DE1211351B - Bearing device for a spindle driven by a belt at high speed - Google Patents

Bearing device for a spindle driven by a belt at high speed

Info

Publication number
DE1211351B
DE1211351B DEU6271A DEU0006271A DE1211351B DE 1211351 B DE1211351 B DE 1211351B DE U6271 A DEU6271 A DE U6271A DE U0006271 A DEU0006271 A DE U0006271A DE 1211351 B DE1211351 B DE 1211351B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
bearing
insert
segments
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU6271A
Other languages
German (de)
Inventor
Richard George Hilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leesona Corp
Original Assignee
Leesona Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leesona Corp filed Critical Leesona Corp
Publication of DE1211351B publication Critical patent/DE1211351B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/06Spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Lagereinrichtung für eine mittels eines Riemens mit hoher Drehzahl angetriebene Spindel Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagereinrichtung für eine mittels eines Riemens mit hoher Drehzahl angetriebene Spindel, insbesondere für ein Drehröhrchen zum Erzeugen eines falschen Dralles in einem Fadenbündel, wobei die die Spindel abstützenden Lagerteile aus hartem, abriebfestem Material bestehen.Storage device for one by means of a belt at high speed driven spindle The invention relates to a bearing device for a Spindle driven at high speed by means of a belt, especially for a rotating tube for creating a false twist in a thread bundle, wherein the bearing parts supporting the spindle are made of hard, wear-resistant material.

Es sind verschiedene Maßnahmen angewandt worden, um synthetischen Garnen eine Kräuselung zu verleihen. Bei einem dieser Verfahren wird das Garn verdrillt, die Drillung verfestigt und dann das Garn in fortlaufendem Arbeitsgang wieder zurückgedreht. ohne Unterbrechung zwischen den einzelnen Stufen. Die fortlaufende Drillung und Entdrillung wird bei dem Garn mit Hilfe eines Drehröhrchens bewirkt. Dadurch bekommt das Garn einen zeitweiligen Drall und verliert ihn unmittelbar, wenn es das Drehröhrchen verläßt. Deshalb wird eine solche Einrichtung als Falschdrallvorrichtung bezeichnet.Various measures have been applied to synthetic To give yarns a crimp. In one of these processes, the yarn is twisted, the twist solidifies and then the yarn is turned back again in a continuous operation. without interruption between the individual stages. Continuous drilling and The twine is untwisted with the help of a rotating tube. This gets the yarn a temporary twist and loses it immediately when it hits the rotating tube leaves. Therefore, such a device is referred to as a false twist device.

Mit steigender Drehgeschwindigkeit der Falschdralleinrichtung wird eine höhere Anzahl von Umdrehungen je Längeneinheit auf das Garn übertragen; es kann dem Garn aber auch dieselbe Windungszahl_ erteilt werden, wenn es mit geringer Vorschubaeschwindigkeit durch das Drehröhrchen tritt. Da die letztgenannte Maßnahme die Produktion vermindert, ist man bestrebt, den ersten Weg zu gehen. So hat man beispielsweise vorgeschlagen, die Spindel oder den Garngreifkörper als den Anker eines elektrischen Motors auszubilden. Dieser Vorschlag erfordert einen besonderen elektrischen Motor für jedes vorzutreibende Kunstfadenbündel,was äußerst aufwendig ist. Es ist auch bereits bekanntgeworden, die Spindel auf Luftstrahlen schwimmen zu lassen derart, daß sowohl eine drehende wie eine senkrechte Kraft auf die Spindel ausgeübt wird. Eine solche Anordnung erfordert aber ein sehr sorgfältiges Abstimmen der verschiedenen Kräfte und der auf die Spindel wirkenden Strahlen. Dabei ist der Verbrauch an Druckluft sehr groß.With increasing speed of rotation of the false twist device transfer a higher number of revolutions per unit length to the yarn; it but the same number of turns can be given to the yarn if it is less Advance speed occurs through the rotating tube. Because the latter measure If the production decreases, one strives to go the first way. So one has proposed, for example, the spindle or the yarn gripping body as the anchor to train an electric motor. This proposal requires a special one electric motor for each artificial thread bundle to be driven, which is extremely expensive is. It has also already become known that the spindle floats on air jets to leave such that both a rotating and a perpendicular force on the spindle is exercised. However, such an arrangement requires very careful coordination the various forces and the rays acting on the spindle. Here is the Consumption of compressed air is very high.

Es können zwar auch übliche Spindeln mit höheren Geschwindigkeiten zum Einsatz kommen, beispielsweise durch Anwendung besserer Lagerungen; dadurch allein sind aber Drehzahlen von mehr als 50 000 pro Minute nicht erreichbar.Conventional spindles with higher speeds can also be used be used, for example by using better bearings; through this alone, however, speeds of more than 50,000 per minute cannot be achieved.

Bei einer bekannten Spindelart ist die Spindel in Gleitlagerbuchsen geführt. Gleitlagerbuchsen sind jedoch nur für verhältnismäßig geringe Umlaufgeschwindigkeiten brauchbar. Bei einer Umlaufgegeschwindigkeit von 150 000 pro Minute laufen diese Lager heiß.In a known type of spindle, the spindle is in plain bearing bushes guided. However, plain bearing bushes are only used for relatively low rotational speeds useful. These run at a speed of 150,000 per minute Camp hot.

