DE1212934B - Aviviermittel fuer Textilfasern - Google Patents

Aviviermittel fuer Textilfasern

Info

Publication number
DE1212934B
DE1212934B DEI14277A DEI0014277A DE1212934B DE 1212934 B DE1212934 B DE 1212934B DE I14277 A DEI14277 A DE I14277A DE I0014277 A DEI0014277 A DE I0014277A DE 1212934 B DE1212934 B DE 1212934B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
fatty acid
textile fibers
quaternary ammonium
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI14277A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Hiller
Dr Rer Nat Gustav Renckhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Werke Witten GmbH
Original Assignee
Chemische Werke Witten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Witten GmbH filed Critical Chemische Werke Witten GmbH
Priority to DEI14277A priority Critical patent/DE1212934B/de
Priority claimed from DEI14278A external-priority patent/DE1122537B/de
Publication of DE1212934B publication Critical patent/DE1212934B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/405Acylated polyalkylene polyamines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
D 06m
Deutsche Kl.: 8 k-1/08
1212934
I14277IVc/8k
20. Januar 1958
24. März 1966
Es ist bekannt, quaternäre Ammoniumsalze der allgemeinen Formel
/ R · CO · NH · (CEy91 · N ζ- R"
\R„,
worin R, R' und R" —Alkyl, R'" —Alkyl, Aralkyl oder Oxalkyl, X einen organischen oder anorganischen Säurerest und η eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, als Aviviermittel für Textilfasern zu verwenden. In neuerer Zeit haben insbesondere die Verbindungen Interesse gefunden, die durch Kondensation von Fettsäuren, vorzugsweise solchen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, mit Dimethylaminopropylamin und Quaternisierung des Amidamins mit einem Alkylierungsmittel, beispielsweise Benzylchlorid oder Äthylenchlorhydrin, erhalten werden.
Die quartären Ammoniumsalze zeichnen sich durch gute Wasserlöslichkeit und Alkalibeständigkeit aus. Als kationaktive Verbindungen ziehen sie aber auch auf die Textilfasern auf und ergeben daher wasserbeständige Weichmachungseffekte, die jedoch bei manchen Anwendungsgebieten, insbesondere bezüglich Glätte und Fülle der damit behandelten Gewebe, nicht optimal sind.
Man hat schon Alkylolamide von Fettsäuren als Aviviermittel für Textilien eingesetzt, indem man die wasserunlöslichen Monoalkylolamide durch Umsetzung mit Äthylenoxyd löslich gemacht hat. Die dabei erhaltenen Effekte sind jedoch nicht wasserbeständig, da diese Äthylenoxydaddukte nicht Substantiv sind.
Aus der deutschen Patentschrift 905 017 sind als Textilaviviermittel verwendbare quaternäre Ammoniumverbindungen bekannt, die neben Carbonsäureamidgruppen auch Estergruppen enthalten. Derartige Verbindungen besitzen durch die Estergruppen eine geringere Stabilität gegen hydrolytische Einflüsse, da es bekannt ist, daß gerade die Fettsäureester des Triäthanolamins leicht hydrolysiert werden. Die Herstellung der Verbindungen ist umständlich, da zunächst getrennt der Fettsäureester des tertiären Alkylolamins und das Fettsäuremonoäthanolamid hergestellt werden müssen. Letzteres muß daraufhin in einer besonderen Operation mit Phosphortrichlorid oder Thionylchlorid umgesetzt werden, wozu eine besondere korrosionsfeste Apparatur erforderlich ist, und schließlich muß das erhaltene Chlorid mit dem Fettsäureester des tertiären Alkylolamins zur Reaktion gebracht werden, wobei diese Reaktion nur bis zu 90% des theoretischen Umsatzes verlaufen soll.
Aviviermittel für Textilfasern
Anmelder:
Chemische Werke Witten
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Witten/Ruhr, Arthur-Imhausen-Str. 92 a
Als Erfinder benannt:
Dr. rer. nat. Gustav Renckhoff,
Horst Hiller f, Witten/Ruhr
Nach dem Verfahren der österreichischen Patentschrift 191 861 werden zunächst Fettsäureamide hergestellt, die alsdann mit Formaldehyd zu den sehr labilen Fettsäure - N - methylolamiden kondensiert werden müssen. Diese Methylolamide werden danach mit tertiären Alkylolaminen umgesetzt, wofür eine Vakuumapparatur erforderlich ist, und die so erhaltenen Reaktionsprodukte werden quaternisiert. Auch diese Stoffe sind also nur umständlich herzustellen.
