DE1215460B - Gate valve or the like with hydraulic drive and device for displaying the valve position - Google Patents
Gate valve or the like with hydraulic drive and device for displaying the valve positionInfo
- Publication number
- DE1215460B DE1215460B DED39465A DED0039465A DE1215460B DE 1215460 B DE1215460 B DE 1215460B DE D39465 A DED39465 A DE D39465A DE D0039465 A DED0039465 A DE D0039465A DE 1215460 B DE1215460 B DE 1215460B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- line
- measuring device
- gate valve
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/08—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/122—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/122—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
- F16K31/124—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston servo actuated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K37/00—Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
- F16K37/0066—Hydraulic or pneumatic means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Absperrschieber od. dgl. mit hydraulischem Antrieb und Vorrichtung zur Anzeige der Schieberstellung Die Erfindung bezieht sich auf einen Absperrschieber od. dgl. mit hydraulischem Antrieb durch einen Kolben in einem Zylinder; dessen beide Enden über je eine Anschlußleitung an eine Steuereinrichtung angeschlossen sind, welche über eine Druckleitung und eine Rücklaufleitung -an eine Pumpe und über zwei weitere Leitungen an ein Mengenmeßgerät zur Anzeige der Stellung des Verschlußstückes angeschlossen ist, und mit welcher wahlweise. der Durchfluß der Druckflüssigkeit von der Druckleitung in das eine oder andere der beiden Enden des Zylinders herstellbar ist, wobei gleichzeitig der Durchfluß vom jeweils anderen Ende zum Mengenmeßgerät hergestellt wird.Gate valve or the like with hydraulic drive and device for displaying the slide position The invention relates to a gate valve or the like with hydraulic drive by a piston in a cylinder; whose both ends are connected to a control device via a connecting line each are, which via a pressure line and a return line -to a pump and Via two further lines to a quantity measuring device for displaying the position of the closure piece is connected, and with which optionally. the flow of the hydraulic fluid can be produced from the pressure line in one or the other of the two ends of the cylinder is, at the same time the flow from the other end to the flow meter will be produced.
Bei einer bekannten Bauweise eines solchen Absperrschiebers dient einzig und allein die aus dem Zylinder verdrängte Flüssigkeit iri dem Mengenmeßgerät zur Anzeige der Schieberstellung. Beim praktischen Betrieb treten Abweichungen zwischen der Stellung des Kolbens im Zylinder und der Stellung des Flüssigkeitsspiegels im Mengenmeßgerät auf. Ursache hierfür sind Luft- oder Gaseinschlüsse an irgendwelchen Stellen des hydraulischen Systems. Bei der Bewegung des Kolbens wird das Gas komprimiert, oder es dehnt sich aus, wodurch im Schauglas des Mengenmeßgerätes Kolbenbewegungen vorgetäuscht werden, die im angezeigten Ausmaß nicht stattgefunden haben. Im übrigen bleibt der Flüssigkeitsspiegel im Schauglas unter dem richtigen Wert zurück, wenn die Gaseinschlüsse völlig aus dem hydraulischen System verdrängt und. in den Mengenmesser übergeführt werden. Weitere Fehlerquellen sind im Betrieb unvermeidliche Wärmedehnungen sowie Leckverluste. Somit kann am Schauglas nicht zweifelsfrei abgelesen werden, ob der Kolben im Antriebszylinder seine Endstellung erreicht hat oder nicht, d. h., ob der Schieber vollkommen geöffnet oder vollkommen geschlossen ist.In a known construction of such a gate valve is used only the liquid displaced from the cylinder in the volume measuring device to display the shutter position. In practical operation, there are deviations between the position of the piston in the cylinder and the position of the liquid level in the Quantity measuring device on. This is due to air or gas inclusions in any Setting the hydraulic system. When the piston moves, the gas is compressed, or it expands, causing piston movements in the sight glass of the quantity measuring device be simulated that did not take place to the extent indicated. Furthermore the liquid level in the sight glass remains below the correct value when the gas inclusions are completely displaced from the hydraulic system and. in the flow meter be transferred. Further sources of error are unavoidable thermal expansion during operation as well as leakage losses. This means that it cannot be read with certainty from the sight glass, whether the piston in the drive cylinder has reached its end position or not, d. i.e., whether the slide is fully open or fully closed.
