durch die das Druckmittel in die Ausgleichsfelder eintreten kann. Zugleich ist dargestellt, wie der Arbeitsdruck an dem Arbeitsschieber angreift und wie der Druck in den Ausgleichsfeldern auf den Arbeitsschieber wirkt. Der Arbeitsschieber 11 greift mittels seiner Verlängerungen 14 in die Seitenwände des Rotors in an sich bekannter Weise ein. Gemäß der Erfindung sind in diese Verlängerungen 14 Ausnehmungen 17, 18, 19, 20 bzw. 17 a, 18 a, 19 a und 20 a oder durch weitere Unterteilung noch mehr Ausnehmungen eingearbeitet, die geeignet sind, Druckmittel in sich aufzunehmen. In diese Druckmittelfelder wird jeweils Druckmittel, das an der gegenüberliegenden Seite des Arbeitsschiebers 11 angreift, durch entsprechende Bohrungen geleitet. So wirkt der Arbeitsdruck in einer Druckzone 31 (F i g. 6, 7), die sich über die Länge der Arbeitskammer erstreckt, in Richtung des Pfeiles C auf den Arbeitsschieber. Dieser Druck pflanzt sich durch die Bohrung 21 in das Druckausgleichsfeld der Ausnehmung 20 fort, wie das in F i g. 7 gezeigt ist, und entsprechend durch die Bohrung 25 in das Druckausgleichsfeld der Ausnehmung 18. Auf entsprechende Weise werden die Druckausgleichsfelder der Ausnehmungen 19 und 17 durch die Bohrungen 23 und 26 beaufschlagt. Die Wirkung des Ausgleichsdruckes auf den Arbeitsschieber in den Ausgleichsfeldern ist in F i g. 6 durch die Positionen 32 und 33 dargestellt. Aus F i g. 6 ist zu ersehen, daß auf die beschriebene Weise ein stabiles Druckkräftegleichgewicht am Arbeitsschieber durch entgegengesetzt gerichtete, aber in der Summe der einzelnen Felder gleich große Ausgleichsdruckfelder herstellbar ist.
  • Wenn die Drehkolbenmaschine in umgekehrter Arbeitsweise verwendet wird, wirkt die Druckzone 31 gemäß F i g. 6 nicht in Richtung des Pfeiles C, sondern auf der gegenüberliegenden Seite des Arbeitsschiebers in umgekehrter Richtung. An Stelle der Ausgleichsfelder (z. B. in Ausnehmungen 17, 18, 19 und 20) wird der Druck dann durch entsprechende Bohrungen in gegenüberliegende Druckausgleichsfelder (z. B. in Ausnehmungen 17a, 18a 19a und 20a) geleitet, wo er dann den Druckzonen 32 und 33 gegenüberliegend und entgegengesetzt gerichtet wirkt.
  • Je mehr sich der Arbeitsschieber im Schlitz radial nach außen bewegt, um so größer wird das Feld, an dem das Arbeitsmittel angreift. In F i g. 8 ist veranschaulicht, daß das Arbeitsdruckmittel nur in einer radial schmalen Druckzone 33 angreift, weil der Arbeitsschieber nur entsprechend wenig radial nach außen im Schlitz bewegt wurde. In diesem Falle sind die in F i g. 4 dargestellten Bohrungen 21 und 25 noch durch den Rotorschlitz verdeckt, und es sind lediglich die Kammer 17 a und 19 a mit Druckmittel beaufschlagt, das den Druckausgleich durch das Druckfeld 32 herstellt. In der Stellung nach F i g. 9 hat sich der Arbeitsschieber weiter radial nach außen bewegt, so daß nunmehr auch die Bohrungen 21 und 25 gemäß F i g. 4 aus dem Schlitz des Rotors herausgetreten und mit der Arbeitskammer 39 entsprechend F i g. 3 in Verbindung getreten sind. Der Arbeitsdruck in tangentialer Richtung wirkt nunmehr auf den Arbeitsschieber 11, wie in F i g. 9 durch die Druckzone 34 dargestellt. Die Druckausgleichsfelder wirken hierbei entsprechend den Druckpfeilen 35 und 36 in F i g. 9.
  • In F i g. 10 ist veranschaulicht, wie das radiale Kräftegleichgewicht des Mediumdruckes an einem Arbeitsschieber hergestellt werden kann, indem das Druckmedium aus der Kammer 40 radial innerhalb des Arbeitsschiebers im Rotorschlitz in eine Radialausgleichskammer 37 zwischen Flügelkufe 12 und Gehäuse 6 geleitet wird.
  • Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 11 und 12 weist der Arbeitsschieber 102 eine Gleitkufe mit einem Gleitteil 103 und einen Schwenkteil 104 auf. Doch kann die Gleitkufe auch in beliebig anderer Weise, z. B. einteilig ausgeführt sein. Die Besonderheit des Ausführungsbeispiels nach F i g. 11 und 12 besteht darin, daß der in Verbindung mit F i g. 6 und 7 beschriebene tangentiale Druckausgleich des Arbeitsschiebers stufenlos veränderbar ausgebildet ist, so daß der Arbeitsschieber 102 in den Rotorseitenwänden in jeder radialen Stellung im Schlitz vollständig druckbalanciert sein kann. Dieses wird dadurch erreicht, daß die Ausnehmungen bzw. Ausgleichsfelder 109 ihre Größe verändern, wenn der Arbeitsschieber 102 seine Lage im Schlitz 112 verändert. Die in die axialen Arbeitsschieberverlängerungen eingearbeiteten Ausgleichsfelder 109 sind radial zum Schlitzinnern 112 öffen gefräst und durch schieberartig wirkende Verschlußplatten 110 durch die Stifte 111 in den Rotorseitenwänden festgehalten. Beim Umlaufen des Rotors und bei der radialen Hin-und Herbewegung des Arbeitsschiebers im Rotorschlitz vergrößern und verkleinern sich somit die Druckausgleichsfelder 109 entsprechend der Hin- und Herbewegung des Arbeitsschiebers 102 im Rotorschlitz. Die Bohrungen 113 bewirken die Leitung des Druckausgleichsmediums in die Ausgleichsfelder 109 in entsprechender Weise, wie dieses in Hinsicht auf die Bohrungen 23, 26, 21, 25, 22 oder 24 beschrieben wurde.
  • Im Falle der konsequenten und fehlerfreien Ausbildung der Größenverhältnisse am Arbeitsschieber 102 der Anordnung der Bohrungen 113, der Ausbildung der Schwenkkufe 103,. der Gleitkufe und deren Ausgleichsfelder der Verschlußplatten 110 und der Ausgleichsfelder 109 usw. kann erreicht werden, daß die mechanischen Teile des Ausführungsbeispiels nach F i g. 11 und 12 nahezu ohne mechanische Berührung und ohne mechanische Reibung mit anderen Teilen zwischen ölfilmen und öldruckfeldern zwischen dem Kolbenrotor und Kapselring 107 schwimmen. Die mechanische Reibung kann somit teilweise und in extremen Fällen fast vollständig aufgehoben werden. Die Lebensdauer des Ausführungsbeispiels nach F i g. 11 und 12 wird dadurch erheblich vergrößert.
  • Wenn Arbeitsschieber mit Druckausgleichsfeldern, entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 11 und 12, in Drehkolbenmaschinen eingebaut sind, so wird das Drehmoment nicht mehr vom Fluidum an die Arbeitsschieber und von diesen an den Rotor abgegeben, sondern es wird vom Druckmittel aus-den Arbeitskammern durch die Arbeitsschieber in die Druckausgleichsfelder geleitet, und das Medium aus den Druckausgleichsfeldern oder aus einigen derselben gibt das Drehmoment durch Fluidberührung an die Rotorseitenwände weiter. In umgekehrter Weise wird bei angetriebenen Drehkolbenmaschinen, die als Pumpen oder Kompressoren arbeiten, die im Rotor und den Seitenwänden vorhandene Antriebsdrehkraft mit Hilfe der Druckausgleichsfelder und der Druckmittelleitungen in das Fluidum hineingeleitet, ohne daß mechanische Berührung und Reibung zwischen dem Rotor und den Arbeitsschiebern oder zwischen dem Kapselring oder stationären Kapselgehäuse und den Arbeitsschiebern vorhanden sein muß.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Arbeitsschieber für Drehkolbenmaschinen, die die zwischen Rotor, Kapselring, Rotorseitenwänden und ihnen gebildeten Arbeitskammern in Umfangsrichtung der Maschine voneinander trennen, mittels axialer Verlängerungen in Schlitzen der mit dem Rotor zusammen umlaufenden Rotorseitenwände gleiten und mit Ausnehmungen, in die Druckmittel geleitet werden kann, versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (17 bis 20 bzw. 17a bis 20 a) in den axialen Verlängerungen (14) des Arbeitsschiebers angeordnet und jeweils mit der jenseits des Arbeitsschiebers befindlichen Arbeitskammer (30 bzw. 39) durch Verbindungsleitungen, insbesondere Bohrungen (21 bis 26, 113) verbunden sind.
  2. 2. Arbeitsschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (17 bis 20 bzw. 17a bis 20a) auf einer oder auf beiden Seiten der Arbeitsschieberverlängerungen (14) angeordnet sind.
