DE1214004B - Verschleiss- und schlagfeste hochlegierte Eisen-Kohlenstoff-Gusslegierung - Google Patents

Verschleiss- und schlagfeste hochlegierte Eisen-Kohlenstoff-Gusslegierung

Info

Publication number
DE1214004B
DE1214004B DEK53746A DEK0053746A DE1214004B DE 1214004 B DE1214004 B DE 1214004B DE K53746 A DEK53746 A DE K53746A DE K0053746 A DEK0053746 A DE K0053746A DE 1214004 B DE1214004 B DE 1214004B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
wear
impact
iron
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK53746A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenen & Regel Edelstahlgiesse
Original Assignee
Koenen & Regel Edelstahlgiesse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenen & Regel Edelstahlgiesse filed Critical Koenen & Regel Edelstahlgiesse
Priority to DEK53746A priority Critical patent/DE1214004B/de
Publication of DE1214004B publication Critical patent/DE1214004B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C37/00Cast-iron alloys
    • C22C37/06Cast-iron alloys containing chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Verschleiß- und schlagfeste hochlegierte Eisen-Kohlenstoff-Gußlegierung In der Mahl- und Fördertechnik ist die Werkstofffrage infolge des bei der Zerkleinerung von hartem, empfindlichem Gut zu erwartenden erheblichen Verschleißes besonders schwierig und wichtig. Der Verschleiß bewirkt nicht nur Abnutzung und verhältnismäßig geringe Lebensdauer der Werkzeuge, sondern bedingt darüber hinaus eine Verunreinigung des Mahlgutes. Infolgedessen scheidet vielfach die Verwendung von metallischen Werkstoffen für die Mahlorgane aus, obwohl deren Herstellung aus Gußwerkstoff unter Umständen in technologischer Hinsicht vorteilhaft sein kann.
  • Bekannt ist die Verwendung von Chrommanganstählen mit 0,7 bis 1,1% Kohlenstoff und 0,8 bis 2% Chrom und 0,8 bis 1,5% Mangan sowie 0,3 bis 1,0% Silizium und maximal 0,04% Phosphor und maximal 0,030,'o Schwefel, die zur Erzielung einer über den ganzen Querschnitt gleichbleibenden Festigkeit von etwa 200 bis 260 kg/mm2 entweder 0,2 bis 0,6% Molybdän oder 0,1 bis 0,5% Vanadin oder 0,5 bis 3,0% Nickel enthalten, als Werkstoff für Mahlkörper, Mahlstäbe und Mühlenpanzerungen zum Zerkleinern von Erzen, Gesteinen, Kohle, Schlacken und Zemente. Aus diesem Stahl werden durch Vergießen, vorsichtiges Auswalzen zu Knüppeln oder Stäben und Ausschmieden oder einfache Zerkleinerung dieser, Mahlkörper beliebiger Form gewonnen. Diese Mahlkörper weisen zwar eine gute Reiboxydation auf, sind aber, wie alle Stähle, vergleichsweise kerbempfindlich.