Diese Nachteile lassen sich durch die Erfindung vermeiden, indem a) jede der beiden Anschlußleitungen mit dem zugeordneten Ende des Zylinders außer über dem unmittelbar am Zylinderende einmündenden Hauptkanal noch über einen Nebenkanal in Verbindung steht, der gegenüber dem Hauptkanal um etwas mehr als die Höhe des Kolbens zur Mitte des Zylinders hin versetzt und mit einem den Durchfiuß nur vom Zylinder in die Anschlußleitung gestattenden Rückschlagventil versehen ist, b) das Volumen, welches das Mengenmeßgerät bis zur Anzeige der voll geöffneten bzw. voll geschlossenen Stellung aufnimmt, größer als das Volumen des Zylinders ist und c) über den Nebenkanal und das Rückschlagventil eine zusätzliche Menge Druckflüssigkeit in das Mengenmeßgerät gefördert wird.These disadvantages can be avoided by the invention by a) each of the two connecting lines with the associated end of the cylinder except above the main channel which opens directly at the end of the cylinder, via a secondary channel is in connection, which is opposite the main channel by a little more than the height of the Piston offset towards the middle of the cylinder and with a flow only from the Cylinder is provided in the connecting line permitting check valve, b) the Volume that the volume measuring device up to the display of the fully open or full closed position, is larger than the volume of the cylinder and c) An additional amount of hydraulic fluid via the secondary channel and the non-return valve is conveyed into the volume measuring device.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Anzeige-der voll geöffneten oder vollständig geschlossenen Stellung erst dann erfolgen kann, wenn der Kolben im Arbeitszylinder tatsächlich die Endstellung eingenommen hat. Es beruht dies darauf, daß der Zeiger - der Anzeigevorrichtung nach überführung der gesamten hydraulischen Flüssigkeit von der Auslaßseite des Zylinders her noch nicht seine Endstel= lung erreicht und daß vielmehr zur Verstellung in diese Endlage eine weitere Flüssigkeitsmenge von der Druckseite des Zylinders über den Nebenkanal in die Anzeigevorrichtung geliefert werden muß.This has the advantage that the display - the fully open or fully closed position can only take place when the piston has actually taken the end position in the working cylinder. It is based on that the pointer - the indicating device after transferring the entire hydraulic Liquid from the outlet side of the cylinder has not yet reached its end position reached and that rather a further amount of liquid for adjustment in this end position supplied from the pressure side of the cylinder via the secondary channel into the display device must become.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem Unteranspruch.Further features of the invention emerge from the subclaim.
Zum besseren Verständnis der Erfindung soll dieselbe im folgenden unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschrieben werden.For a better understanding of the invention, the same is intended in the following with reference to the embodiment shown in the drawing will.
F i g.1 zeigt einen Schnitt des Absperrschiebers mit seiner Steuereinrichtung sowie der Anzeigevorrichtung; F i g. 2 und 3 sind Schnitte der Steuereinrichtung in zwei verschiedenen Stellungen; F i g. 4 zeigt eine ähnliche Darstellung wie F i g.1, wobei jedoch ein einzelner Schieber von zwei getrennten Stellen gesteuert werden kann.F i g.1 shows a section of the gate valve with its control device as well as the display device; F i g. 2 and 3 are sections of the control device in two different positions; F i g. 4 shows a representation similar to FIG i g.1, but with a single slide controlled by two separate bodies can be.
