AT202189B - Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Wellen, deren Frequenz in Abhängigkeit von einem äußeren Signal veränderbar ist - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Wellen, deren Frequenz in Abhängigkeit von einem äußeren Signal veränderbar ist

Info

Publication number
AT202189B
AT202189B AT762157A AT762157A AT202189B AT 202189 B AT202189 B AT 202189B AT 762157 A AT762157 A AT 762157A AT 762157 A AT762157 A AT 762157A AT 202189 B AT202189 B AT 202189B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clock
circuit arrangement
transistor
generating
external signal
Prior art date
Application number
AT762157A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Western Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co filed Critical Western Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of AT202189B publication Critical patent/AT202189B/de

Links

Landscapes

  • Pulse Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Wellen, deren Frequenz in Abhängigkeit von einem äusseren Signal veränderbar ist   
 EMI1.1 
 eine elektrische Welle   umgewandelt : werden,   die zwischen zwei vorgegebenen Frequenzen schwankt, welche den beiden Elementen, z. B. Zeichen und Pausen, der binären Signale entsprechen. 



   Eine bekannte Möglichkeit zur Umwandlung 
 EMI1.2 
 tisch linear zu   beeinflussen,.   indem das ankommende Signal veränderlicher Amplitude einer oder mehreren der Haupvorspannungen des Multivibrators   überlagert   wird. Wenn versucht wird, diese 
 EMI1.3 
 analogin der. Transistortechniktungen auszunützen, die eine unter der Steuerwir-   kung von Amplitudenschwankunsen eines äusseren Signals veränderliche Ausgangsfrequenz liefern.   ohne dass dadurch die Arbeitsweise dieser Schal-   tungen verschlechtert wird. Insbesondere soll durch die Erfindung der schädliche Einauss des äusseren   Basisstromes der Transistoren auf die Linearität der Beziehung zwischen der Ausgangsfrequenz des 
 EMI1.4 
 beseitigtstellt nur in den das Kippen bewirkenden Taktzeitpunkten   ein--Verbindung her.

   Ferner   ist ein Rückstellkreis vorgesehen, durch den das Potential am   taktg. ebenden   Kondensator im wesentlichen gleichzeitig mit der'das Kippen bewirkenden Steuerung des Multivibrators wieder auf den Bezugsspannungswert gebracht wird. Dadurch wird der taktgebende Kreis wieder in seinen   Aussan. gs-   zustand gebracht, so dass ein neuerlicher Arbeits- 
 EMI1.5 
    gsbaispielaufweist.   Diesem Kreis sind zwei taktgebende Kondensatoren zugeordnet, die über normalerweise in Sperrichtung vorgespannte Dioden mit je einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Diegekippt, so dass er von dem einen auf den andern stabilen Zustand   übergeht.

   Praktisch gleichzeitig   mit dem Kippen des Multivibrators wird ein tran- 
 EMI2.2 
 potential entladen wird, um ihn   für den nächsten   Arbeitszyklus vorzubereiten. 



     Ausführungsbeispiele   der Erfindung, bei denen ein bistabiler   Multivi : brator und zwei taktgebende   Kondensatoren vorgesehen sind, können mit Vor-   tenu. four   die Verarbeitung eines oder zweier Signale   veL, wend--t   werden. Wird nur ein einziges äusseres Signal verarbeitet, so dient dieses zur Steuerung der Geschwindigkeit der Aufladung beider taktgebender Kondensatoren. Werden hingegen zwei äussere Signale verarbeitet, so werden diese getrennt 
 EMI2.3 
 zusätzliche Vorteil ausgenützt werden, dass das Tastverhältnis im abgehenden Impulszug des Mul-   tivrbrators   unabhängig von den Parametern der Schaltung steuerbar ist.

   Dieses Tastverhältnis wird nämlich nach einem Merkmal der Erfindung nur durch eine Anderung des Verhältnisses zwischen den Momentanwerten der beiden äusseren Signale - beeinflusst. Solange dieses Verhältnis konstant bleibt, ergibt sich eine praktisch lineare Regelung der Ausgangsfrequenz bzw. der   Impulsfolgefre-   quenz des Multivibrators. 



