DE1216614B - Zuendzeitpunktverstelleinrichtung - Google Patents

Zuendzeitpunktverstelleinrichtung

Info

Publication number
DE1216614B
DE1216614B DEF39076A DEF0039076A DE1216614B DE 1216614 B DE1216614 B DE 1216614B DE F39076 A DEF39076 A DE F39076A DE F0039076 A DEF0039076 A DE F0039076A DE 1216614 B DE1216614 B DE 1216614B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
throttle
bore
ignition
throttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF39076A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Ronald Goodyear
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE1216614B publication Critical patent/DE1216614B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/05Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means
    • F02P5/10Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure
    • F02P5/103Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure dependent on the combustion-air pressure in engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

  • Zündzeitpunktverstelleinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an Brennkraftmaschinen zur Zündzeitpunktverstellung in Abhängigkeit vom Ansaugleitungsdruck.
  • Bei einer bekannten Einrichtung der obengenannten Art ist der Unterdruckversteller über einen ersten Kanal mit dem Venturirohr eines Vergasers verbunden und der erste Kanal über einen zweiten Kanal und eine Drosselstelle mit der Ansaugleitung knapp oberhalb der geschlossenen Drosselklappe verbunden. Ein zum zweiten Kanal parallelgeschalteter dritter Kanal ist mit einer zur Drosselstelle im zweiten Kanal abgestimmten Drosselstelle versehen und wird durch ein Einwegventil beherrscht.
  • Das Einwegventil ist hierbei derart ausgelegt, daß es nur bei teilweise geöffneter Drosselklappe und damit verbundenem Ansteigen des Unterdruckes über einen bestimmten unteren Wert öffnet. Die bekannte Einrichtung ist somit in ihrer Abstimmung der Kanäle für einen Betrieb im Vollastbereich aus 'gelegt. Um nun die für einen Betrieb im mittleren Lastbereich erforderliche Vorzündung zu erzielen, öffnet das im dritten Kanal angeordnete Einwegventil, sobald der Unterdruck über einen bestimmten Wert ansteigt und vergrößert den Querschnitt, über den der Unterdruck auf den Unterdruckversteller einwirkt.
  • Durch diese Auslegung der bekannten Einrichtung ergibt sich der Nachteil, daß deren Vorzündungs-Drehzahl-Kurve im Verlauf vom Leerlauf zum mittleren Lastbereich eine Unstetigkeit aufweist, die C, nIerade bei dem zu 80 1/o benutzten mittleren Lastbereich störend und steuerungsmäßig nachteilig ist. Beim Übergang vom mittleren Lastbereich in den Vollastbereich tritt erneut eine Unstetigkeit auf.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und die Ab- stimmung der Einrichtung für einen Betrieb im mittleren Lastbereich auszulegen. Es soll in dem zum größten Teil benutzten mittleren Lastbereich ein stetiger Verlauf der Vorzündungs-Drehzahl-Kurve erzielt werden. Um nun die entsprechend dieser Ab- stimmung sich mit erhöhender Drehzahl vergrößernde Vorzündung im Vollastbereich bei einem bestimmten Maximum zu begrenzen, wird erfindungsgemäß vora -en, den ersten und zweiten Kanal für einen "eschla" Betrieb im mittleren Lastbereich abzustimmen und das Einwelyventil derart auszulegen, daß es nur bei Vollaas bzw. Höchstdrehzahl der Maschine öffnet.
  • Durch die erfindungsgemäße neue Abstimmung und Auslegung der bekannten Einrichtung wird auf überraschend einfache Weise ein wesentlicher technischer Fortschritt erzielt. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der CD Erfindung. F i g. 1 ist ein schematischer Schnitt durch einen Vergaser, in den das Reguliersystem der Erfindung mit einbezogen ist. Die Verbindung zu der Unterdruckregeluno, eines Zündverteilers ist angedeutet; F i g. 2 ist ein Diagramm, das die Vorzünduno, bei verschiedenen Motordrebzählen sowohl bei teilweiser als auch bei ganz geöffneter Drosselklappe bei einer für die Erfindung charakteristischen Ausbildung des Reguliersystems zeigt.
  • F i g. 1 zeigt den Luftansauggteil eines Vergasers. Dieser Teil besteht aus einem Venturirohr 10 und einer Drosselklappenbohrung 11. In Strömungsrichtun- hinter dem Venturirohr liegt eine Drosselklappe 12, die in der Drosselklappenbohrung montiert und von Hand aus zwischen Schließstellung (volle Linien) und Auf-Stellung (gestrichelte Linien) beweglich ist, um die Luft-Kraftstoff-Mischung und somit die Drehzahl des Motors zu regulieren.