Der Absperrschieber 10 hat einen Schieberkeil 11, der von der Kqlbenstange 12 getragen wird, welche sich aus dem Gehäuse 13 heraus . erstreckt. .Das Zwischenstück 14 ist mit dem Flansch 15 am Gehäuse 13 und mit- dem Flansch 16 am Zylinder 17 befestigt.The gate valve 10 has a slide wedge 11 which is carried by the Kqlbenstange 12, which extends out of the housing 13. extends. The intermediate piece 14 is fastened with the flange 15 on the housing 13 and with the flange 16 on the cylinder 17.
Im Zylinder 17 bewegt sich der Kolben 19. Der Zylinder 17 ist durch einen Deckel 18, abgeschlossen. _ -In der Nähe der beiden Enden des Zylinders 17 sind seitliche:Ansätze 20, 21 vorgesehen;. welche die Anschlußleitungen,22, -23 aufnehmen. Die beiden Ansätze 20, 21 sind mit Bohrungen 24, 25 versehen, die über Hauptkanäle 26, 27 mit dem Zylinderinneren in unmittelbarer Verbindung stehen. Ferner sind in den beiden Ansätzen noch die Nebenkanäle 28, 29 vorgesehen. Der Abstand zwischen den Einmündungsstellen der Kanäle 26, 27 und 28,. 29 ist etwas größer als-:die Dicke des Kolbens 19. Die beiden Nebenkanäle 28, 29 sind mit je einem Rückschlagventil 30 bzw. 31 versehen, die den Durchlaß von Druckflüssigkeit vom Zylinder 17 in die Anschlußleitungen. 22 bzw. 23 gestatten.The piston 19 moves in the cylinder 17. The cylinder 17 is closed by a cover 18. _ -In the vicinity of the two ends of the cylinder 17 there are lateral: lugs 20, 21; which receive the connecting lines, 22, -23. The two approaches 20, 21 are provided with bores 24, 25 which are in direct connection with the interior of the cylinder via main channels 26, 27. Furthermore, the secondary channels 28, 29 are also provided in the two approaches. The distance between the confluence points of the channels 26, 27 and 28 ,. 29 is slightly larger than-: the thickness of the piston 19. The two secondary channels 28, 29 are each provided with a check valve 30 and 31, respectively, which enable the passage of pressure fluid from the cylinder 17 into the connecting lines. 22 or 23 allow.
Die -beiden Anschlußleitungen 22 und 23 stehen mit der von Hand betätigbaren Steuereinrichtung32 in Verbindung, die über das Entlastungsventil 34 mit der Pumpe.33 verbunden ist sowie über die beiden Leitungen 35 und 36 mit der Anzeigevorrichtung 37 für die Schieberstellung. Das Gehäuse der Anzeigevorrichtung 37 hat zylindrische Form und trägt in der Achse des Zylinders eine Welle 43 ä, die ihrerseits außerhalb des Gehäuses den Zeiger 39 trägt. Innerhalb des Gehäuses ist auf der Welle ein Flügel 42 befestigt, der mit der Welle und dem Zeiger 39 rotiert. Die feststehende radiale Wand 43 teilt das Gehäuse in zwei Abteilungen. Dadurch wird die Drehbewegung des Flügels 42 durch die beiderseitige Anlage an die Wand 43 begrenzt. Diese beiden Endstellungen des Flügels 42 entsprechen der »Geschlossen«- und »Offen«-Stellung des Zeigers. Die Leitungen 35 und 36 sind an den beiden Ansätzen 44 und 45 angeschlossen und über die Durchlässe 50 und 51 (unmittelbar neben der Wand 43) mit dem Gehäuseinnern verbunden. Die beiden weiteren Durchlässe 46 und 47 verbinden gleichfalls die Leitungen 35 und 36 mit dem Gehäuseinneren. Sie sind jedoch mit unter Federdruck stehenden Rückschlagventilen 48 und 49 versehen, die den Flüssigkeitsdurchlaß in das Gehäuse verhindern und den Rückfluß aus dem Gehäuse ermöglichen. Die Mündungen der beiden Rückflußleitungen 46 und 47 sind so angeordnet, daß sie bei einer Mittelstellung des Flügels 42 in die gleichen Abteilungen wie die Durchlässe 50 und 51 münden. Bewegt sich jedoch der Flügel 42 entweder gegen die »Offen«- oder »Geschlossen«-Stellung, so