DE1210800B - Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von Dichloraethan - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von Dichloraethan

Info

Publication number
DE1210800B
DE1210800B DEC32297A DEC0032297A DE1210800B DE 1210800 B DE1210800 B DE 1210800B DE C32297 A DEC32297 A DE C32297A DE C0032297 A DEC0032297 A DE C0032297A DE 1210800 B DE1210800 B DE 1210800B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichloroethane
vinyl chloride
thermal cleavage
halogen
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC32297A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alfred Schmidt
Dr Joachim Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DEC32297A priority Critical patent/DE1210800B/de
Publication of DE1210800B publication Critical patent/DE1210800B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/25Preparation of halogenated hydrocarbons by splitting-off hydrogen halides from halogenated hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von Dichloräthan Es ist bekannt, auf thermischem Wege aus Dichloräthan unter Abspaltung von Chlorwasserstoff Vinylchlorid herzustellen. Bei diesem Verfahren tritt die unerwünschte Bildung von Kohlenstoff auf. Der Kohlenstoff scheidet sich größtenteils im Reaktor als harte, feste Kruste ab, die sehr schnell zu Verstopfungen und zum Betriebsstillstand des Reaktors führt.
  • Daneben sind naturgemäß auch die Ausbeuten an Vinylchlorid verringert. Die Kohlenstoffabscheidung nimmt mit steigender Spalttemperatur zu. Auf der anderen Seite nimmt mit steigender Temperatur auch der Umsatz zu. Wegen der zunehmenden Kohlenstoffabscheidung gelingt es jedoch nicht, die Reaktion mit den erwünschten hohen Umsätzen durchzuführen.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, wurde in weiteren bekannten Verfahren vorgeschlagen, die thermische Spaltung unter Verwendung von Katalysatoren vorzunehmen, um die benötigten Spalttemperaturen möglichst niedrig zu halten und dabei größere Umsätze zu erzielen. Man verwendet als Katalysatoren vorzugsweise Chloride der Erdalkalimetalle, des Magnesiums und Zinks auf Trägern wie A-Kohle, Aluminiumoxyd oder Silikagel. Man kommt bei Spalttemperaturen, die etwa zwischen 300 und 500"C liegen, auf Umsätze von etwa 50 bis 700/o (USA.-Patentschrift 2 875 255, deutsche Patentschrift 1 095 269). Das Arbeiten mit Katalysatoren hat aber den Nachteil, daß sie relativ schnell unwirksam werden und erneuert werden müssen. Schon geringe Mengen Ruß, die sich auf der Katalysatoroberfläche ablagern, machen den Katalysator schnell inaktiv.
  • In dem in der USA.-Patentschrift 2378 859 beschriebenen Verfahren werden dem Dichloräthan kleinere Mengen an Halogenen oder halogenabspaltenden Verbindungen zugesetzt. Man kann dadurch den Umsatz bei der thermischen Spaltung von Dichloräthan, der ohne Halogenzusatz bei 500"C unter 300/0 liegt, durch Zusatz von 0,5 Gewichtsprozent Chlor bei einer Temperatur von 370"C auf etwa 700/o steigern.
  • Um die Kondensation und Aufarbeitung der Spaltprodukte zu vereinfachen und zu erleichtern, ist in einem weiteren bekannten Verfahren vorgeschlagen worden, die thermische Spaltung unter erhöhtem Druck durchzuführen, die Reaktionskomponenten unter diesem Druck zu kondensieren und zu destillieren. Bis zu einem Druck von 20 atü soll dabei der Umsatz nicht ungünstig beeinflußt werden. Um die unerwünschte Bildung von Ruß zu verringern, soll der Umsatz jedoch nicht über 66°/o getrieben werden (deutsche Patentschrift 857 957).
  • Bei einem anderen bekannten Aufarbeitungsverfahren werden die unter Druck gebildeten Spaltgase entspannt, die bei tieferen Temperaturen verflüssigten Komponenten destilliert, wobei der Chlorwasserstoff gegebenenfalls vorher durch eine Wasserwäsche entfernt werden kann (deutsche Patentschrift 899 191).