   Weitere Ziele und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines   Ausführungsbeispiels   an Hand der Zeichnungen 
 EMI2.4 
 zugrundeliegende Schaltungsprinzipwendet, der zwei Eingänge aufweist, die mit je einem Schalter 9 bzw. 10 verbunden sind. Die andern Klemmen der Schalter 9 und 10 sind an zwei taktgebende Kreise 11 bzw. 12 angeschlossen. Zur Rückstellung dieser   Kreise 11 und 12   am Ende ihrer Taktzyklen sind mit ihnen Rückstell- 
 EMI2.5 
 bzw.dungsleitungen die   RücksteH'kreise   13 und 14.

   Die beiden Eingangsklemmen 16. und   17,   an welche die Eingangssignale veränderlicher Amplitude angelegt werden, sind mit den   taktebenden   Kreisen   11 bzw. 12 verbunden, während die Ausgangsimpulse von einer Ausgangsklemme 15 abgenom-   
 EMI2.6 
 
Im Betrieb erzeugen die   taktgebenden Kreise. H   und 12 Spannungen, deren Amplituden -sich in Abhängigkeit vom Momentanwert des   zugeordne-   
 EMI2.7 
    ändern. SobaldMultivibrator S kippt'dieser   in den andern stabilen Betriebszustand und liefert dabei einen Aus- 
 EMI2.8 
 einen Taktzyklus abgeschlossen hat, zurückstellt.

   Wenn einer der Rückstellkreise 13 und 14 durch 
 EMI2.9 
 oder 12 abwechselnd wirksam. so   dass der Multi-   vibrator S in Intervallen gekippt wird, die von den Amplituden der   Eingangssignale abhängen.   
 EMI2.10 
 an eine Quelle E"negativen Potentials angeschlos- sen ist. Die Widerstände 20 und 21 sind zwischen der Quelle   E"und   den Basiselektroden der Tran- sistoren   18   bzw. 19 eingeschaltet. Der Widerstand
22 ist zwischen der Kollektorelektrode. des Tran- sistors 18 und der Basiselektrode des Transistors    19,, der'Widerstand   23 analog zwischen der Kol-   lektorelekcrode   des Transistors 19 und der Basiselektrode des Transistors 18 eingeschaltet.

   Die Widerstände 24 und 25 liegen zwischen einer Quelle E'positiven Potentials und den Kollektorelektroden der Transistoren 18 bzw. 19. 



     Mit   den Basiselektroden der Transistoren 18 und 19 sind Dioden 28 bzw. 29 verbunden, welche die Schalter 9 bzw. 10 in Fig.   1 bilden.   und so gepolt sind, dass die Durchlassrichtung zum Transistor 18 bzw. 19 verläuft. 



   Der   taktgebende   Kreis 11 umfasst einen Widerstand 30 und einen seriengeschalteren Kondensator   32 ;   der taktgebende Kreis 12-umfasst in analoger Weise einen Widerstand 31 und einen seriengeschalteten Kondensator 33. Der Verbindungspunkt von Widerstand 30. und Kondensator 32 ist an die Diode 28 angeschlossen, während der   Ver- :     . bindungspun. kt   von Widerstand 31 und Konden- 
 EMI2.11 
 ist. Dieandern Klemmen der Kondensatoren 32 und 33 sind geerdet, wogegen die andern Klemmen der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Die Rückstellkreise 13 und 14 enthalten PNPTransistoren 34 und 35, Widerstände 36-39 und Dioden 40 und 41. Die Emitterelektroden der Transistoren 34 und 35 sind geerdet.

   Die Widerstände 36 und 37 sind zwischen der Quelle E" 
 EMI3.2 
 bzw.D ode 40 liegt zwischen der Kollektorelektrode des
Transistors 34 und dem Verbindungspunkt von
Widerstand 30 und Kondensator 32, während die 
 EMI3.3 
 
41 analog zwischenlassrichtung zu den Transistoren 34 bzw. 35 ver- läuft. Der Widerstand 38 ist zwischen der Basis- elektrode des Transistors 34 und der Kollektorelektrode des Transistors 19 eingeschaltet, während 
 EMI3.4 
    Weise zwischen dertorebktrode   des Transistors 18 liegt. 



