DE1133822B - Schaltungsanordnung zur Anzeige bereits geringer Abweichungen der Amplitude einer Wechselspannung von einem vorgegebenen Sollwert - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Anzeige bereits geringer Abweichungen der Amplitude einer Wechselspannung von einem vorgegebenen Sollwert

Info

Publication number
DE1133822B
DE1133822B DEST17342A DEST017342A DE1133822B DE 1133822 B DE1133822 B DE 1133822B DE ST17342 A DEST17342 A DE ST17342A DE ST017342 A DEST017342 A DE ST017342A DE 1133822 B DE1133822 B DE 1133822B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
voltage
arrangement according
amplitude
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST17342A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL273437D priority Critical patent/NL273437A/xx
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST17342A priority patent/DE1133822B/de
Priority to BE612560A priority patent/BE612560A/nl
Publication of DE1133822B publication Critical patent/DE1133822B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/10Control of transmission; Equalising by pilot signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/10Measuring sum, difference or ratio
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16566Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533
    • G01R19/16576Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533 comparing DC or AC voltage with one threshold
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1296Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the feedback circuit comprising a transformer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Anzeige bereits geringer Abweichungen der Amplitude einer Wechselspannung von einem vorgegebenen Sollwert Die Erfindung behandelt eine Schaltungsanordnung zur Anzeige bereits geringer Abweichungen der Amplitude einer Wechselspannung von einem vorgegebenen Sollwert, insbesondere zur Pilotpegelüberwachung in Trägerfrequenzsystemen.
  • In Weitverkehrsnachrichtenübertragungssystemen ist es zum Erreichen optimaler tÇbertragungsbedingungen notwendig, den mittleren Pegel über die ganze Übertragungsstrecke e konstant zu halten. Zu diesem Zwecke wird ein zusätzlicher Pilotton auf den Verbindungsweg gegeben. In den Zwischenverstärker-und Endstellen wird dieser empfangen, und es werden in Abhängigkeit von seiner Amplitude die Verstärkereinrichtungen geregelt. Der Pilotton muß also in der Sendestelle auf konstantem Pegel gehalten werden.
  • Es ist eine ältere Anordnung bekannt, bei der - ein Überschreiten eines Pegelwertes einen bistabilen Kreis zum Umschlagen bringt, wodurch eine Glimmlampe gesteuert wird. Die Rückführung in die Ausgangslage muß durch eine Taste von Hand erfolgen.
  • Bekannt sind nun auch Anordnungen, bei denen Pilotüberwachungseinrichtungen in ihrem Ausgang ein Telegraphenrelais steuern, das ein Abweichen nach oben oder unten vom vorgegebenen Wert des Pilotpegels anzeigt. Die bei einem elektromagnetischen Relais physikalisch bedingten Unterschiede zwischen Anzugs- und Abf allwert könnten durch ein elektronisches Relais beseitigt werden.
  • Bei einer bekannten Ausführungsform beeinflußt ein Gleichstrom den Kollektorkreis eines Transistorgenerators so, daß dieser nur bei Vorhandensein einer Stromrichtung schwingt und in Abhängigkeit vom Schwingen oder Nichtschwingen ein zusätzlicher Schalttransistor gesteuert wird.
  • Nun wird aber für Pilotüberwachungseinrichtungen gefordert, daß bereits ein Pegelabfall vom Sollwert von weniger als 50 mN - also < 5 o - angezeigt wird. Diese Forderung ließ sich bisher, wenn überhaupt, nur mit verhältnismäßig hohem Aufwand realisieren. Erfindungsgemäß wird dieses nun dadurch erreicht, daß die empfangene Wechselspannung gleichgerichtet wird und die Differenz zwischen der entstehenden Richtspannung und einer Vergleichsgleichspannung den Basisstrom eines Transistorgenerators so steuert, daß nur innerhalb eines gewissen, wenn erforderlich, sehr kleinen Toleranzbereiches Schwingungen erzeugt werden, die - bei Bedarf gleichgerichtet - zur Anzeige des Einhaltens des vorgegebenen Sollwertes dienen.
