DE1212045B - Vorrichtung zum Einfuehren staub- oder pulverfoermigen Gutes in einen Gasstrom - Google Patents

Vorrichtung zum Einfuehren staub- oder pulverfoermigen Gutes in einen Gasstrom

Info

Publication number
DE1212045B
DE1212045B DED39864A DED0039864A DE1212045B DE 1212045 B DE1212045 B DE 1212045B DE D39864 A DED39864 A DE D39864A DE D0039864 A DED0039864 A DE D0039864A DE 1212045 B DE1212045 B DE 1212045B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
filling
hull
ejector
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED39864A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Ashman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D C P SYSTEMS Ltd
Original Assignee
D C P SYSTEMS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D C P SYSTEMS Ltd filed Critical D C P SYSTEMS Ltd
Priority to DED39864A priority Critical patent/DE1212045B/de
Publication of DE1212045B publication Critical patent/DE1212045B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/003Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor in a downward flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/30Mixing gases with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/16Pneumatic conveyors
    • B65G2812/1608Pneumatic conveyors for bulk material
    • B65G2812/1616Common means for pneumatic conveyors
    • B65G2812/1625Feeding or discharging means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einführen staub- oder pulverförmigen Gutes in einen Gasstrom Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einführen staub- oder pulverförmigen Gutes in einen Gasstrom, welche einen an eine Druckgasquelle einerseits und einen Ejektor andererseits angeschlossenen Behälter aufweist, dem eine von einem trichterförmigen Füllrumpf gespeiste Beschickungsvorrichtung vorgeschaltet ist.
  • Eine bekannte Vorrichtung zum Einführen von pulverförmigem Gut in einen Gasstrom besitzt eine an dem Austragende eines Füllrumpfes vorgesehene mechanische Beschickungseinrichtung. Diese umfaßt einen Drehteller, auf den das Gut aus dem Füllrumpf fällt, und einen über dem Drehteller angeordneten Abstreifer. Das abgestreifte Gut fällt durch sein eigenes Gewicht in einen trichterförmigen Behälter, dessen Austragöffnung in einen Ejektor mündet. Insbesondere bei feinen Stäuben besteht hierbei leicht die Gefahr, daß sich diese vor dem Eintritt in den Ejektor an den Wandungen des trichterförmigen Behälters anlagern und unerwünschte Brücken bilden, da sie keineswegs zwangläufig in den Gasstrom eingeführt werden.
  • Bei einer anderen bekannten Vorrichtung dieser Art weist ein Füllrumpf ein konzentrisch in seinem Innern angeordnetes lotrechtes Rohr auf, in dem eine Förderschnecke vorgesehen ist. An dem oberen Ende des Rohres ist eine Austragöffnung angeordnet, die in eine Rutsche übergeht, deren unteres Ende in einem Gasstrom mündet. Diese Vorrichtung erfordert einerseits einen erheblichen mechanischen Aufwand, und andererseits stellt sie keineswegs eine gleichmäßige Förderung des Gutes in den Gasstrom sicher. Vielmehr kann sich das Gut in unkontrollierbarer Weise am oberen Ende des Rohres sowie auf der Rutsche anlagern, und es ist völlig dem Zufall überlassen, welche Mengenkonzentrationen in Staubgut dem Gasstrom zugeführt werden.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einführen von staub- oder pulverförmigem Gut in einen Gasstrom zu schaffen, bei der mit einfachen Mitteln sichergestellt ist, daß eine im wesentlichen gleichmäßige Beschickung des Gasstromes mit dem Gut stattfindet. Dabei sollen weitgehend mechanische Mittel vermieden werden, da diese bei verschiedenen der in Frage kommenden Gutssorten, z. B. Industriestaub, Zement, Kohlenstaub, Chemikalienstaub bzw.