Andere Spindeln sind kugelgelagert und damit mit höheren Umlaufgeschwindigkeiten in Umlauf versetzbar. Umlaufgeschwindigl=eiten von 150 000 Umdrehungen pro Minute und mehr lassen sich aber mit Kugellagern ebenfalls nicht erreichen, da sie eine zu große Reibung aufweisen und für derartige Geschwindigkeiten das Schmierproblem nicht gelöst ist.Other spindles have ball bearings and therefore have higher rotational speeds can be put into circulation. Circulation speeds of 150,000 revolutions per minute and more can not be achieved with ball bearings either, because they have a have too much friction and the lubrication problem for such speeds is not resolved.

Schließlich ist es auch bekannt, Spindeln in Edelsteinen laufen zu lassen, die an Lagerringen rings um die Spindelschäfte angeordnet sind. Diese Lager nutzen sich kaum ab und sind mithin wesentlich dauerhafter als übliche Reib- oder Kugellager. Auch die Edelsteinlager sind aber stark reibungsbehaftet, da die Größe der Kontaktflächen zwischen den Edelsteinen und den Spindelschäften der Größe der Reibungsflächen bei den Gleitlagern entspricht.After all, it is also known to run into spindles in precious stones let, which are arranged on bearing rings around the spindle shafts. These camps hardly wear and are therefore much more durable than usual friction or Ball-bearing. The gemstone bearings are also subject to high friction, because of the size the contact surfaces between the gemstones and the spindle shafts the size of the Friction surfaces corresponds to the plain bearings.

Selbst bei den mit hoher Drehzahl eingesetzten bekannten Spindeln bleiben mithin die Umlaufgeschwindigkeiten relativ klein. Außerdem sind bei ihnen, wenn sie bereits mit höheren Geschwindigkeiten zum Einsatz kommen, Lagerfehler häufig und ist zu ihrem Betrieb ein hoher Kraftaufwand erforderlich.Even with the known spindles used at high speed consequently, the rotational speeds remain relatively low. Also with them are if they are already being used at higher speeds, bearing errors are common and a great deal of force is required to operate them.

Die erwähnten Nachteile sind bei einer Lagereinrichtung für eine mittels eines Riemens mit hoher Drehzahl angetriebene Spindel, insbesondere für ein Drehröhrchen zum Erzeugen eines falchen Dralles in einem Fadenbündel, wobei die die Spindel abstützenden Lagerteile aus hartem, abriebfestem Material bestehen, dadurch vermieden, daß gemäß der Erfindung die auf der dem Angriff des Riemens abgewandten Seite der Spindel befindlichen und mit der Spindel zusammenwirkenden Lagerflächen eben sind, so daß die Spindel diese Flächen nur linienförmig berührt.The disadvantages mentioned are in a storage device for a means a belt driven at high speed spindle, in particular for a rotary tube for generating a false twist in a thread bundle, the ones supporting the spindle Bearing parts consist of hard, abrasion-resistant material, thereby avoided that according to of the invention on the side of the spindle facing away from the engagement of the belt located and with the spindle interacting storage areas are flat so that the spindle only touches these surfaces in a linear manner.

Mittels dieser Lagereinrichtung lassen sich Drehzahlen von 150 000 Umdrehungen pro Minute und mehr erreichen. Bei längeren Versuchen haben sich sogar Spitzendrehzahlen von 300 000 Umdrehungen pro Minute erzielen lassen. Das Erreichen dieser hohen Drehgeschwindigkeiten beruht vor allem auf den außerordentlich kleinen Reibungsflächen.With this storage facility, speeds of 150,000 Reach revolutions per minute and more. Longer attempts even turned out to be Allow peak speeds of 300,000 revolutions per minute to be achieved. The achievement this high rotational speed is mainly due to the extremely small Friction surfaces.

Gemäß einer zweckmäßigen Ausbildung der Lagereinrichtung nach der Erfindung sind die ebenen Lagerflächen in Segmenten angeordnet, die V-artig zueinander in Nuten eines Einsatzes derart angeordnet sind, daß die Lagerflächen aus den Nuten gegen den Spindelzapfen vorstehen. Die Spindel ist dadurch in einer Art Dreipunktlagerung geführt, die aus drei Berührungslinien, und zwar aus zwei Linien längs der V-förmig gegeneinander versetzten Segmente und einer Linie längs der Treibriemenandruckfläche besteht. Diese sehr einfach ausgebildete Lagerung ist praktisch frei von Störungsquellen.According to an expedient design of the storage device according to the Invention, the flat bearing surfaces are arranged in segments that are V-like to one another are arranged in grooves of an insert in such a way that the bearing surfaces from the grooves protrude against the spindle journal. The spindle is thus in a kind of three-point bearing out of three lines of contact, namely from two lines along the V-shaped offset segments and a line along the drive belt pressure surface consists. This very simple bearing is practically free from sources of interference.

Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der Lagereinrichtung nach der Erfindung sind die Rückseiten der Segmente gekrümmt, während die diese Rückseiten abstützende Wand eben ist und ein Metallstreifen die Wand abdeckt. Die Segmente sind damit in gewissen Grenzen im Einsatz schwenkbar, womit Verlagerungen der Kontaktflächen selbsttätig entgegengewirkt wird.According to an advantageous embodiment of the storage facility According to the invention, the backsides of the segments are curved, while those backsides supporting wall is level and a metal strip covers the wall. The segments can therefore be pivoted within certain limits in use, which means that the contact surfaces can be displaced is counteracted automatically.

Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausbildungsform der Lagereinrichtung nach der Erfindung ist der die Segmente enthaltende Lagereinsatz porös und grenzt an eine mit Schmierflüssigkeit füllbare Kammer. Die Wand der Bohrung in diesem Einsatz, durch die die Spindel berührungsfrei hindurchragt, ist dann mit einer Schmiermittelschicht bedeckt. Beim schnellen Umlauf der Spindel innerhalb der Bohrung saugt die Spindel von der Bohrungswand gerade so viel Schmiermittel über den Zwischenraum zwischen der Wand und ihrer Oberfläche an sich heran, wie sie zu ihrer Schmierung nötig hat.According to a further expedient embodiment of the storage facility According to the invention, the bearing insert containing the segments is porous and delimited to a chamber that can be filled with lubricant. The wall of the hole in this insert, through which the spindle protrudes without contact is then covered with a layer of lubricant covered. When the spindle rotates rapidly within the bore, the spindle sucks just enough lubricant from the bore wall over the space between the wall and its surface as it needs to be lubricated.

Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 in vergrößertem Maßstab die Ansicht einer Spindel mit der zugehörigen Lagerung, F i g. 2 einen waagerechten Querschnitt der Spindellagereinheit nach F i g.1 in etwas verkleinertem Maßstab, F i g. 3 schaubildlich etwas vergrößert den Mitnehmer für das Kunstfadenbündel und den Weg des Garnes um die Kappe, F i g. 4 schaubildlich ein Lagersegment der Lagereinheit, F i g. 5 einen waagerechten Querschnitt einer abgewandelten Lagereinheit längs der Schnittlinie 5-5 der F i g. 6, F i g. 6 zeigt im senkrechten Teilquerschnitt die Lagereinheit nach F i g. 5 längs der Schnittlinie 6-6 nach F i g. 5.The invention is based on the embodiment shown in the drawing explained in more detail. It shows F i g. 1 shows a view of a spindle on an enlarged scale with the associated storage, F i g. 2 shows a horizontal cross section of the spindle bearing unit according to FIG. 1 on a somewhat reduced scale, FIG. 3 somewhat enlarged diagrammatically the driver for the synthetic thread bundle and the path of the yarn around the cap, F i G. 4 shows a diagrammatic view of a bearing segment of the bearing unit, FIG. 5 a horizontal one Cross-section of a modified storage unit along section line 5-5 of FIG G. 6, fig. 6 shows the bearing unit according to FIG. 6 in a vertical partial cross-section. 5 along the section line 6-6 according to FIG. 5.

Die Spindeleinheit nach F i g. 1 besteht im wesentlichen aus einer Spindel 12, einem Gehäuse 14 und Lagerungen 16. Das Gehäuse 14 besteht aus einem C-förmigen Metallstück mit einem Rückenteil 18 und einem Paar Halterungen 20 a, 20 b, die von den Enden des Rückenteiles ausgehen. Die untere Halterung 20 b ist etwas dicker als die obere Halterung 20a. Die Ecken des Blockes können abgerundet sein. Gleichachsige zylindrische Bohrungen 22 a und 22 b gleichen Durchmessers verlaufen durch die Halterungen 20a und 20b hindurch; die Bohrungsachse verläuft parallel zur äußeren Wand des Rückenteiles 18.The spindle unit according to FIG. 1 consists essentially of a spindle 12, a housing 14 and bearings 16. The housing 14 consists of a C-shaped piece of metal with a back part 18 and a pair of brackets 20 a, 20 b which extend from the ends of the back part. The lower bracket 20b is slightly thicker than the upper bracket 20a. The corners of the block can be rounded. Coaxial cylindrical bores 22 a and 22 b of the same diameter run through the brackets 20 a and 20 b; the axis of the bore runs parallel to the outer wall of the back part 18.

Jede der Bohrungen 22 a und 22 b dient zur Aufnahme eines zylindrischen zapfenartigen Einsatzes 24 aus porösem Material, beispielsweise gesinterter Bronze od. dgl. Die beiden Einsätze sind in der Durchbildung gleich und haben einen Durchmesser, der etwas geringer als der Durchmesser der Bohrungen 22 a und 22 b ist, um sie leicht darin einsetzen zu können. Im Innern des Gehäuseblocks 14, d. h. in der Richtung der Mittelöffnung des C, werden mittels Ringen 26 die Einsätze 24 in den Bohrungen gehalten. Eine Scheibe 28 liegt zwischen jedem Ring und Einsatz, um den Einsatz gegen Staub u. dgl. zu schützen. An den äußeren Enden der Bohrungen werden die Einsätze gegen Axialbewegung mittels schalenförmiger Ringe 30 gehalten, wobei ringförmige Scheiben 32 wieder zwischen den Ringen und Einsätzen als Staubschutz liegen und auch zur übertragung von Schub von den Enden auf den Block 14. Die Ringe 26 und 30 liegen in inneren Nuten 33 und 34, die zu diesem Zweck in den Bohrungswänden vorgesehen sind. Es ist notwendig, daß jeder der Trageinsätze 24 genau radial wie auch axial in den Bohrungen angeordnet ist, und zu diesem Zweck erstreckt sich quer zu der Achse der Bohrungen durch die ringförmige Wand jeder Halterung 20 a und 20 b ein kleiner zylindrischer Durchgang 36. In jeden dieser Querdurchgänge ist ein Stellstift 38 eingesetzt, bis das innere Ende des Stiftes auf eine Ausnehmung 40 trifft, die in der Außenfläche jedes Einsatzes vorgesehen ist.Each of the bores 22 a and 22 b is used to receive a cylindrical pin-like insert 24 made of porous material, for example sintered bronze or the like. The two inserts are the same in formation and have a diameter that is slightly smaller than the diameter of the bores 22 a and 22 b is for easy use. Inside the housing block 14, ie in the direction of the central opening of the C, the inserts 24 are held in the bores by means of rings 26. A washer 28 lies between each ring and insert to protect the insert from dust and the like. At the outer ends of the bores, the inserts are held against axial movement by means of cup-shaped rings 30 , with annular disks 32 again lying between the rings and inserts as dust protection and also for transmitting thrust from the ends to the block 14. The rings 26 and 30 are located in internal grooves 33 and 34 which are provided in the bore walls for this purpose. It is necessary that each of the support inserts 24 is arranged precisely radially as well as axially in the bores, and for this purpose extends transversely to the axis of the bores through the annular wall of each bracket 20 a and 20 b, a small cylindrical passage 36. In A set pin 38 is inserted into each of these transverse passages until the inner end of the pin meets a recess 40 provided in the outer surface of each insert.