  • An Hand der Figuren soll nun die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung näher erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer solchen Pegelüberwachungseinrichtung, während in Fig. 2 eine mögliche, realisierte technische Ausführungsform der Anordnung nach Fig. 1 dargestellt ist.
  • In der Fig. 1 liegt die auf ihre Amplitude zu überwachende Wechselspannung - hier ein Pilotton -an den Klemmen A und B und wird durch einen Gleichrichter Glrl gleichgerichtet. Der Ladekondensator C2 sorgt für den Schluß des Wechselstromkreises, während der Widerstand R 3 als Lastwiderstand für den Gleichrichterkreis dient und gleichzeitig auch im Basiskreis des induktiv rückgekoppelten Oszillators liegt. Der Kollektorkreis des Transistors Ts enthält als frequenzbestimmendes Glied einen Parallelresonanzkreis (C 1 und Kollektorwicklung des Übertragers tut2), dem ein Begrenzungselement zur Amplitudenbegrenzung parallel geschaltet ist, damit sich der Arbeitspunkt des Transistors möglichst wenig ändert. Der Widerstand R 6 bestimmt den Verlauf der Arbeitskennlinie. Durch seine Wahl läßt sich somit der Toleranzbereich wesentlich beeinflussen.
  • Die Rückkopplung erfolgt über die Basiswicklung des Übertragers Ü2, wobei der Kondensator C 3 den Wechselstromanschluß zum Emitter und der Widerstand R 3 die Gleichstromverbindung sicherstellen.
  • Eine Vergleichsgleichspannungsquelle UVergl liegt mit ihrem negativen Pol am Emitter. Die Höhe der an der Basis wirksamen Vergleichsspannung wird durch den Spannungsteiler R 2-R 1 bestimmt und ist durch Verändern des Widerstandes R 1 einstellbar. Über die Auskopplungswicklung des Übertragers Ü2 kann an den Punkten und D das Oberwachungssignal als Wechselspannung entnommen werden, bei Bedarf durch Anschaltung einer Gleichrichteranordnung Glr2, dagegen den PunktenC' und D' als Gleichspannung.
  • Die Differenz zwischen Richtspannung und an der Basis wirksamer Vergleichsspannung steuert nun die Steilheit des Transistors Ts. Bei Sollpegel ist die Steilheit infolge des fließenden Basisstromes groß, und der Generator schwingt. Sinkt die zu überwachende Spannung ab, so nimmt die Differenzspannung und der Basisstrom ab, die Steilheit des Transistors wird schnell kleiner, und die Schwingungen des Oszillators setzen sprunghaft, jedoch definiert aus. Wächst die zu überwachende Wechselspannung über ihren Sollwert, so steigt der Basisstrom, und der Arbeitspunkt wird ins Kennlinienknie verschoben. Auch hier nimmt die Steilheit schnell ab, so daß wiederum die Schwingungen sprunghaft, aber definiert aussetzen.
  • So ist z. B. mit einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zu erreichen, daß die Schwingungen bereits bei einem Abfall der zu überwachenden Spannung um etwa 10 mN - also nur um etwa 1°/o -abreißen. Bei Wiederzunahme der Amplitude setzen die Schwingungen am gleichen Punkt wieder ein.
  • Der Abreißpunkt bei Pegelüberschreitung liegt dagegen etwas höher. Hier sind bei etwa 50... 100 mN - also 5 bis 100/ - liegende Werte realisierbar.
  • Auch ist hier ein geringes, Hysteresis ähnliches Verhalten zwischen Abreißen und Wiedereinsetzen der Schwingungen zu beobachten.