  • Ein Zündverteiler 14 steuert die Zündune, des Motors. Der Zündverteiler, der mit einem Unterdruckzündversteller ausgerüstet ist, hat eine elastische Membrane 15, -deren eine Seite einem Teil-Unterdruck aus dem Veraaser, und deren andere Seite dem normalen Luftdruck ausgesetzt ist. Der Zündverteiler ist so konstruiert, daß eine Erhöhung des Unterdrucks (eine Verringerung des Druckes an der Vergaserseite der Membrane) den Zündzeitpunkt vorverlegt. Eine Feder im Zündverteiler (in der Zeichnung nicht ge-C ZD zeigt) wirkt im Gegensatz zur Unterdruck-Vorverstellung dahingehend, die Zündzeitpunktverstellung zurückzuhalten.
  • Die Membrane 15 befindet sich in einem Gehäuse 16, das mit einer Seite mit dem Venturirohr 10 des Vergasers durch Kanal 17 verbunden ist. Vorteilhafterweise wird an dem Ende des Kanals 17, das zum Lufttrichter liegt, eine Drosselbohrung 19 angeordnet.
  • Der Kanal 17 zwischen Venturirohr 10 -und der Membrane15istmitderDrosselklappenbohrunc,durch einen zweiten Kanal 20 verbunden, der in Strömungrichtung gesehen unmittelbar vor der Drosselklappe in die Drosselklappenbohrung mündet. Eine Drosselbohruno, 21 ist an der Drosselklappenbohrung und ebenso eine Drosselbohrung 22 an der Einmündung von Kanal 20 in Kanal 17 vorgesehen, um die Luftströmung durch Kanal 20 zu regeln. Die Anordnung des ersten Kanals 17 und des zweiten Kanals 20 ist so alewählt, daß in jedem Falle, in dem der Druck im Venturirohr 10 und an der Drosselbohrung 21 in der Drosselklappenbohrung 11 differiert, der Teil-Unterdruck, der auf die Membrane wirkt, zwischen diesen beiden Werten liegt. Das geschieht in der Weise, daß die Luft durch Kanal 20 in der einen oder anderen Richtung strömt und den durch die Drosselbohrung 19 einwirkenden Unterdruck verstärkt oder abschwächt.
  • Wenn die Drosselklappe geschlossen ist (volle Linien in F i g. 1), ist der Druck im Venturirohr 10 und oberhalb der Drosselklappe fast gleich dem Atmosphärendruck, und es ergibt sich nur geringe Vorzündung. Das wird durch den Punkt L des Dia-"ramms 0 in F i g. 2 gezeigt. Der Druck im Venturirohr C im 10 sinkt (-der Unterdruck erhöht sich) mit steigender C Motordrehzahl entsprechend der Erhöhung der Geschwindigkeit g der durchströmenden Luft.
  • Bei teilweiser Drosselklappenöffnung ist der Druck in Strömungsrichtung hinter der Drosselklappe wesentlich geringer als der vor der Klappe. Wenn die Kante der Drosselklappe die Drosselbohrung 21 passiert, wird der Druck an der Bohrung herabgesetzt. Der Druck an der Bohruna, 21 steigt dann von teilweiser bis vollständig geöffneter Drosselklappe an, bis er zwischen Halb- und Vollgas den Druck an der Bohrung 19 übersteigt. In diesem Moment *wendet sich die Luftströmung, die anfänglich abwärts durch den zweiten Kanal 20 zur Bohrung 21 verlief, und reduziert den auf die Membrane 15 des Verteilers durch den Kanal 17 einwirkenden Unterdruck.
  • Die Strömung durch den zweiten Kanal 20 wird durch die Drosselbohrung 22 begrenzt. Um die Vorzündung bei weiterem Öffnen der Drosselklappe zu reduzieren, ist ein dritter Kanal 24 vorgesehen, der parallel zur festen Drosselbohrung 22 liegt und den Kanal 17 durch Kanal 20 mit der Drosselklappenbohrung 11 verbindet. Dieser dritte Kanal hat die Wirkuna als ob die Bohruno, 22 vergrößert würde, so daß der Druck an der Drosselklappenbohrung mehr Wirkung erhält. Dieser dritte Kanal 24 ist mit einem Rückschlagventil versehen, das vorzugsweise aus einer Stahlkugel_25 und einem Ventilsitz 26 besteht. Ein achsparalleler Stift 27 in dem Kanal sichert die Kugel 25 gegen Entweichen in den Kanal 17. Der Kanal 25 besitzt ebenso eine regelnde Drosselbohrung 23.
  • Der dritte Kanal 24 ist meist geschlossen, ausgenorninen dann, wenn der Druck an der Drosselboh-01 rung 21 den Druck im Venturirohr 10 so weit übersteigt, daß er die Kugel 25 entgegen der Schwer-t, C C im kraft von ihrem Sitz hebt. In diesem Moment wird der Querschnitt des dritten Kanals wirksam und reduziert den aus dem Venturirohr 10 auf die Membrane 15 einwirkenden Unterdruck und verhindert so eine Vergrößerung Das geschilderte der Vorzündung. System erlaubt eine Unterdruck-Zündverstellung, bei der die Vorzündung bei Vollgasbetrieb und Höchstdrehzahl, dargestellt durch Punkt H, bei Erreichen einer gewünschten Größe begrenzt wird, ohne die Teillastkurve im mittleren Drehzahlbereich aufwärts auszudehnen und übermäßige Vorzünduno, zu geben.
  • t2