Jeder Einsatz 24 hat eine kleine mittlere Axialbohrung 42 gleichachsig mit den Bohrungen 22a und 22b. Die inneren Enden dieser kleinen zentralen Bohrungen sind nach außen ausgeweitet mit einem verhältnismäßig weiten Winkel, wie er bei 44 dargestellt ist. Im wesentlichen gleiche Schlitze oder Kanäle 46 sind in die Innenwandung jeder Einsatzbohrung 42 eingeschnitten; sie erstrecken sich längs der ganzen Länge der Wandung; ihre Achsen verlaufen parallel zu der Bohrungsachse; radial ziehen sie sich etwa um die Hälfte der radialen Stärke des Einsatzes 24 in die Wandung hinein. Gegen die Bodenwandung jedes Schlitzes 46 ist ein dünner Metallstreifen 48 gelegt, der mit dem Schlitz in Berührung steht. Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, schließen die Mittellinien der beiden Schlitze in jedem Einsatz 24 einen Winkel von 90° miteinander und einen Winkel von 135° mit der Achse des Stellstiftes 38 ein. Die Schlitze verlaufen symmetrisch zu einer Ebene, die in die Achse der Bohrung 42 fällt und senkrecht zu der Mittelebene des Rückenteiles 18 des Gehäuses 14. Wo sich der Stellring in gleichem Abstand von den Schlitzen befindet, wie eben beschrieben, fällt seine Achse mit dieser Ebene zusammen.Each insert 24 has a small central axial bore 42 coaxial with the bores 22a and 22b. The inner ends of these small central bores are flared outward at a relatively wide angle, as shown at 44. Substantially similar slots or channels 46 are cut into the inner wall of each insert bore 42; they extend along the entire length of the wall; their axes are parallel to the axis of the bore; radially they pull themselves into the wall by about half the radial thickness of the insert 24. Against the bottom wall of each slot 46 is a thin metal strip 48 which is in contact with the slot. As shown in FIG. 2, the center lines of the two slots in each insert 24 form an angle of 90 ° with one another and an angle of 135 ° with the axis of the adjusting pin 38. The slots extend symmetrically to a plane which falls in the axis of the bore 42 and perpendicular to the central plane of the back part 18 of the housing 14. Where the adjusting ring is at the same distance from the slots, as just described, its axis coincides with this plane together.

Die im allgemeinen länglich zylindrische Spindel 12 hat eine Axialbohrung 50, durch die sich das Kunstfadenbündel hindurch erstreckt. Die Mündung des unteren Endes der Bohrung ist ausgeweitet. Neben jedem Ende ist der Außendurchmesser der Spindel im Verhältnis zu ihrem normalen Durchmesser verringert. Die dünneren Endteile 52 a und 52 b dienen als Lagerungsflächen oder Zapfen für die Spindel, während der Mittelteil 54 als Antriebswirtel dient. Am übergang des Mittelteiles zu jedem Endteil liegt eine Schulter 56 unter einem Winkel, der sich grob dem Winkel der ausgeweiteten inneren Enden 44 der Bohrungen 42 in den Einsätzen 24 anpaßt.The generally elongated cylindrical spindle 12 has an axial bore 50 through which the bundle of artificial filaments extends. The mouth of the lower end of the bore is widened. At each end, the outside diameter of the spindle is reduced in relation to its normal diameter. The thinner end parts 52 a and 52 b serve as bearing surfaces or pins for the spindle, while the middle part 54 serves as a drive whorl. At the transition from the central portion to each end portion, a shoulder 56 is at an angle which roughly matches the angle of the expanded inner ends 44 of the bores 42 in the inserts 24.

Wenn die Falschdralleinheit der Erfindung zusammengesetzt ist, dann wird die Spindel 12 vom Gehäuse 14 mit ihren dünnen Endteilen in den Einsatzbohrungen 42 gehalten, so daß die Spindelbohrung mit den Gehäusebohrungen 22 a und 22 b gleichachsig ist. Das untere Ende 52 b der Spindel endet annähernd bündig mit der unteren der äußeren Scheiben 32, während das obere Ende über die obere dieser Scheiben und den Ring 30 hinausreicht, um einen Garnmitnehmer 60 vorzugsweise aus abnutzungssicherem Material aufzunehmen. Diese Kappe enthält einen nach unten gerichteten offenen Sockel 62, der über das freie Ende der Spindel greift, sowie einen Querflansch 64 am oberen Ende des Sockelteiles und zwei Segmente 66, die nach unten von diametral entgegengesetzten Teilen der Flanschkanten ausgehen. In dem Mitnehmer 60 befindet sich eine Mittelöffnung 68 (F i g. 3). Diese liegt in der Verlängerung der Bohrung 50 mit einem Durchmesser wie dem der Bohrung 50. Die Kanten von Öffnung 68, Flansch 64 und Segmenten 66 sind alle abgerundet, um die Abnutzung des Garnes möglichst geringzuhalten.When the false twist unit of the invention is assembled, the spindle 12 is held by the housing 14 with its thin end parts in the insert bores 42 so that the spindle bore is coaxial with the housing bores 22 a and 22 b . The lower end 52 b of the spindle ends approximately flush with the lower one of the outer disks 32, while the upper end extends beyond the upper one of these disks and the ring 30 to accommodate a yarn carrier 60, preferably made of wear-resistant material. This cap includes a downwardly open base 62 which engages over the free end of the spindle, as well as a transverse flange 64 at the upper end of the base part and two segments 66 which extend downwards from diametrically opposite parts of the flange edges. A central opening 68 is located in the driver 60 (FIG. 3). This lies in the extension of the bore 50 with a diameter like that of the bore 50. The edges of the opening 68, flange 64 and segments 66 are all rounded in order to keep the wear of the yarn as low as possible.

