DE1214764B - Abdeckung fuer Verteilungs- oder Zaehlertafeln - Google Patents

Abdeckung fuer Verteilungs- oder Zaehlertafeln

Info

Publication number
DE1214764B
DE1214764B DEG33184A DEG0033184A DE1214764B DE 1214764 B DE1214764 B DE 1214764B DE G33184 A DEG33184 A DE G33184A DE G0033184 A DEG0033184 A DE G0033184A DE 1214764 B DE1214764 B DE 1214764B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
cover plate
opening
cover according
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG33184A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEYER FA CHRISTIAN
Original Assignee
GEYER FA CHRISTIAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEYER FA CHRISTIAN filed Critical GEYER FA CHRISTIAN
Priority to DEG33184A priority Critical patent/DE1214764B/de
Publication of DE1214764B publication Critical patent/DE1214764B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Abdeckung für Verteilungs- oder Zählertafeln Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckung für Verteilungs- oder Zählertafeln mit einer Öffnung, in deren Bereich Sicherungselemente, Schalter, Schaltautomaten od. dgl. angeordnet sind und die durch eine in Anreihrichtung der Sicherungselemente usw. einschiebbare Abdeckplatte abgedeckt ist, durch die die Sicherungselemente, Schalter, Schaltautomaten od. dgl. hindurchragen. Es ist eine Abdeckung dieser Art -bekanntgeworden, bei der die Abdeckplatte aus gummielastischem-Werkstoff besteht und angeformte Zapfen aufweist, die in Bohrungen der Abdeckung eingreifen, wenn die Abdeckplatte unter Druck auf die Abdeckung aufgesetzt wird. Diese bekannte Abdeckung hat den Nachteil, daß die Zapfen auch wieder ohne Werkzeug aus den Bohrungen der Abdeckung herausgezogen werden können; so daß die inneren spannungsführenden Teile in der Abdeckung zugänglich werden. Außerdem sind gummielastische Werkstoffe für Abdeckungen von Zählertafeln nicht zugelassen, da die Abdeckungen bis 200° C geprüft werden und gummielastische Werkstoffe diese hohen Temperaturen nicht aushalten. An Stelle der Zapfen kann die bekannte Abdeckplatte auch mit Längsnuten versehen sein, in die beim Eindrücken der Abdeckplatte in die Öffnung der Abdeckung Längswülste eingreifen. Dadurch ist ebenfalls die Möglichkeit gegeben, die Abdeckplatte wieder zu entfernen, so daß die inneren spannungführenden Teile innerhalb -der Abdeckung zugänglich werden. Ferner müssen zur Ausformung der Längsnuten in der Abdeckplatte Seitenschieber verwendet werden, so daß sich eine relativ komplizierte Fertigung ergibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckung der oben bezeichneten Art zu schaffen, die sich einerseits leicht fertigen läßt und bei der andererseits die Abdeckplatte so in der Abdeckung geführt ist, daß sich die Montage der Abdeckplatte leicht und schnell durchführen läßt und außerdem eine sichere Befestigung der Abdeckplatte in der Abdeckung gewährleistet ist. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß die einschiebbare Abdeckplatte an ihren beiden Einschiebeflächen je eine durchgehende winkelförmige Nut oder je einen keilförmigen Steg und die entsprechenden Einschiebeflächen der Öffnung in der Abdeckung je einen durchgehenden keilförmigen Steg oder je eine durchgehende winkelförmige Nut aufweisen, so daß die äußeren Flächen der Abdeckplatte und der Abdeckung etwa in einer Ebene liegen.
  • Auf Grund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Abdeckung läßt sich sowohl das Gehäuse der Abdeckung als auch die Abdeckplatte mittels relativ einfacher Formen ohne Seitenschieber herstellen. Infolge der Führung der Abdeckplatte in der Abdekkung mittels winkelförmiger Nuten und keilförmiger Stege wird neben einer einfachen Montage der Abdeckplatte eine sichere Befestigung dieser Abdeckplatte in der Abdeckung erzielt. Die Abdeckplatte kann bei eingesetzten Sicherungselementen, Schaltern, Schaltautomaten od. dgl. nicht entfernt werden. Da außerdem bei der erfindungsgemäßen Abdeckung die Oberseite der Abdeckplatte mit der Oberseite der Abdeckung abschließt, werden vorstehende Ecken und Kanten vermieden, wodurch dem Monteur die Arbeit erleichtert wird. Infolge der stabilen Führung der Abdeckplatte in der Abdeckung kann es bei der Montage nicht vorkommen, daß die Abdeckplatte eingedrückt wird und der Monteur mit spannungführenden Teilen in Berührung kommt.
