DE1212319B - Halbleiteranordnung fuer Demonstrationszwecke - Google Patents

Halbleiteranordnung fuer Demonstrationszwecke

Info

Publication number
DE1212319B
DE1212319B DEL43041A DEL0043041A DE1212319B DE 1212319 B DE1212319 B DE 1212319B DE L43041 A DEL43041 A DE L43041A DE L0043041 A DEL0043041 A DE L0043041A DE 1212319 B DE1212319 B DE 1212319B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
junction
electrodes
semiconductor arrangement
arrangement according
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL43041A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Albert Lindberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
E Leybolds Nachfolger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Leybolds Nachfolger AG filed Critical E Leybolds Nachfolger AG
Priority to DEL43041A priority Critical patent/DE1212319B/de
Priority to US311168A priority patent/US3370185A/en
Publication of DE1212319B publication Critical patent/DE1212319B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N52/00Hall-effect devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/06Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics
    • G09B23/18Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism
    • G09B23/182Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism for components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)

Description

  • Halbleiteranordnung für Demonstrationszwecke Die Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung für Demonstrationszwecke.
  • Im Vordergrund der wissenschaftlichen Fragestellung der Physiker stehen ebenso wie in einem bedeutsamen Teilbereich der Elektronik die elektrischen Leitungsvorgänge in Halbleitern. Schon seit einigen Jahren bestehen Bemühungen, die wichtigste technische Anwendungsform der Halbleiter, die Transistoren, zu Lehrzwecken zu demonstrieren. Inzwischen sind bereits verschiedene Schaltbretter zur Verwendung von Transistoren bekanntgeworden. Es fehlte bisher jedoch die Möglichkeit, die entscheidenden physikalischen Vorgänge für die Funktion einer Kristalldiode bzw. einer Kristalltriode (Transistor) verständlich zu machen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, mit deren Hilfe die Vorgänge in Halbleitern demonstriert werden können, d. h. durch welche das Vorhandensein eines p-n-Überganges ermittelt, anschließend durch theoretische überlegungungen die Richtwirkung abgeleitet und im Experiment bestätigt werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung zur Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch einen Plattenkörper, welcher aus zwei an einem p-n-Übergang aneinandergrenzenden, jeweils in sich einheitlichen Plattenhälften von entgegengesetztem Leitungstypus besteht, wobei beiderseits des p-n-Überganges und an den gegenüberliegenden Seiten des Plattenkörpers Stromzuführungselektroden und an den anderen Seiten der Plattenhälften Abnahmeelektroden für eine Hallspannungsmessung angeordnet sind. Die eine der "beiden Plattenhälften soll also z. B. p-leitend, die andere dementsprechend n-leitend sein. Längs der Trennungslinie liegt der p-n-Übergang, der als konti, nuierlicher Übergang vom p-leitenden zum n-leitenden Zustand in sich nicht einheitlich sein kann.
  • Jede der beiden in sich einheitlichen Plattenhälften soll derart mit geeigneten Kontaktanschlüssen versehen sein, daß der Leitungstypus durch Halleffektmessungen ermittelt werden kann. Jeweils ein Kontaktanschluß jeder Plattenhälfte soll dabei dem p-n-Übergang so nahe liegen, daß er zusammen mit dem entsprechenden Kontakt der anderen Seite zur Untersuchung des p-n-Überganges selbst herangezogen werden kann.
  • Wird der elektrisch auf Sperrung beanspruchte p-n-Übergang belichtet, so daß in dieser an Ladungsträgern verarmten Zone neue Ladungsträger freigesetzt werden, so wird der p-n-Übergang wieder leitend.
  • Durch die Zusammenfassung dieser Phänomene kann mit der erfindungsgemäßen Anordnung auf elementarer Ebene Verständnis für die Wirkungsweise eines Transistors gewonnen werden, der ja aus einer geeigneten Kombination eines p-n-Überganges mit einem n-p-Übergang besteht, wobei aus dem leitenden Übergang Ladungsträger in den gesperrten Übergang diffundieren und letzteren leitend machen.
