DE1216605B - Fahrbares Geraet zum Beschneiden von Astwerk - Google Patents

Fahrbares Geraet zum Beschneiden von Astwerk

Info

Publication number
DE1216605B
DE1216605B DEC27466A DEC0027466A DE1216605B DE 1216605 B DE1216605 B DE 1216605B DE C27466 A DEC27466 A DE C27466A DE C0027466 A DEC0027466 A DE C0027466A DE 1216605 B DE1216605 B DE 1216605B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
cutting
mobile device
frame
counterblades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC27466A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Collard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1216605B publication Critical patent/DE1216605B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G3/0408Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears specially adapted for trellis work, e.g. machines for pruning vine or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. σ.:
AOIg
Deutsche Kl.: 45 f-3/04
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1216 605
C27466III/45f
14. Juli 1962
12. Mai 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein fahrbares Gerät zum Beschneiden des Astwerkes von in Reihen angelegten Pflanzen, das einen zum Beschneiden der Gipfeltriebe bestimmten bodenparallelen Schneidsatz, sowie zwei zum Beschneiden der seitlichen Triebe der Pflanzen bestimmte vertikale, höhenverstellbare und durch das Fahrzeug angetriebene Schneidsätze umfaßt, wobei die Klingen der gleichartig aufgebauten Schneidsätze in radialer Anordnung an von einem Rahmen aufgenommenen Drehachsen befestigt sind.
Ein solches Gerät findet z. B. in Weinbergen Verwendung; denn bei Reben ist es erforderlich, denjenigen Teil der Jahrestriebe zu entfernen, die, falls in zu großer Zahl vorhanden, den Rebstock schwächen und sowohl die Größe der Traubendolden als auch der einzelnen Weinbeeren beeinträchtigen.
Bei einem an sich bekannten Gerät der genannten Gattung arbeiten die Schneidsätze ohne Gegenklingen, was eine außerordentlich hohe Drehzahl voraussetzt, die für jeden Schneidsatz von einem eigenen Antriebsmotor geliefert wird (USA.-Patentschrift 1869 394).
Bei einem weiteren an sich bekannten Gerät der genannten Art, das zwischen zwei benachbarten Kulturreihen hindurchgeführt wird, bestehen die Schneidorgane aus gezahnten Kreisscheiben bzw. Kreissägeblättern, die ebenfalls keine Gegenklingen besitzen (französische Patentschrift 1185 560).
Es ist bereits auch vorgeschlagen worden, ein Schneidgerät mit nach Art einer Säge ausgebildeten Schneidwerkzeugen auszurüsten, die mit einem kammartigen Schneidorgan zusammenarbeiten, dem zu einem beträchtlichen Tel Führungsfunktion zukommt (schweizerische Patentschriften 286 377 und 327 996).
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die technische Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß die Schneidwerkzeuge einen scherenartigen Schnitt auszuführen vermögen, bei dem die zu schneidenden Teile leicht erfaßt und von den Klingen im Zusammenwirken mit Gegenklingen gleich gut mit ihren freien wie mit ihren unteren Enden abgeschnitten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schneidsätze je aus einem mit einer den jeweiligen Schnitterfordernissen entsprechenden Anzahl von Klingen bestückbaren Drehflansch und einem nicht drehbaren mit einer der Anzahl der Klingen entsprechenden Anzahl von Gegenklingen bestückbaren Sektorstück zusammengesetzt sind, wobei die linearen Fahrbares Gerät zum Beschneiden von Astwerk
Anmelder:
Andrejöbllard, Bouzy, Marne (Frankreich)
Vertreter: ('%#·
Dr.-Ing. O. Stürner und Dr. F. E. Mayer,
Patentanwälte, Pforzheim, Julius-Naeher-Str. 13