  • Chemikalienpulver, einem erheblichen Verschleiß ausgesetzt sind und eines hohen Wartungsaufwandes bedürfen. Insbesondere soll verhindert werden, daß sich das in den Gasstrom einzuführende Gut an Be- hälterwandungen und Behälteröffnungen staut und in unerwünschter Weise Brücken bildet.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß eine sehr gleichmäßige Zuführung des Gutes in den Gasstrom dadurch erfolgen kann, daß das Gut vorher in einen fluidisierten Zustand gebracht wird, indem es einer Durchwirbelung ausgesetzt wird. Wird ein Druckgasstrom gleicher Stärke durch eine Kammer geleitet, in der sich stets etwa die gleiche Gutsmenge in einem Wirbelzustand befindet, so erfolgt auch ein im wesentlichen gleichmäßiger Austrag des Gutes.
  • Diese Erkenntnis wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung angewendet, die einen an eine Druckgasquelle einerseits und einen Ejektor andererseits angeschlossenen Behälter aufweist, dem eine von einem trichterförmigen Füllrumpf gespeiste Beschickungsvorrichtung vorgeschaltet ist.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß das von der Druckgasquelle kommende Druckgas den Behälter ständig von unten und von der Seite her nach oben zum Ejektor hin durchströmt und dabei das in diesem befindliche Gut durchwirbelt sowie in gleichmäßiger Menge aus ihm austrägt, daß ein von der Druckgasquelle ausgehender Teilstrom zum Austragende des trichterförmigen Füllrumpfes geführt ist und daß eine elektrische Steuereinrichtung vorgesehen ist, die eine Beschickung des Behälters vom Füllrumpf aus in Abhängigkeit vom Füllgrad des Behälters bewirkt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird erreicht, daß bei der neuen Vorrichtung der an die Druckgasquelle und den Ejektor angeschlossene Behälter stets die gleiche Menge an staub- oder pulverförmigem Gut enthält und daß sich dieses innerhalb des Behälters in einem Zustand befindet, welcher eine gleichmäßige Einführung desselben in den Gasstrom bewirkt. Dies beruht insbesondere auf der Art der Einführung des Druckgases in den Behälter und der Beschickung desselben in Abhängigkeit von seinem Füllungsgrad. Ferner wird durch den erfindungsgemäß bei der neuen Vorrichtung zum Austragende des Füllrumpfes geführten Druckgasteilstrom die dortige Bildung von Gutbrücken vermieden sowie eine Beschickung des Behälters mit dem Gut in fluidisiertem Zustand bewirkt. Da bei der Ausbildung der Vorrichtung gemäß der Erfindung für die Zuführung und Weiterbeförderung des Gutes lediglich pneumatische Mittel zur Anwendung gelangen, ist deren mechanischer Aufwand auch recht gering, und sie bedarf außerdem fast keiner Wartung.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß der am Austragende des Füllrumpfes mündende Druckgasteilstrom durch ein gegebenenfalls solenoidgesteuertes, als Steuereinrichtung für die Beschickung des Behälters wirkendes Absperrventil verschließbar ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Behälter eine weitere Druckgaszuführung aufweist, die tangential in den Behälter ausmündet und einen Wirbel innerhalb desselben erzeugt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausgestaltung besteht darin, daß die zum Ejektor führende obere Öffnung des Behälters von einem in den Behälter ragenden rohrförmigen Leitblech umgeben ist und daß die weitere Druckgaszuführung in den Ringraum zwischen dem Leitblech und der Behälterwandung ausmündet.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen einiger bevorzugter Ausführungsformen derselben. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 einen mittleren lotrechten Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Vorrichtung, F i g. 2 eine Seitenansicht der gleichen Vorrichtung in Richtung des Pfeiles A in F i g. 1, F i g. 3 eine Seitenansicht der gleichen Vorrichtung in Richtung des Pfeiles B in Fig. 1, wobei deren oberer Teil weggebrochen ist, Fig. 4 die gleiche Vorrichtung im Schnitt nach der Linie IV-IV in F i g. 2, Fig. 5 einen mittleren lotrechten Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung und Fig. 6 einen mittleren lotrechten Schnitt durch eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung.