  • In Fig. 2 ist nun eine mögliche technische Realisation dieser Schaltungsanordnung als Pilotempfänger dargestellt. Der Pilotton liegt an den Klemmen A und B und gelangt über den Anpassungs- und Trennübertrager Ü 1 an den als Brückengleichrichter ausgebildeten GleichrichterGlrl. Als Begrenzungsglied parallel zum Kollektorschwingkreis liegt die Reihenschaltung einer Zenerdiode Glr4 mit einem Kondensator C 4. Durch die besondere Kennlinienform der Zenerdiode und des sich durch Gleichrichtung einstellenden Arbeitspunktes wird eine angenähert gleichmäßige Begrenzung beider Halbwellen erzielt.
  • Die Vergleichsgleich spannung Uvergt wird hierdurch ein Stabilisationsglied aus der Reihenschaltung eines Widerstandes R 5 und einer Zenerdiode Glr3 erzeugt, wobei der Kondensator C 5 für den notwendigen Wechselstromschluß zwischen Emitter und kollektorfernem Ende des Schwingkreises sorgt. Als Gleichrichtereinrichtung Glr2 ist hier Einweggleichrichtung mit Ladekondensator eingesetzt.
  • Es braucht wohl nicht erwähnt zu werden, daß die Anwendung von erfindungsgemäß aufgebauten Pegel- überwachungseinrichtungen nicht auf die Pilottonüberwachung beschränkt ist. In allen Fällen, in denen bereits geringe Abweichungen einer Wechselstromamplitude von einem vorgegebenen Sollwert angezeigt werden sollen, ist ihr Einsatz infolge des geringen Aufwandes vorteilhaft. Zum Beispiel könnte auch bei Überwachung einer Netzspannung die Stromversorgung für den Transistorgenerator und die Vergleichs spannung gleich aus dem überwachten Netz erfolgen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltungsanordnung zur Anzeige bereits geringer Abweichungen der Amplitude einer Wechselspannung von einem vorgegebenen Sollwert, insbesondere zur Pilotpegelüberwachung in Trägerfrequenzsystemenn dadurch gekennzeichnet, daß die empfangene Wechselspannung gleichgerichtet wird und die Differenz zwischen der entstehenden Richtspannung und einer Vergleichsgleichspannung den Basisstrom eines Transistorgenerators so steuert, daß nur innerhalb eines gewissen, wenn erforderlich, sehr kleinen Toleranzbereiches Schwingungen erzeugt werden, die - bei Bedarf gleichgerichtet-- zur Anzeige des Einhaltens des vorgegebenen Sollwertes dienen.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Transistorgenerator parallel zu dem im Kollektorkreis liegenden Parallelresonanzkreis Mittel zur Amplitudenbegrenzung vorgesehen sind.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel aus der Reihenschaltung eines Kondensators und einer Zenerdiode bestehen.
  4. 4 Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsspannung aus der Betriebsspannung mit Hilfe eines Spannungsstabilisators gewonnen wird.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsstabilisator aus der Reihenschaltung eines Widerstandes und einer Zenerdiode besteht.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des vorgegebenen Sollwertes durch den Wert des Widerstandes (R 1) bestimmt wird und dieser einstelI-bar ist.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des ge wünschten Toleranzbereiches durch den Widerstand (R 6) bestimmt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Deutsche Patentschrift Nr. 938 624.
DEST17342A 1961-01-13 1961-01-13 Schaltungsanordnung zur Anzeige bereits geringer Abweichungen der Amplitude einer Wechselspannung von einem vorgegebenen Sollwert Pending DE1133822B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL273437D NL273437A (de) 1961-01-13
DEST17342A DE1133822B (de) 1961-01-13 1961-01-13 Schaltungsanordnung zur Anzeige bereits geringer Abweichungen der Amplitude einer Wechselspannung von einem vorgegebenen Sollwert
BE612560A BE612560A (nl) 1961-01-13 1962-01-12 Schakeling voor de aanduiding van geringe amplitude-afwijkingen van een wisselspanning ten opzichte van een voorafbepaalde nominale waarde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST17342A DE1133822B (de) 1961-01-13 1961-01-13 Schaltungsanordnung zur Anzeige bereits geringer Abweichungen der Amplitude einer Wechselspannung von einem vorgegebenen Sollwert

