DE1214326B - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes mit Tunneleffekt - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes mit TunneleffektInfo
- Publication number
- DE1214326B DE1214326B DEN22283A DEN0022283A DE1214326B DE 1214326 B DE1214326 B DE 1214326B DE N22283 A DEN22283 A DE N22283A DE N0022283 A DEN0022283 A DE N0022283A DE 1214326 B DE1214326 B DE 1214326B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- germanium
- melted
- electrode material
- percent
- tunnel effect
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 3
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 23
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 claims description 19
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 16
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 16
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 11
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 9
- IWTIUUVUEKAHRM-UHFFFAOYSA-N germanium tin Chemical compound [Ge].[Sn] IWTIUUVUEKAHRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000927 Ge alloy Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 7
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 5
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 4
- 229910000967 As alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical group [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CROJWHQSJPDVPB-UHFFFAOYSA-N [As].[Ge].[Sn] Chemical compound [As].[Ge].[Sn] CROJWHQSJPDVPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 229910000830 fernico Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/24—Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
- H01L29/861—Diodes
- H01L29/88—Tunnel-effect diodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIl
Deutsche KL: 21g-11/02
Nummer: 1214 326
Aktenzeichen; N 22283 VIII c/21 g
Anmeldetag; 27, Oktober 1962
Auslegetag: 14. April 1966
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes mit Tunneleffekt,
ζ. B. einer Tunneleffektdiode oder eines Tunneleffekttransistors mit einem Germaniumkörper vom
p-Typ mit einem den Tunneleffekt aufweisenden p-n-Übergang, der dadurch erhalten wird, daß auf
den Germaniumkörper eine Menge eines Zinn und einen Donator enthaltenden Elektrodenmaterials aufgeschmolzen
wird.
Unter einem p-n-Übergang mit Tunneleffekt wird ein p-n-Übergang verstanden, auf dessen beiden Seiten
eine hohe Konzentration an Verunreinigungen vorhanden ist, wobei bei zunehmender Spannung in
der Vorwärtsrichtung durch diesen p-n-Übergang der den p-n-Übergang durchfließende Strom zunächst
bis zu einem Maximalwert, dem Spitzenstrom, zunimmt, worauf der Strom bis zu einem Minimalwert,
dem Talstrom, abnimmt, wobei ein negativer differentieller Widerstand auftritt, und worauf schließlich
der Strom wieder zunimmt. ao
Die Erfindung bezweckt, ein aufzuschmelzendes Elektrodenmaterial zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen
mit Tunneleffekt zu schaffen, das sich in einem weiten Bereich von Aufschmelztemperaturen
verwenden läßt, ohne daß die Verwendung eines Flußmittels notwendig ist, und mit dem besonders
gut reproduzierbare, den Tunneleffekt aufweisende p-n-Übergänge mit vorteilhaften elektrischen Eigenschaften
erhalten werden können und das weiter günstige technologische Eigenschaften besitzt und
einen festen Kontakt mit Germanium bildet.
Sich auf die Erfindung beziehende Experimente haben gezeigt, daß für die Stromdichte durch den
den Tunneleffekt aufweisenden p-n-Übergang die nachfolgende Formel gilt:
5 77 · 1019
log/(C, T) = 10,307 - -i^—_ 0,0125 T,
log/(C, T) = 10,307 - -i^—_ 0,0125 T,
wobei
/ = die Stromdichte des p-n-Überganges,
C = die Konzentration an Verunreinigungen in
der Ausgangshalbleiterplatte und
T = die Temperatur, bei welcher das Elektrodenmaterial aufgeschmolzen wird.
T = die Temperatur, bei welcher das Elektrodenmaterial aufgeschmolzen wird.
Aus dieser Formel ergibt sich, daß eine Differenz von 10° C in der Aufschmelztemperatur eine Änderung
vom etwa 50% in der Stromdichte mit sich bringt. Ein Elektrodenmaterial, das in einem Bereich
von Aufschmelztemperaturen insbesondere unterhalb 5000C anwendbar ist, hat somit den wesentlichen
Vorteil, daß mittels des gleichen Elektrodenmaterials Verfahren zur Herstellung eines
Halbleiterbauelementes mit Tunneleffekt
Halbleiterbauelementes mit Tunneleffekt
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Albert Schmitz, Eindhoven;
Fritz Weil, Nijmegen (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 31. Oktober 1961 (270 874)
Vorrichtungen mit Tunneleffekt mit sehr verschiedenen elektrischen Eigenschaften in Abhängigkeit
von der Aufschmelztemperatur und trotzdem mit hoher Stromdichte erhalten werden können.
Der Erfindung liegt unter anderem die Erkenntnis zugrunde, daß mit Rücksicht auf die günstigen
technologischen Eigenschaften und die Bildung eines festen Kontaktes mit Germanium in Zinn, ζ. Β. mit
Arsen, als Verunreinigung, ein geeignetes Elektrodenmaterial gesehen werden könnte, wenn nicht dieses
Material Germanium, insbesondere bei Aufschmelztemperaturen unterhalb 500° C, schlecht benetzt.
Der Erfindung liegt weiter die Erkenntnis zugrunde, daß ein Zusatz von Germanium zu dem
Elektrodenmaterial, wodurch die Schmelztemperatur erhöht wird, es ermöglicht, dieses Material ohne Benetzungsschwierigkeiten
unterhalb von 500° C aufzuschmelzen, und daß eine Zinn-Germanium-Donator-Legierung
am besten die obenerwähnte günstige erwünschte Eigenschaft zeigt.
Gemäß der Erfindung besteht bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art das aufzuschmelzende
Elektrodenmaterial aus einer Zinn-Gennanium-Legierung mit einer Donatorverunreinigung, z. B, Arsen,
mit einem Schmelzpunkt unterhalb 500° C.
Es ist z. B. eine Legierung mit etwa 6 Gewichtsprozent Germanium und etwa 5 Gewichtsprozent
Arsen in einem Bereich von Aufschmelztemperaturen zwischen etwa 450 und 550° C und mehr anwendbar,
609 558/327
während die erwähnte Legierung mit etwa 4 bis 5 % Germanium und etwa 2°/o Arsen in dem.Bereich,von
Aufschmelztemperaturen von etwa 400 bis 5500C
oder mehr gut brauchbar ist.
Zum Erhalten einer Vorrichtung mit einem den Tunneleffekt aufweisenden p-ü-Übergang für verhältnismäßig
hohe Stromdichten ergibt sich eine Aufschmelztemperatur zwischen 400 und 5000C als zufriedenstellend,
während vorzugsweise das Elektrodenmaterial bei einer Temperatur zwischen 415 und 450° C aufgeschmolzen wird.
Das Verfahren nach der Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles einer Tunneldiode näher
erläutert.
Es wird von einer p-Typ Germaniumplatte mit Abmessungen von 1-1-0,1 mm und mit einer Konzentration
an Verunreinigungen von z. B. 7 · 1019 Galliumatomen pro Kubikzentimeter ausgegangen. Die
Germaniumplatte wird mit einem Ohmschen Anschlußkontakt versehen, indem sie z. B. auf einen mit
Gold überzogenen Fernicostreifen legiert wird. Die Platte wird darauf -in einer Kaliumhydroxydlösung
(15%) elektrolytisch geätzt, in entionisiertem Wasser gewaschen und getrocknet. Auf die -dem erwähnten
Ohmschen Anschluß gegenüberliegende Seite. der Germaniumplatte wird ein Kügelchen Elektrodenmaterial
mit einem Querschnitt von z. B. 100 μ aus einer Zinn-Germanium-Arsen-Legierung mit einem
Schmelzpunkt unterhalb 500° C gelegt. Darauf wird das Kügelchen an dem Germanium festgeschmolzen.
Um eine Vorrichtung mit einem den Tunneleffekt aufweisenden p-n-Übergang für hohe Stromdichten
zu erhalten, wird vorteilhaft eine Aufschmelztemperatur zwischen 400 und 500° C, vorzugsweise
zwischen 415 und 450° C, benutzt.
Ein aufzulegierendes Kügelchen mit maximal 6 Gewichtsprozent Germanium und maximal 5 Gewichtsprozent
Arsen liefert gute Resultate und ergibt beim Aufschmelzen eine homogene Schmelze. Es wird jedoch
vorzugsweise ein Kügelchen einer Zinn-Germanium-Arsen-Legierung mit 4 bis 5 Gewichtsprozent
Germanium und 2 Gewichtsprozent Arsen verwendet, da dies die Anbringung eines Anschlußdrahtes erleichtert,
während eine solche Legierung außerdem in einem weiteren Bereich von Aufschmelztemperatüren
anwendbar ist.
Das'Kügelchen Elektrodenmaterial wird z.B. in
einem Ofen auf die Germaniumplatte geschmolzen, in dem eine Wasserstoff atmosphäre aufrechterhalten
wird. In etwa 2 Minuten werden die Germaniumplatte und das Elektrodenkügelchen von Zimmertemperatur
auf die gewünschte Aufschmelztemperatur erhitzt, worauf sie während etwa einer Sekunde
auf dieser Temperatur gehalten und darauf etwa 12 Minuten auf Zimmertemperatur abgekühlt werden.
Es kann mit dem aufgeschmolzenen Elektrodenmaterial ein Anschlußdraht verbunden werden, indem
das Elektrodenmaterial kurzzeitig geschmolzen und z. B. ein Nickeldraht mit einem Querschnitt von 50 μ
in die Schmelze eingeführt wird. Bei diesem Vorgang ist es vorteilhaft, wenn die angewandte Temperatur
niedriger ist als die Aufschmelztemperatur, um einen Einfluß auf den bereits hergestellten p-n-Übergang zu
vermeiden. Es ist daher sehr vorteilhaft, ein Kügelchen Elektrodenmaterial mit. etwa 4 bis 5 Gewichtsprozent
Germanium und etwa 2 Gewichtsprozent Arsen anzuwenden, da in diesem Falle der Anschlußdraht
bei etwa 280° C angebracht werden kann.
,Nach dem Anbringen des· Anschlußdrahtes kann durch Ätzen, wie üblich, der p-n-Übergang auf die gewünschten Abmessungen gebracht werden.
,Nach dem Anbringen des· Anschlußdrahtes kann durch Ätzen, wie üblich, der p-n-Übergang auf die gewünschten Abmessungen gebracht werden.
Die so erhaltene Tunneldiode hat einen den Tunneleffekt aufweisenden p-n-Übergang mit einer hohen
Stromdichte, während die aufgeschmolzene Elektrode mechanisch steif mit dem Halbleiterkörper verbunden
ist. Eine Spitzenstromdichte von etwa 8 · ΙΟ3 Α pro
Quadratzentimeter wurde z. B. dadurch erhalten, daß ein Elektrodenmaterial mit 4% Germanium und 2%
Arsen bei einer Aufschmelztemperatur von 445° C auf einen Germaniumkörper mit einer ursprünglichen
Konzentration an Galliumatomen von 7 · 1019 Atomen pro Kubikzentimeter aufgeschmolzen wurden.
Die aufgeschmolzene Elektrode kann auch direkt an einem Teil einer für die Halbleitervorrichtung bestimmten
Hülle festgeschmolzen werden. Es kann auch eine andere Donatorverunreinigung als Arsen
benutzt werden.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes mit Tunneleffekt, z.B. einer Tunneldiode
oder eines Tunneltransistors, mit einem p-Typ Germaniumkörper mit einem den Tunneleffekt
aufweisenden p-n-Übergang, wobei dieser p-n-Übergang dadurch erhalten wird, daß auf den
Germaniumkörper eine Menge eines Zinn und ■einen Donator enthaltenden Elektrodenmaterials
aufgeschmolzen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das aufzuschmelzende Elektrodenmaterial
aus einer Zinn-Germanium-Legierung mit einer Donatorverunreinigung, z. B. Arsen,
mit einem Schmelzpunkt unterhalb 500° C besteht. .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Zinn-Germanium-Legierung mit maximal 6 Gewichtsprozent Germanium und maximal 5 Gewichtsprozent einer Donatorverunreinigung,
z.B. Arsen, aufgeschmolzen wird.
3. Verfahren nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zinn-Germanium-Legierung mit etwa 4 bis 5 Gewichtsprozent Germanium
und etwa 2 Gewichtsprozent einer Donatorverunreinigung aufgeschmolzen wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der - vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Elektrodenmaterial bei einer Temperatur zwischen 400 und 5000C aufgeschmolzen
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrodenmaterial bei
einer Temperatur zwischen 415 und 450° C aufschmolzen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 961913;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1036 392;
»IBM Technical Disclosuve Bulletins«, Verl.
Deutsche Patentschrift Nr. 961913;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1036 392;
»IBM Technical Disclosuve Bulletins«, Verl.
3, Nr. 8, Januar 1961, S. 23;
»ETZ-A«, Bd. 82, H. 4, 1961, S. 114 bis 116-
609 558/327 4.66
Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL270874 | 1961-10-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1214326B true DE1214326B (de) | 1966-04-14 |
Family
ID=19753378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN22283A Pending DE1214326B (de) | 1961-10-31 | 1962-10-27 | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes mit Tunneleffekt |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE624228A (de) |
CH (1) | CH400372A (de) |
DE (1) | DE1214326B (de) |
GB (1) | GB1003708A (de) |
NL (1) | NL270874A (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE961913C (de) * | 1952-08-22 | 1957-04-11 | Gen Electric | Verfahren zur Herstellung von elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen mit p-n-UEbergaengen |
DE1036392B (de) * | 1954-02-27 | 1958-08-14 | Philips Nv | Transistor mit Mehrstoffemitter |
-
0
- BE BE624228D patent/BE624228A/xx unknown
- NL NL270874D patent/NL270874A/xx unknown
-
1962
- 1962-10-26 GB GB4059362A patent/GB1003708A/en not_active Expired
- 1962-10-27 DE DEN22283A patent/DE1214326B/de active Pending
- 1962-10-29 CH CH1270562A patent/CH400372A/de unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE961913C (de) * | 1952-08-22 | 1957-04-11 | Gen Electric | Verfahren zur Herstellung von elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen mit p-n-UEbergaengen |
DE1036392B (de) * | 1954-02-27 | 1958-08-14 | Philips Nv | Transistor mit Mehrstoffemitter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH400372A (de) | 1965-10-15 |
BE624228A (de) | |
NL270874A (de) | |
GB1003708A (en) | 1965-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1018557B (de) | Verfahren zur Herstellung von gleichrichtenden Legierungskontakten auf einem Halbleiterkoerper | |
DE1127000B (de) | ||
DE976348C (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit pn-UEbergaengen und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente | |
DE1071847B (de) | Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen nicht gleichrichtenden flächenhaften Elektrode an dem Halbleiterkörper einer Halbleiteranordnung durch Legierung | |
DE1266884B (de) | Verfahren zur Verbindung eines Halbleiterelements mit einer Duennfilm-Schaltung | |
DE1180851B (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung, z. B. eines Transistors oder einer Diode | |
DE2412573A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines unterteilten supraleitenden drahtes | |
DE1116321B (de) | Verfahren zum Einlegieren der Emitterelektrode eines Transistors | |
DE1236660B (de) | Halbleiteranordnung mit einem plattenfoermigen, im wesentlichen einkristallinen halbleiterkoerper | |
DE1213920B (de) | Halbleiterbauelement mit fuenf Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps | |
DE1190583B (de) | Injektionsfreier Ohmscher Kontakt fuer Halbleiterkoerper | |
DE1162485B (de) | Halbleitergleichrichter zur Verwendung bis zu Temperaturen von etwa 1000íÒ mit einemHalbleiterkoerper aus Borphosphid | |
DE1214326B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes mit Tunneleffekt | |
DE1214340C2 (de) | Lichtempfindliches Halbleiterbauelement | |
DE1002472B (de) | Verfahren zum Anloeten von Elektroden an einen Halbleiter | |
DE1126513B (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Halbleiteranordnungen | |
DE1227562B (de) | Verfahren zum Herstellen von Tunneldioden nach Esaki fuer hohe Frequenzen mit kleinerPN-UEbergangsflaeche und nach diesem Verfahren hergestellte Tunneldioden | |
DE1093911B (de) | Verfahren zur Befestigung einer metallischen Kontakt-Elektrode an dem Koerper aus halbleitendem Material einer Halbleiteranordnung | |
DE1268744B (de) | Verfahren zum Herstellen eines pn-UEbergangs durch Legieren | |
DE969748C (de) | Verfahren zur Herstellung eines gesteuerten, elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleitersystems | |
DE1060055B (de) | Verfahren zur Herstellung der elektrischen Anschluesse von Halbleiteranordnungen | |
DE1163975C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften von Halbleiteranordnungen | |
DE1218621B (de) | Siliziumgleichrichterelement mit einem kreisscheibenfoermigen Siliziumplaettchen | |
DE1266510B (de) | Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterkoerper mit mindestens einem Kontakt und Verfahren zum Herstellen | |
DE1160545B (de) | Halbleiterelektrodensystem mit einem Halbleiterkoerper und mit wenigstens einer Aluminium enthaltenden Elektrode auf diesem Koerper |