  • Gemäß den Zeichnungen besitzt jede Vorrichtung einen aus Hohlprofilen aus Flußstahl gebildeten Rahmen 1, welcher seitliche Träger 1A und eine angeflansche Tür iB (Fig. 4) aufweist. Am oberen Ende des Rahmens 1 ist ein Füllrumpf 1C angeschweißt oder anderweitig befestigt, dessen lotrechte Achse mit derjenigen des Rahmens übereinstimmt. Am oberen Ende des Füllrumpfes ist ferner eine mit Außenflanschen versehene Platte 2 angeschweißt, die mit einer viereckigen Öffnung 2A versehen ist. Am Rande der Öffnung ist an der Platte 2 ein der Verstärkung dienender, nach innen ragender Ringflansch 2B vorgesehen.
  • Den Verschluß der Öffnung 2A bildet ein zwei Platten 2 C und 20 aufweisender Deckel, zwischen dessen Platten 2C, 2D mittels Schrauben 2E eine Platte 2F aus elastischem Werkstoff wie Gummi befestigt ist. Die Ränder der Platten 2 C und 2F ragen über den Rand der Öffnung 2A, während die Platte 2D in die Öffnung eingreift. An der Oberseite der Platte 2, die den Füllrumpf 1C abdeckt, sind Ansätze 3 angeschweißt, an denen mittels eines Bolzens 3 A ein Arm 3 B mit U-förmigem Querschnitt angelenkt ist. Ferner sind an der Platte 2 mit Abstand voneinander Ansätze 3C angeschweißt, die einen Bolzen 3D tragen, der zur gelenkigen Befestigung einer Schraube 3 E dient, die mit einer Klemmutter 3F versehen ist. Der Schaft der Schraube 3 E greift in einen Schlitz des freien Endes des Armes 3 B ein. An dem Arm 3 B ist außerdem mittels eines Bolzens 3 H ein Ansatz 31 befestigt, welcher an der Platte 2D des Verschlusses festgeschweißt ist.
  • Wird die Schraube 3 E von dem Arm 3 B gelöst, so kann der Arm 3 B gemeinsam mit dem Verschlußdeckel 2C, 2D, 2F aufwärts geschwenkt werden, so daß der Füllrumpf 1C durch die Öffnung 2A mit Pulver od. dgl. beschickt werden kann. Ist dagegen, wie in Fig. 1 dargestellt, die Öffnung 2A verschlossen, so liegt die Randkante der aus Gummi od. dgl. bestehenden Platte 2F auf dem Rand der Öffnung 2A auf, wobei durch Anziehen der Mutter3F ein dichter Sitz des Verschlusses gebildet wird.
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 wird der Füllrumpf 1C noch von einer weiteren, mit dem Rahmen 1 verschweißten Platte 4 getragen, die hierzu eine Öffnung aufweist.
  • An dem unteren Austragende 5 des Füllrumpfes 1C ist ein oberer Flansch 5A angeschweißt oder anderweitig befestigt. An dem darüber befindlichen Teil des Fülirumpfes 1 C ist ein entsprechender Flansch 5B vorgesehen. Zwischen den beiden Flanschen 5A, 5B befindet sich eine aus Gummi od. dgl. bestehende Dichtung 5C. Dabei sind die beiden Flansche SA, 5B durch Schrauben 5D miteinander verspannt. In einem bestimmten Winkel ist innerhalb des Austragendes 5 des Füllrumpfes 1C eine poröse keramische Platte 5F angeordnet. Diese ruht auf Haltern 5E, die innerhalb des Austragendes 5 befestigt sind. Oberhalb der Platte 5F ist in einer der Seitenwandungen des Füllrumpfes 1C eine Öffnung 5 G vorgesehen, die mit einem Schieber 5H versehen ist, der in einem Schlitz des Füllrumpfes verschiebbar und mittels einer Schraube 51 in bestimmten Stellungen feststellbar ist. Der Schlitz wird von einer Platte 5K verdeckt.
