DE1213049B - Selektive Signalempfangseinrichtung mit einem Zungen-Resonanzrelais und lichtelektrischer Abtastung - Google Patents

Selektive Signalempfangseinrichtung mit einem Zungen-Resonanzrelais und lichtelektrischer Abtastung

Info

Publication number
DE1213049B
DE1213049B DET23578A DET0023578A DE1213049B DE 1213049 B DE1213049 B DE 1213049B DE T23578 A DET23578 A DE T23578A DE T0023578 A DET0023578 A DE T0023578A DE 1213049 B DE1213049 B DE 1213049B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
relay
receiving device
signal receiving
resonance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET23578A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Hoyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET23578A priority Critical patent/DE1213049B/de
Publication of DE1213049B publication Critical patent/DE1213049B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/20Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for producing frequency-selective operation of the relay
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/30Electromagnetic relays specially adapted for actuation by ac
    • H01H51/32Frequency relays; Mechanically-tuned relays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Selektive Signalempfangseinrichtung mit einem Zungen-Resonanzrelais und lichtelektrischer Abtastung Ein Zungen-Resonanzrelais oder Frequenzrelais dnthält bekanntlich ein oder mehrere elektrisch erregte mechanische Schwingsysteme, welche dann mit maximaler Amplitude schwingen, wenn die Frequenz des Erregerstromes gleich der Eigenfrequenz des betreffenden Systems ist. Jedes Schwingsystem ist als ferromagnetische Zunge ausgebildet. Diese gibt, wenn sie id Schwingungen versetzt wird, mit einer geeigneten Gegenlage einen intermittierenden Kontakt, der der ein Nachfolgerelais entsprechender Belastbarkeit steuert.
  • Ein solcher Abnahmekontakt weist jedoch verschiedene Nachteile auf. Er beeinflußt das Schwingverhalten der Zunge und damit die Resonanzkurve des Systems. Die Einstellung des Kontaktes ist überdies, insbesondere bei den heute üblichen Kleinstausführungen, verhältnismäßig kritisch und kann sich durch Temperatureinflüsse in unerwünschter Weise ändern. Die Kontakte können verschmutzen oder korrodieren und dadurch die Betriebssicherheit gefährden. Schließlich besteht bei ungünstiger Kontaktbelastung wegen der geringen Rückstellkraft der schwingenden Zunge die Gefahr, daß die Zunge am Abnahmekontakt klebenbleibt, wodurch das betreffende Schwingsystem ausfällt. Dies kann beispielsweise bei Verwendung solcher Relais in femgesteuerten Objekten irreparable Auswirkungen haben.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile sind Zungen-Resonanzrelais bekanntgeworden, bei denen jeder Zunge eine fotoelektrische Abtasteinrichtung zugeordnet ist, welche so angeordnet und ausgebildet ist, daß sie auf eine durch das Schwingen der Zunge verursachte Helligkeitsmodulation anspricht.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet von Zungen-Resonanzrelais sind selektive Signalempfangseinrichtungen. Die Erfindung betrifft eine selektive Signalempfangseinrichtung mit einem Zungen-Resonanzrelais der vorstehend genannten Art, bei dem also jeder Zunge ein mit einer Beleuchtungseinrichtung zusammenwirkendes lichtempfindliches Organ zugeordnet ist. Sie ermöglicht es, den Stromverbrauch der Empfangseinrichtung wesentlich herabzusetzen. Dies wird dadurch erreicht, daß zwischen die Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung und ihre Stromquelle ein Schalter eingefügt ist, der durch jedes für die Zunge bzw. für eine der Zungen des Relais bestimmte Empfangssignal so gesteuert wird, daß er während dessen Dauer leitend (geschlossen) ist.
  • Die Zeichnung zeigt in F i g. 1 teils im Schnitt und teils schematisch ein Zungen-Resonanzrelais bekannter Art mit lichtelektrischer Abtastung. F i g. 2 bezieht sich auf ein Ausführungsbeispiel einer Signalempfangseinrichtung gemäß der Erfindung.
