DE1210642B - Antriebsanordnung fuer die Betaetigung eines Maschinenteils, insbesondere eines Foerderers - Google Patents

Antriebsanordnung fuer die Betaetigung eines Maschinenteils, insbesondere eines Foerderers

Info

Publication number
DE1210642B
DE1210642B DEE16471A DEE0016471A DE1210642B DE 1210642 B DE1210642 B DE 1210642B DE E16471 A DEE16471 A DE E16471A DE E0016471 A DEE0016471 A DE E0016471A DE 1210642 B DE1210642 B DE 1210642B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
main
auxiliary
machine part
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE16471A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Expert Die & Tool Co Inc
Original Assignee
Expert Die & Tool Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Expert Die & Tool Co Inc filed Critical Expert Die & Tool Co Inc
Priority to DEE16471A priority Critical patent/DE1210642B/de
Publication of DE1210642B publication Critical patent/DE1210642B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • F16H27/04Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Antriebsanordnung für die Betätigung eines Maschinenteils, insbesondere eines Förderers Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsanordnung für die Betätigung eines Maschinenteils, insbesondere eines Förderers, zur Erzeugung aufeinenderfolgender Vozschubzyklen.
  • Derartige Antriebsanordnungen, die aufeinanderfolgende Vorschubzyklen erzeugen, sind z. B. für Vorrichtungen zum automatischen Bearbeiten von Werkstücken von Bedeutung. Dabei ist es wichtig, die jeweiligen Vorschubschritte den Bearbeitungsgängen der Werkstücke anpassen zu können. Die Erfindung geht dabei von einem Förderer aus, an dem für jeweils einen Vorschubschritt entsprechende Gruppen von Abtriebsorganen angebracht sind, die wechselweise in ortsfest gelagerte Antriebsorgane eingreifen. Es ist bereits ein Getriebe beschrieben worden, das eine stetige Drehbewegung in eine Drehbewegung umwandelt, die mit einerBeschleunigungsphase beginnt, dann in einer stetigen Phase weiterläuft und schließlich mit einer Verzögerungsphase endet. Dabei wird der konstante Vorschub von einem Hauptantrieb besorgt und die Beschleuni.gungs- sowie die Verzögerungsphase von einem Hilfsantrieb übernommen, wobei Haupt- und Hilfsantrieb nacheinander in Eingriff kommen. Diese dadurch bewirkten drei Phasen des Vorschubes bilden einen in sich geschlossenen Bewegungsvorgang, der zwar mittels eines komplizierten Außereingriffbringens der entsprechenden Getriebeteile unterbrochen werden kann; diese bekannte Anordnung ist aber nicht geeignet, solche Vorschubschritte bei einem Förderer zu erzwingen, der mit mehreren aufeinanderfolgenden Gruppen von Abtriebsorgänen ausgestattet ist. Es ist zwar ein solcher Antrieb bekannt, bei dem abwechselnd verschiedene Abtriebsorgane zur Erzeugung einer intermittierenden Bewegung nach Art eines Malteserkreuzes innerhalb eines Vorschubschrittes bei einer konstanten Geschwindigkeit zuabtriebsorgane angeordnet, wobei die sammenwirken. Eine Variation der Bewegungszyklen ist bei dieser bekannten Anordnung nicht vorgesehen und läßt sich mit den dabei vorgesehenen Mitteln auch nicht verwirklichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den schrittweisen Vorschub des Förderers in der Weise zu verwirklichen, daß der Vorschub mit einer vom Stillstand ausgehenden Beschleunigungsphase beginnt, ntit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit fortgesetzt wird und in einer Verzögerungsphase wieder zum Stillstand kommt, wobei eine Variation der Bewegungszyklen möglich ist.