  • Die der Platte 5F zugekehrte Kante des Schiebers 5H kann gerade, geschlitzt oder gezahnt ausgebildet sein.
  • An das Austragende 5 des Füllrumpfes 1 C schließt sich ein Fallschacht 6 an, der eine seitliche, mit der Öffnung 5 G fluchtende, obere Einlaßöffnung 6A aufweist.
  • Der Fallschacht 6 besitzt an seinem unteren Ende ein kurzes Stück 6B, das durch eine Muffe 6D aus elastischem Werkstoff mit einem Rohr 6 C verbunden ist. Dieses Rohr 6C ragt in einen Behälter 6E, der seinerseits an dem Rahmen 1 befestigt ist. Am unteren Ende des Behälters 1 ist eine Kammer 6F vorgesehen, die durch ein Sieb 6 G aus Drahtgewebe von dem Behälter 6E getrennt ist. Das Drahtgewebe kann jedoch auch durch eine poröse keramische Platte, ein Sinterstück oder ein Textilgewebe ersetzt sein. Das Sieb 6G ist zwischen Flauschen 6G und 61 eingespannt. Am oberen Ende des Behälters 1 ist ein rohrförmiges Leitblech 6K angeschweißt. Von diesem Leitblech 6K erstreckt sich ein Nippel nach oben durch eine Öffnung der oberen Wandung des Behälters 6E, in welcher er eingeschweißt ist. An den Nippel ist über eine Muffe 6 L aus elastischem Werkstoff ein kurzes Rohr 6 M angeschlossen, das mit einem Ejektor 7 in Verbindung steht, der als Venturirohr ausgebildet ist und eine kurze innere Düse 7A sowie eine Auslaßöffnung 7B für den mit dem Gut beladenen Gasstrom aufweist. An dem Rahmen 1 ist eine Druckkammer 8 angebracht, der über einen Kanal 8 B Druckluft von einem Gebläse 8A zugeführt wird. Da das pulvrige bzw. staubförmige Gut die Neigung hat, Feuchtigkeit aufzunehmen, sind mit 8 C bezeichnete Heizelemente für die Druckluft in den Kanal 8 B eingebaut oder mit diesem verbunden.
  • Die mittels Schraubenmuttern 9 an der Innenwandung der Kammer 8 befestigte Ejektordüse 7A wird von der Kammer 8 aus mit Druckluft beschickt. Zur Regelung des Luftstromes durch den Ejektor 7 ist ein Nadelventil 9 A vorgesehen, welches auf das versenkte Mundstück 9B des Ejektors 7 ausgerichtet ist.
  • Das Ventil besitzt einen mit einem Schraubgewinde versehenen Zapfen 9 C, der die Stirnwand 9 D eines kurzen Rohres 9E durchsetzt, das an der Platte 9 F befestigt ist, die ihrerseits eine Öffnung in derAußenwandung der Kammer 8 verschließt. Der Schraubkopf des Zapfens 9 C ragt durch eine Bohrung in der Platte 9F und weist einen Schlitz auf, so daß der Zapfen 9 C in der Stirnwand 9 D zur Einstellung des Ventils und damit des Lufteintritts in den Ejektor 7 verdreht werden kann. Zur Sicherung der gewählten Einstellung dient noch eine auf dem Zapfen 9 C angeordnete Kontermutter 9 G.
  • Am Austragende 5 des Füllrumpfes ist ferner ein Anschlußstutzen 10 angebracht, der über eine Muffe 10A aus elastischem Werkstoff mit einem Solenoidventil lOB verbunden ist, das seinerseits durch ein Rohr 10 C an die Druckkammer 8 angeschlossen ist.
  • Infolgedessen strömt Druckluft aus der Kammer 8 zu dem Austragende S des Füllrumpfes 1 C und bewirkt eine Auflockerung und Fluidisierung des dort befindlichen Gutes. Das VentillOB steuert dabei die Zufuhr der Druckluft aus der Kammer 8 zu dem Austragende 5 des Füllrumpfes 1 C.