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133822B true DE1133822B (de) 1962-07-26

Family

ID=7457438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST17342A Pending DE1133822B (de) 1961-01-13 1961-01-13 Schaltungsanordnung zur Anzeige bereits geringer Abweichungen der Amplitude einer Wechselspannung von einem vorgegebenen Sollwert

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE612560A (de)
DE (1) DE1133822B (de)
NL (1) NL273437A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1762390B1 (de) * 1968-05-13 1970-05-06 Standard Elek K Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur UEberwachung einer Umschalteinrichtung zwischen zwei Nachrichtengeraeten,insbesondere zwischen zwei Traegerstromgeneratoren
DE2262939A1 (de) * 1972-12-22 1974-06-27 Licentia Gmbh Schaltung zum auswerten pulsmodulierter wechselspannungen, insbesondere pilotspannungen in traegerfrequenzsystemen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938624C (de) * 1952-04-10 1956-02-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Anzeige der UEberschreitung eines Schwell-werts, vorzugsweise zur Anzeige kurzzeitiger Spannungsimpulse, insbesondere in Fernmeldeanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938624C (de) * 1952-04-10 1956-02-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Anzeige der UEberschreitung eines Schwell-werts, vorzugsweise zur Anzeige kurzzeitiger Spannungsimpulse, insbesondere in Fernmeldeanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1762390B1 (de) * 1968-05-13 1970-05-06 Standard Elek K Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur UEberwachung einer Umschalteinrichtung zwischen zwei Nachrichtengeraeten,insbesondere zwischen zwei Traegerstromgeneratoren
DE2262939A1 (de) * 1972-12-22 1974-06-27 Licentia Gmbh Schaltung zum auswerten pulsmodulierter wechselspannungen, insbesondere pilotspannungen in traegerfrequenzsystemen

Also Published As

Publication number Publication date
NL273437A (de)
BE612560A (nl) 1962-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600890C3 (de) Ultraschallgenerator mit einem Ultraschallwandler
DE1053591B (de) Schutzschaltung zur Vermeidung der UEberlastung eines Oszillators, dessen Schwingungen hochtransformiert und danach gleichgerichtet werden
DE2916540A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur ansteuerung eines piezoelektrischen wandlers
DE2707162A1 (de) Schaltregler
DE2432978B2 (de) Schaltungsanordnung zur multivibratorsteuerung mit einer differenzverstaerkerschaltung
DE3606586A1 (de) Annaeherungsschalter
DE947375C (de) Relais-UEbertragungsschaltung mit Transistor
DE2803847C2 (de) Einrichtung zum drahtlosen Ferneinschalten und Fernausschalten von elektrischen Geräten
EP0049793A2 (de) Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE1264591B (de) Selbsterregter frequenzstabilisierter Transistorzerhacker
DE1133822B (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige bereits geringer Abweichungen der Amplitude einer Wechselspannung von einem vorgegebenen Sollwert
EP0230930B1 (de) Schaltnetzteil für ein fernbedienbares Gerät
CH666564A5 (de) Elektronischer sicherheitstemperaturbegrenzer.
EP0317783A2 (de) Stromversorgungsgerät
DE2830099C2 (de) Wechselstromstellglied
DE2803430B2 (de) Frequenzstabiler, amplitudengeregelter Oszillator
EP0097201B1 (de) Frequenzselektiver geregelter elektronischer Verstärkerstromkreis
DE1274200B (de) Frequenzteiler
DE2226585C3 (de) Kontaktloser Schalter
DE2328396C3 (de) Fernsteuereinrichtung
DE2218643C3 (de) Statischer Wechselrichter
DE2134466A1 (de) Elektrischer schwingungskreis mit elektronisch umschaltbarer resonanzfrequenz
DE1298555B (de) Elektronischer Annaeherungsschalter mit einem Oszillator
DE2648309A1 (de) Gleichspannungswandler
EP0232915A2 (de) Schaltungsanordnung einer auf Resonanz basierenden Gleichspannungsquelle