Dazu ist auf die labile Methylengruppe aus der Verknüpfung des Fettsäuremethylolamids mit dem Trialkanolamin hinzuweisen, die unter der Einwirkung von Säure zur Abspaltung von Formaldehyd führen kann und die auch wahrscheinlich für die z. B. auf Seite 3, Zeile 10, erwähnte geringe Lichtechtheit verantwortlich ist.
Aus der französischen Patentschrift 1132 051 sind quaternäre Ammoniumsalze bekannt, die durch mindestens zwei quaternäre Ammoniumgruppen gekennzeichnet sind, und außerdem noch Epoxygruppen und Polyäthylenoxydgruppen enthalten. Dadurch besitzen sie eine größere Wasserlöslichkeit, sind aber nicht Substantiv. Zu ihrer Herstellung ist ein umständliches mehrstufiges Verfahren erforderlich.
^0 Es wurde nun gefunden, daß als Aviviermittel ein Gemisch aus einem oder mehreren an sich als Aviviermittel bekannten quaternären Ammoniumsalzen der allgemeinen Formel
R·CO ■ NH
· N~-R"
R'"
worin R, R' und R" Alkyl, R'" Alkyl, Aralkyl oder Oxalkyl, X einen organischen oder anorganischen Säurerest und η eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet,
609 539/398
und aus einem oder mehreren wasserunlöslichen, ebenfalls als Aviviermittel bekannten Fettsäurealkylolamiden, vorzugsweise im Molverhältnis 1: 5 bis 5 :1, eine wesentlich bessere Wirkung auf die damit behandelten Textilien ausübt als die als Weichmacher bekannten Einzelkomponenten.
Als Fettsäurealkylolamide sind erfindungsgemäß besondere Äthanolamide und Isopropanolamide der Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen geeignet, die in an sich bekannter Weise aus Fettsäuren und Alkylolaminen hergestellt werden können.
Wie bereits erwähnt, werden die Fettsäurealkylolamide mit den beschriebenen quaternären Ammoniumsalzen, die in an sich bekannter Weise beispielsweise durch Kondensation von Fettsäuren der beschriebenen Art und Dialkylaminoalkylaminen und anschließende Quaternisierung mit an sich bekannten Alkylierungsmitteln hergestellt werden, vorzugsweise im MoI-verhältnis 5:1 bis 1: 5 vereinigt.
Zweckmäßig wird das erfindungsgemäß einzusetzende Fettsäurealkylolämid in geschmolzenem Zustand in die konzentrierte Lösung des quaternären Ammoniumsalzes eingerührt, wodurch eine homogene Lösung erhalten wird.
Durch besondere Wahl des Mischungsverhältnisses der beiden Komponenten ist es möglich, Aviviermittel herzustellen, mit denen optimale Effekte entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck erzielt werden können.
Die erfindungsgemäß beschriebenen Aviviermittelgemische können auch in einem Arbeitsgang erhalten werden, indem eine Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen gleichzeitig mit einem Gemisch aus Dialkylaminoalkylamin und Alkylolamin kondensiert und das Reaktionsprodukt anschließend mit einem an sich bekannten Alkyh'erungsmittel, wie beispielsweise Benzylchlorid, Dimethylsulfat oder Methylchlorid, quaternisiert wird.
Die erfindungsgemäßen Aviviermittelgemische lösen sich bei niedrigen Alkylolamidgehalten klar in Wasser, bei hohen Anteilen an Alkylolamiden bilden sie außerordentlich beständige, feindisperse Emulsionen.
Die mit dem erfindungsgemäßen Aviviermittelgemisch behandelten Textilien zeigen einen weichen, fülligen Griff, die Effekte sind 'wasserbeständig. Bemerkenswert ist die gute Lichtbeständigkeit und die geringe Beeinflussung des Farbtons substantiver Färbungen.