  • Eine mit einem nicht dargestellten Nadelventil versehene Rohrleitung 11 führt Druckluft von der Kammer 8 in den Behälter 6E ein, und zwar in den Ringraum um das Leitblech 6K, wodurch diese Luft innerhalb des Behälters 6E eine turbulente Bewegung ausführt und dabei das in diesem befindliche Gut mitnimmt. Ein weiteres Rohr 11A, das ebenfalls mit einem nicht dargestellten Nadelventil versehen ist, verbindet die am unteren Ende des Behälters 6E befindliche Kammer 6F mit der Druckkammer 8, wodurch dem Behälter 6E auch von unten Druckluft zur Beförderung des Gutes zugeführt wird.
  • An dem Rahmen 1 oder an einer anderen geeigneten Stelle der Vorrichtung befindet sich ein an sich bekannter, der Steuerung dienender elektrischer Zeitmesser. Zum besseren Austrag des innerhalb des Füllrumpfes 1C befindlichen Gutes ist noch ein elektrischer Vibrator 12 A vorgesehen, der an der Füllrumpfwand befestigt ist. Der Vibrator 12A hat vor allem die Aufgabe, auch die Ausbildung von Lufttaschen und Brücken innerhalb des Gutes am unteren Ende des Füllrumpfes 1C zu verhindern. Die Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform der Vorrichtung mit einem Vibrator 12 A für den Füllrumpf und mit einem weiteren Vibrator 12A für den Behälter 6E.
  • In dem Füllrumpf 1C dieser Vorrichtung befindet sich statt einer keramischen Platte ein Maschendraht-oder Gewebestück5F. Durch den oberen Vibrator 12A wird in vorteilhafter Weise ein Zusetzen der Poren dieses Maschendraht- oder Gewebestückes 5F verhindert. Der untere Vibrator 12 A verhindert dagegen vor allem ein Zusetzen der Poren des in dem Behälter 6 E befindlichen Siebes 6 G.
  • Bei der weiteren abgeänderten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Fig. 6 sind der Füllrumpf 1C und der Behälter 6E durch einen Träger miteinander verbunden. Dabei ist ein Vibrator 12 A an diesem Träger angebracht. Über den Träger wirkt daher der Vibrator 12A sowohl auf den Füllrumpf 1C als auch auf den Behälter 6E und damit auf deren Teile 5F sowie 6G.
  • Gegebenenfalls kann, wie die F i g. 5 und 6 zeigen, die zur Unterstützung des Füllrumpfes 1C dienende Platte 4 fortgelassen und der Behälter 6 E mit federnden Befestigungsscheiben versehen sein. Hierdurch ergibt sich eine verbesserte Wirkung der Vibratoren bzw. des Vibrators 12 A.
  • Ist der Füllrumpf 1 mit staubförmigem oder pulverförmigem Gut gefüllt und enthält der Behälter 6E ebenfalls dieses Gut, so entnimmt die durch den Ejektor 7 strömende Luft eine Staubdispersion in Luft aus dem Behälter 6E über das Rohr 6M und bewirkt dessen Austrag durch den Ejektorauslaß 7B, wobei das ausgetragene Gut innig mit der Luft vermischt ist.
  • Nach Verstreichen einer bestimmten Zeit muß das Gut innerhalb des Behälters 6E ergänzt werden.
  • Dies erfolgt automatisch während des Betriebes der Vorrichtung. Die Zeitdauer wird empirisch ermittelt, und der elektrische Zeitmesser wird so eingestellt, daß er zu den gewünschten Zeitpunkten einen elektrischen Stromkreis schließt, in den das Solenoidventil lOB und der auf den Füllrumpf 1 C wirkende Vibrator 12 A eingeschlossen sind. Dabei wird das Ventil 10 B geöffnet und der Vibrator 12 A in Tätigkeit gesetzt. Daraufhin strömt dann Luft in das Austragende 5 am unteren Ende des Füllrumpfes 1 C ein und versetzt das dort befindliche Gut in fluidisierten Zustand, so daß es durch die Öffnung 5G des Füllrumpfes in sowie durch den Fallschacht 6 in den Behälter 6E gelangt. Die für die Beschickung des Behälters 6 E erforderliche Zeit wird ebenfalls empirisch ermittelt und an dem elektrischen Zeitmesser eingestellt, wodurch dieser den Stromkreis nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer trennt und damit den Beschickungsvorgang beendet.