  • Wenn man ein flächenhaftes, stromleitendes Gebiet mit Abnahmeelektroden für eine Hallspannung kontaktiert, so ist es üblich, die eine der beiden Elektroden in zwei aufzuteilen, zwischen denen mit Hilfe eines angeschlossenen Potentiometers der elektrische Symmetriepunkt verschoben werden kann. Diese bekannte Anordnung bereitet bei der Kontaktierung des -geschilderten Halbleiterelementes - aus räumlichen Gründen gewisse Schwierigkeiten. Der verfügbare Raum auf jeder in sich einheitlichen Plattenhälfte ist aus wirtschaftlichen und technischen Gründen so begrenzt, daß die beiden voneinander getrennten Kontaktpunkte nicht ohne Schwierigkeiten angebracht werden können.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist deshalb vorgesehen, daß die dem p-n-übergang abgewandte Zu- ; führungselektrode für den Querstrom in zwei Zuführungselektroden aufgeteilt ist, zwischen denen wiederum ein Potentiometer angeschlossen ist, wobei der Querstrom über den Schleifer eingespeist und eine Symmetrierung der Halbelektroden durch Änderung der Querstromverteilung innerhalb des Halbleiterelementes erreicht wird. Diese bei richtiger Dimensionierung des Potentiometers überaus wirksame Maßnahme hat zudem noch den Vorteil, daß infolge des Fehlens beweglicher Potentiometerkontakte keine störenden veränderlichen Kontakt- bzw. Thermospannungen auftreten können. Es kann außerdem zweckmäßig sein, in den auf Sperrung vorgespannten p-n-Übergang, insbesondere durch Belichtung des p-n-Überganges neue elektrische Ladungsträger hineinzubringen. Die freie Zugänglichkeit der Anordnung gestattet- dies ohne weiteres. In der Zeichnung ist eine Halbleiterdemonstrationsanordnung gemäß der Erfindung schematisch wiedergegeben. Man erkennt eine Halbleiteranordnung 1 in Form zweier nebeneinanderliegender, durch eine Übergangszone (p n-Übergang) 11 getrennter, einheitlicher Plattenhälften 2, 3, auf denen geteilte Zuführungselektroden 211, 212 und 311, 312 für den Querstrom sowie diesen gegenüberliegende Elektroden 21, 31 mit Kontaktanschlüssen 210, 310 angebracht sind. Zwischen den geteilten Zuführungselektroden 211, 212 und 311, 312 sind Potentiometer 213, 313 mit Schleifern 214, 314 und Kontaktanschlüssen 215, 315 eingeschaltet. Jede Plattenhälfte 2, 3 weist außerdem je zwei Abnahmeelektroden 22, 23 und 32; 33 für die Hallspannung mit Kontaktanschlüssen 220, 230, 320, 330 auf. Der p-n-Übergang 11 kann ferner mittels einer nicht gezeigten Vorrichtung belichtet werden.
  • Die Halbleiteranordnung 1 kann gemäß einer" Weiterbildung der.Erfindung aus einem halbleitenden Einkristall bestehen, welcher während seines Herstellungsprozesses im Leitungstypus geändert wurde. Vorzugsweise wird als Halbleiter ein Germanium-Einkristall verwendet, dessen Dotierung für beide Leitungstypen so hoch gewählt wird, daß Oberflächeneffekte für den gesamten Stromfluß innerhalb des p-n-Überganges nur von untergeordneter Bedeu-_ tung sind.
  • Die didaktische Verwendung einer solchen erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung ist die folgende: Es wird zunächst gezeigt, daß die beiden Plattenhälften einen Halleffekt mit Vorzeichenwechsel besitzen, folglich also auf der einen Seite p-, auf der anderen Seite n-leitend sein müssen. Daraus kann abgeleitet werden, daß die Ladungsträgerkonzentrationen der beiden Trägertypen in der Nähe des p-n-Überganges 11 vom vollen konstanten Wert ziemlich plötzlich auf Null heruntergehen. Eine solche Ladungsträgerverteilung muß auf ein angelegtes elektrisches Feld vorzeichenabhängig reagieren: Wenn die beiden Ladungsträgergebiete durch das angelegte elektrische Feld aufeinanderzu bewegt werden, so wird kein auffälliger Effekt beobachtet. Sobald durch das angelegte Feld die beiden Konzentrationsflanken sich gegenseitig voll durchdrungen hangen, wird ein einheitliches hohes elektrisches Leitvermögen der Anordnung festgestellt. Wenn aber durch das angelegte Feld die beiden Trägerwolken voneinander weggetrieben werden, so entsteht zwischen beiden ein trägerverarmtes, elektrisch isolierendes Gebiet: Die ganze Anordnung wird in grober Vereinfachung zum Isolator. Auf diese Weise wird die physikalische Funktion einer Kristalldiode bzw. eines Trockengleichrichters verständlich. Bringt man nun in den auf Sperrung vorgespannten p-n-Übergang 11 neue elektrische Ladungsträger hinein, so muß der isolierende Zustand wiederum in den leitenden übergehen. Nach dem gemachten Vorschlag sollen diese Ladungsträger durch Belichten des p-n-Überganges 11 erzeugt werden. Erfahrungsgemäß kann hierdurch eine Vervielfachung des schwachen, auch in Sperrichtung fließenden Stromes erzielt werden. Die erfindungsgemäße Halbleiteranordnung erlaubt im Gegensatz zu anderen Halbleiteranordnungen, die zum einwandfreien Funktionieren völlig eingekapselt und gegen Lichtzutritt abgeschlossen sein müssen, durch ihre freie Anordnung eine optische Untersuchung, wobei hierunter nicht nur die reine Betrachtung, sondern auch die optische Untersuchung physikalischer Art (z. B. Feststellung der Abhängigkeit der Sperrleitung von der Beleuchtungsstärke und/oder Lichtwellenlänge) verstanden wird.