  • Dadurch, daß in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die die Öffnung aufweisende Wand der Abdeckung und die Abdeckplatte gleiche Wandstärke aufweisen, ist der Raum für die Unterbringung der Abdeckplatte auf ein Minimum reduziert. Außerdem wird dadurch die Fertigung der Abdeckung und der Abdeckplatte vereinfacht.
  • Wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Stege bzw. die Nuten in der Mitte der Schiebeflächen angeordnet sind, ergibt sich der Vorteil, daß die Abdeckplatte auch dann in die Abdeckung eingeschoben werden kann, wenn sie um 180° gewendet ist. Infolge dieser Ausbildung ist eine falsche Montage der Abdeckplatte ausgeschlossen.
  • Die Abdeckplatte kann in einfacher und vorteilhafter Weise aus Kunststoff hergestellt sein. Eine besonders einfache Fertigung ergibt sich, wenn die Abdeckplatte aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, so daß#sie in einer dauerhaften Form mit gleichmäßigen Abmessungen gespritzt werden kann. Auch die Abdeckung selbst oder zumindest der die Öffnung aufweisende Teil der Abdeckung kann ebenfalls aus Kunststoff, z. B. aus Preßstoff oder auch aus einem- thermoplastischen Kunststoff, bestehen.
  • Die Abdeckplatte kann ferner so ausgebildet sein, daß sie in die Führungen der Abdeckung straff eingeschoben werden kann, so daß im eingeschobenen Zustand die Abdeckplatte in den Führungen durch Reibung festgehalten wird.
  • Außerdem ist es möglich, die Abdeckplatte an einem Ende mit einem Vorsprung zu versehen, der beim Einschieben der Abdeckplatte in eine entsprechende Aussparung der Abdeckung einrastet. Am entgegengesetzten Ende der Abdeckplatte können seitliche Anschläge vorgesehen sein, die in entsprechende Aussparungen der Abdeckung eingreifen. Diese seitlichen Anschläge verhindern ein weiteres Einschieben der Abdeckplatte über die Betriebsstellung hinaus. Die entsprechenden Aussparungen in der Abdeckung können eine die Anschläge verrastende Ausbildung aufweisen. Es wäre z. B. möglich, diese Anschläge halbkreisförmig auszubilden und in halbkreisförmig ausgebildete Aussparungen einrasten zu lassen.
  • . Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Es zeigt F i g.1 eine Draufsicht auf eine Abdeckung gemäß der Erfindung mit in die öffnung eingesetzter Abdeckplatte, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der. F i g.1, F i g. 3 das linke Ende der Abdeckung gemäß F i g.1 ohne Abdeckplatte und F i g. 4 das linke Ende der Abdeckplatte gemäß -Fig.1.
  • Die in den Figuren dargestellte Abdeckung besteht aus einem Gehäuse 1, dessen Wand 2 eine Aussparung 3 aufweist, .die durch eine Abdeckplatte 4 abgedeckt werden kann. Die Wand 2 kann aus Preßstoff oder auch aus einem thermoplastischen Kunststoff und die Abdeckplatte 4 aus einem Kunststoff,. vorzugsweise einem thermoplastischen Kunststoff, hergestellt sein. Zur Führung der Abdeckplatte 4 ist diese an ihren beiden Längskanten mit je einer durchgehenden symmetrisch winkelförmig ausgebildeten Nut 5 bzw. 6 versehen, in die im eingesetzten Zustand der Abdeckplatte 4 ein entsprechend geformter, einstückig mit der Wand 2 der Abdeckung 1 ausgebildeter Steg 7 bzw. 8 eingreift. Die Abdeckplatte 4 kann so ausgebildet sein, daß die Stege 7 bzw. 8 in die Führungsnuten 5 bzw. 6 spielfrei eingreifen. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß die Abdeckplatte 4 nur unter Aufwendung einer bestimmten Kraft in die Führung eingeschoben werden kann.
  • Die Abdeckplatte weist in an sich bekannter Weise zylinderförmige Ansätze 9 auf, die auch entfernt werden können. Zu diesem Zweck besitzt die Abdeckplatte 4 im Bereich eines jeden zylindrischen Ansatzes 9 eine quadratisch ausgebildete Einschnürung 10, so daß es möglich ist, in diesem Bereich den zylinderförmigen Ansatz 9 herauszubrechen oder herauszuschneiden. Dadurch entsteht jeweils eine entsprechende rechteckige Aussparung, durch die beispielsweise Schalter oder Schaltautomaten hindurchragen können. Für, den Durchtritt von Sicherungselementen können durch Herausbrechen bzw. Herausschneiden von kreisförmigen Platten 11 entsprechende Aussparungen in der Abdeckplatte 4 geschaffen werden. Zu diesem .Zweck besitzt' die Abdeckplatte 4 im Bereich der kreisförmigen Platten 11 Einschnürungen 12.
  • Wie aus F i g. 4 hervorgeht, weist die Abdeckplatte 4 an ihrem linken Ende unten einen Vorsprung 13 auf, der beim vollständigen Einschieben der Abdeckplatte 4 in eine entsprechende Aussparung 14 der Seitenwand 15 des Gehäuses 1 einrastet, wodurch die Abdeckplatte 4 in ihrer Lage im Gehäuse 1 sicher festgehalten wird. Damit beim Einschieben die Abdeckplatte 4 nicht über ihre wirksame Lage hinaus verschoben werden kann, besitzt sie an ihrem rechten Ende gemäß F i g.1 Ansätze 16 und 17, die in entsprechende Aussparungen 19 und 20 der Abdeckplatte 4 eingreifen. Diese Ansätze 16 und 17 wirken. also als Anschläge.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Abdeckung für Verteilung- oder Zähler-. tafeln mit einer Öffnung, in deren Bereich Sicherungselemente, Schalter, Schaltautomaten od. dgl. angeordnet sind und die durch eine in Anreihrichtung der Sicherungselemente usw. einschiebbare Abdeckplatte abgedeckt ist, durch die die Sicherungselemente, Schalter, Schaltautomaten od. dgl. hindurchragen, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die einschiebbare Abdeckplatte (4) an ihren beiden Einschiebeflächen je eine durchgehende winkelförmige Nut (5,6) oder je einen keilförmigen, Steg und die entsprechenden Einschiebeflächen der Öffnung (3) in der Abdeckung (1, 2) je einen durchgehenden keilförmigen Steg (7, 8) oder je eine durchgehende winkelförmige Nut aufweisen, so daß die äußeren Flächen der Abdeckplatte (4) und der Abdeckung (1, 2) etwa in einer Ebene liegen.
  2. 2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Öffnung (3) aufweisende Wand (2) der Abdeckung (1, 2) und die Abdeckplatte (4) gleiche Wandstärke aufweisen.
  3. 3. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (7, 8) bzw. Nuten (5,6) in der Mitte der Schiebeflächen angeordnet sind.
  4. 4. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (4) aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, besteht.
  5. 5. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der die COffnung (3) aufweisende Teil (2) der Abdeckung (1, 2) aus Kunststoff besteht.
  6. 6. Abdeckung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Abdeckplatte (4) ein Vorsprung (13) vorgesehen ist, der beim Einschieben der Abdeckplatte (4) in eine entsprechende Aussparung (14) der Abdeckung (1) einrastet.
  7. 7. Abdeckung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem anderen Ende der Abdeckplatte (4) seitlich Anschläge (16,17) vorgesehen sind, die in entsprechende Aussparungen (19, 20) der Abdeckung (1, 2) eingreifen. B. Abdeckung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (19, 20) eine die An-Schläge (16,17) verrastende Ausbildung aufweisen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 335 556; deutsches Gebrauchsmuster Nr.1820 878.
DEG33184A 1961-09-22 1961-09-22 Abdeckung fuer Verteilungs- oder Zaehlertafeln Pending DE1214764B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG33184A DE1214764B (de) 1961-09-22 1961-09-22 Abdeckung fuer Verteilungs- oder Zaehlertafeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG33184A DE1214764B (de) 1961-09-22 1961-09-22 Abdeckung fuer Verteilungs- oder Zaehlertafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214764B true DE1214764B (de) 1966-04-21

Family

ID=7124638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG33184A Pending DE1214764B (de) 1961-09-22 1961-09-22 Abdeckung fuer Verteilungs- oder Zaehlertafeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1214764B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2117905A1 (de) * 1970-12-10 1972-07-28 Bassani Spa
FR2118910A1 (de) * 1970-12-23 1972-08-04 Bassani Spa

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE335556C (de) * 1919-05-08 1921-04-06 Von Terpitz & Wachsmuth Etagenabzweigkasten
DE1820878U (de) * 1960-08-23 1960-11-03 Hager O H G Elektrotechnische Abdeckplatte fuer elektrische gehaeuse.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE335556C (de) * 1919-05-08 1921-04-06 Von Terpitz & Wachsmuth Etagenabzweigkasten
DE1820878U (de) * 1960-08-23 1960-11-03 Hager O H G Elektrotechnische Abdeckplatte fuer elektrische gehaeuse.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2117905A1 (de) * 1970-12-10 1972-07-28 Bassani Spa
FR2118910A1 (de) * 1970-12-23 1972-08-04 Bassani Spa

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1214764B (de) Abdeckung fuer Verteilungs- oder Zaehlertafeln
DE3042029A1 (de) Abdeckvorrichtung zur sicherung von anschlussklemmen von elektrischen installationsgeraeten
DE19860961C1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Verbindungseinrichtung zur Verbindung mit einem zweiten elektrischen Gerät
DE2634697C3 (de) Fahrtrichtungsblink- und Warnblinkschalter in Kraftfahrzeugen
DE3138042C2 (de) Installationsgerät wie Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter
DE3420630C2 (de)
DE940527C (de) Filterpressenplatte
DE1257241B (de) Sicherungsvorrichtung fuer seitenrichtiges Einschieben einer in genuteten Fuehrungsschienen gefuehrten Einschubplatte in eine Vielfachsteckkontaktleiste
DE10114730B4 (de) Überwachungsrelais
EP3654473B1 (de) Elektrischer schalter
DE3311680C2 (de)
DE861149C (de) Verriegelung fuer mit von den gegenueberliegenden Laengsseiten ausgehenden Schlitzen ineinandersteckbaren Streifen
DE2260136C3 (de) Gehäuse für Verdunstungsstoffträger
EP1038109A1 (de) Elektrisches gerät mit einem verbindungsclip und einer verbindungsclipaufnahme zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät
DE3514174C1 (de) Schloß zum Verschließen von Öffnungen in Kleinbehältern
DE202021100302U1 (de) Brandschutzgehäuse
DE6903329U (de) Aufhebbare bewegungssperre an schaltern
EP0348790A1 (de) Schublade od. dgl. mit mindestens einem verstellbaren Trennschied
DE4235554C2 (de) Schild
DE2417695C3 (de) Lösbare Verbindung von Möbelbauplatten
DE1765257C3 (de) Elektrischer Schnurzwischenschalter
DE2449978C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19831782A1 (de) Sollbruchelement
DE4020564C2 (de)
DE7425221U (de) Geräteschrank aus Kunststoff