bewegt sich das Flügelende unmittelbar vor Erreichen der Endstellung über die Mündungen hinweg, so daß die Mündungen der Durchlässe 47 und 51 in der »Geschlossen«-Stellung und die Mündungen der Durchlässe 46 und 50 in der »Offen«-Stellung voneinander getrennt sind.The two connecting lines 22 and 23 are connected to the manually operated control device 32, which is connected to the pump 33 via the relief valve 34 and to the display device 37 for the slide position via the two lines 35 and 36. The housing of the display device 37 has a cylindrical shape and carries a shaft 43 a in the axis of the cylinder, which in turn carries the pointer 39 outside the housing. A vane 42 is attached to the shaft within the housing and rotates with the shaft and pointer 39. The fixed radial wall 43 divides the housing into two compartments. As a result, the rotary movement of the wing 42 is limited by the mutual contact with the wall 43. These two end positions of the wing 42 correspond to the "closed" and "open" positions of the pointer. The lines 35 and 36 are connected to the two lugs 44 and 45 and connected to the interior of the housing via the passages 50 and 51 (immediately next to the wall 43). The two further passages 46 and 47 also connect the lines 35 and 36 to the interior of the housing. However, they are provided with spring-loaded check valves 48 and 49 which prevent the passage of liquid into the housing and allow backflow from the housing. The mouths of the two return lines 46 and 47 are arranged in such a way that they open into the same compartments as the passages 50 and 51 when the wing 42 is in a central position. However, if the wing 42 moves either against the "open" or "closed" position, the wing tip moves over the mouths immediately before reaching the end position, so that the mouths of the passages 47 and 51 in the "closed" position. Position and the mouths of the passages 46 and 50 are separated from each other in the "open" position.
In F i g. 1 ist der Flügel 42 in einem Teilschnitt in seiner »Geschlossen«-Stellung gezeigt. -Die Steuereinrichtung 32 kann aus ihrer in F i g. 1 dargestellten Ruhestellung entweder auf die in F i g. 2 gezeigte »Schieber geschlossen«-Stellung oder in die in F i g. 3 gezeigte »Schieber offen«-Stellung verschwenkt werden. In der in F i g. 2 gezeigten Stellung steht die Anschlußleitung 23 in-Verbindung mit der.Leitung 40 von der Pumpe 33, die Anschlußleixung 22 mit der Leitung 35 zur Anzeigevorrichtung sowie die zweite Leitung zur Anzeigevorrichtung mit der Leitung 41 zur Einlaßseite der Pumpe 33. In der in F i g. 3 gezeigten Stellung steht die Anschlußleitung 22 in Verbindung mit der Leitung 40 von der Pumpe, die Anschlußleitung 23 mit der Leitung 36 zur Anzeigevorric-htnüg üiid -die Leiturig 35 zur Anzeigevorrichtung mit der Einlaßseite 41 der Pumpe 33.In Fig. 1, the wing 42 is in a partial section in its "closed" position shown. The control device 32 can from its in F i g. 1 rest position shown either on the in F i g. 2 shown "slide closed" position or in the in Fig. 3 shown "slide open" position can be pivoted. In the in F i G. 2 the connection line 23 is in connection with the line 40 from the pump 33, the connection line 22 with the line 35 to the display device and the second line to the display device with the line 41 to the inlet side of the pump 33. In the FIG. The connection line 22 is in the position shown in FIG in connection with the line 40 from the pump, the connecting line 23 with the line 36 to the display device htnüg üiid -die Leiturig 35 to the display device with the Inlet side 41 of pump 33.