  • Demgegenüber haben hochkohlenstoffhaltige Eisengußlegierungen den Vorteil der geringeren Kerbempfindlichkeit, was insbesondere beim Einsatz als Mahlkörper von Vorzug ist. Im Gegensatz zu Stählen, bei denen äußere Kerben eine starke Wirkung auf das Stahlgefüge haben können, ist dies bei hochkohlenstoffhaltigem Gußeisen nicht der Fall. Diese Eigenschaft macht, abgesehen von dem niedrigeren Preis, die hochkohlenstoffhaltigen Eisen-Kohlenstoff-Legierungen als Werkstoff für Mahlkörper besonders interessant, und es sind solche hochverschleißfeste Gußsorten bekannt, die neben einem hohen Kohlenstoffanteil von meist bis zu 2,5% und einem Anteil an Chrom bis zu etwa 30% in der Regel noch einen hohen Anteil an Nickel von etwa 25 % aufweisen. Der Einsatz so hoher Nickelmengen für relativ große Gußstücke verteuert aber die Herstellung der abriebbeanspruchten Werkzeuge.
  • Es wurde nun gefunden, daß man neben guten Verschleißeigenschaften auch eine befriedigende Schlagfestigkeit erreichen kann, wenn man erfindungsgemäß eine hochlegierte gegossene Eisen-Kohlenstoff-Legierung einsetzt, die aus 3,4 bis 3,8% Kohlenstoff, 0,8 bis 1,0% Silizium, 0,3 bis 0,6% Mangan, 29,0 bis 31,0% Chrom, 0,2 bis 0,4% Molybdän, 0,2 bis 0,3% Vanadin, 0,8 bis 1,0% Nickel, Rest Eisen mit den üblichen Verunreinigungen an Schwefel und Phosphor besteht. Die kennzeichnenden Eigenschaften sind enge Analysengrenzen, und hoher Reinheitsgrad der Legierungskomponenten. Die erfindungsgemäße Legierung weist eine natürliche Härte von 600 kp/mm2 Brinell-Härte auf, die selbst bei Temperaturen von 900 bis 1000°C und einer stufenweisen Abkühlung erhalten bleibt.
  • Die erfindungsgemäße Legierung besitzt eine sehr gute Schlag- und Zugfestigkeit und eine hervorragende Abriebfestigkeit, die sie auch bei höheren Temperaturen nicht verliert.
  • Die erfindungsgemäße Legierung kann infolge dieser besonderen Eigenschaften in der Technik, insbesondere in allen Bereichen der Mahl- und Fördertechnik für feste, flüssige oder gasförmige Stoffe mit gutem Erfolg eingesetzt werden, da sie äußerst beständig gegen mahlenden, reibenden oder anderen mechanischen Verschleiß ist.
    Technologische Eigenschaften
    der erfindungsgemäßen Legierungen
    Brinell-Härte, kp/mm2 ........... 550 bis 600
    Rockwell C-Härte ............... 53 bis 61
    Relative Zähigkeit
    (Bruchlast - Durchbiegung, kp - m) 3,2 bis 5,8
    Biegefestigkeit, kp/mm2 .......... 65 bis 85
    Elastizitätsmodul, kp/mm2 ........ 17600
    Spezifisches Gewicht, g/cms ...... 7,5 bis 7,8
    Modell-Schwindmaß, 0/0 .......... 1,6 bis 2,3
    Bruchaussehen .................. weiß

