DE1215749B - Monostabiler Multivibrator - Google Patents

Monostabiler Multivibrator

Info

Publication number
DE1215749B
DE1215749B DEL44672A DEL0044672A DE1215749B DE 1215749 B DE1215749 B DE 1215749B DE L44672 A DEL44672 A DE L44672A DE L0044672 A DEL0044672 A DE L0044672A DE 1215749 B DE1215749 B DE 1215749B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
transistor
pulse
monostable multivibrator
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL44672A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL44672A priority Critical patent/DE1215749B/de
Publication of DE1215749B publication Critical patent/DE1215749B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/284Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator monostable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Monostabiler Multivibrator Die Erfindung bezieht sich auf einen monostabilen Multivibrator zur Erzeugung wählbarer Polarität aus der Anstiegsflanke von Signalen beliebiger Kurvenform.
  • Für Zähl- und Rechenanlagen oder zur Steuerung von Frequenzmessern sind schon Impulskorrekturschaltungen bekannt. Sie arbeiten teils mit Transformatoren oder Kondensatoren, teils mit monostabilen oder bistabilen Multivibratoren. Es. ist auch bekannt, einen dem Eingangsimpuls entgegengesetzt gerichteten Impuls zu erzeugen. Außerdem ist es bekannt, Wechselspannungen in Impulse umzuwandeln. Ferner ist bekannt, bei einem monostabilen Multivibrator das Gitter bzw. die Basis eines Verstärkerelementes über einen Spannungsteiler an eine solche Vorspannung zu legen, daß dieses im Ruhezustand leitet. Weiter ist bekannt, einen Kondensator zwischen das Gitter der ersten Röhre des Multivibrators und den Ausgang des Auslöseimpulsgenerators zu schalten. Mit all diesen bekannten Schaltungen ist es jedoch nicht möglich, sowohl Wechselspannungen beliebiger Kurvenform als auch Impulsspannungen beliebiger Polarität in Impulse mit steiler Anstiegsflanke umzuformen, wobei gleichzeitig, noch deren Polarität wählbar ist.
  • Dies wird mit Hilfe des monostabilen Multivibrators zur Erzeugung von Impulsen wählbarer Polarität aus der Anstiegsflanke von Signalen beliebiger Kurvenform nach der Erfindung dadurch erreicht, daß ein Transistor 3 an zwei Eingängen 1, 2 derart liegt, daß der eine Basiseingang 2 über einen möglichst geringen Quellwiderstand 7 der einen Impulsquelle beim Anschalten dieses Einganges an sie auf Emitterpotential gelegt ist, während in der Eingangsleitung des anderen an sich bekannten Basiseingangs 1 ein Kondensator 22 liegt, der -beim Anschalten der anderen Impulsquelle einen Kurzschluß über sie verhindert, wodurch die Basis eine negative Spannung gegenüber dem Emitter behält.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Die Grundschaltung des Impulswandlers besteht aus einer monostabilen Kippstufe, deren Schaltung und Wirkungsweise bekannt sind. Die Kippstufe kann hier über zwei Eingänge gesteuert werden.
  • Bei Verwendung des ersten Einganges über die Klemmen 0,1 ist die Basis des Transistors 3 über den aus den Widerständen 4 und 5 bestehenden Spannungsteiler sowie über die Ohmschen Widerstände 6 und 8 durch die Speisespannung so vorgespannt, daß ; der Transistor 3 im Ruhezustand leitend, ein weiterer Transistor 9 dementsprechend gesperrt ist. Durch die Vorspannung entgegengesetzt gerichtete, d. h. positive Impulse bzw. durch die entsprechende Halbwelle einer Wechselspannung beliebiger Kurvenform, wird der Transistor 3 gesperrt, der Transistor 9 leitend, seine Kollektorspannung springt von Speisespannungs- auf annähernd Nullpotential. Diese Spannungsänderung kann über den Kondensator 10 und das Potentiometer 11 differenziert und der Spannungsimpuls an den Klemmen 12,13 abgenommen werden. Am Ende des Eingangsimpulses bzw. der Halbwelle kippt die Kippstufe, welche noch die Widerstände 17,18,19, 20 und den Kondensator 21 enthält, zurück, die Kollektorspannung des Transistors 9 springt wieder auf Batteriespannungspotential, das an der Klemme 14 liegt. Diese Spannungsänderung wird ebenfalls differenziert; am Potentiometer 11 kann ein Impuls mit zum vorigen entgegen-. gesetzter Polarität abgenommen werden. Einer der beiden Impulse kann durch die Dioden 15 oder 16 unterdrückt werden. Ein Kondensator 22 verhindert einen Kurzschluß der Basisvorspannung des Transistors 3.
  • Über den Eingang an den Klemmen 0,2 wird die vom Spannungsteiler vorgegebene Spannung der Basis des Transistors 3 über den Widerstand 7 und den möglichst niederohmigen Quellwiderstand kurzgeschlossen, so daß der Transistor 3 jezt im Ruhezustand nicht mehr leitend ist und der Transistor 9 nicht mehr gesperrt ist. Die Ansteuerung erfolgt jetzt mit Impulsen bzw. mit der Halbwelle einer Wechselspannung der gleichen Polarität wie sie die Speisespannung hat. Die Differenzierung der Kollektorspannungsänderungen am Transistor 9 führt ebenfalls zu zwei entgegengesetzt gerichteten Impulsen am Potentiometer 11, die zu weiteren Steuerungen verwendet werden können.
  • Durch den Impulswandler lassen sich somit Impulse oder Spannungen beliebiger Polarität und Kurvenform in wahlweise positive oder negative Impulse umformen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Monostabiler Multivibrator zur Erzeugung von Impulsen wählbarer Polarität aus der Anstiegsflanke von Signalen beliebiger Kurvenform, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transistor(3) an zwei Eingängen (1, 2) derart liegt, daß der eine Basiseingang (2) über einen möglichst geringen Quellwiderstand (7) der einen Impulsquelle beim Anschalten dieses Einganges an sie auf Emitterpotential gelegt ist, während in der Eingangsleitung des anderen an sich bekannten Basiseingangs (1) ein Kondensator (22) liegt, der beim Anschalten der anderen Impulsquelle einen Kurzschluß über sie verhindert, wodurch die Basis eine negative Spannung gegenüber dem Emitter behält. 2. -.Monostabiler Multivibrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (3) an den beiden Eingängen (1, 2) bei Benutzung des einen Eingangs über ein Netzwerk von Ohmschen Widerständen (4, 5, 6, 8) so vorgespannt ist, daß er leitend, ein weiterer Transistor (9) der Kippstufe aber gesperrt ist, während der erste Transistor (3) bei Benutzung des zweiten Eingangs (2) gesperrt, der folgende Transistor (9) dagegen leitend ist, wobei beim Eintreffen eines der Vorspannung entgegengesetzt gerichteten bzw. gleichgerichteten Impulses oder einer entsprechenden Halbwelle eines Wechselstromes beliebiger Kurvenform der Leitfähigkeitszustand für die Dauer der Abgabe eines Impulses mit dem Eingangsimpuls entgegengesetzter bzw. gleichsinniger Polarität umgekehrt wird, und daß Dioden (15,16) vor dem Ausgang (12,13) vorgesehen sind, welche einen der beiden Impulse unterdrücken können. 3. Monostabiler Multivibrator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ausgang (12,13) zum Abgriff von Signalen verschieden hoher Spannung ein Potentiometer (11) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1046 678, 1078704.
DEL44672A 1963-04-19 1963-04-19 Monostabiler Multivibrator Pending DE1215749B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL44672A DE1215749B (de) 1963-04-19 1963-04-19 Monostabiler Multivibrator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL44672A DE1215749B (de) 1963-04-19 1963-04-19 Monostabiler Multivibrator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215749B true DE1215749B (de) 1966-05-05