Es ist schon davon gesprochen worden, daß in jedem der Lagereinsätze der beiden radialen Schlitze 46 Metallplatten 48 vorhanden sind. Diese Schlitze 46 dienen dazu, identische Lagersegmente 70 aufzunehmen, die paarweise in dem Lagereinsatz angeordnet sind und Lagerungen für die verjüngten Endteile der Spindel 12 bilden. Die Segmente 70 werden aus hartem, gegen Abnutzung widerstandsfähigem Material gebildet, wie z. B. wertvollen Steinen natürlichen oder synthetischen Ursprungs wie Saphiren, obwohl auch hochwiderstandsfähiges Metall benutzt werden kann, wo häufige Auswechslungsmöglichkeit besteht.It has already been said that in each of the camp operations of the two radial slots 46, metal plates 48 are present. These slots 46 serve to accommodate identical bearing segments 70, which are paired in the bearing insert are arranged and form bearings for the tapered end parts of the spindle 12. The segments 70 are formed from a hard, wear-resistant material, such as B. valuable stones of natural or synthetic origin such as sapphires, although high-strength metal can also be used where there is frequent substitution consists.

Wie F i g. 4 zeigt, besteht jedes dieser Segmente aus einem im wesentlichen abgestumpften, rechtwinkligen Prisma mit im ganzen sechs Seiten. Zum Zwecke der Erfindung bilden die beiden Nachbarseiten 72 und 74 ebene Lagerflächen und empfangen die Lagerbelastung der Endteile 52 a, 52 b und der Schrägschultern 56 der Spindel. Die kleinere der beiden Seiten 74 stößt mit der größeren 72 in einem stumpfen Winkel zusammen, der annähernd dem Winkel gleicht, unter dem die Enden der Lagerbohrung 52 sich ausweiten und der komplementär zum Abfall der Schultern 56 ist. Die Seite 76, die gegenüber von Seite 72 liegt, ist konvex mit großem Radius gekrümmt und stößt gegen den Metallstreifen 48 im Boden eines Schlitzes 46. Die Krümmung dieser Seite erlaubt es dem Segment, sich selbst in der Nische zurechtzulegen mit ihren Lagerflächen in richtiger Berührung mit den entsprechenden Oberflächen der Spindel und vermeidet es, zwei gegenüberliegende größere Seiten genau parallel auszubilden. Infolge ihrer Krümmung kann die Seite 76 nur theoretische Berührung mit jeder ebenen Fläche haben, gegen die sie sich legt, und die Wirkung der Metallplatte 48 besteht darin, die konzentrierte Belastung von der gekrümmten Rückenfläche des Segmentes zu übernehmen und sie über den Boden des radialen Schlitzes in dem porösen Einsatz zu verteilen. Wo Segment und Einsatz so gestaltet werden können, daß die die Last aufnehmenden und übertragenden Flächen scharf parallel zu der Spindelachse und zueinander liegen, kann man auf die Platte 48 verzichten. Gegenüber der geneigten Endfläche 74 erstreckt sich die Seite 78 im allgemeinen rechtwinklig zu der größeren Lagerfläche 72. Wenn diese Seite in dem Lagereinsatz liegt, so steht sie im allgemeinen in Berührung mit der äußeren Querendfläche des Einsatzes 24 (s. F i g. 1). Dieses Segment wird durch die beiden verbleibenden Flächen 80 und 82 vollendet, die zueinander parallel sind und rechtwinklig zu allen anderen Seiten hin liegen.Like F i g. 4 shows, each of these segments consists of a substantially truncated, right-angled prism with a total of six sides. For the purposes of the invention, the two neighboring sides 72 and 74 form flat bearing surfaces and receive the bearing load on the end parts 52 a, 52 b and the inclined shoulders 56 of the spindle. The smaller of the two sides 74 collides with the larger 72 at an obtuse angle which is approximately equal to the angle at which the ends of the bearing bore 52 expand and which is complementary to the drop of the shoulders 56. The side 76 opposite side 72 is convexly curved with a large radius and abuts the metal strip 48 in the bottom of a slot 46. The curvature of this side allows the segment to locate itself in the niche with its bearing surfaces in proper contact with the corresponding surfaces of the spindle and avoids forming two opposite larger sides exactly parallel. Because of its curvature, the side 76 can only make theoretical contact with any flat surface against which it rests, and the action of the metal plate 48 is to take the concentrated load from the curved back surface of the segment and move it across the bottom of the radial slot to distribute in the porous insert. Where the segment and insert can be designed so that the load-absorbing and transmitting surfaces are sharply parallel to the spindle axis and to one another, the plate 48 can be dispensed with. Opposite the inclined end surface 74, the side 78 extends generally perpendicular to the larger bearing surface 72. When this side is in the bearing insert it is generally in contact with the outer transverse end surface of the insert 24 (see FIG. 1). . This segment is completed by the two remaining surfaces 80 and 82 which are parallel to one another and at right angles to all other sides.