Als Erfinder benannt:
Andre jöollard, Bouzy, Marne (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 17. Juli 1961 (868 139)
Schneidkanten von Klingen und Gegenklingen ungefähr radial zur Drehachse des zugehörigen Schneidsatzes verlaufen.
Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß der Spreizwinkel zwischen Klinge und Gegenklinge variabel ist; denn die Schneidsätze können je nach bestehenden Schnitterfordernissen wahlweise mit einer unterschiedlichen (geraden) Zahl von Klingen und Gegenklingen bestückt werden.
Eine umfassende und vielseitige Verwendbarkeit eines solchen Gerätes ergibt sich bei Ausbildung des Trägerfahrzeuges als ein rittlings über die Pflanzenreihe führbares Fahrzeug, das auch die Schneidsätze des Gerätes antreibt. Diese vermögen auch bei verminderter Rotationsgeschwindigkeit sauber und einwandfrei zu arbeiten. Der technische Aufwand ist gering, zumal das Gestell im wesentlichen aus drei am Traktor angebrachten Holmen besteht.
Um zu erreichen, daß die abgeschnittenen Triebe rasch in den Bereich unterhalb der Schneidsätze gelangen und sich nach dem Schneidvorgang nicht verwickeln, kann zur Einstellung der Höhe des Horizontalschnittes der den betreffenden Schneidsatz tragende Rahmen durch eine an sich bekannte Vorrichrung gegenüber dem Chassis des Fahrzeuges geneigt werden.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das schematisch dargestellte Gerät in Perspektive, wobei die Bewegungsrichtung durch einen Pfeil angegeben ist,
609 568/151
3 4
Fig. 2 einen Schneidsatz von der Seite der rotie- sches eingreift. Ein.auf der Welle 19 aufgeschraubter
renden Klingen her gesehen und Bolzen 20 stellt mittels einer konzentrischen Feder 21
F i g. 3 einen Schnitt nach Linie III-III von F i g. 2. die Auflage der Klingen 15 an den Gegenklingen 16
Das im nachfolgenden beschriebene Gerät ist an mit einer gewissen elastischen Kraft sicher,
der Frontseite eines Schleppers befestigt und wird 5 Wenn Klingen und Gegenklingen sich in der besten
bestimmungsgemäß rittlings über eine Kulturreihe von Schneidstellung befinden, legt sich der Flansch 23
Weinreben geführt, um zugleich den oberen Schnitt gegen eine Schulter 22 der Achse 19.
und die beiden seitlichen Schnitte durchzuführen. Der Die Gegenklingen 16 sind auf dem Sektor 17 mit
Betrieb des Gerätes mit einem Schlepper läßt sich gut Hilfe der Bolzen 18 in der gleichen Weise montiert
durchführen, wenn man dafür sorgt, daß seine Nei- io wie die Klingen 15 auf dem Flansch 23. Demzufolge
gung quer zum Trägertraktor eingestellt werden kann. kann ihre Anzahl ebenfalls den Arbeitsbedürfnissen
Aus Fig. 1 ist ein Rahmen 1 ersichtlich, der angepaßt werden. Diese Art der Anordnung sichert
Lager A für eine Welle 2 aufweist, auf der zwischen wirksam das selbsttätige Schleifen der Klingen,
nicht dargestellten Flanschen der Welle 2 festgelegte Auf Grund der Längsschlitze 14 a und 14 b in den
Längsarme 3 α und 3 b angelenkt sind. Die Welle 2 15 Streben 13 α und 136 läßt sich für jeden vertikalen
trägt außerdem ein Ritzel 4, das Antriebsrad eines Schneidsatz bestimmen, bis zu welcher Höhe vom
Winkeltriebes 4, 4' ist, und an ihren Enden die An- Boden an gerechnet der Schnitt in der vertikalen
triebsscheiben 6 a und 6 b. Ebene durchgeführt werden soll.
Die Arme 3 a und 3 b weisen an ihren freien Enden Bei Arbeiten im Weinberg ist es manchmal erfor-
Lager für die Wellen 5 α und Sb auf. Die Halterung 20 derlich, den Abstand zwischen den vertikalen
der Arme 3 in einer bestimmten SteHung-wird durch . Sdhnittebenen in kleinerem Ausmaße zu verändern.
Streben 13 α und 13 b bewirkt, die an einem Ende Dies kann leicht mit Hilfe der weiter oben beschrie-
mit die Wellen 5 α und Sb aufnehmenden Lagern B benen Anordnung von Bolzen bewirkt werden. Die
versehen sind und an -ihren Enden Längsschlitze Übertragung der Rotation zwischen den Kettenan-
14a und 14& aufweisen. Die Streben 13a und 25 triebs- oder Riemenscheiben 6a, 6b und la, Ib läßt
13 b sind mit dem Rahmen 1 durch Schrauben- die Abstandsveränderung im Hinblick auf die Länge
bolzen oder auf andere geeignete Weise verspannbar, der Arme 3 a, 3 b zu, wenn auch die Kettenantriebs-
wodurch die Einstellung der Lage jeden Armes 3 scheiben nicht vollständig ausgerichtet sind,
möglich ist. In gleicher Weise ist es erforderlich, die Höhe des
Die Wellen 5 α und 5 b skid durch die Welle 2 mit- 30 Schneidsatzes für den horizontalen Schnitt einstellen
tels Ketten oder Riemen 8 α und 8 b angetrieben; sie zu können. Dies wird dadurch erreicht, daß man an
übernehmen das Drehmoment der Antriebsscheiben der Verbindung zwischen dem Rahmen 1 des Gerätes
6a und 6b. Die Drehbewegung wird auf die Ketten- und den Stützelementen des Schleppers Spiel läßt, sei
oder Riemenscheiben 7 a, 7 b übertragen, die auf den es dadurch, daß man das Gerät auf vertikalen Gleit-
WellenSa, Sb sitzen. 35 trägern montiert oder dadurch, daß man den Rah-
Der Schneidmechanismus umfaßt einen Satz Klin- men 1 gegen den Schlepper im Bereich des Spieles gen, die auf einem Drehflansch 9 im wesentlichen der Verbindung neigt oder hebt, wobei der Schneidhorizontal befestigt sind. Die Klingen liegen an den satz für den horizontalen Schnitt in der Tat mit der stationären GegenMingen eines Sektorstückes 10 an, mittleren Bodenneigung einen Winkel bis zu 20° das in ein festes, nicht dargestelltes Gehäuse einge- 40 bilden kann, ohne daß hierdurch die Qualität des baut ist, welches den Winkeltrieb 4, 4' umschließt. Schnittes merklich leidet.
Das Gehäuse ist von einer gleichfalls nicht darge- Der Antrieb des Schneidsatzes erfolgt dadurch, daß
stellten Traverse des Rahmens 1 getragen. man die Querachse 2 mit Hilfe geeigneter Übertra-
An den Seiten findet man identische Schneidsätze gungsmittel vom Schlepper her antreibt,
in vertikalen Ebenen wieder, die im wesentlichen par- 45 Man kann an das beschriebene Gerät seitlich weiallel zur Bewegungsrichtung des Gerätes im Sinne des tere erfindungsgemäße Geräte anbauen. In diesem Pfeiles F ausgerichtet sind: Bewegliche Klingen auf Fall werden die Achsen 2 der angebauten Geräte Drehflanschen 11a und Ub, stationäre Gegenklin- vorzugsweise mit Hilfe von biegsamen Gelenken an gen auf Sektoren 12 a und 12 b, die an den Armen 3 a den freien Enden der Achsen 2 des Hauptgerätes an- und 3 b mittels einer Reihe von auf den Sektoren 50 geschlossen; so kann man beispielsweise drei Reihen sitzenden Bolzen gehalten sind, eine im entsprechen- von Weinreben gleichzeitig beschneiden,
den Arm untergebrachte Aussparung, die ein gering- Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausfügiges Gleiten eines jeden Schneidsatzes quer zu sei- führungsbeispiele beschränkt; vielmehr umfaßt sie nem Tragarm gestattet. alle Varianten, insbesondere Geräte, bei denen die
An Hand der Fig. 2 und 3 können Einzelheiten 55 Antriebsräder 6a, 6b auf einer längsgeriffelten
der Schneidsätze besser erläutert werden. Aus diesen Welle 2 montiert sind, um größeren Spielraum für die
Figuren ist der Drehflansch 23 ersichtlich, der mit Änderung des Abstandes der Schneidsätze zu errei-
zwölf Klingen 15 ausgerüstet ist. Diese Klingen sind chen, sowie Geräte, bei denen die Arme 3 α und 3 b
in geeigneten Sitzen des Flansches mit Hilfe von BoI- an den'horizontalen Achsen 2 derart angelenkt sind,
