DE1211593B - Verfahren zur tiegelfreien Herstellung hochreiner, elektrisch halbleitender, kristalliner Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur tiegelfreien Herstellung hochreiner, elektrisch halbleitender, kristalliner Verbindungen

Info

Publication number
DE1211593B
DE1211593B DEW27736A DEW0027736A DE1211593B DE 1211593 B DE1211593 B DE 1211593B DE W27736 A DEW27736 A DE W27736A DE W0027736 A DEW0027736 A DE W0027736A DE 1211593 B DE1211593 B DE 1211593B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
purity
crucible
volatile
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW27736A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Eduard Enk
Dr Herbert Jacob
Dr Julius Nickl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DEW27736A priority Critical patent/DE1211593B/de
Priority to US103832A priority patent/US3129059A/en
Priority to GB14737/61A priority patent/GB977469A/en
Priority to BE602984A priority patent/BE602984A/fr
Priority to FR860147A priority patent/FR1289740A/fr
Publication of DE1211593B publication Critical patent/DE1211593B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/06Hydrogen phosphides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/32Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation or hydrolysis of elements or compounds in the liquid or solid state or in non-aqueous solution, e.g. sol-gel process
    • C01B13/322Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation or hydrolysis of elements or compounds in the liquid or solid state or in non-aqueous solution, e.g. sol-gel process of elements or compounds in the solid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/32Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation or hydrolysis of elements or compounds in the liquid or solid state or in non-aqueous solution, e.g. sol-gel process
    • C01B13/326Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation or hydrolysis of elements or compounds in the liquid or solid state or in non-aqueous solution, e.g. sol-gel process of elements or compounds in the liquid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/20Methods for preparing sulfides or polysulfides, in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B19/00Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • C01B19/007Tellurides or selenides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/02Boron; Borides
    • C01B35/04Metal borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B9/00General methods of preparing halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G1/00Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
    • C01G1/06Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G1/00Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
    • C01G1/12Sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/007Preparing arsenides or antimonides, especially of the III-VI-compound type, e.g. aluminium or gallium arsenide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/04Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
    • C30B11/08Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt every component of the crystal composition being added during the crystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/04Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
    • C30B11/08Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt every component of the crystal composition being added during the crystallisation
    • C30B11/12Vaporous components, e.g. vapour-liquid-solid-growth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Verfahren zur tiegelfreien Herstellung hochreiner, elektrisch halbleitender, kristalliner Verbindungen Es ist bekannt, hochreine Verbindungen mit Halbleitereigenschaften dadurch herzustellen, daß eine der Komponenten in einem Gefäß aufgeschmolzen und die andere Komponente gas- oder dampfförmig der Schmelze zugeführt wird. Bei diesen Verfahren berührt die Schmelze stets die Gefäßwände. Da die Reinheit der Gefäßwände über Art und Menge der Verunreinigungen in der hergestellten Verbindung entscheidet, ist die Verwendung all jener Verfahren, bei denen die Schmelze Gefäßwände berührt, durch die Reinheit der Gefäßmaterialien begrenzt.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Verfahren liegt in der Begrenzung der äußeren Form der hergestellten Verbindung durch die Form des Gefäßes. So können beispielsweise zylindrische Stäbe nur hergestellt werden, wenn in Röhren gearbeitet wird. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die Schmelze verhältnismäßig viel Gefäßmaterial berührt und Verunreinigungen aufnimmt.
  • Bei einem ohne Tiegel arbeitenden bekannten Verfahren zur Herstellung halbleitender Verbindungen werden diese durch Reaktion in der Gasphase zwischen gasförmigen Verbindungen der Komponenten der Halbleiterverbindung hergestellt und auf einer an einem frei stehenden Trägerstab befindlichen Schmelzkuppe aus dem Material der Halbleiterverbindung abgeschieden. Bei diesem Verfahren tritt jedoch Verunreinigung der Halbleiterverbindung durch die in den Verbindungen der Komponenten enthaltenen artfremden Elemente ein.