Beispiel 1
1 Mol Stearinsäure wird mit einem Gemisch aus 0,5 Mol Dimethylaminopropylamin und 0,5 Mol Isopropanolamin bei 160 bis 180°C kondensiert. Wenn die Wasserabspaltung beendet und die Säurezahl unter 5 gesunken ist, wird auf etwa 70° C abgekühlt und nach Zugabe von 100 g Isopropanol mit 0,5 Mol Benzylchlorid unter Rühren erwärmt, bis der Geruch nach Benzylchlorid verschwunden und das ProcJuktTwasserlöslich geworden ist. Daraufhin werden 400 g Wasser eingerührt und das Produkt abgekühlt, es bildet dann eine homogene, weiße, ziemlich feste Paste. Durch Übergießen mit kochendem Wasser wird aus diesem Konzentrat eine O,l°/Oige schwach opaleszierende Lösung hergestellt. Damit behandelte Kupferreyonstränge zeigen eine ausgezeichnete Glätte und Weichheit, ohne daß der Farbton verändert wird. Mit der gleichen Lösung behandelte Perlonstrümpfe lösen sich nach dem Fixieren glatt von der Form und zeigen einen geschmeidigen, fülligen Griff.
Beispiel 2
1 Mol Stearinsäure wird mit einem Gemisch von ίο 0,8 Mol Isopropanolamin und 0,2 Mol Dimethylaminopropylamin bei 160 bis 180° C kondensiert. Anschließend wird bei etwa 8O0C nach Zusatz von 100 g Isopropanol mit 0,2 Mol Benzylchlorid quaternisiert. Zum Schluß werden noch 400 g Wasser zugesetzt. Das so erhaltene Konzentrat bildet bei der Verdünnung mit Wasser beständige Emulsionen. Damit behandelte Viskosefasern zeigen einen vollen weichen Griff. Bei Belichtung unter der Ultraviolettlampe tritt nach 5 Stunden keine meßbare Vergilbung ein.
Beispiel 3
1135 Teile eines quartären Ammoniumsalzes, das durch Umsetzung von 605 Teilen des Amidamins aus Kokosspaltfettsäure und Dimethylaminopropylamin mit 210 Teilen Benzylchlorid in 320 Teilen Isopropanol hergestellt wurde, werden aufgeschmolzen und bei 60 bis 80°C mit 500 Teilen Stearinsäureäthanolamid verrührt, dann werden noch 1265 Teile Wasser von 70°C zugesetzt; es entsteht eine homogene Lösung, die beim Erkalten zu einer festen, fast farblosen Paste erstarrt. Durch Übergießen mit kochendem Wasser wird daraus eine O,l°/Oige schwach opaleszierende Lösung hergestellt. Damit behandelte Baumwollgewebe zeigen einen weichen, fülligen Griff, ohne daß der Farbton verändert wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Aviviermittel für Textilfasern, bestehend aus einer Mischung aus einem oder mehreren an sich als Aviviermittel bekannten quaternären Ammoniumsalzen der allgemeinen Formel
    1 +
    R · CO · NH · (CH2)K -N^-R"
    worin R, R' und R" Alkyl, R'" Alkyl, Aralkyl oder Oxalkyl, X einen organischen oder anorganischen Säurerest und η eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet, und einem oder mehreren ebenfalls als Aviviermittel bekannten wasserunlöslichen Fettsäurealkylolamiden, vorzugsweise im Molverhältnis 1:5 bis 5:1.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 905 017;
    österreichische Patentschrift Nr. 191861;
    französische Patentschrift Nr. 1132 051;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 626 877;
    Journ. Am. Soc, 74 (1952), S. 3442;
    Chem. Abstr., 50 (1956), Sp. 8196.