zen 18 befestigt. ' 60 daß die seitlichen Schneidsätze nicht nur vertikal,
Es ist besonders vorteilhaft, zwölf Klingen vorzu- sondern auch unter einem beachtlichen Winkel arbei-
sehen, da die Klingen mittels Schraubenbolzen 18 zu ten können. Dies ist dann von Bedeutung, wenn man
befestigen sind, so daß je nach dem Arbeitserforder- eine quer zum Hang verlaufende Rebenanlage oder
nis zwei, drei, vier oder sechs Klingen gleichmäßig Hecke zu beschneiden hat.
über den Flansch verteilt werden können. 65 Endlich ist noch zu erwähnen, daß das erfindungs-
Der Antrieb des Flansches 23 in Richtung des gemäße Gerät nicht nur an einen Schlepper ange-
PfeilesF erfolgt durch die Welle 19 mit Vierkant- baut, sondern auch mit Rädern ausgerüstet und ge-
kopf, der in eine entsprechende Aussparung des Flan- zogen bzw, geschoben werden kann.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Fahrbares Gerät zum "Beschneiden des Astwerkes von in Reihen angelegten Pflanzen, das einen zum Beschneiden der Gipfeltriebe bestimmten bodenparallelen Schneidsatz, sowie zwei zum Beschneiden der seitlichen Triebe der Pflanzen bestimmte vertikale, höhenverstellbare und durch das Fahrzeug angetriebene Schneidsätze umfaßt, wobei die Klingen der gleichartig aufgebauten Schneidsätze in radialer Anordnung an von einem Rahmen aufgenommenen Drehachsen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidsätze je aus einem mit einer den jeweiligen Schnitterfordernissen entsprechenden Anzahl von Klingen (15) bestückbaren Drehflansch (9; 91a; 116 bzw. 23) und einem nicht drehbaren mit einer der Anzahl der Klingen (15) entsprechenden Anzahl von Gegenklingen (16) bestückbaren Sektorstück (10; 12a; 126 bzw. 17) zusammengesetzt sind, wobei die linearen Schneidkanten von Klingen (15) und Gegenklingen (16) ungefähr radial zur Drehachse (5a; Sb; 19) des zugehörigen Schneidsatzes verlaufen.
2. Fahrbares Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Klingen (15) und die Gegenklingen (16) bei etwa gleichartiger Gestaltung etwa gleichweit in radialer Richtung erstrecken und lösbar am Drehflansch (9; 11a; 116 bzw. 23) bzw. am Sektorstück (10; 12a; 12 & bzw. 17) befestigbar sind.
3. Fahrbares Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenabmessungen von Klingen (15) und Gegenklingen (16) größer sind als der Radius des Drehflansches (9; 11a; 11 & bzw. 23).
4. Fahrbares Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehflansch (9; 11a; 116 bzw. 23) elastisch am Sektorstück (10; 12a; 126 bzw. 17) anliegt.
5. Fahrbares Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen der Höhe der vertikalen Schneideätze dieselben an den freien Enden von gelenkig an einem bodenparallelen Rahmen (1) gelagerten Längsarmen (3 a, 36) angeordnet und diese freien Enden mittels verschiebbar am Rahmen (1) befestigten Querarmen (13 a, 136) mit dem Rahmen (1) verbunden sind.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Höhe des Horizontalschnittes der den Schneidsatz (9) tragende Rahmen (1) durch eine an sich bekannte Vorrichtung gegenüber der Chassis des Fahrzeugs neigbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1183 560;
USA.-Patentschrift Nr. 2115 265;
schweizerische Patentschrift Nr. 327 996.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 568/151 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEC27466A 1961-07-17 1962-07-14 Fahrbares Geraet zum Beschneiden von Astwerk Pending DE1216605B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR868139A FR1302542A (fr) 1961-07-17 1961-07-17 Nouveau type d'appareil pour tailler les vignes, haies ou analogues