   Für die symmetrische Ausbildung der Schaltung nach Fig. 2 sind in den Fig. 3A-3F verschiedene 
 EMI3.5 
 dargestellt.Verlauf der Spannungen eb1 und eb 2 an den Ba- siselektroden der Transistoren 18 bzw. 19. Die 
 EMI3.6 
 
32 bzw. 33 dar. E, und E.. geben die Momentan- , werte der beiden Eingangssignale an (wobei E,   grösser   als EI ist)   ;

   E und E   stellen die Schwel- lenwerte der Spannungen e, und   e, dar,   die zur
Steuerung des Multivibrators 8 erforderlich sind.
E ist schliesslich das Bezugspotential für die Spannungen e1 bzw. e2, auf welches die taktgebenden 
 EMI3.7 
 werden.sperrt. die Transistoren 19 und 31 sind leitend, der Kondensator 33 befindet sich auf dem Bezugs-. potential E (die Diode 29 ist in Sperrichtung vor- 
 EMI3.8 
 
E,Diode 28 in Durchlassrichtung vorgespannt und der Transistor 18 geht in den leitenden Zustand über (Fig. 3. A), wodurch der Transistor 19 infolge der kreuzweisen Verkopplung durch den Widerstand 22 (Fig.   3E)   sofort gesperrt wird.

   Die Spannung ec2 an der Kollektorelektrode des Transistors 19   (Fig. 3D)   ist mit der Basiselektrode des Transistors 18 (Fig. 3B) kreuzweise verkoppelt, wodurch dieser Transistor leitend bleibt. Die Span- 
 EMI3.9 
 
 EMI3.10 
    2 ist auchelektrode   des Transistors 35 verdoppelt ist, um diesen Transistor vom gesperrten in den leitenden Zustand   überzuführen.   Da die Polarität der Spannungsquelle   E"negativ   ist, befinden sich die Kollektorelektroden der Transistoren 34 und 35 auf 
 EMI3.11 
 sperrt sind (im leitenden Zustand der Transistoren befinden sich diese Elektroden praktisch auf Erdpotential).

   Wenn das Potential an der Kollektorelektrode eines der Transistoren 34 oder 35 negativ ist, so wird die zugeordnete Diode 40 oder 41 in   Durchlassrichtung vorgespannt und   der Kondensator 32 oder 33 des taktgebenden Kreises   H   bzw. 



  12 wird entladen. Im Zeitpunkt   t'wird daher   der Transistor 34 gesperrt und der Kondensator 32 über die Diode 40 und den Widerstand 36 ent- 
 EMI3.12 
 die vorher in Durchlassrichtung vorgespannt war, wird im Zeitpunkt tu in Sperrichtung vorgespannt. wodurch der Kondensator 33 über den Widerstand
3 7 aufgeladen werden kann. Dieser Vorgang ist in
Fig. 3F zwischen den Zeitpunkten t0 und t1 ver- . anschauliche. Wenn das Potential   e.. im Zeitpunkt     tl   den Wert Eh erreicht. wird die Diode 29 in 
 EMI3.13 
 vorgespannt28 und 29 stets in Sperrichtung vorgespannt, ausgenommen dann. wenn das Potential am dem   zu-   geordneten.

   Kondensator 32 oder 33 ausreicht, eine 
 EMI3.14 
 28 oder 29 solange in Durchlassrichtung vorgespannt. bis der   Transistor j ! 8   oder 19 der andern   Hälfte   des Multivibrators 8 gesperrt wird. Da die Dioden 28 und 29 mit Ausnahme der Steuerzeitpunkte stets. gesperrt sind, sind die taktgebenden Kondensatoren 32 und 33 von den Transistoren 18 und 19 getrennt, so dass   die. Basisströme,   welche in diesen Transistor. en bei deren Vorspannung in Sperrichtung fliessen, den   Auf1adevorgang   der Kondensatoren nicht störend beeinflussen. 



   Bei der vorstehenden   Erläuterung   des dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung wurde angenommen, dass die Schaltung symmetrisch ausgebildet ist und dass an den beiden E'ingangsklemmen 16 und 17 verschiedene Signalspannungen wirksam sind. Das Tastvenhältnis im Ausgang des Multivibrators 8 wird dabei bloss durch das Verhältnis der Momentanwerte der beiden äusseren Signale gesteuert.

   Solange dieses Verhältnis kon- 
 EMI3.15 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
Ausgangsfrequenz oder der Impulsfre-mentanwert zumindest eines äusseren Signals ver- änderbar ist und bei der ein vorzugsweise tran- 
 EMI4.2 
 zumindest einen stabilen Gleichgewichtszustand aufweist und   signalabhängig   gekippt wird, ge- 
 EMI4.3 
    nen taktgebenden Kreis (11),Richtung   zu einem zweiten, vom Momentanwert des äusseren Signals abhängigen Potentialwert (E,) bewirkt, und durch eine Schalteinrichtung (9), welche den Multivibrator (8) jeweils kippt, sobald das   Kondensatorpotential   einen drit-   ten vorgegebenen Potentialwert (SchweUenwert E )   erreicht, der zwischen dem ersten und zweiten Potentialwert (E bzw.