Die Längs- und Querabmessungen der Segmente sind derart, daß sie nicht ganz in den Schlitzen 46 aufgenommen werden, sondern sich aus ihren größeren Lagerflächen 72 im Hinblick auf die Einsatzbohrung 42 sehnenartig erstrecken. Das gibt die Sicherheit, daß die Lagerbelastung eher von den Segmenten als von der inneren Oberfläche der Bohrung aufgenommen wird. Der Durchmesser der Einsatzbohrungen ist genügend größer als der der verminderten Endteile 52a, 52b der Spindel und ergibt einen Freiraum zwischen der Spindelfläche und der Fläche der Bohrung. Wenn die Spindel nicht arbeitet, so besteht ein kleiner Betrag seitlichen »Spieles« in der Spindel. Indessen wird der Drehantrieb, beispielsweise mittels eines Riemens 86, auf die Spindel in solcher Weise übertragen, daß er -die Endteile der Spindel in Berührung mit den radialen Lagerflächen 72 der zusammenarbeitenden Teile der Segmente zwingt und weg von der inneren Fläche der Einsatzbohrung 42. Ähnlich werden die geneigten Lagerflächen 74 leicht über die schrägen Endflächen 44 des porösen Einsatzes angehoben.The longitudinal and transverse dimensions of the segments are such that they are not entirely received in the slots 46, but rather extend like a chord from their larger bearing surfaces 72 with regard to the insert bore 42. This gives the assurance that the bearing load will be absorbed by the segments rather than by the inner surface of the bore. The diameter of the insert bores is sufficiently larger than that of the reduced end portions 52a, 52b of the spindle and provides clearance between the spindle face and the face of the bore. When the spindle is not working, there is a small amount of lateral "play" in the spindle. Meanwhile, the rotary drive is transmitted to the spindle, e.g. by means of a belt 86, in such a manner that it forces the end portions of the spindle into contact with the radial bearing surfaces 72 of the cooperating parts of the segments and away from the inner surface of the insert bore 42. Similarly the inclined bearing surfaces 74 are raised slightly above the inclined end surfaces 44 of the porous insert.

Aus der vorangehenden Beschreibung geht hervor, daß jedes zusammenarbeitende Paar von Segmenten 70 eine V-artige radiale Lagerung ergibt. Die radiale Belastung wird von der Spindel durch die kleineren Teile 52a, 52b, Segmente 70, Metallplatten 48 auf die Lagereinsätze 24 und von dort auf den Gehäuseblock 14 übertragen. Die geneigten Segmentlagerflächen 74 empfangen von den schrägen Spindelschultern den Axialschub in beiden Richtungen der Spindel und übertragen den Schub durch Scheiben 32 und die Ringe 30 unmittelbar auf das Gehäuse. Während die Lagerflächen 72 jedes Segmentpaares vorzugsweise rechtwinklig zueinander stehen, kann ein unterschiedlicher Winkel, abgesehen von 180°, statt dessen benutzt werden.From the foregoing description it can be seen that each cooperating pair of segments 70 provides a V-shaped radial bearing. The radial load is transmitted from the spindle through the smaller parts 52a, 52b, segments 70, metal plates 48 to the bearing inserts 24 and from there to the housing block 14. The inclined segment bearing surfaces 74 receive from the inclined spindle shoulders the axial thrust in both directions of the spindle and transmit the thrust through disks 32 and the rings 30 directly to the housing. While the bearing surfaces 72 of each segment pair are preferably at right angles to one another, a different angle other than 180 ° can be used instead.

Die außerordentlich hohen Geschwindigkeiten, mit denen die Spindel nach der Erfindung umläuft, lassen es notwendig erscheinen, ein Schmiersystem anzuwenden, um ein Fressen zu vermeiden. Andererseits kann die übliche Praxis, daß die umlaufenden Teile unmittelbare Berührung mit einem Ölsumpf od. dgl. haben, nicht befolgt werden, da eine solche unmittelbare Berührung bei den in Frage stehenden Geschwindigkeiten die Spindel zu sehr hemmen würde. Es hat sich herausgestellt, daß eine zufriedenstellende Schmierung dann erreicht wird, wenn die Spindel in einem Abstand von einem Werkstück drehbar ist, das mit Schmieröl durchtränkt ist, das es jedoch nicht berührt. Auf diese Weise wird eine direkte Berührung zwischen dem Schmiermittelsumpf und der umlaufenden Spindel vermieden und durch einen genügenden Betrag von Öl oder Öldampf ersetzt, der von den Lagerflächen der umlaufenden Spindel aufgenommen wird, möglicherweise infolge der hohen Geschwindigkeit im Verhältnis zu der öldurchtränkten Masse. Die Schmierung der Lagerteile der Spindel ist dabei äußerst wirkungsvoll. Die Schmierung nach der Erfindung erfolgt dadurch, daß der im allgemeinen zylindrische poröse Lagereinsatz Zugang zu einer Ölversorgung erhält, damit der Einsatz mit Öl getränkt werden kann. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ergibt sich ein solcher Zugang dadurch, daß man in der Innenwand in jeder der Bohrungen 22a, 22b eine ringförmige Nische 90 anbringt. Jede der ringförmigen Nischen 90 steht in Verbindung mit einer Ölvorratskammer 92. Eine von diesen Kammern liegt in Nachbarschaft des oberen Endes des Rückenteiles 18 des Gehäuseblocks und die andere an dem unteren Ende. Die ringförmige Nische 90 und insbesondere die Ölvorratskammer 92 sind mit ölaufsaugendem Filz 94 gefüllt. Das Vorhandensein des Filzes verzögert den Ölstrom durch den gesinterten Lagereinsatz und sucht die Überschmierung zu verhindern. Die Nischen 90 werden dadurch erhalten, daß der Rückenteil 18 des Gehäuses von der Hinterseite her anbohrt und ein Pfropfen 95 dann in das Ende der dabei entstehenden Öffnung hineingedrückt wird.The extraordinarily high speeds at which the spindle according to the invention revolves make it appear necessary to use a lubrication system in order to avoid seizure. On the other hand, the usual practice that the rotating parts have direct contact with an oil sump or the like cannot be followed, since such direct contact would inhibit the spindle too much at the speeds in question. It has been found that satisfactory lubrication is achieved when the spindle is rotatable at a distance from a workpiece which is saturated with lubricating oil but which it does not touch. In this way, direct contact between the lubricant sump and the rotating spindle is avoided and is replaced by a sufficient amount of oil or oil vapor which is absorbed by the bearing surfaces of the rotating spindle, possibly due to the high speed in relation to the oil-soaked mass. The lubrication of the bearing parts of the spindle is extremely effective. The lubrication according to the invention takes place in that the generally cylindrical porous bearing insert is given access to an oil supply so that the insert can be soaked with oil. As shown in FIG. 1, such an access is obtained by making an annular recess 90 in the inner wall in each of the bores 22a, 22b . Each of the annular recesses 90 is in communication with an oil storage chamber 92. One of these chambers is in the vicinity of the upper end of the back part 18 of the housing block and the other is at the lower end. The annular recess 90 and in particular the oil storage chamber 92 are filled with felt 94 which absorbs oil. The presence of the felt delays the flow of oil through the sintered bearing insert and tries to prevent over-lubrication. The niches 90 are obtained in that the back part 18 of the housing is drilled from the rear side and a plug 95 is then pressed into the end of the opening that is created in the process.

Die Ölvorratskammer kann durch einen Gang 96, der sich durch den Deckel 10 der oberen Halterung 20 a erstreckt, und einen Gang 98, der sich nach oben und nach außen von der unteren Vorratskammer zur Hinterfläche des Blockes erstreckt, gefüllt werden.The oil storage chamber can be filled by a passage 96 which extends through the cover 10 of the upper bracket 20 a, and a passage 98 which extends upwards and outwards from the lower storage chamber to the rear surface of the block.

Bekanntlich neigt Garn, das einer Drehung unterliegt, zum Ausbauchen abhängig von der Zentrifugalkraft. Das kann dazu führen, daß das Garn sich verwickelt, wo eine Mehrzahl von Kunstfäden dicht beieinanderliegende Wege haben. Unangenehmes Ausbauchen kann dadurch verhindert werden, daß man durch passende Führungen das Garn auf dem Wege um den Garngreifkopf wieder streckt. Aus Gründen der Einfachheit ist es vorteilhaft, bei Anordnung der Falschendrallspindel-Einheiten nach der Erfindung zu einer Maschine für jede Einheit ihre eigene Garnführung zu haben, die jede Gestalt eines Stückes steifen Drahtes 100 mit einer Schlaufe 102 am oberen Ende in axialer Ausrichtung zur Bohrung 50 der Spindel 12 haben kann. Das untere Ende des Führungsdrahtes ist an der Oberfläche des Gehäuseblockes bei 104 angebracht.It is known that twisted yarn tends to bulge depending on centrifugal force. This can result in the yarn tangling where a plurality of synthetic threads have closely spaced paths. Unpleasant bulging can be prevented by using suitable guides to stretch the yarn again on the way around the yarn gripping head. For the sake of simplicity, it is advantageous, when arranging the false twist spindle units according to the invention to form a machine, to have its own thread guide for each unit, each shape of a piece of stiff wire 100 with a loop 102 at the upper end in axial alignment with the bore 50 the spindle 12 may have. The lower end of the guidewire is attached to the surface of the housing block at 104.