  • Die Halbleitertechnik, die optische Industrie und viele andere Industriezweige suchen vor allem z. B. II-VI-, III-V- oder IV-IV-Verbindungen mit extrem geringen Verunreinigungen. Die Mehrzahl dieser Verbindungen besitzt eine flüchtige Komponente, so vor allem die Nitride, Phosphide, Arsenide, Selenide und Sulfide, d. h., unter den Bedingungen der Verbindungsbildung weist eine der Komponenten eine größere Flüchtigkeit auf als die andere. So beträgt z. B. der Dampfdruck von Arsen am Schmelzpunkt von Galliumarsenid etwa 1 Atm, während der Galliumdruck mehr als tausendmal kleiner ist.
  • Bei einem Verfahren zur tiegelfreien Herstellung hochreiner, elektrisch halbleitender, kristalliner Verbindungen durch chemische Reaktion gasförmiger Reaktionspartner mit nichtflüchtigen Komponenten an einer oder mehreren hocherhitzten, die Gefäßwände nicht berührenden Schmelzzonen wird die Reinheit des Reaktionsproduktes nicht durch die Gefäßwände begrenzt, das Wachsen von Einkristallen durch Wandberührung nicht gestört, die äußere Form des herzustellenden Körpers unabhängig von der Gefäßform veränderbar und die Verunreinigung durch artfremde Elemente vermieden, wenn erfindungsgemäß der Schmelzzone, die von dem gasförmigen Reaktionspartner umgeben ist, die nichtflüchtige Komponente fest oder flüssig in an sich bekannter Weise zugeführt wird.
  • Es ist möglich, kontinuierlich zu arbeiten und verschiedenartig geformte Körper, wie Rohre, Stäbe, Platten, Spiralen, Kugeln, Tiegel, Hohlkörper, zu bilden.
  • Für das Verfahren ist es wesentlich, daß von einem festen Keim bzw. Impfling ausgegangen wird. Dieser Keim kann aus dem gleichen oder einem inerten Material bestehen. Ist er polykristallin, so eignet er sich bevorzugt zur Herstellung von polykristallinen Körpern, besitzt er einen einkristallinen Aufbau, so ist es möglich, einkristalline Körper aufzubauen.
  • Das Verfahren gestattet im besonderen die Herstellung von z. B. I-VII-, 11-VI- und III-V-Verbindungen, wie Nitriden, Phosphiden, Arseniden, Antimoniden, Oxyden, Sulfiden, Seleniden, Telluriden, Halogeniden, Boriden, Carbiden, Siliciden, Germaniden, Stanniden, intermetallischen Verbindungen und deren Gemischen.
  • Als flüchtige Ausgangsprodukte eignen sich Elemente und/oder anorganische Verbindungen der V., VI. und VII. Hauptgruppe des Periodischen Systems einzeln oder im Gemisch. So kann z. B. die Einstellung eines definierten Arsendrucks vorteilhaft durch Erhitzen von Arseniden erfolgen, aus denen das Arsen ausdampft, oder an Stelle von Arsen kann Arsenwasserstoff verwendet werden. Es können aber auch andere, verhältnismäßig leicht in den Gaszustand überzuführende Verbindungen, die mit der Schmelze reagieren, benutzt werden. Die Ausgangsprodukte können außerdem in feinverteilter Form, z. B. als Aerosol, eingesetzt werden.
  • Als nichtflüchtige Ausgangsprodukte können Elemente, Legierungen, stöchiometrische und nichtstöchiometrische anorganische bzw. organische Verbindungen, intermetallische Verbindungen, feste Lösungen einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden. Dabei kann der nichtflüchtige Anteil der Schmelze flüssig oder fest zugeführt werden. Bei diskontinuierlicher Zufuhr ist es möglich, Bereiche verschiedener Zusammensetzung zu bilden. Dies kann auch dadurch erreicht werden, daß die flüchtigen Ausgangsprodukte bei verschiedenem Druck oder unterschiedlicher Strömungsgeschwindigkeit oder Konzentration der Schmelze zugeführt werden..
  • Das direkte Erhitzen der chmelzzone, deren Temperatur auch oberhalb des Schmelzpunktes des Reaktionsproduktes liegen kann, erfolgt vorteilhafterweise mittels elektrischer Hochfrequenz. Jedoch ist auch eine Heizung mittels elektrischem Stromdurchgang, Wärmestrahlung oder -konvektion, Elektronenstrahl oder Kombination der genannten Erhitzungsarten möglich. Wenn =die- Kondensationstemperatur der flüchtigen Komponente oberhalb Raumtemperatur liegt, so ist es meist notwendig, die Gefäßwände ebenfalls zu erhitzen und auf einer anderen Temperatur zu halten als die Schmelze. Zum Erhitzen der Gefäßwände eignen sich Wärmestrahlung bzw. -konvektion, Heizdrahtwicklung oder leitende überzüge, beispielsweise halbleitende Oxyd- oder Metallfilme.
  • Der Temperaturbereich, in dem das Verfahren angewandt werden kann, ist nicht begrenzt durch die Beständigkeit der Gefäßmaterialien, da eine Wandberührung der Schmelze vermieden wird. So ist es möglich, bei Temperaturen bis zu einigen tausend Grad zu arbeiten. In der Wahl des Werkstoffs und der Stärke der Wandung hat man weitgehende Freiheit. Es ist auch möglich, Drucke _ bis zu mehreren hundert Atmosphären anzuwenden: Als Materialien für das Reaktionsgefäß eignen sich Quarzglas, Graphit, Siliciumcarbid, Tantal, Titan und als Dichtungsstoffe die herzustellenden Verbindungen oder zu verarbeitenden Elemente, z. B. bei der Herstellung von Galliumarsenid Gallium.
  • Die flüchtige Komponente kann strömend oder als stationäre Gasphase an die Schmelzzone herangeführt werden. Bei strömender Arbeitsweise ist es gegebenenfalls vorteilhaft, ein inertes Gas als Trägerstoff zu benutzen. Dieses Verfahren eignet sich beispielsweise zur Herstellung von nichtstöchiometrisch zusammengesetzten Verbindungen.
  • Die nichtflüchtigen Komponenten können von oben, von der Seite oder von unten in fester Form als Körner, Stangen oder Drähte oder in flüssiger Form mittels Schwerkraft, Zentrifugalkraft, magnetischer und/oder elektrischer Kräfte an die Schmelzzone herangeführt werden.
  • Die Schmelze kann als Tropfen hängend und/oder aufliegend und/oder als Schmelzring und/oder als Schmelzzone ausgebildet sein. Bei Stäben, Rohren und ähnlich geformten Körpern hat die Schmelze vorteilhafterweise Tropfenform, bei Rohren kann die Schmelze als Ring hängend oder aufliegend ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, eine oder mehrere Schmelzzonen zu erzeugen, die den gesamten oder nur Teile des Querschnittes umfassen. Bei der Herstellung von Körpern mit großem Querschnitt ist es vorteilhaft, die Schmelzzone durch bekannte Mittel, wie elektrischmagnetische Stützfelder oder durch einen festen im Zentrum oder an der Peripherie des Körpers liegenden Anteil zu stabilisieren..Dabei kann ihre Form verändert und somit die Form des herzustellenden Körpers bestimmt werden.
  • Es ist aber auch möglich, mit völlig frei schwebender Schmelze zu arbeiten. Beispielsweise wird eine Aluminiumkugel in bekannter Weise mittels Hochfrequenz in geschmolzenem Zustand durch elektromagnetische Stützfelder in einer Arsen- oder Phosphoratmosphäre gehalten, bis sich Aluminiumarsenid oder Aluminiumphosphid gebildet hat. Die Kugel wird dann auf einer Unterlage bzw. einem Impfling abgelegt und erstarren gelassen. Durch Zuführung von neuem Aluminium wird der Vorgang wiederholt. In gleicher Weise lassen sich z. B. halbleitende Verbindungen, wie Arsenide, Antimonide, Phosphide oder Nitride, herstellen.