Weiterhin ist an die Pumpe 33 ein Zusatztank 52 angeschlossen, damit im Kreis stets genügend Flüssigkeit vorhanden ist.Furthermore, an additional tank 52 is connected to the pump 33 so that there is always enough liquid in the circuit.
- Durch die Verstellung der Steuereinrichtung 32 in die »Schieber - offen«-Stellung nach F i g. 3 kann Druckflüssigkeit von der Pumpe 33 über die Ansehlußleitung 22 und den Hauptkanal 26 in das untere Ende des Zylinders 17 einströmen, wodurch der Kolben 19 gegen das ändere Ende des Zylinders 17 verschoben wird und die Kolbenstange 12 üiid mit die= sein den Schieberkeil11 mitbewegt.- By adjusting the control device 32 in the »slide - open «position according to FIG. 3 can pressure fluid from the pump 33 via the The connection line 22 and the main channel 26 flow into the lower end of the cylinder 17, whereby the piston 19 is displaced against the other end of the cylinder 17 and the piston rod 12 üiid with the = be moved the slide wedge 11.
Dabei wird die .im Zylinder 17 oberhalb des Kolbens 19 enthaltene Flüssigkeit über die Anschlußleitung 23 zurückgeführt: Sie strömt durch die Leitung 36 und den Durehlaß 51 auf die eine, hier die rechte Seite des Flügels 42. Dadurch wird der Flügel 42 mit dem Zeiger 39 von seiner »Geschlossen«-Stellung in seine »Offen«-Stellung verdreht. Allerdings ist das Volumen der Anzeigevorrichtung 37 größer als das *des Zylinders 17, so daß. sich der Zeiger 39` nicht allein durch die durch die Kolbenbewegung aus den! Zylinder 17 herausgedrückte Flüssigkeit in seine volle :»Offen«-Stellung bewegen kann. Die aus dem Anzeigegehäuse 37 . zurückströmende Flüssigkeit, die durch die Flügelbewegung über den Durchlaß 50 herausgedrückt wird, fließt über die Leitung 35 und die Steuereinrichtung 32 zurück zur Pumpe 33.The .in the cylinder is returned 17 liquid contained above the piston 19 via the connecting conduit 23: It flows through the conduit 36 and the Durehlaß 51 to the one here the right side of the blade 42. Thereby, the wings 42 with the pointer 39 twisted from its "closed" position to its "open" position. However, the volume of the display device 37 is greater than the * of the cylinder 17, so that. the pointer 39 'does not move out of the! Cylinder 17 can move the squeezed out liquid into its full "open" position. The data from the display housing 37. Liquid flowing back, which is forced out through the passage 50 by the movement of the vane, flows back to the pump 33 via the line 35 and the control device 32.
Wenn der doppeltwirkende. Kolben 19 sein Hubende erreicht, wobei die völlig offene Stellung des Schiebers 10, 11 erreicht ist, läuft der Kolben 19 an der Mündung des Nebenkanals 29 vorbei. Danach kann die von der Pumpe 33 gelieferte Druckflüssigkeit beim Erreichen der Endstellung des Kolbens 19 über das Rückschlagventil 31 und die Anschlußleitung 23 und die Leitung 36 sowie den Durchlaß 51 zur Anzeigevorrichtung 37 fließen, wodurch eine zusätzliche Druckflüssigkeitsmenge auf die entsprechende Seite des Flügels 42.gepumpt wird, worauf der Flügel 42 und der Zeiger 39 bis zum Anschlag an die Trennwand 43 auf der anderen Seite verdreht werden und sich die »Offen«-Stellung des Schiebers 10 .auf der Anzeigevorrichtung einstellt. Beim Erreichen der »Offen«-Stellung macht der Flügel 42 unmittelbar vor seiner Endstellung die Mündung des Durchlasses 46 auf und die Flüssigkeit strömt über das Rückschlagventil 48 die Leitung 35 und die Steuereinrichtung.32 sowie die Leitung 41 in die Pumpe 33 zurück.When the double-acting. Piston 19 reaches its end of its stroke, the the fully open position of the slide 10, 11 is reached, the piston 19 starts up the mouth of the secondary channel 29 over. Then the one supplied by the pump 33 can Pressure fluid when reaching the end position of the piston 19 via the check valve 31 and the connecting line 23 and the line 36 and the passage 51 to the display device 37 flow, whereby an additional amount of hydraulic fluid on the corresponding Side of the wing 42. is pumped, whereupon the wing 42 and the pointer 39 to Stop on the partition wall 43 on the other hand are twisted and the The "open" position of the slide 10 is set on the display device. Upon reaching the "open" position makes the wing 42 immediately before its end position Mouth of the passage 46 and the liquid flows through the check valve 48 the line 35 and the control device. 32 and the line 41 into the pump 33 back.
Bei anschließender Betätigung der Steuereinrichtung 32 in die »Schieber geschlossen«-Stellung von F i g. 2 ergeben sich entsprechende Steuerungsabläufe, wobei die Flüssigkeit allerdings in allen Leitungen in umgekehrter Richtung fließt und sich der Schieberkei111 aus seiner offenen in seine geschlossene Stellung bewegt.With subsequent actuation of the control device 32 in the »slide closed «position of F i g. 2 there are corresponding control processes, however, the liquid flows in the opposite direction in all lines and the Schieberkei111 from its open to its closed Position moved.
Manchmal kann es erforderlich sein, einen Absperrschieber von zwei verschiedenen Steuerstellen aus zu betätigen. Man benötigt in diesem Fall zwei Steuereinrichtungen 32 sowie auch zwei getrennte, jedoch gleich arbeitende Anzeigevorrichtungen. Außerdem müssen in diesem Fall die Steuereinrichtungen durch Federn so vorgespannt werden, daß sie im unbetätigten Zustand in ihre Ruhelage bewegt werden, so daß bei Verwendung von nur einer Steuereinrichtung die andere zuverlässig in ihrer Ruhestellung verharrt und sich nicht selbsttätig verstellen kann.Sometimes it may be necessary to have one gate valve of two to operate various control stations. In this case, two control devices are required 32 as well as two separate but identically working display devices. aside from that In this case, the control devices must be preloaded by springs in such a way that that they are moved to their rest position in the inactivated state, so that when in use of only one control device, the other reliably remains in its rest position and cannot adjust itself automatically.
Ein solches Ausführungsbeispiel' ist in F i g. 4 dargestellt. Die von den beiden Steuereinrichtungen 32a, 32 b ausgehenden Leitungen 36 a, 36 b sind zusammengeschlossen und in einer einzigen Leitung zum Ansatz 45 a an der ersten Anzeigevorrichtung 37 a geführt. Die beiden Leitungen 35 von den Steuereinrichtungen 32a, 32b werden gleichfalls zusammengefaßt und in einer Sammelleitung zu dem Ansatz 44 b der Anzeigevorrichtung 37 b geführt. Der Ansatz 44 a der Anzeigevorrichtung 37 a und der Ansatz 45 b an der Anzeigevorrichtung 37 b sind über eine Verbindungsleitung 53 verbunden. In F i g. 4 sind die beiden Anzeigevorrichtungen 37 a, 37 b verbunden, daß die Flügel 42 a, 42 b und Zeiger 39 a, 39 b in beiden Vorrichtungen in der geschlossenen Stellung ruhen. Da die beiden Steuereinrichtungen unter Federdruck in ihren Ruhestellungen verharren, fließt Öl, falls eine der beiden Steuereinrichtungen zum Öffnen des Absperrschiebers verschwenkt wird, über die Leitung 36 in die erste Anzeigevorrichtung 37 a und bewegt deren Flügel 42a aus der »Geschlossen«-Stellung. Bei der Bewegung des Flügels 42a wird das Öl auf der anderen Seite des Flügels durch den Durchlaß 50 a und die Rohrleitung 53 sowie den Durchlaß 51 b der zweiten Anzeigevorrichtung 37b gepumpt, wodurch der Flügel 42 b der zweiten Anzeigevorrichtung 37b gleichzeitig mit dem Flügel der ersten Anzeigevorrichtung verdreht wird. Wenn der Absperrschieber schließlich die »Offen«-Stellung erreicht hat, wird zusätzliches t51 von der Druckseite der Pumpe 33 in die erste Anzeigevorrichtung 32a gepumpt, um den Flügel 42a in seine Endstellung zu bewegen. Dabei erreicht der Flügel 42 a die Zwischenwandung 43 ä, wodurch die Bewegung aufhört. In dieser Stellung ist der Durchlaß 46 a offen, so daß das öl das Rückschlagventil 48a öffnen kann und über die Leitung 53 in die zweite Anzeigevorrichtung 37b fließen kann, in der es den Flügel 42 b gleichfalls in seine Endstellung verdreht. Beim Erreichen dieser Endstellung kann das öl über den Durchlaß 46 b im Ansatz 44b der zweiten Anzeigevorrichtung 37b und das Rückschlagventil 48b über die Leitung 35 über die Steuereinrichtung 32b zur Ansaugseite der Pumpe zurückfließen.Such an embodiment is shown in FIG. 4 shown. The b emanating from the two control devices 32a, 32 lines 36 a, 36 b are guided together and in a single line to the extension 45 a on the first display device 37 a. The two lines 35 from the control devices 32a, 32b are also combined and led in a collecting line to the extension 44b of the display device 37b. The approach 44 a of the display device 37 a and the approach 45 b on the display device 37 b are connected via a connecting line 53. In Fig. 4, the two display devices 37 a, 37 b are connected so that the wings 42 a, 42 b and pointers 39 a, 39 b rest in the closed position in both devices. Since the two control devices remain in their rest positions under spring pressure, if one of the two control devices is pivoted to open the gate valve, oil flows via line 36 into the first display device 37a and moves its wing 42a out of the "closed" position. The oil on the other side of the wing 42a during the movement of the blade through the passage 50 a and the pipe 53 and the passage 51 b of the second display device 37b is pumped, whereby the wing 42 b of the second display device 37b at the same time with the blades of the first Display device is rotated. When the gate valve has finally reached the “open” position, additional t51 is pumped from the pressure side of the pump 33 into the first display device 32a in order to move the vane 42a into its end position. The wing 42 a thereby reaches the intermediate wall 43 a, whereby the movement ceases. In this position the passage 46a is open so that the oil can open the check valve 48a and can flow via the line 53 into the second display device 37b, in which it also rotates the wing 42b into its end position. When this end position is reached, the oil can flow back via the passage 46b in the extension 44b of the second display device 37b and the check valve 48b via the line 35 via the control device 32b to the suction side of the pump.