Claims (4)

  1. Patentanspräche: 1. Halbleiteranordnung für Demonstrationszwecke, gekennzeichnet durch einen Plattenkörper mit zwei an einem p-n-Übergang aneinandergrenzenden, jeweils in sich einheitlichen Plattenhälften von entgegengesetztem Leitungstypus, wobei beiderseits des p-n-Übergangs und an den gegenüberliegenden Seiten des Plattenkörpers Stromzuführungselektroden und an den anderen Seiten der Plattenhälften Abnahmeelektroden für eine Hallspannungsmessung angeordnet sind.
  2. 2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem p-n-Übergang abgewandte Zuführungselektrode für den Querstrom in zwei Zuführungselektroden aufgeteilt ist, zwischen denen ein Potentiometer eingeschaltet ist, wobei der Querstrom über den Schleifer eingespeist und eine Symmetrierung der Hallelektroden durch Änderung der Querstromverteilung innerhalb des Halbleiterelementes bewirkt wird.
  3. 3. Halbleiteranordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem halbleitenden Einkristall besteht, der während seines Herstellungsprozesses im Leitungstypus geändert wurde.
  4. 4. Halbleiteranordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenhälften aus Germanium bestehen, dessen Dotierung für beide Leitungstypen so hoch gewählt wurde, daß Oberflächeneffekte für den gesamten Stromfluß innerhalb des p-n-Überganges nur von untergeordneter Bedeutung sind.
DEL43041A 1962-09-25 1962-09-25 Halbleiteranordnung fuer Demonstrationszwecke Pending DE1212319B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL43041A DE1212319B (de) 1962-09-25 1962-09-25 Halbleiteranordnung fuer Demonstrationszwecke
US311168A US3370185A (en) 1962-09-25 1963-09-24 Semiconductor device for demonstrating the hall effect

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL43041A DE1212319B (de) 1962-09-25 1962-09-25 Halbleiteranordnung fuer Demonstrationszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212319B true DE1212319B (de) 1966-03-10

Family

ID=7270125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL43041A Pending DE1212319B (de) 1962-09-25 1962-09-25 Halbleiteranordnung fuer Demonstrationszwecke

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3370185A (de)
DE (1) DE1212319B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825777A (en) * 1973-02-14 1974-07-23 Ibm Hall cell with offset voltage control
GB2369575A (en) * 2000-04-20 2002-06-05 Salviac Ltd An embolic protection system
US7209044B2 (en) * 2004-05-04 2007-04-24 Reustle M Charles System and method for elimination of bedwetting behavior

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736822A (en) * 1952-05-09 1956-02-28 Gen Electric Hall effect apparatus
FR1077185A (fr) * 1953-03-26 1954-11-04 Csf Perfectionnements aux appareils utilisant le phénomène de hall et plus particulièrement aux magnétomètres
US2877309A (en) * 1956-04-18 1959-03-10 Sylvania Electric Prod Hall effect amplifier
GB822210A (en) * 1957-03-29 1959-10-21 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to instruments for making magnetic measurements
US3036234A (en) * 1959-09-28 1962-05-22 Bell Telephone Labor Inc Electron discharge devices employing secondary electron emission
NL256702A (de) * 1959-10-17

Also Published As

Publication number Publication date
US3370185A (en) 1968-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103444A1 (de) Vertikal-mis-feldeffekttransistor mit kleinem durchlasswiderstand
DE1114601B (de) Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen
DE1115837B (de) Flaechentransistor mit einem plaettchenfoermigen Halbleiterkoerper
DE1614300B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE1257988B (de) Photoempfindlicher Feldeffekttransistor
DE1293900B (de) Feldeffekt-Halbleiterbauelement
DE1212319B (de) Halbleiteranordnung fuer Demonstrationszwecke
DE2313196A1 (de) Transistorppaaranordnung
DE2158270C3 (de) Kontaktloser Schalter mit einem Feldeffekt-Thyristor
DE655927C (de) Anordnung zur Reihenschaltung von lichtelektrischen Zellen
DE1614250C3 (de) Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen
DE1055692B (de) Transistor mit einem flachen Koerper aus halbleitendem Material mit mehreren sperrfreien und sperrenden Elektroden
DE1514228C3 (de) Feldeffekttransistor
DE1539982C3 (de) Zweiweg-Halbleiterschalter
DE1589919A1 (de) Integrierte Schaltmatrix mit Feldeffekttransistoren
DE1573717B2 (de) Druckempfindliches halbleiterbauelement
DE641081C (de) Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren in Reihe geschalteten Teilzellen bestehenden lichtelektrischen Zelle
DE2263091C2 (de) Feldeffekttransistor
DE1464829C3 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren in einem Halbleiterplättchen ausgebildeten Schaltungselementen
DE1107710B (de) Schaltanordnung mit einer Vierschicht-halbleiteranordnung
DE2106821A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2125645C3 (de) Magnetisch steuerbares Halbleiterbauelement und Schaltungsanordnung für seinen Betrieb
DE570865C (de) Einrichtung fuer Bilduebertragung und Fernsehen mit synchron geschalteten Zellenrastern
DE977596C (de) Verfahren zur Herstellung eines Flaechen-p-n-Gleichrichters oder Flaechen-Transistors
DE2163835C3 (de) Halbleiter-Umschaltanordnung