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Einrichtung an Brennkraftmaschinen zur Zündzeitpunktverstellung in Abhängigkeit vom Ansaugleitungsdruck, bei welcher der Unterdruckversteller über einen ersten Kanal mit dem Venturirohr eines Vergasers verbunden ist, ein zweiter Kanal den ersten Kanal über eine Drossel-stelle mit der Ansaugleitung knapp oberhalb der geschlossenen Drosselklappe verbindet und ein dritter Kanal zum zweiten parallelgeschaltet ist, eine zur Drosselstelle im zweiten Kanal abgestimmte Drosselstelle aufweist und durch ein Einwegventil beherrscht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Kanal (17 und 20) für einen Betrieb im mittleren Lastbereich abgestimmt sind und das Einwegventil (25, 26) derart ausgelegt ist, daß es nur bei Vollgas bzw. Höchstdrehzahl der Maschine öffnet. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 361271, 2 384 693, 2 392 680, 2 621641.
DEF39076A 1962-03-09 1963-02-21 Zuendzeitpunktverstelleinrichtung Pending DE1216614B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1216614XA 1962-03-09 1962-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216614B true DE1216614B (de) 1966-05-12

Family

ID=22398054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF39076A Pending DE1216614B (de) 1962-03-09 1963-02-21 Zuendzeitpunktverstelleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1216614B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013942A1 (de) * 1979-04-13 1980-10-16 Sibe Vorrichtung zur steuerung der vorverlegung des zuendzeitpunktes bei einer aufgeladenen brennkraftmaschine
DE3013760A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2361271A (en) * 1943-07-05 1944-10-24 George M Holley Ignition timing device
US2384693A (en) * 1944-12-09 1945-09-11 George M Holley Spark advance device
US2392680A (en) * 1944-12-13 1946-01-08 Mallory Marion Pressure ignition system for internal-combustion engines
US2621641A (en) * 1950-10-02 1952-12-16 George M Holley Vacuum ignition mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2361271A (en) * 1943-07-05 1944-10-24 George M Holley Ignition timing device
US2384693A (en) * 1944-12-09 1945-09-11 George M Holley Spark advance device
US2392680A (en) * 1944-12-13 1946-01-08 Mallory Marion Pressure ignition system for internal-combustion engines
US2621641A (en) * 1950-10-02 1952-12-16 George M Holley Vacuum ignition mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013942A1 (de) * 1979-04-13 1980-10-16 Sibe Vorrichtung zur steuerung der vorverlegung des zuendzeitpunktes bei einer aufgeladenen brennkraftmaschine
DE3013760A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926373A1 (de) Auspuff-umgehungsventilanordnung
DE3225867A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE2419295A1 (de) Ansaugsystem fuer einen verbrennungsmotor
DE2541098A1 (de) Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren
DE2931298C2 (de) Registervergaser für Brennkraftmaschinen
DE1476320B1 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Verbrennung im Leerlaufbetrieb einer Brennkraftmaschine
DE2301695B2 (de) Unterdruck-Zündverstelleinrichtung für Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE2348045B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3402307C2 (de)
DE3037489C2 (de) Aufladeeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2347964A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des zuendzeitpunktes einer brennkraftmaschine
DE2137234A1 (de) Zündverstellvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE1216614B (de) Zuendzeitpunktverstelleinrichtung
DE2451148A1 (de) Abgasrueckfuehreinrichtung bei verbrennungsmotoren
DE2622872C3 (de) Wassereinspeisevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2449431A1 (de) Abgasrueckfuehreinrichtung bei verbrennungsmotoren
DE2718052B2 (de) Vergaser mit veränderlicher Venturidüse für Verbrennungsmotoren
DE659256C (de) Drehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2717230B2 (de) Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoffzumefiventil für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr
DE2352519A1 (de) Einrichtung zum einlassen von luft in eine zur zuendverstellung dienende unterdruckleitung einer verbrennungskraftmaschine
DE2630180A1 (de) Ansaugsteuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE1235660B (de) Regeleinrichtung fuer die Foerdermenge einer Brennstoffeinspritzpumpe
DE1281746B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE3337260A1 (de) Leerlaufregelung fuer einen ottomotor
DE901354C (de) Kraftstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen mit grossem Drehzahlbereich, insbesondere fuer gemischverdichtende Fahrzeugmotoren