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216605B true DE1216605B (de) 1966-05-12

Family

ID=8759453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC27466A Pending DE1216605B (de) 1961-07-17 1962-07-14 Fahrbares Geraet zum Beschneiden von Astwerk

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH385550A (de)
DE (1) DE1216605B (de)
ES (1) ES279281A1 (de)
FR (1) FR1302542A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2204339B1 (de) * 1972-10-27 1978-09-29 Collard Andre
FR2636499B1 (fr) * 1988-09-20 1994-12-30 Beaudonnat Joseph Debroussailleuse-faucheuse a deux directions de coupe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2115265A (en) * 1936-01-24 1938-04-26 Jennett Robert Rotary hedge cutter
CH327996A (de) * 1955-11-08 1958-02-28 Suhner Otto Ag Schneidgerät für Hecken und Sträucher
FR1183560A (fr) * 1957-09-30 1959-07-09 Rogneuse à vignes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2115265A (en) * 1936-01-24 1938-04-26 Jennett Robert Rotary hedge cutter
CH327996A (de) * 1955-11-08 1958-02-28 Suhner Otto Ag Schneidgerät für Hecken und Sträucher
FR1183560A (fr) * 1957-09-30 1959-07-09 Rogneuse à vignes

Also Published As

Publication number Publication date
ES279281A1 (es) 1962-12-01
FR1302542A (fr) 1962-08-31
CH385550A (fr) 1964-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051989B4 (de) Rebenvorschneider
EP3091830A2 (de) Vorrichtung zum entasten lebender bäume
DE2115101A1 (de) Rasenmäher
DE1782897B2 (de) Kreiselmähmaschine
DE1166450B (de) Tragbare Maschine zum Entrinden und Entasten von stehenden Baeumen
DE1216605B (de) Fahrbares Geraet zum Beschneiden von Astwerk
DE3546445A1 (de) Vorrichtung zum vorschnitt von rebholz an weinstoecken in drahtrahmenanlagen mit kordonerziehung
DE3632871C2 (de)
DE2815466A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von rebholztrieben o.dgl.
DE4428288C2 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät, insbesondere Mulchgerät
DE1295263B (de) Maehmaschine mit einer Anzahl miteinander verbundener Maeheinheiten
DE202013104894U1 (de) Vorrichtung für den Schnitt von Obstkulturen
DE1179412B (de) Schneidgeraet fuer die Forstwirtschaft
DE2037293A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Wein stocken
DE1757448A1 (de) Naehmaschine
DE636779C (de) Vorrichtung zum Entranken und Entkrauten von Erdbeerbeeten
DE3028877A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von hecken, bueschen und insbesondere von triebspitzen an weinstoecken
EP4241552A1 (de) Handgeführtes tragbares schneidgerät
AT227992B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung des Bodens, insbesondere bei Weingärten, Obstgärten od. dgl.
DE338584C (de) Ruebensamen-Schneidvorrichtung
DE202021104903U1 (de) Landmaschine
AT256530B (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung, insbesondere Fräse od. dgl. zur Freilegung des Bodens um Weinstöcke oder Obstbäume herum
DE9418742U1 (de) Universal Heckenschneid- und Mähmaschine
DE544227C (de) Halmzufuehrung nebst Schneidwerk fuer Zuckerrohr-Erntemaschinen
DE1188349B (de) Rasenmaeher mit hoch liegenden Laufrollen