  3. 3. Arbeitsschieber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere radial übereinander angeordnete, bei der Hin- und Herbewegung der Arbeitsschieber nacheinander zur Beaufschlagung mit Druckmitteln gelangende Ausnehmungen (z. B. 17, 18) vorgesehen sind.
  4. 4. Arbeitsschieber nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (z. B. 17 bis 20) so groß bemessen sind, daß der Druck des in ihnen wirksamen Druckmittels auf die Arbeitsschieber im wesentlichen dem Druck des auf die Arbeitsschieber der gegenüberliegenden Arbeitskammer (30) entgegengesetzt wirkenden, etwa tangentialen Druckes das Gleichgewicht hält.
  5. 5. Arbeitsschieber nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer radialen Richtung durch die Arbeitsschieber (102) geschlossenen Ausnehmungen (109) in der anderen radialen Richtung durch die Ausnehmungen in dieser Richtung abdichtende,-vorzugsweise anden Rotorseitenwänden befestigte, beim Arbeitsschieberhub in den Ausnehmungen (109) gleitende und den Längsschnitt derselben veränderlich begrenzende Schieberelemente (110) geschlossen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 435 286; britische Patentschrift Nr. 528 034.
DEE25281A 1959-03-10 1959-03-10 Arbeitsschieber fuer Drehkolbenmaschinen Pending DE1217713B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE25281A DE1217713B (de) 1959-03-10 1959-03-10 Arbeitsschieber fuer Drehkolbenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE25281A DE1217713B (de) 1959-03-10 1959-03-10 Arbeitsschieber fuer Drehkolbenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217713B true DE1217713B (de) 1966-05-26

Family

ID=7071638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE25281A Pending DE1217713B (de) 1959-03-10 1959-03-10 Arbeitsschieber fuer Drehkolbenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1217713B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374486A (en) * 1979-11-08 1983-02-22 Karl Eickmann Radial piston motor or pump
US4704948A (en) * 1985-08-30 1987-11-10 Mannesmann Rexroth Gmbh Radial piston machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR435286A (fr) * 1910-10-17 1912-02-26 Guilio Silvestri Joint pour moteurs avec tambour tournant et piston se déplacant radialement dans ce tambour
GB528034A (en) * 1939-12-06 1940-10-21 Gavin Ralston Improvements in rotary liquid pressure motors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR435286A (fr) * 1910-10-17 1912-02-26 Guilio Silvestri Joint pour moteurs avec tambour tournant et piston se déplacant radialement dans ce tambour
GB528034A (en) * 1939-12-06 1940-10-21 Gavin Ralston Improvements in rotary liquid pressure motors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374486A (en) * 1979-11-08 1983-02-22 Karl Eickmann Radial piston motor or pump
US4704948A (en) * 1985-08-30 1987-11-10 Mannesmann Rexroth Gmbh Radial piston machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601835B2 (de) Als pumpe oder fluessigkeitsmotor verwendbare rotationskolbenmaschine mit steuerdrehschieber
DE1553275B2 (de) Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten
DE2246901A1 (de) Von fluid durchstroemte fluegelzellenmaschine
DE102005041579A1 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
DE2614471A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1217713B (de) Arbeitsschieber fuer Drehkolbenmaschinen
DE1146718B (de) Getriebe zur Umwandlung einer hin- und her-gehenden Bewegung in eine Drehbewegung mit einer Fluessigkeit als UEbertragungsmittel
DE1949311B2 (de) Axial mehrfachfachanordnung einer mittelachsigen umlaufkolbenmaschine
DE1243519B (de) Drehschieber fuer eine schnellaufende mehrzylindrige Druckfluessigkeits-Schubkolbenmaschine (Pumpe oder Motor)
DE2160073C3 (de) Rotationskolbenmaschine mit Hubeingriff und Schlupfeingriff
DE916739C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE3526319C2 (de)
DE1075915B (de) Hydrostatisches Getriebe
AT210233B (de) Als Motor, Pumpe, Kupplung od. dgl. verwendbare Maschine
DE2201554C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1236879B (de) Arbeitsschieber (Fluegel) fuer Drehkolben-maschinen
DE3145418C2 (de)
DE1400477C3 (de) Abdichtvorrichtung einer Umlaufkolbenmaschine mit Hub- und Schlupfeingriff
DE1503313B2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines mehrzylindrigen Hydraulikmotors
DE583667C (de) Pumpe oder mit Druckfluessigkeit betriebene Kraftmaschine
DE2353190C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2812906C2 (de) Hydrostatische Servolenkung für Fahrzeuge
DE1814792C3 (de) Parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE569044C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe mit Fluegelkolben und je zwei sichelfoermigen, durch einen Ringkolben voneinander getrennten Arbeitsraeumen in der Pumpe und dem Motor
DE2221131A1 (de) Umlaufkolbenmaschine