  • Nach Angaben der deutschen Patentschrift 1 135451 kann man bei einem Druck von 2,5 atü und bei Temperaturen zwischen 160 und 350"C in Gegenwart von Katalysatoren, wie Bariumchlorid auf Aktivkohle oder Aluminiumsilikat, praktisch ohne Bildung von Ruß und Zersetzungsprodukten arbeiten, wenn der Partialdruck des Vinylchlorids 0,5 atü nicht überschreitet; jedoch gelingt es bei dieser Arbeitsweise nicht, hohe Umsätze anzuwenden.
  • Nach den bisher bekannten Verfahren ist es somit noch nicht gelungen, Dichloräthan bei hohen Umsätzen ohne wesentliche Bildung von Nebenprodukten, insbesondere Kohlenstoff, der dann zum Auftreten ernster Betriebsstörungen führt, thermisch zu spalten.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von Dichloräthan gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Dichloräthan bei Drücken zwischen 3 und 20 ata in Gegenwart von 0,5 bis 2 Gewichtsprozent Halogen oder halogenabspaltenden Verbindungen auf Temperaturen zwischen 500 und 620"C erhitzt.
  • Geeignete Halogene sind Chlor, Brom, Jod. Insbesondere wird man jedoch das technisch leicht zugängliche Chlor verwenden.
  • Unter halogenabspaltenden Verbindungen werden verstanden Sulfurylchlorid, Thionylchlorid, Hexachloräthan, Tetrachlorkohlenstoff, Perchloräthylen, wobei man den Chlorverbindungen den Vorzug geben wird.
  • Chlorkohlenwasserstoff mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen wird man wegen der dann auftretenden Nebenprodukte vermeiden.
  • Der Zusatz an Halogen beträgt zweckmäßig 0,5 bis 1,0 Gewichtsprozent Halogen oder die entsprechende Menge an halogenabspaltender Verbindung, doch sind auch schon kleinere Mengen, z. B. - 0,1 Gewichtsprozent, wirksam. Bis zu einem Zusatz von 2 Gewichtsprozent ist ein deutliches Ansteigen des Umsatzes mit steigender Halogenmenge feststellbar. Darüber hinaus läßt sich, da der Umsatz dann schon über 90»/0 liegt, keine wesentliche Steigerung mehr zielen.
  • Höhere Zusätze haben den Nachteil, daß sie das Entstehen höherchlorierter - Nebenprodükte begünstigen.
  • Als besonders zweckmäßig hat sich ein Druck von 5 bis 7 ata herausgestellt, doch können auch darüberliegende Drücke oder darunterliegende Drücke bis 3 ata angewendet werden. Man wird jedoch den Druck nicht über 20 ata steigern, da bei dem erzielten hohen Umsatz praktisch keine Umsatzsteigerungen mehr erreicht werden: Die angewendeten Temperaturen liegen im allgemeinen zwischen 500 und 620"C, vorzugsweise zwischen 520 und 550"C.
  • Die Durchführung der thermischen Spaltung erfolgt in an sich bekannten Röhrenreaktoren mit kleinen Rohrquerschnitten, zweckmäßig verwendet-man Rohre mit einem Durchmesser von 10 bis 40, vorzugsweise von 15 bis 20 mm. Die Strömungsgeschwindigkeit wird so gehalten, daß die Verweilzeit 1 bis 3, vorzugsweise 1,5 bis 2,5 Sekunden, beträgt, Die Halogene bzw. die halogenabspaltenden Verbindungen werden dem Dichloräthan vor dem Einbringen in den Reaktor zugesetzt. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt im allgemeinen durch Kondensation der Chlor-.kohlenwasserstoffe. Der im HCl-Gas verbleibende Anteil wird durch Auswaschen mit Dichloräthan oder einem Waschöl gewonnen.
  • Die anfallenden Reaktionsgase sind praktisch rußfrei und enthalten höchstens 1,5 Gewichtsprozent an Nebenprodukten, die in erster Linie aus 1,1,2-Trichloräthan und trans-1,2-Dichloräthylen bestehen und durch Chloranlagerung an bereits gebildetes Vinylchlorid oder Acetylen entstehen. Sie stören jedoch nicht bei der Aufarbeitung der Reaktionsgase und können daraus leicht entfernt werden. Bei der fraktionierten Destillation z. B. verbleiben sie im Nachlauf.
  • Bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise wird selbst bei Anwendung höherer Spalttemperaturen, z. B.
  • 580"C, die Abscheidung von Kohlenstoff praktisch vollständig vermieden. Nach mehrwöchigem Betrieb ist bei Umsätzen von 900/o auf der inneren Rohrwandung des Reaktors nur ein ganz dünner Kohlenstoffbelag von unter 1 mm Dicke feststellbar. Während bei der bekannten Arbeitsweise, die nur unter erhöhtem Druck durchgeführt wird, die Reaktionsgase wesentliche Mengen Ruß enthalten, der in Zyklonen abgeschieden werden muß, sind bei dem vorliegenden Verfahren die Reaktionsgase praktisch rußfrei.
  • Beispiel 1 Durch einen elektrisch beheizten Röhrenreaktor aus einem Rohr von 30 m Länge und 14 mm Durchmesser werden stündlich 62,5 kg Dichloräthandampf, dem bei Eintritt in den Ofen 0,5 Gewichtsprozent Chlor zuge- setzt werden, unter einem Druck von 5 ata bei 535"C geleitet. Die Verweilzeit beträgt etwa 1,6 Sekunden.
  • Aus den den Ofen verlassenden Reaktionsgasen werden stündlich 35,3 kg Vinylchlorid, 21,0 kg Chlorwasserstoff und 0,5 kg eines Gemisches, das vorwiegen aus 1,1,2-Trichloräthan und 1,2-Dichloräthylen besteht, erhalten. 5,7 kg Dichloräthan werden stündlich unverändert wiedergewonnen, entsprechend einem Umsatz von 910/o, bezogen auf das eingesetzte Dichloräthan. Nach 72 Stunden Bteriebsdauer ist im angeschlossenen Zyklon kaum Ruß feststellbar.
  • Führt man die thermische Spaltung in gleicher Weise ohne Chlorzusatz durch, so werden stündlich 30,1kg Vinylchlorid, 17,7kg Chlorwasserstoff und 0,3 kg der genannten Chlorkohlenwasserstoffe erhalten. 14,4 kg Dichloräthan passieren den Ofen unverändert, entsprechend einem Umsatz von 77O/o.
  • Nach 10stündiger Versuchsdauer haben sich in einem nachgeschalteten Zyklon etwa 0,8 kg Ruß abgeschieden.
  • Beispiel 2 Unter den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen werden stündlich 62,5kg Dichloräthandampf durch den Ofen geleitet, nachdem vor dem Eintritt in den Reaktor 1,0 Gewichtsprozent Chlor zugesetzt wurden.
  • Bei einmaligem Durchgang entstehen aus 62,5 kg Dichloräthan stündlich 36,6 kg Vinylchlorid, 0,9 kg der genannten Chlorkohlenwasserstoffe und 21,9 kg Chlorwasserstoff. Etwa 3,1 kg Dichloräthan passieren den Ofen unverändert, entsprechend einem Umsatz von 95O/o, bezogen auf das eingesetzte Dichloräthan.
  • Nach 75 Stunden Betriebszeit kann im Zyklon Ruß nicht festgestellt werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von Dichloräthan, d adurch gekennzeichnet, daß man Dichloräthan bei Drücken zwischen 3 und 20 ata in Gegenwart von 0,5 bis 2 Gewichtsprozent Halogen oder halogenabspaltenden Verbindungen auf Temperaturen zwischen 500 und 620"C erhitzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die thermische Spaltung in Gegenwart von 0,5 bis 2 Gewichtsprozent Chlor vornimmt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Spaltung bei einem Druck von 3 bis 7 ata durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit im Reaktor 1 bis 3 Sekunden beträgt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1 135 451, 1 095 269, 899191,857957; USA.-Patentschriften Nr. 2 875 255, 2724006, 2378859.
DEC32297A 1964-03-03 1964-03-03 Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von Dichloraethan Pending DE1210800B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32297A DE1210800B (de) 1964-03-03 1964-03-03 Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von Dichloraethan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32297A DE1210800B (de) 1964-03-03 1964-03-03 Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von Dichloraethan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210800B true DE1210800B (de) 1966-02-17