   EI) liegt, den taktgebenden Kondensator   (32)   aber zwischen diesen Steuerzeitpunkten vom Multivibrator abtrennt, und durch einen   Rückstellkreis     (13),   der praktisch gleichzeitig mit der kippenden Steuerung des Multivibrators das Potential des taktgebenden Kondensators   (32)   auf den ersten Potentialwert (E) zu-   rückgeführt.  

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch I, da- EMI4.4 so ausgebildet ist, dass er zwischen diesen beiden Zuständen umkippbar ist. EMI4.5 äusseren Signalen (El, E) festgelegt werden, die zur Änderung der Potentiale an zwei taktgeben- den Kondensatoren (32, 33) dienen, von denen jeder über eine zugeordnete Schalteinrichtung (9, 10) mit einem der beiden Eingänge des Multivibr. ators verbunden ist, und dass zwei Rückstellkreise vorgesehen sind, von denen jeder praktisch EMI4.6 e..)taktgebenden Kondensatoren auf den ersten Potentialwert (E) zurückführt.
    4. Schaltungsanordn. ung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schalteinrichtung (9,10) eine Diode (28, 29) enthält, die so gepolt ist, dass sie den zugeordneten taktgebenden Kondensator (32, 33) normalerweise abtrennt.
    5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede. Rückstellkreis (13, 14) einen rückstellenden Transistor (34, 35) und eine zweite Schalteinrichtung (40, 41) enthält.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese zweite Scha1tein- richtung eine Diode (40, 41) ist, die dem taktge- EMI4.7
AT762157A 1957-03-14 1957-11-23 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Wellen, deren Frequenz in Abhängigkeit von einem äußeren Signal veränderbar ist AT202189B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202189XA 1957-03-14 1957-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202189B true AT202189B (de) 1959-02-10

Family

ID=21797386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT762157A AT202189B (de) 1957-03-14 1957-11-23 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Wellen, deren Frequenz in Abhängigkeit von einem äußeren Signal veränderbar ist

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202189B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1136371B (de) Elektronische Speicherschaltung
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE1144341B (de) Schaltungsanordnung fuer Zaehlstufen eines Ringzaehlers
AT202189B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Wellen, deren Frequenz in Abhängigkeit von einem äußeren Signal veränderbar ist
DE1249337B (de)
DE1032317B (de) Torsteuerung fuer eine bistabile Schaltung
DE1117646B (de) Bistabile Kippschaltung mit Eingangssteuerung
AT203052B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Wellen, deren Frequenz in Abhängigkeit von einem äußeren Signal veränderbar ist
DE1047839B (de) Bistabile Kippschaltung mit zwei Transistoren des stromverstaerkenden Typs
DE1029872B (de) Fremdgesteuerte Transistorkippschaltung mit kurzer Abfallzeit
DE1295651B (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler zur Untersetzung von Impulsfolgen
DE1073033B (de) Monostabile Multivibratorschaltung mit zwei komplementären Transistoren
DE1101028B (de) Einrichtung zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von zeitlich aufeinanderfolgenden Vorgaengen
DE1086462B (de) Zaehlschaltung mit einem Kern aus einem ferromagnetischen Material
AT333340B (de) Impulsgenerator
DE963380C (de) Aus Triggerkreisen bestehender dual-dezimal arbeitender Zaehler
DE1295633B (de) Multivibrator zur Erzeugung von Rechteckspannungen sehr niedriger Frequenz
DE1159016B (de) Transistorbestueckte Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer sich aendernden Eingangsspannung in eine Impulsfolge
AT213961B (de) Elektrische Gedächtnisschaltung mit mindestens einem tiefgeätzten Transistor
DE1168955B (de) Transistorbestueckte Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer sich aendernden Eingangsspannung in eine Impulsfolge
DE1236558B (de) Eisenlose Vertikalablenkschaltung mit Transistoren
DE2345837A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen mindestens zwei zueinander phasenverschobene taktfolgen gleicher frequenz liefernden elektronischen taktgenerator
DE2202282A1 (de) Schaltungsanordnung zum Umschalten von zwei Ausgangsanschluessen
DE1162404B (de) Schaltungsanordnung zur Impulsverzoegerung
DE1173937B (de) Schaltungsanordnung mit dem Verhalten einer monostabilen Kippschaltung