Claims (13)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Einführen staub- oder pulverförmigen Gutes in einen Gasstrom, welche einen an eine Druckgasquelle einerseits und einen Ejektor andererseits angeschlossenen Behälter aufweist, dem eine von einem trichterförmigen Füllrumpf gespeiste Beschickungsvorrichtung vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Druckgasquelle (8A) kommende Druckgas den Behälter (6E) ständig von unten und von der Seite her nach oben zum Ejektor (7) hin durchströmt und dabei das in diesem befindliche Gut durchwirbelt sowie in gleichmäßiger Menge aus ihm austrägt, daß ein von der Druckgasquelle (8A) ausgehender Teilstrom (10) zum Austragende(5) des trichterförmigen Füllrumpfes (1 C) geführt ist und daß eine elektrische Steuereinrichtung (lOB) vorgesehen ist, die eine Beschickung des Behälters (6E) vom Füllrumpf (1C) aus in Abhängigkeit vom Füllgrad des Behälters (6E) bewirkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Austragende (5) des Füllrumpfes (1C) mündende Teilstrom (10) durch ein gegebenenfalls durch ein Solenoid gesteuertes, als Steuereinrichtung für die Beschickung des Behälters (6E) wirkendes Absperrventil (1OB) verschließbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Ausmündungen der Druckgaszuführungen (11A, 10) zum Behälter (6E) und/oder zum Austrag des Füllrumpfes (1C) eine durchlässige Trennwand (6G, 5F) nachgeschaltet ist, die aus porösem Werkstoff, Sinterwerkstoff oder einem Gewebe besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6E) eine weitere Druckgaszuführung(11) aufweist, die tangential in den Behälter(6E) ausmündet und einen Wirbel innerhalb derselben erzeugt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Ejektor (7) führende obere Öffnung des Behälters (6E) von einem in den Behälter (6E) ragenden rohrförmigen Leitblech (6K) umgeben ist und daß die weitere Druckgaszuführung (11) in den Ringraum zwischen dem Leitblech (6K) und der Behälterwandung ausmündet.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Druckkammer(8) aufweist, die von einem Gebläse (8A) über eine Hauptdruckleitung (8B) mit Druckgas gespeist wird und mit welcher die zu dem Behälter (6E) und dem Austrag des FülI-rumpfes (1C) führenden Druekleitungen (1OJ 11, 11A) in Verbindung stehen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptdruckleitung (8B) mit einer Beheizung (8 C) versehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ejektor (7) von der Druckkammer (8) ausgeht und imBereich der Einmündungen(9B) des Ejektors(7) in die Druckkammer (8) ein Steuerventil (9A) vorgesehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragöffnung (5 G) des Füllrumpfes (1 C) über einen Fallschacht (6) mit dem Behälter(6E) verbunden ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausmündung (6C) des Fallschachtes (6) in den Behälter (6E) hineinragt und in Abstand über dessen durchlässiger Trennwand(6G) endet.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllrumpf (1C) und/oder der Behälter (6E) der Einwirkung eines den Austrag des Gutes fördernden Vibrators (12A) ausgesetzt sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllrumpf (1 C) und der Behälter (6E) durch einen Träger verbunden sind, auf den ein Vibrator (12A) einwirkt.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen dem Behälter (6E) und dem Füllrumpf (1C) sowie dem Ejektor (7) elastische Glieder (6D, 6L) aufweisen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Belgische Patentschrift Nr. 494 497; USA.-Patentschrift Nr. 2889 083.
DED39864A 1962-09-18 1962-09-18 Vorrichtung zum Einfuehren staub- oder pulverfoermigen Gutes in einen Gasstrom Pending DE1212045B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED39864A DE1212045B (de) 1962-09-18 1962-09-18 Vorrichtung zum Einfuehren staub- oder pulverfoermigen Gutes in einen Gasstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED39864A DE1212045B (de) 1962-09-18 1962-09-18 Vorrichtung zum Einfuehren staub- oder pulverfoermigen Gutes in einen Gasstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212045B true DE1212045B (de) 1966-03-10

Family

ID=7045012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED39864A Pending DE1212045B (de) 1962-09-18 1962-09-18 Vorrichtung zum Einfuehren staub- oder pulverfoermigen Gutes in einen Gasstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1212045B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575670A1 (fr) * 1985-01-08 1986-07-11 Inst Francais Du Petrole Procede et appareil pour la mise en solution ou dispersion d'une poudre hydrosoluble
EP0198749A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-22 Seb S.A. Haushaltsgerät zum Spenden eines wasseraufsaugenden Pulvers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE494497A (de) *
US2889083A (en) * 1956-07-11 1959-06-02 Walter A Schwinhorst Apparatus for dispensing flocking material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE494497A (de) *
US2889083A (en) * 1956-07-11 1959-06-02 Walter A Schwinhorst Apparatus for dispensing flocking material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575670A1 (fr) * 1985-01-08 1986-07-11 Inst Francais Du Petrole Procede et appareil pour la mise en solution ou dispersion d'une poudre hydrosoluble
EP0198749A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-22 Seb S.A. Haushaltsgerät zum Spenden eines wasseraufsaugenden Pulvers
US4694740A (en) * 1985-04-03 1987-09-22 Seb S.A. Domestic appliance using a hydrophilic powder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330641C2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Behandlungsgut aus einem Behandlungsraum
DE2924342C2 (de) Granulator
DE2719544C2 (de) Einrichtung zum Reinigen eines Filterbetts aus körnigem Material
DE2425727B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen, insbesondere zum Mischen von körnigen, pulverförmigen, pastenförmigen und/oder flüssigen Massen
EP2085136B1 (de) Inertgasschleuse zur Befüllung eines Behälters mit Schüttgut
DE2041230A1 (de) Mit Vakuumwirkung arbeitende Beschickungsvorrichtung
DE2425532A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosierten austrag stark backender bzw. agglomerationsfreudiger und schwer fluidisierbarer pulver aus behaeltern
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE1583177B1 (de) Gichtverschluss fuer einen Hochdruck-Hochofen
DE1212045B (de) Vorrichtung zum Einfuehren staub- oder pulverfoermigen Gutes in einen Gasstrom
DE1175621B (de) Zentrifugalflotationszelle
CH345844A (de) Verfahren zum pneumatischen Fördern von Massengütern sowie pneumatischer Förderer zur Durchführung des Verfahrens
DE1577804B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Überziehen von zwei strangförmigen Werkstücken, insbesondere von zwei Rohren
DE2321492A1 (de) Vorrichtung zum mischen und foerdern von staub- oder granulatfoermigem gut mit wasser
DE2241113A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines festen, fluessigen oder gasfoermigen stoffes in einen bewegten materialstrom mit einer duese
DE4019110A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschliessen von kontaminiertem bodenmaterial
DE3318797C2 (de) Zellenradschleuse
DE3102167A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE4328071A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von schwerfließenden Schüttgütern aus einem Silo
DE1577804C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Überziehen von zwei strangförmigen Werkstücken, insbesondere von zwei Rohren
DE1235511B (de) Sandblasmaschine zum Herstellen von Giessereiformen und -kernen
CH426640A (de) Einrichtung an Behältern zur Aufnahme und zur dosierten Entnahme von Schüttgut
DE4244348A1 (de) Speisung einer Strahlpistole mit feinkörnigem Strahlgut sowie Druckkessel hierfür
DE2218292C3 (de) Zementkanone