  • Das Verfahren wird wie folgt durchgeführt: Im Block 1 aus Titan, der als Thermostat dient (Ab b.1) ist eine Haltestange 2 drehbar und in axialer Richtung verschiebbar gelagert. Die Stange 2 trägt am oberen Ende eine Halterung 3, in die ein Impfling 4 von 20 mm Durchmesser und 40 mm Länge aus Galliumarsenid eingesetzt wird. Auf die Innenwandung des -Gefäßes 5 wird die zur Herstellung des Galliumarsenidstabes nötige Menge Arsen unter Schutzgas aufgebracht. Das Gefäß 5 wird auf dem Block l mit bekannten Mitteln befestigt. Anschließend wird der Block l durch eine nichtgezeichnete Heizvorrichtung auf 615 ± 5° C geheizt. Die Temperatur wird über das in einer Bohrung des Temperierblocks untergebrachte Thermoelement 6 gesteuert. Nach Erreichen der gewünschten Temperatur wird das Gefäß 5 evakuiert und anschließend eine Temperatur zwischen 700 und 800° C gehalten. Das an der Innenwandung von Gefäß 5 haftende Arsen sublimiert dadurch an den Block 1, durch dessen Temperatur der Arsendampfdruck im Gefäß 5 eingestellt wird. Durch die HF-Spule 7 wird das obere Ende des Impflings 4 aufgeschmolzen. Das im Vorratsbehälter 8 befindliche Gallium wird durch inertes Gas durch Düse 9 tropfenförmig der Schmelzkuppe 10 zugeführt. In dem Maße, wie sich aus dem aufgetropften Gallium und dem gasförmigen Arsen auf der Schmelzkuppe Galliumarsenid bildet, wird der Stab 2 nach unten abgezogen. Ein elektromagnetisches Stützfeld, das gleichzeitig von der HF-Spule 7 gebildet wird, verhindert seitliches Abtropfen der Schmelzkuppe.
  • Im Gegensatz zu der oben beschriebenen Arbeitsweise ist es auch möglich, die nichtflüchtige Komponente flüssig von unten an eine hängende Schmelzzone heranzuführen. Eine beispielsweise Anordnung zeigt A b b. 2. Die Schmelzzone 11, die an dem Körper 12 hängt, wird mit einer bekannten Heizvorrichtung 13 innerhalb der flüchtigen Komponente im Gefäß 14 aufrechterhalten. Von unten her wird durch Leitung 15 die nichtflüchtige Komponente flüssig durch die Leitung 16 nach oben gedrückt. An der Stirnfläche der Leitung 16 bildet sich ein aufliegender Tropfen 17 aus, der bei Erreichen der Schmelzoberfläche 11 aufgesogen wird und dort mit der gasförmigen Komponente reagiert. An Stelle der Leitung 16 kann auch festes Material herangeführt werden, das tropfenweise aufgeschmolzen wird, gegebenenfalls von einer getrennten Heizung, und anschließend von der Schmelzzone 11 aufgenommen wird.
  • Sowohl durch Bewegen der Heizvorrichtung als auch des Impflings wird eine kontinuierliche Herstellung eines hochreinen Körpers ermöglicht, bei dem die Schmelze während des gesamten Vorgangs die Gefäßwände nicht berührt.