Family

ID=7020243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32297A Pending DE1210800B (de) 1964-03-03 1964-03-03 Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von Dichloraethan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1210800B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172596A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-26 SOLVAY & Cie (Société Anonyme) Verfahren zur pyrolytischen Dehydrochlorierung von Halogenoalkanen in Gegenwart von chlorierten Verbindungen als Initiator sowie solcher Initiator
US4584420A (en) * 1984-06-25 1986-04-22 Ppg Industries, Inc. Method for producing vinyl chloride
EP0195719A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-24 Elf Atochem S.A. Kontinuierliches Verfahren zur Spaltung von 1,2-Dichlorethan
WO2003093205A2 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Uhde Gmbh Verfahren zur herstellung ungesättigter halogenhaltiger kohlenwasserstoffe sowie dafür geeignete vorrichtung
DE102008049262A1 (de) 2008-09-26 2010-04-22 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ethylenisch ungesättigten halogenierten Kohlenwasserstoffen
DE102008049260A1 (de) 2008-09-26 2010-04-22 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ethylenisch ungesättigten halogenierten Kohlenwasserstoffen
WO2020221638A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Thyssenkrupp Ag Verfahren und anlage zur herstellung von vinylchlorid aus 1,2-dichlorethan

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378859A (en) * 1941-08-08 1945-06-19 Distillers Co Yeast Ltd Splitting-off of hydrogen halide from halogenated hydrocarbons
DE857957C (de) * 1950-12-27 1952-12-04 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid aus Dichloraethanen
DE899191C (de) * 1950-12-27 1953-12-10 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid aus Dichloraethanen
US2724006A (en) * 1950-12-27 1955-11-15 Hoechst Ag Process of preparing vinyl chloride
US2875255A (en) * 1956-11-21 1959-02-24 Firestone Tire & Rubber Co Catalytic dehydrochlorination of 1, 2-dichloroethane

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378859A (en) * 1941-08-08 1945-06-19 Distillers Co Yeast Ltd Splitting-off of hydrogen halide from halogenated hydrocarbons
DE857957C (de) * 1950-12-27 1952-12-04 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid aus Dichloraethanen
DE899191C (de) * 1950-12-27 1953-12-10 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid aus Dichloraethanen
US2724006A (en) * 1950-12-27 1955-11-15 Hoechst Ag Process of preparing vinyl chloride
US2875255A (en) * 1956-11-21 1959-02-24 Firestone Tire & Rubber Co Catalytic dehydrochlorination of 1, 2-dichloroethane

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584420A (en) * 1984-06-25 1986-04-22 Ppg Industries, Inc. Method for producing vinyl chloride
EP0172596A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-26 SOLVAY & Cie (Société Anonyme) Verfahren zur pyrolytischen Dehydrochlorierung von Halogenoalkanen in Gegenwart von chlorierten Verbindungen als Initiator sowie solcher Initiator
US4613709A (en) * 1984-08-20 1986-09-23 Solvay & Cie. Process for the pyrolytic dehydrochlorination of haloalkanes in the presence of an initiator based on chlorinated product and the initiator employed in such a process
EP0195719A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-24 Elf Atochem S.A. Kontinuierliches Verfahren zur Spaltung von 1,2-Dichlorethan
US5705720A (en) * 1985-03-20 1998-01-06 Atochem Continuous process for cracking 1,2-dichloroethane
WO2003093205A2 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Uhde Gmbh Verfahren zur herstellung ungesättigter halogenhaltiger kohlenwasserstoffe sowie dafür geeignete vorrichtung
WO2003093205A3 (de) * 2002-05-02 2004-09-02 Uhde Gmbh Verfahren zur herstellung ungesättigter halogenhaltiger kohlenwasserstoffe sowie dafür geeignete vorrichtung
DE102008049262A1 (de) 2008-09-26 2010-04-22 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ethylenisch ungesättigten halogenierten Kohlenwasserstoffen
DE102008049260A1 (de) 2008-09-26 2010-04-22 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ethylenisch ungesättigten halogenierten Kohlenwasserstoffen
WO2020221638A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Thyssenkrupp Ag Verfahren und anlage zur herstellung von vinylchlorid aus 1,2-dichlorethan
US11820722B2 (en) 2019-04-30 2023-11-21 Vinnolit Gmbh & Co. Kg Method and plant for preparing vinyl chloride from 1,2-dichloroethane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1145159B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan
US2569441A (en) Catalytic conversion of polychlorocyclohexanes to polychlorobenzene
DE1210800B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von Dichloraethan
EP0225617B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von 1,2-Dichlorethan
DE924691C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Fluorverbindungen
EP0337127B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropen
DE859887C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylfluorid
DE2044370B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1-difluoraethylen
US3845148A (en) Process for the manufacture of carbon tetrachloride
DE1247287B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 1-Trichloraethan
DE801987C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachloraethan
DE2130297B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylclorid
DE2413148C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffen durch Oxychlorierung
DE1189069B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropen und gegebenenfalls von 1, 1, 1, 2, 3, 3, 3-Heptafluorpropan
AT165047B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Fluorverbindungen
DE1095269B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE1240842B (de) Verfahren zur Aufbereitung von hochchlorierten, spezifisch schweren Rueckstaenden, die bei der industriellen Herstellung von chlorierten Kohlenwasserstoffen anfallen
DE2618213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Xylenol durch katalytische Umwandlung von Isophoron in der Gasphase
DE2135445C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylidenchlorid
DE2151546B2 (de) Verfahren zum Nutzbarmachen der bei der Herstellung von C tief 1 - und/ oder C tief 2 -Chlorkohlenwasserstoffen anfallenden schweren Rückstände
EP0452909A2 (de) Verfahren zur Reinigung von nicht umgesetztem 1,2-Dichlorethan aus einem 1,2-Dichlorethan-Pyrolyseprozess
DE2256167B1 (de)
AT229281B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
AT202554B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE2408482C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachloräthylen