-
Abdeckung für Verteilungs- oder Zählertafeln Die Erfindung bezieht
sich auf eine Abdeckung für Verteilungs- oder Zählertafeln mit einer Öffnung, in
deren Bereich Sicherungselemente, Schalter, Schaltautomaten od. dgl. angeordnet
sind und die durch eine in Anreihrichtung der Sicherungselemente usw. einschiebbare
Abdeckplatte abgedeckt ist, durch die die Sicherungselemente, Schalter, Schaltautomaten
od. dgl. hindurchragen. Es ist eine Abdeckung dieser Art -bekanntgeworden, bei der
die Abdeckplatte aus gummielastischem-Werkstoff besteht und angeformte Zapfen aufweist,
die in Bohrungen der Abdeckung eingreifen, wenn die Abdeckplatte unter Druck auf
die Abdeckung aufgesetzt wird. Diese bekannte Abdeckung hat den Nachteil, daß die
Zapfen auch wieder ohne Werkzeug aus den Bohrungen der Abdeckung herausgezogen werden
können; so daß die inneren spannungsführenden Teile in der Abdeckung zugänglich
werden. Außerdem sind gummielastische Werkstoffe für Abdeckungen von Zählertafeln
nicht zugelassen, da die Abdeckungen bis 200° C geprüft werden und gummielastische
Werkstoffe diese hohen Temperaturen nicht aushalten. An Stelle der Zapfen kann die
bekannte Abdeckplatte auch mit Längsnuten versehen sein, in die beim Eindrücken
der Abdeckplatte in die Öffnung der Abdeckung Längswülste eingreifen. Dadurch ist
ebenfalls die Möglichkeit gegeben, die Abdeckplatte wieder zu entfernen, so daß
die inneren spannungführenden Teile innerhalb -der Abdeckung zugänglich werden.
Ferner müssen zur Ausformung der Längsnuten in der Abdeckplatte Seitenschieber verwendet
werden, so daß sich eine relativ komplizierte Fertigung ergibt.
-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckung der oben
bezeichneten Art zu schaffen, die sich einerseits leicht fertigen läßt und bei der
andererseits die Abdeckplatte so in der Abdeckung geführt ist, daß sich die Montage
der Abdeckplatte leicht und schnell durchführen läßt und außerdem eine sichere Befestigung
der Abdeckplatte in der Abdeckung gewährleistet ist. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt
gemäß der Erfindung dadurch, daß die einschiebbare Abdeckplatte an ihren beiden
Einschiebeflächen je eine durchgehende winkelförmige Nut oder je einen keilförmigen
Steg und die entsprechenden Einschiebeflächen der Öffnung in der Abdeckung je einen
durchgehenden keilförmigen Steg oder je eine durchgehende winkelförmige Nut aufweisen,
so daß die äußeren Flächen der Abdeckplatte und der Abdeckung etwa in einer Ebene
liegen.
-
Auf Grund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Abdeckung läßt sich
sowohl das Gehäuse der Abdeckung als auch die Abdeckplatte mittels relativ einfacher
Formen ohne Seitenschieber herstellen. Infolge der Führung der Abdeckplatte in der
Abdekkung mittels winkelförmiger Nuten und keilförmiger Stege wird neben einer einfachen
Montage der Abdeckplatte eine sichere Befestigung dieser Abdeckplatte in der Abdeckung
erzielt. Die Abdeckplatte kann bei eingesetzten Sicherungselementen, Schaltern,
Schaltautomaten od. dgl. nicht entfernt werden. Da außerdem bei der erfindungsgemäßen
Abdeckung die Oberseite der Abdeckplatte mit der Oberseite der Abdeckung abschließt,
werden vorstehende Ecken und Kanten vermieden, wodurch dem Monteur die Arbeit erleichtert
wird. Infolge der stabilen Führung der Abdeckplatte in der Abdeckung kann es bei
der Montage nicht vorkommen, daß die Abdeckplatte eingedrückt wird und der Monteur
mit spannungführenden Teilen in Berührung kommt.
-
Dadurch, daß in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die die Öffnung
aufweisende Wand der Abdeckung und die Abdeckplatte gleiche Wandstärke aufweisen,
ist der Raum für die Unterbringung der Abdeckplatte auf ein Minimum reduziert. Außerdem
wird dadurch die Fertigung der Abdeckung und der Abdeckplatte vereinfacht.
-
Wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Stege bzw. die Nuten
in der Mitte der Schiebeflächen angeordnet sind, ergibt sich der Vorteil, daß die
Abdeckplatte auch dann in die Abdeckung eingeschoben werden kann, wenn sie um 180°
gewendet ist. Infolge dieser Ausbildung ist eine falsche Montage der Abdeckplatte
ausgeschlossen.
-
Die Abdeckplatte kann in einfacher und vorteilhafter Weise aus Kunststoff
hergestellt sein. Eine besonders einfache Fertigung ergibt sich, wenn die
Abdeckplatte
aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, so daß#sie in einer dauerhaften
Form mit gleichmäßigen Abmessungen gespritzt werden kann. Auch die Abdeckung selbst
oder zumindest der die Öffnung aufweisende Teil der Abdeckung kann ebenfalls aus
Kunststoff, z. B. aus Preßstoff oder auch aus einem- thermoplastischen Kunststoff,
bestehen.
-
Die Abdeckplatte kann ferner so ausgebildet sein, daß sie in die Führungen
der Abdeckung straff eingeschoben werden kann, so daß im eingeschobenen Zustand
die Abdeckplatte in den Führungen durch Reibung festgehalten wird.
-
Außerdem ist es möglich, die Abdeckplatte an einem Ende mit einem
Vorsprung zu versehen, der beim Einschieben der Abdeckplatte in eine entsprechende
Aussparung der Abdeckung einrastet. Am entgegengesetzten Ende der Abdeckplatte können
seitliche Anschläge vorgesehen sein, die in entsprechende Aussparungen der Abdeckung
eingreifen. Diese seitlichen Anschläge verhindern ein weiteres Einschieben der Abdeckplatte
über die Betriebsstellung hinaus. Die entsprechenden Aussparungen in der Abdeckung
können eine die Anschläge verrastende Ausbildung aufweisen. Es wäre z. B. möglich,
diese Anschläge halbkreisförmig auszubilden und in halbkreisförmig ausgebildete
Aussparungen einrasten zu lassen.
-
. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt.
Es zeigt F i g.1 eine Draufsicht auf eine Abdeckung gemäß der Erfindung mit in die
öffnung eingesetzter Abdeckplatte, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der.
F i g.1, F i g. 3 das linke Ende der Abdeckung gemäß F i g.1 ohne Abdeckplatte und
F i g. 4 das linke Ende der Abdeckplatte gemäß -Fig.1.
-
Die in den Figuren dargestellte Abdeckung besteht aus einem Gehäuse
1, dessen Wand 2 eine Aussparung 3 aufweist, .die durch eine Abdeckplatte 4 abgedeckt
werden kann. Die Wand 2 kann aus Preßstoff oder auch aus einem thermoplastischen
Kunststoff und die Abdeckplatte 4 aus einem Kunststoff,. vorzugsweise einem thermoplastischen
Kunststoff, hergestellt sein. Zur Führung der Abdeckplatte 4 ist diese an ihren
beiden Längskanten mit je einer durchgehenden symmetrisch winkelförmig ausgebildeten
Nut 5 bzw. 6 versehen, in die im eingesetzten Zustand der Abdeckplatte 4 ein entsprechend
geformter, einstückig mit der Wand 2 der Abdeckung 1 ausgebildeter Steg 7 bzw. 8
eingreift. Die Abdeckplatte 4 kann so ausgebildet sein, daß die Stege 7 bzw. 8 in
die Führungsnuten 5 bzw. 6 spielfrei eingreifen. Die Anordnung kann auch so getroffen
sein, daß die Abdeckplatte 4 nur unter Aufwendung einer bestimmten Kraft in die
Führung eingeschoben werden kann.
-
Die Abdeckplatte weist in an sich bekannter Weise zylinderförmige
Ansätze 9 auf, die auch entfernt werden können. Zu diesem Zweck besitzt die Abdeckplatte
4 im Bereich eines jeden zylindrischen Ansatzes 9 eine quadratisch ausgebildete
Einschnürung 10, so daß es möglich ist, in diesem Bereich den zylinderförmigen
Ansatz 9 herauszubrechen oder herauszuschneiden. Dadurch entsteht jeweils eine entsprechende
rechteckige Aussparung, durch die beispielsweise Schalter oder Schaltautomaten hindurchragen
können. Für, den Durchtritt von Sicherungselementen können durch Herausbrechen bzw.
Herausschneiden von kreisförmigen Platten 11 entsprechende Aussparungen in der Abdeckplatte
4 geschaffen werden. Zu diesem .Zweck besitzt' die Abdeckplatte
4 im Bereich der kreisförmigen Platten 11
Einschnürungen 12.
-
Wie aus F i g. 4 hervorgeht, weist die Abdeckplatte 4 an ihrem linken
Ende unten einen Vorsprung 13 auf, der beim vollständigen Einschieben der Abdeckplatte
4 in eine entsprechende Aussparung 14 der Seitenwand 15 des Gehäuses 1 einrastet,
wodurch die Abdeckplatte 4 in ihrer Lage im Gehäuse 1 sicher festgehalten wird.
Damit beim Einschieben die Abdeckplatte 4 nicht über ihre wirksame Lage hinaus verschoben
werden kann, besitzt sie an ihrem rechten Ende gemäß F i g.1 Ansätze 16 und 17,
die in entsprechende Aussparungen 19 und 20 der Abdeckplatte 4 eingreifen.
Diese Ansätze 16 und 17 wirken. also als Anschläge.