  • Zunächst sei an Hand von F i g. 1 der Aufbau eines Zungen-Resonanzrelais mit lichtelektrischer Abtastung erläutert. Das dargestellte Relais umfaßt in bekannter Weise eine einseitig eingespannte ferromagnetische Zunge 1, einen mit zwei Jochblechen 2 versehenen Permanentmagnet 3 und eine die Zunge 1 urhhüllende Erregerwicklung 4, deren Klemmen mit 5 und 6 bezeichnet sind. Wenn an die Klemmen ein Erregerstrom gelegt wird, dessen Frequenz mit der Eigenfrequenz der Zunge übereinstimmt, schwingt diese in der durch den Doppelpfeil angedeuteten Richtung.
  • Die Zunge 1 ist an ihrem freien Ende abgewinkelt. Im Bereich des abgewinkelten Endes sind eine Glüh- lampe 7 und ein lichtempfindliches Organ 8 so angeordnet, daß der auf das lichtempfindliche Organ fallende Lichtstrom der Glühlampe durch die Schattenwirkung der schwingenden Zunge moduliert wird. Zur fotoelektrischen Abtasteinrichtung gehört ferner eine an die Klemme des lichtempfindlichen Organs angeschlossene Ausgangsschaltung 9, die entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen ausgebildet ist.
  • Selbstverständlich kann ein solches Zungen-Resonanzrelais auch mit mehreren auf verschiedene Frequenzen abgestimmten Zungen versehen sein. Es wird dann jeder Zunge ein eigenes lichtempfindliches Organ 8 mit Ausgangsschaltung 9 zugeordnet, während die Beleuchtungseinrichtung ganz oder teilweise gemeinsam sein kann.
  • Bei der Signalempfangseinrichtung nach Fig. 2 sei, wie im allgemeinen üblich, ein Zungen-Resonanzrelais mit mehreren auf verschiedene Frequenzen abgestimmten Zungen 1 mit je einem lichtempfindlichen Organ 8 und daran angeschlossener Auswerteschaltung 9 verwendet. In der Zeichnung sind die Elemente 1, 8 und 9 der übersichtlichkeit halber je- doch nur einfach dargestellt. Zwischen die Eingangsklemmen 26, 27 der Empfangseinrichtung und die Klemmen 5, 6 der Erregerwicklung 4 des Zungen-Resonanzrelais ist in bekannter Weise ein Vorverstärker 28 eingefügt. Die Beleuchtungsemirichtung enthält eine für alle Zungen gemeinsame Glüh-Iampe 7. Diese liegt in Reihe mit der Emitter-Kollektor-Strecke eines Transistorschalters 29 an den Klemmen 15" und 16' einer nicht dargesteRten Stromquelle. Die Basis dieses Transistors ist über eine Diode 30 und einen übertrager 31 an den Ausgang des Verstärkers 28 angekoppelt. Zwischen Basis und Emitter befindet sich noch ein Glättungsglied 32, 33. Der Transistor 29 ist im Ruhezustand gesperrt. Er wird jedoch leitend und schaltet dadurch die Glüh- lampe 7 ein, sobald ein für irgendeine der Zungen 1 bestimmtes Eingangssignal an die- Klemmen 26,27 gelangt.
  • Es versteht sich von selbst, daß die Anwendbarkeit der Erfindung sich nicht auf Signalempfangseinrichtungen mit einem Mehrfachzungen-Resonanzrelais beschränkt. Der durch die Erfindung bewirkte Vorteil tritt vielmehr in gleicher Weise auch dann auf, wenn jede Empfangseinrichtung ein Resonanzrelais mit nur einer Zunge enthält.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Selektive Signalempfangseinrichtung mit einem Zungen-Resonanzrelais, bei dem jeder Zunge ein mit einer Beleuchtungseinrichtung zusammen wirkendes lichtempfindliches Organ zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Lichtquelle (7) der Beleuchtungseinrichtung und ihre StromqueRe ein Schalter (29) eingefügt ist, der durch jedes für die Zunge bzw. für eine der Zungen des Relais böstimmte Empfangssignal so gesteuert wird, daß er während dessen Dauer leitend (geschlossen) ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 823 762, 678 813; ETZ-A (Bd. 78), Heft 21, 1957, S. 768 bis 771.
DET23578A 1963-03-07 1963-03-07 Selektive Signalempfangseinrichtung mit einem Zungen-Resonanzrelais und lichtelektrischer Abtastung Pending DE1213049B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET23578A DE1213049B (de) 1963-03-07 1963-03-07 Selektive Signalempfangseinrichtung mit einem Zungen-Resonanzrelais und lichtelektrischer Abtastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET23578A DE1213049B (de) 1963-03-07 1963-03-07 Selektive Signalempfangseinrichtung mit einem Zungen-Resonanzrelais und lichtelektrischer Abtastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213049B true DE1213049B (de) 1966-03-24

Family

ID=7551057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET23578A Pending DE1213049B (de) 1963-03-07 1963-03-07 Selektive Signalempfangseinrichtung mit einem Zungen-Resonanzrelais und lichtelektrischer Abtastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1213049B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE678813C (de) * 1936-12-15 1939-07-22 Zeiss Ikon Akt Ges Elektromagnetisches Lichtsteuergeraet
DE823762C (de) * 1951-10-31 Metropolitan-Vickers Electrical Company Limited, London Vorrichtung zum Unterbrechen von Strahlen, die auf eine licht- oder wärmeempfindliche Zeile fallen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823762C (de) * 1951-10-31 Metropolitan-Vickers Electrical Company Limited, London Vorrichtung zum Unterbrechen von Strahlen, die auf eine licht- oder wärmeempfindliche Zeile fallen
DE678813C (de) * 1936-12-15 1939-07-22 Zeiss Ikon Akt Ges Elektromagnetisches Lichtsteuergeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1487397A1 (de) Schaltanordnung zum Erzeugen von Vorspannungen
DE1213049B (de) Selektive Signalempfangseinrichtung mit einem Zungen-Resonanzrelais und lichtelektrischer Abtastung
DE933517C (de) Transistor-Mischschaltung
DE1244069B (de) Antriebsschaltung fuer zeithaltende Geraete
DE2358695C2 (de) Automatischer Frequenznachstimmkreis
EP0126185B1 (de) Kraftmessanordnung mit einer schwingenden Saite
DE2163973A1 (de) Vibrierender Blattfederwähler
DE738825C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Scharfabstimmung von elektrischen Schwingungskreisen
DE1523957B2 (de) Mechanischer schwinger insbes fuer elektrische uhren
DE2803430B2 (de) Frequenzstabiler, amplitudengeregelter Oszillator
DE1447135B2 (de) Tonabnehmer für Stereophonbetrieb
DE1523957C (de) Mechanischer Schwinger, insbes fur elektrische Uhren
EP0120444B1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störsignalen
DE1058108B (de) Modulierende Generatorschaltung mit Transistoren
DE2518237A1 (de) Schaltung fuer eine elektronische einrichtung zur erzeugung sich wiederholender tonfrequenzsignale
CH506122A (de) Uhrwerk, enthaltend einen Synchronmotor in Verbindung mit einem mechanischen Oszillator
DE1204266B (de) Einrichtung zum Steuern eines elektronischen Schalters
GB1087328A (en) A method of varying the coupling between u.h.f. circuits
DE1512319C (de) Elektromechanischer Resonator
AT147961B (de) Elektromagnetischer Stimmgabelsummer.
DE1133822B (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige bereits geringer Abweichungen der Amplitude einer Wechselspannung von einem vorgegebenen Sollwert
DE321182C (de) Vorrichtung zum Inschwingungsetzen von Koerpern, insbesondere- der Saiten von Klavieren, mittels Elektrizitaet
DE1198713B (de) UEbertragungssystem mit Resonanzrelais
CH553516A (de) Verfahren zur betriebsartumschaltung eines sendeempfaengers und sendeempfaenger zur ausfuehrung des verfahrens.
DE1817328A1 (de) Vorrichtung zum Steuern bzw. Anzeigen des Durchgangs eines Gegenstandes