    609 539/398 3.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEI14277A 1958-01-20 1958-01-20 Aviviermittel fuer Textilfasern Pending DE1212934B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI14277A DE1212934B (de) 1958-01-20 1958-01-20 Aviviermittel fuer Textilfasern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI14278A DE1122537B (de) 1958-01-20 1958-01-20 Verfahren zur Herstellung von Impraegnierungsmitteln zur gleichzeitigen einbadigen Konservierung und Weichmachung von Textilien
DEI14277A DE1212934B (de) 1958-01-20 1958-01-20 Aviviermittel fuer Textilfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212934B true DE1212934B (de) 1966-03-24

Family

ID=25981213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI14277A Pending DE1212934B (de) 1958-01-20 1958-01-20 Aviviermittel fuer Textilfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1212934B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300658A1 (de) * 1972-01-10 1973-07-19 Procter & Gamble Mittel zur oberflaechenbehandlung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626877A (en) * 1951-08-17 1953-01-27 American Cyanamid Co Treatment of articles comprising a vinyl resin with an antistatic agent and treated articles
DE905017C (de) * 1950-11-20 1954-02-25 Lankro Chem Ltd Verfahren zur Herstellung neuer quaternaerer Ammoniumsalze, die eine Carbonsaeureamid- und eine Estergruppe enthalten
FR1132051A (fr) * 1954-05-26 1957-03-05 Ciba Geigy Nouveaux composés d'ammonium quaternaires, leur procédé de préparation et leur utilisation
AT191861B (de) * 1952-12-06 1957-09-25 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von neuen, höhermolekulare amidartige Reste enthaltenden quaternären Ammoniumsalzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905017C (de) * 1950-11-20 1954-02-25 Lankro Chem Ltd Verfahren zur Herstellung neuer quaternaerer Ammoniumsalze, die eine Carbonsaeureamid- und eine Estergruppe enthalten
US2626877A (en) * 1951-08-17 1953-01-27 American Cyanamid Co Treatment of articles comprising a vinyl resin with an antistatic agent and treated articles
AT191861B (de) * 1952-12-06 1957-09-25 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von neuen, höhermolekulare amidartige Reste enthaltenden quaternären Ammoniumsalzen
FR1132051A (fr) * 1954-05-26 1957-03-05 Ciba Geigy Nouveaux composés d'ammonium quaternaires, leur procédé de préparation et leur utilisation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300658A1 (de) * 1972-01-10 1973-07-19 Procter & Gamble Mittel zur oberflaechenbehandlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100461T2 (de) Esterderivate aus Alkanolaminen, Dicarbonsäuren und Fettalkoholen und daraus erhältliche kationische Tenside
DE2728841A1 (de) Neue quaternaere ammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel
DE1061966B (de) Haarwaschmittel
EP1018541A1 (de) Klare Weichspülmittelformulierungen
EP1975193A1 (de) Polysiloxan und Textilhilfsmittel enthaltend ein Polysiloxan
WO1988000991A2 (fr) Dispersions pour l&#39;apretage de materiaux fibreux
DE1172791B (de) Waschmittel aus synthetischen Waschaktiv-substanzen
DE1212934B (de) Aviviermittel fuer Textilfasern
DE2248905A1 (de) Gemisch von quartaeren ammoniumverbindungen und ihre verwendung als weichmacher fuer textilien
DE2949212C2 (de)
DE1122537B (de) Verfahren zur Herstellung von Impraegnierungsmitteln zur gleichzeitigen einbadigen Konservierung und Weichmachung von Textilien
DE3601856A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE2104097B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und basischen Polyamiden und ihre Verwendung
WO2014060372A1 (de) Textilweichmacherzusammensetzung mit trialkanolamin-basiertem esterquat
DE2539310C2 (de)
DE1122489B (de) Weichmachungsmittel fuer Textilmaterialien
DE1930768A1 (de) Verfahren zur Permanentausruestung von Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien
DE2243806B2 (de) Waessriges mittel zum weichmachen von textilgut
DE1769525A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilmaterialien
AT202153B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, kationaktiven, amidgruppenhaltigen Harnstoffderivaten.
DE1149687B (de) Verfahren zur Behandlung, insbesondere antistatischen Ausruestung von Textilmaterialien
DE1469280C (de) Verwendung wasseriger Zubereitungen von Salzen von N,N disubstituierten Saure amiden von Di oder Tricarbonsäuren zum Weichmachen von Textilien
DE2447410A1 (de) Faserpraeparationsmittel zur erzielung einer ausgepraegten oeffnungswilligkeit
DE767821C (de) Verfahren zur Veredelung von Faserstoffen
DE1107671B (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren 1, 3-Propylendiaminderivaten