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verschleiß- und schlagfeste, hochlegierte Eisen-Kohlenstoff-Gußlegierung, bestehend aus 3,4 bis 3,8 % Kohlenstoff, 0,8 bis 1,0% Silizium, 0;3 bis 0,611/o Mangan, 29,0 bis 31,0 % Chrom, 0,2 bis 0,4% Molybdän, 0,2 bis 0;3 % Vanadin, 0,8 bis 1,011/o Nickel, Rest Eisen mit den üblichen Verunreinigungen an Schwefel und Phosphor. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr.1113 950, 1119 309; 1119310,1119311.
DEK53746A 1964-08-13 1964-08-13 Verschleiss- und schlagfeste hochlegierte Eisen-Kohlenstoff-Gusslegierung Pending DE1214004B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK53746A DE1214004B (de) 1964-08-13 1964-08-13 Verschleiss- und schlagfeste hochlegierte Eisen-Kohlenstoff-Gusslegierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK53746A DE1214004B (de) 1964-08-13 1964-08-13 Verschleiss- und schlagfeste hochlegierte Eisen-Kohlenstoff-Gusslegierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214004B true DE1214004B (de) 1966-04-07

Family

ID=7226841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK53746A Pending DE1214004B (de) 1964-08-13 1964-08-13 Verschleiss- und schlagfeste hochlegierte Eisen-Kohlenstoff-Gusslegierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1214004B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202208A2 (de) * 1985-05-09 1986-11-20 Xaloy, Inc. Wärmebehandelter hochfester Bimetallzylinder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113950B (de) * 1958-08-06 1961-09-21 Hoesch Ag Stahl fuer Mahlkoerper
DE1119311B (de) * 1958-12-27 1961-12-14 Hoesch Ag Stahl fuer Mahlkoerper, Mahlstaebe und Muehlenpanzerungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113950B (de) * 1958-08-06 1961-09-21 Hoesch Ag Stahl fuer Mahlkoerper
DE1119310B (de) * 1958-08-06 1961-12-14 Hoesch Ag Stahl fuer Mahlkoerper, Mahlstaebe und Muehlenpanzerungen
DE1119309B (de) * 1958-08-06 1961-12-14 Hoesch Ag Stahl fuer Mahlkoerper, Mahlstaebe und Muehlenpanzerungen
DE1119311B (de) * 1958-12-27 1961-12-14 Hoesch Ag Stahl fuer Mahlkoerper, Mahlstaebe und Muehlenpanzerungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202208A2 (de) * 1985-05-09 1986-11-20 Xaloy, Inc. Wärmebehandelter hochfester Bimetallzylinder
EP0202208A3 (en) * 1985-05-09 1988-08-10 Xaloy, Inc. Heat treated high strength bimetallic cylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1214004B (de) Verschleiss- und schlagfeste hochlegierte Eisen-Kohlenstoff-Gusslegierung
DE1298390B (de) Kugeln, Auskleidungsplatten und aehnliche Gegenstaende aus Gussstahl
DE1213124B (de) Verschleiss- und schlagfeste Eisen-Kohlenstoff-legierung
CN1018557B (zh) 一种高耐磨性能的新型锰钢
DE10101159A1 (de) Gusswerkstoff mit ferritischem Gefüge und Kugelgraphit, insbesondere ferritisches Gusseisen
DE2846574A1 (de) Verwendung eines gusseisens mit kugelgraphit
DE2214146A1 (de) Innenauskleidung von kugelmuehlen mit mahlplatten aus einer eisen-chromkohlenstoff-legierung
DE2504483A1 (de) Martensitische weisse gusseisenlegierung
DE3037954A1 (de) Verwendung eines austenitischen stahles im kaltverfestigten zustand bei extremen korrosionsbeanspruchungen
CH275201A (de) Legierter Sinterstahl.
DE1119310B (de) Stahl fuer Mahlkoerper, Mahlstaebe und Muehlenpanzerungen
DE666627C (de) Eisen-Chrom-Legierung fuer gut bearbeitbare und hochverschleissfeste Gegenstaende
DE706249C (de) Die Verwendung von Hartmetallegierungen fuer auf Druck und/oder Gleitung beanspruchte Koerper
DE683956C (de) Eisen-Chrom-Legierung fuer gut bearbeitbare und hochverschleissfeste Gegenstaende
DE666548C (de) Gusseisen fuer Gegenstaende, die einem schmirgelnden Verschleiss ausgesetzt sind
DE3027974A1 (de) Hochverschleissfeste teile, insbesondere fuer misch- und mahlaggregate
DE102004045613B4 (de) Gusswerkstoff, insbesondere Gusseisen
AT165076B (de) Kupferhaltiger Sinter-Manganstahl
DE1220617B (de) Vorlegierung fuer die Herstellung von feinkoernigen Staehlen
DE935309C (de) Stahllegierung fuer Warmpressmatrizen
DE505963C (de) Bronzemetall
DE2424111A1 (de) Verschleissfeste, naheutektische gusseisenlegierung
DE350703C (de) Osmiumlegierungen
DE630684C (de) Gegenstaende, die bei hohen Temperaturen neben grosser Zug- und Verschleissfestigkeit auch hohe Mass- und Politurbestaendigkeit besitzen muessen
DE861389C (de) Verschleißfeste Eisengußlegierung