In den F i g. 5 und 6 ist in Abwandlung der Erfindung eine fliegende Lagerung für die Spindel dargestellt. Der Lagerblock und seine Lagersegmente befinden sich voneinander entfernt an demselben Ende der Spindel. Jede der Gehäuse- und Segmentanordnungen ist gleich den ursprünglich beschriebenen. Eine weitere Erläuterung erscheint unnötig. Um das Kippmoment der Spindel aufzunehmen, liegen die Lagerböcke in entgegengesetzter Richtung. Es ist eine nach außen sich ausweitende Schulter 252 am äußeren unteren Ende der Spindel angeordnet, um Schub auf den unteren Lagerblock und die Segmente zu übertragen. Die Garnlieferspule und der Garnaufwickelmechanismus sind der Einfachheit halber nicht dargestellt, da diese Einzelheiten allgemein bekannt sind.In the F i g. 5 and 6 is a flying variant of the invention Storage for the spindle shown. The bearing block and its bearing segments are located away from each other at the same end of the spindle. Any of the housing and segment arrangements is the same as originally described. Further explanation seems unnecessary. In order to absorb the tilting moment of the spindle, the bearing blocks are in opposite directions Direction. It is an outwardly flaring shoulder 252 on the lower outer End of the spindle arranged to give thrust to the lower bearing block and the segments transferred to. The yarn supply spool and the yarn winding mechanism are of simplicity not shown because these details are well known.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Lagereinrichtung für eine mittels ,eines Riemens mit hoher Drehzahl angetriebene Spindel, insbesondere für ein Drehröhrchen zum Erzeugen eines falschen Dralles in einem Fadenbündel, wobei die die Spindel abstützenden Lagerteile aus hartem, abriebfestem Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der dem Angriff des Riemens (86) abgewandten Seite der Spindel befindlichen und mit der Spindel zusammenwirkenden Lagerflächen (72) eben sind, so daß ,die Spindel diese Flächen nur linienförmig berührt. Claims: 1. Storage device for a means, a belt Spindle driven at high speed, especially for a rotary tube for generating a false twist in a thread bundle, the spindle supporting Bearing parts consist of hard, wear-resistant material, characterized in that those on the side of the spindle facing away from the engagement of the belt (86) and bearing surfaces (72) cooperating with the spindle are flat so that the spindle only touches these surfaces linearly. 2. Lagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Lagerflächen (72) an Segmenten (70) angeordnet sind, :die V-artig zueinander in Nuten (46) eines Einsatzes (24) derart angeordnet sind, daß die Lagerflächen (72) aus den Nuten gegen den Spindelzapfen vorstehen. 2. Storage device according to claim 1, characterized characterized in that the flat bearing surfaces (72) are arranged on segments (70), : which are arranged in a V-like manner in grooves (46) of an insert (24) in such a way that the bearing surfaces (72) protrude from the grooves against the spindle pin. 3. Lagereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite (76) der Segmente (70) gekrümmt, die diese Rückseite (76) abstützende Wand (46) dagegen eben ist und .daß ein Metallstreifen (48) die Wand (46) abdeckt. 3. Storage facility according to claim 2, characterized in that the rear side (76) of the segments (70) curved, this back (76) supporting wall (46) is flat and .daß a metal strip (48) covers the wall (46). 4. Lagereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (24) porös ist und an eine mit Schmierflüssigkeit füllbare Kammer (90) grenzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 138 534; französische Patentschriften Nr. 1127 005, 1082 461; USA.-Patentschrift Nr. 2 791086; Melliand Textilberichte, 1958, S. 361; Textilreport, 1956, S. 47.4. Storage device according to claim 2, characterized in that the insert (24) is porous and adjoins a chamber (90) which can be filled with lubricating fluid. Documents considered: Austrian Patent No. 138 534; French Patent Nos. 1127 005, 1082 461; U.S. Patent No. 2,791,086; Melliand Textile Reports, 1958, p. 361; Textilreport, 1956, p. 47.
DEU6271A 1958-06-16 1959-06-11 Bearing device for a spindle driven by a belt at high speed Pending DE1211351B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1211351XA 1958-06-16 1958-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211351B true DE1211351B (en) 1966-02-24

Family

ID=22394779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU6271A Pending DE1211351B (en) 1958-06-16 1959-06-11 Bearing device for a spindle driven by a belt at high speed

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1211351B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT138534B (en) * 1931-09-25 1934-08-10 Fritz Luethy Spindle bearing.
FR1082461A (en) * 1953-08-28 1954-12-29 Tissages De Soieries Reunis Method and apparatus for producing a textile material having permanent corrugations
FR1127005A (en) * 1954-03-27 1956-12-06 Giuseppe Dubini & Co Wire refining method and apparatus
US2791086A (en) * 1955-07-07 1957-05-07 Universal Winding Co Textile spindle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT138534B (en) * 1931-09-25 1934-08-10 Fritz Luethy Spindle bearing.
FR1082461A (en) * 1953-08-28 1954-12-29 Tissages De Soieries Reunis Method and apparatus for producing a textile material having permanent corrugations
FR1127005A (en) * 1954-03-27 1956-12-06 Giuseppe Dubini & Co Wire refining method and apparatus
US2791086A (en) * 1955-07-07 1957-05-07 Universal Winding Co Textile spindle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031503C3 (en) Arrangement for the lubrication of the contact surfaces between rocker arm and cam in valve control of internal combustion engines
DE2364523A1 (en) DEVICE FOR DRIVING BACK AND BACK
DE1034430B (en) Device for the formation of an oil mist for lubricating roller bearings, toothed wheels and the like. like
DE2520840C2 (en) Axial bearing for the cylinder liner of an axial piston machine
DE1211351B (en) Bearing device for a spindle driven by a belt at high speed
DE2144363A1 (en) Maintenance device for spinning or twisting machines
DE19929582C2 (en) Backlash-free and centering sleeve coupling for the spindle of a textile machine
DE842298C (en) Circumferential gripper for lockstitch sewing machines
DE843957C (en) Lubrication for the gripper device on sewing machines
DE1710053A1 (en) Device for producing a thread from two threads
CH261326A (en) Device for issuing a false wire with a rotating organ.
DE1817616B1 (en) Crankshaft of a four-stroke piston internal combustion engine
EP1371761A2 (en) Roller arrangement for a twisting head rotor
DE19743744A1 (en) Spinning rotor shaft for lathe
DE906671C (en) Lubrication of rotating heads in spinning and twisting machines
DE2027226A1 (en) Planetary rolling mill
DE868835C (en) Sewing machine with rotating gripper
DE1660510C3 (en) Thread guide roller for stretching devices on stretch twisting and stretch winding machines
DE2642675A1 (en) DEVICE FOR SHIFTING WEFT CARRIERS IN SHAFT FLOATING MACHINES
DE19648251A1 (en) Spindle unit for drilling machine
DE459070C (en) Spindle resiliently resilient in a ball bearing
DE684678C (en) Sewing machine with rotating gripper
AT160105B (en) Steering device for motor vehicles.
DE1124855B (en) Device for damping the radial vibrations of a spindle sleeve for the shaft of a spinning or twisting spindle
DE4229027A1 (en) Doubling frame - has spindle bearing lubricating system which facilitates ball bearing assembly