  • Diese genannten beispielsweisen Arbeitsweisen lassen sich auch auf mehrere Körper innerhalb eines Reaktionsgefäßes übertragen. Es ist ferner möglich, bei der Arbeitsweise, die A b b. 2 zeigt, die Schmelzzone 11 und 17 zusammenfließen zu lassen und durch Abziehen des Körpers 12 nach oben die flüssige, nichtflüchtige Komponente der Leitung 16 herauszuziehen. In diesem Falle wird die Erhitzung der Schmelzzone so ausgeführt, daß sie im oberen Teil eine höhere Temperatur als im unteren besitzt, beispielsweise dadurch, daß die Zuleitung 16 gekühlt wird. Beispiel 1 Ein senkrecht stehender Berylliumoxydstab wird vorgelegt und seine obere Stirnseite mittels eines Knallgasgebläses aufgeschmolzen. Das Brenngas, das aus Wasserstoff und Sauerstoff besteht, hat ein Mischungsverhältnis von l:1. Dieses Brenngas wird mit Berylliumstaub beladen. Der Sauerstoffüberschuß bewirkt, daß eine Oxydation des Berylliummetalls an der Oberfläche des Berylliumoxydstabes entsteht und Berylliumoxyd gebildet wird. Durch die laufende Zufuhr von Berylliumstaub in das Brenngas gelingt es, kontinuierlich einen Berylliumoxydstab aufzubauen. Beispiel 2 Es wird, ähnlich wie in Beispiel 1, ein Indiumphosphidstab vorgelegt. Dieser Stab befindet sich innerhalb eines Gefäßes, das mit Phosphordampf gefüllt ist. Durch laufende Zufuhr von flüssigem Indium an die Schmelzzone, die sich an der obersten Stirn-Seite des senkrecht stehenden Indiumphosphidstabes befindet, bildet sich in dem Maße, wie Indium zugeführt wird, Indiumphosphid. Diese Verfahrensweise ist identisch mit der Herstellung von Galliumarsenid, bei der flüssiges Gallium einer Schmelzzone aus Galliumarsenid zugeführt wird. Die flüchtige Komponente - Arsendampf - erfüllt in diesem Falle ebenfalls das Reaktionsgefäß. Beispiel 3 Ein senkrecht stehender Silberbromidstab wird an seiner oberen Stirnseite aufgeheizt. Er befindet sich innerhalb eines Gefäßes, das mit gasförmigem Brom gefüllt ist. Durch Zufuhr von 1 bis 50 #t großen Körnchen von kolloidal verteiltem Silber in Silberbromid wird das Silber der Schmelzzone zugeführt. In der Schmelzzone reagiert das kolloidale Silber zu Silberbromid.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur tiegelfreien Herstellung hochreiner, elektrisch halbleitender, kristalliner Verbindungen durch chemische Reaktion gasförmiger Reaktionspartner mit nichtflüchtigen Komponenten an einer oder mehreren hocherhitzten, die Gefäßwände nicht berührenden Schmelzzonen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzzone, die von dem gasförmigen Reaktionspartner umgeben ist, die nichtflüchtige Komponente fest oder flüssig in an sich bekannter Weise zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtflüchtige Komponente von oben, von der Seite oder von unten zugeführt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1017 795; österreichische Patentschrift Nr. 194 444; USA.-Patentschrift Nr. 2 768 914.
DEW27736A 1960-04-27 1960-04-27 Verfahren zur tiegelfreien Herstellung hochreiner, elektrisch halbleitender, kristalliner Verbindungen Pending DE1211593B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW27736A DE1211593B (de) 1960-04-27 1960-04-27 Verfahren zur tiegelfreien Herstellung hochreiner, elektrisch halbleitender, kristalliner Verbindungen
US103832A US3129059A (en) 1960-04-27 1961-04-18 Process for manufacturing high purity gallium arsenide
GB14737/61A GB977469A (en) 1960-04-27 1961-04-24 Process for the production of compounds for semi-conductor uses
BE602984A BE602984A (fr) 1960-04-27 1961-04-25 Procédé de préparation de composés de grande pureté.
FR860147A FR1289740A (fr) 1960-04-27 1961-04-27 Préparation de composés de haute pureté

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW27736A DE1211593B (de) 1960-04-27 1960-04-27 Verfahren zur tiegelfreien Herstellung hochreiner, elektrisch halbleitender, kristalliner Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211593B true DE1211593B (de) 1966-03-03

Family

ID=7598730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW27736A Pending DE1211593B (de) 1960-04-27 1960-04-27 Verfahren zur tiegelfreien Herstellung hochreiner, elektrisch halbleitender, kristalliner Verbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3129059A (de)
BE (1) BE602984A (de)
DE (1) DE1211593B (de)
GB (1) GB977469A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1079306A (en) * 1970-02-09 1967-08-16 Siemens Ag Improvements in or relating to the manufacture of filiform single crystals
US4879397A (en) * 1987-11-03 1989-11-07 Cornell Research Foundation, Inc. Novel gallium arsenide precursor and low temperature method of preparing gallium arsenide therefrom
US4980490A (en) * 1987-11-03 1990-12-25 Cornell Research Foundation, Inc. [R(Cl)GaAs(SiR'3)2 ]n

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768914A (en) * 1951-06-29 1956-10-30 Bell Telephone Labor Inc Process for producing semiconductive crystals of uniform resistivity
DE1017795B (de) * 1954-05-25 1957-10-17 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung reinster kristalliner Substanzen, vorzugsweise Halbleitersubstanzen
AT194444B (de) * 1953-02-26 1958-01-10 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Behandlung einer längserstreckten Halbleiterkristallanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB829421A (en) * 1956-10-16 1960-03-02 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to methods of producing silicon of high purity
US2935386A (en) * 1956-01-03 1960-05-03 Clevite Corp Method of producing small semiconductor silicon crystals
NL103088C (de) * 1957-06-08

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768914A (en) * 1951-06-29 1956-10-30 Bell Telephone Labor Inc Process for producing semiconductive crystals of uniform resistivity
AT194444B (de) * 1953-02-26 1958-01-10 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Behandlung einer längserstreckten Halbleiterkristallanordnung
DE1017795B (de) * 1954-05-25 1957-10-17 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung reinster kristalliner Substanzen, vorzugsweise Halbleitersubstanzen

Also Published As

Publication number Publication date
GB977469A (en) 1964-12-09
BE602984A (fr) 1961-10-25
US3129059A (en) 1964-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69621348T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polykristallinem silizium und verfahren zur herstellung eines siliziumsubstrats für eine solarzelle
DE3855539T3 (de) Sublimationsanwachsen von siliziumkarbideinkristallen
DE60125689T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Siliziumkarbidkristallen unter Verwendung von Quellegasen
DE1667657B2 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumkarbidwhiskers
DE3781016T2 (de) Verfahren zur zuechtung eines multikomponent-kristalls.
US3077384A (en) Process for manufacturing indium phosphide and gallium arsenide of high purity
DE3814259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines einkristalls eines verbindungshalbleiters
DE1230227B (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen Koerpern aus Germanium-Silicium-Legierungen
DE1292640B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von hochreinem Silicium aus einem hochreinen, eine Siliciumverbindung enthaltenden Reaktionsgas
DE1211593B (de) Verfahren zur tiegelfreien Herstellung hochreiner, elektrisch halbleitender, kristalliner Verbindungen
DE102015103450A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines SIC-Einkristallsubstrats
US3305485A (en) Method and device for the manufacture of a bar by segregation from a melt
DE60036197T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einkristallen aus siliciumcarbid
US3505032A (en) Heater immersed zone refined melt
De la Fuente et al. Crystal fibers of Bi Sr Ca Cu O materials grown by the laser floating zone method
US3162526A (en) Method of doping semiconductor materials
DE1161036B (de) Verfahren zur Herstellung von hochdotierten AB-Halbleiterverbindungen
Linnebach et al. Bridgman growth of AlSb
Carrillo‐Cabrera et al. Preparation and growth of (Bi, Pb)‐Sr‐Ca‐Cu‐O superconductor fibers
DE1471446C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Aluminiumoxid bestehenden Einkristallen
US3044967A (en) Production of pure semi-conductor material
DE1162661B (de) Verfahren zur gleichzeitigen und gleichmaessigen Dotierung
DE1232558B (de) Verfahren zum Herstellen von kristallinem, insbesondere einkristallinem Bor
DE2137772B2 (de) Verfahren zum Züchten von Kristallen aus halbleitenden Verbindungen
JPH027919B2 (de)