Claims (2)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3568661 | 1961-10-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1215460B true DE1215460B (en) | 1966-04-28 |
Family
ID=32040210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED39465A Pending DE1215460B (en) | 1961-10-03 | 1962-07-26 | Gate valve or the like with hydraulic drive and device for displaying the valve position |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1215460B (en) |
NL (1) | NL121903C (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2849144A1 (en) * | 2002-12-18 | 2004-06-25 | Snecma Moteurs | CRYOGENIC VALVE DEVICE WITH PNEUMATIC ACTUATOR |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH201066A (en) * | 1937-10-26 | 1938-11-15 | Escher Wyss Maschf Ag | Hydraulic servo motor for actuating rotating closing elements. |
DE1052764B (en) * | 1956-05-23 | 1959-03-12 | Jaroco Engineering Company | Remote control for slide or the like with position indication by a manometer |
US2914082A (en) * | 1957-11-13 | 1959-11-24 | Jaroco Engineering Co | Float actuating device |
DE1073825B (en) * | 1960-01-21 | Klein, Schanzlin £x Becker Aktiengesellschaft, Frankenthal (Pfalz) | Position indicator for remote-controlled valves and the like | |
DE1097229B (en) * | 1955-07-08 | 1961-01-12 | Jaroco Engineering Co | Hydraulic remote drive for shut-off valves u. Like., especially for ships |
DE1104784B (en) * | 1959-10-26 | 1961-04-13 | Atlas Werke Ag | Device for remote display of the position of hydraulically or pneumatically operated slides and valves, in particular of loading slides on tankers |
-
1962
- 1962-07-13 NL NL280976A patent/NL121903C/xx active
- 1962-07-26 DE DED39465A patent/DE1215460B/en active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1073825B (en) * | 1960-01-21 | Klein, Schanzlin £x Becker Aktiengesellschaft, Frankenthal (Pfalz) | Position indicator for remote-controlled valves and the like | |
CH201066A (en) * | 1937-10-26 | 1938-11-15 | Escher Wyss Maschf Ag | Hydraulic servo motor for actuating rotating closing elements. |
DE1097229B (en) * | 1955-07-08 | 1961-01-12 | Jaroco Engineering Co | Hydraulic remote drive for shut-off valves u. Like., especially for ships |
DE1052764B (en) * | 1956-05-23 | 1959-03-12 | Jaroco Engineering Company | Remote control for slide or the like with position indication by a manometer |
US2914082A (en) * | 1957-11-13 | 1959-11-24 | Jaroco Engineering Co | Float actuating device |
DE1104784B (en) * | 1959-10-26 | 1961-04-13 | Atlas Werke Ag | Device for remote display of the position of hydraulically or pneumatically operated slides and valves, in particular of loading slides on tankers |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2849144A1 (en) * | 2002-12-18 | 2004-06-25 | Snecma Moteurs | CRYOGENIC VALVE DEVICE WITH PNEUMATIC ACTUATOR |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL121903C (en) | 1966-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1943452B1 (en) | Piston arrangement, in particular for metering valves | |
DE1282388B (en) | Device for the separation of media of different viscosities | |
DE1778952C3 (en) | Hydraulic mold clamping device for a plastic injection molding machine | |
DE1291451B (en) | Mixing device for the production of hot water | |
DE2821528A1 (en) | FLOW SENSOR | |
DE3218527C2 (en) | ||
DE2330382A1 (en) | ARRANGEMENT FOR REMOVING GAS FROM A DEVICE WITH A CYLINDER AND A PISTON MOVABLE IN IT | |
DE1215460B (en) | Gate valve or the like with hydraulic drive and device for displaying the valve position | |
DE2161459C3 (en) | Hydrostatically driven double pump | |
DE877551C (en) | Circulation pump | |
DE2825144C2 (en) | Multi-cylinder nitrogen pump | |
DE641957C (en) | Hydraulic drive device for moving parts of machine tools, in particular short planing machines | |
AT123727B (en) | Central lubrication device. | |
DE1118011B (en) | Liquid-driven pump | |
DE3605775C1 (en) | Metering valve | |
DE608223C (en) | Pump for pumping concrete | |
DE1650068A1 (en) | Electro-hydraulic converter | |
DE320195C (en) | Valveless piston lubrication pump | |
DE2024877C3 (en) | Hand pump in connection with a motor-driven centrifugal pump | |
DE484647C (en) | Device to be switched on in liquid pressure lines, which is intended to serve to remove the liquid, e.g. B. water, to add an amount of other liquid substances in a certain proportion to the amount of water | |
DE2105982A1 (en) | Device for damping the piston stop in a pneumatic or hydraulic cylinder | |
DE693493C (en) | Hand pump for temporary delivery of lubricant by means of a wing piston pump | |
DE1910408A1 (en) | Lifting device | |
DE651276C (en) | Dispenser for liquids | |
DE590039C (en) | Device for actuating gate valves for pipelines with an end plate movable on the end body |