Family

ID=7270787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL44672A Pending DE1215749B (de) 1963-04-19 1963-04-19 Monostabiler Multivibrator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1215749B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297658B (de) * 1967-05-31 1969-06-19 Starkstrom Anlagenbau Erfurt V Monostabile Multivibratorschaltung mit Temperaturkompensation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046678B (de) * 1957-03-30 1958-12-18 Grundig Max Frequenzteiler mit monostabilem Multivibrator
DE1078704B (de) * 1958-09-03 1960-03-31 Akad Wissenschaften Ddr Monostabile Kippschaltung fuer Zeitgeber und Impulsausloesestufen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046678B (de) * 1957-03-30 1958-12-18 Grundig Max Frequenzteiler mit monostabilem Multivibrator
DE1078704B (de) * 1958-09-03 1960-03-31 Akad Wissenschaften Ddr Monostabile Kippschaltung fuer Zeitgeber und Impulsausloesestufen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297658B (de) * 1967-05-31 1969-06-19 Starkstrom Anlagenbau Erfurt V Monostabile Multivibratorschaltung mit Temperaturkompensation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE1276695B (de) Analog-Digital-Umsetzer mit einem Spannungs-Frequenz-Wandler
DE1036421B (de) Bistabile Halbleiterschaltung
DE806269C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Saegezahnspannungen und Radarapparatur mit einer solchen Vorrichtung
DE3004829B1 (de) Elektronisches,beruehrungslos arbeitendes Schaltgeraet
DE1966213A1 (de) Elektronischer beruehrungslos arbeitender Abstandsindikator
DE1014165B (de) Transistor-Impulsgenerator
DE2443023C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE1215749B (de) Monostabiler Multivibrator
DE2116145C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Sägezahn- oder Dreieckspannung
DE1043542B (de) Generator fuer die Erzeugung einer Saegezahnspannung, welche durch die Ladung und die Entladung eines Kondensators entsteht
DE1101028B (de) Einrichtung zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von zeitlich aufeinanderfolgenden Vorgaengen
DE1139876B (de) Schaltungsanordnung fuer Steuer- und Regelzwecke mit einem astabilen Multivibrator
DE1159013B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Dreieckspannung aus zwei sinusfoermigen Spannungen
DE1272357B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung periodischer, saegezahnfoermiger Spannungen einstellbarer Amplitude und Polaritaet mit Hilfe eines Miller-Integrators
DE2725618A1 (de) Vorrichtung zur messung des integrals einer physikalischen groesse
DE1437789C (de) Fremdgesteuerte Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen
DE1090716B (de) Schaltanordnung fuer die wahlweise UEbertragung eines Impulses nach dem einen oder nach dem anderen zweier Steuerpunkte
DE2317193C3 (de) Frequenz-Spannungs-Wandler hoher Genauigkeit
AT202189B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Wellen, deren Frequenz in Abhängigkeit von einem äußeren Signal veränderbar ist
DE3025684A1 (de) Umschaltbarer saegezahn-dreieck-generator
DE1512573C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Triggerimpulses
DE963380C (de) Aus Triggerkreisen bestehender dual-dezimal arbeitender Zaehler
DE1538042A1 (de) Frequenzwandler
DE1169509B (de) Rechteckgenerator nach dem Sperrschwingerprinzip