  • Für Lösung der gestellten Aufgabe sind an dem zu betätigenden Maschinenteil die Haupt- und Hilfsgruppenweise zusammengefaßt sind und zwischen jeder dieser Gruppen eines der Hilfsabtriebsorgane liegt. Dadurch wird es ermöglicht, daß die eigentlichen Varschubschritte mit gleichbleibender Geschwindigkeit erfolgen und daß zwischen diesen Vorschubschritten eine schonende und energiesparende Überleitung erfolgt. Der Hilfsantrieb ist als Kurvennuttrommel ausgebildet. Ein Getriebe, das, eine Kurvennuttrommel und eine Reihe von Zapfen umfaßt, die auf der anzutreibenden Scheibe befestigt sind, ist allgemein bekannt; insbesondere ist auch bekannt, durch entsprechende Nutkurven Beschleunigungen und Verzögerungen der Bewegung zu verwirklichen. Die Erfindung sieht in einer bevorzugten Ausführungsform gleichermaßen vor, daß auch der Hauptantrieb als Kurvennuttrommel ausgebildet ist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß die Phasen der Beschleunigung und Verzögerung mit einfachen Mitteln verwirklicht werden können und daß durch Anbringung auswechselbarer Abtriebsorgane die Länge der stetigen Phasen der Vorschubbewegung in weiten Grenzen geändert werden kann. Darüber hinaus erlaubt die erfindungsgemäße Antriebsanordnung, jeden beliebigen Eingriff in den Haupt- und Hilfsantrieb vorzunehmen, und es ist ohne Schwierigkeiten möglich, beliebige Stillstandszeiten zwischen den Vorschubzyklen vorzusehen. Damit erlaubt die erfindungsgemäße Antriebsanordnung eine große Vielfalt in der Anpassung bei Maschinen und Fördereinrichtungen.
  • Eine Antriebsanordnung nach der Erfindung wird. an Hand eines Ausführungsbeispiels. erläutert. In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf den teilweise weggebrochenen Drehtisch, F i g. 2 eine Ansieht der Antriebsvorrichtung mit geschnittenem Drehtisch und F i g. 3 eine Draufsicht der Antriebsvorrichtung mit teilweise weggebrochenem Drehtisch.
  • Der in F i g. 1 dargestellte Förderer besteht aus einem Drehtisch 10 mit einem Drehzapfen 12 für seine drehbare Lagerung.
  • Die Unterseite des Tisches 10 trägt seine Anzahl Hilfsabtriebsorgane 14, die zylindrisch und in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind. In einer zweiten, etwas kleineren kreisförmigen Bahn ist eine Reihe von weiteren Hauptabtriebsorganen 16 derart angeordnet, daß sie zwischen Hilfsabtriebsorganen 14 liegen und ebenfalls gleiche Abstände haben, mit Ausnahme des Raumes, der jedem der Hilfsabtriebsorgane 14 radial gegenüberliegt.
  • Die Abtriebsorgane 14 und 16 sind nach unten abstehende Stifte, die starr am Tisch befestigt sind und drehbare Rollen tragen, welche auf ihnen mittels Wälzlager gelagert sind.
  • Unterhalb des Tisches 10 sind ein Hilfsantrieb 18 und ein Hauptantrieb 20 angeordnet. Der Hilfsantrieb 18 weist eine Nutkurve 22 auf, die mit der ersten Reihe der Hilfsabtriebsorgane 14 zusammenwirkt, während der Hauptantrieb 20 mit einer Nutkurve 24 ausgebildet ist, die mit der zweiten Reihe von Hauptabtriebsorganen 16 zusammenwirkt. Der Tisch 10 ist mit Hilfe des Zapfens 12 auf einer Grundplatte 26 angeordnet.
  • Auf -der Grundplatte 30 ist ein Untersetzungsvorrichtung 28 mit .einer eigenen Grundplatte 30 angeordnet, die zwei Lagerböcke 32 und 34 trägt, .in denen die Antriebe 18 und 20 gelagert sind. In einer Verlängerung 42 im Lagerbock 34 ist ferner eine Antriebswelle 44 gelagert, die ein Ritzel 46 trägt. Ein ebenfalls in dem Lagerbock 34 gelagertes frei drehbares Ritzel 48 steht mit Zahnrädern 46, 50 und 52 im Eingriff, von denen die beiden letzteren auf dem Antrieb 18 bzw. 20 befestigt sind.
  • Auf der Grundplatte 30 ist ein Untersetzungsgetriebe 54 befestigt, dessen Abtriebswelle 56 mit der Antriebswelle 44 gekuppelt ist. Auf der Antriebswelle 60 des Untersetzungsgetriebes 54 ist eine kombinierte Kupplungs- und Bremsvorrichtung 64 von elektromagnetischer Bauart angeordnet. Ferner sind auf- der Grundplatte 30 ein Antriebselektromotor 76 und ein durch eine- umlaufende Nockenscheibe betätigter Schalter 82 vorgesehen, dessen Antriebswelle 84 durch eine Kette 86 mit der Welle 38 des Hilfsantriebs 18 gekuppelt ist.
  • Im Betrieb befindet sich bei der in F i g: 1 und 3 gezeigten Stellung der Teile eines der Hilfsabtriebs--organe 14 im Eingriff mit dem Hilfsantrieb 18. Die Nutkurve weist in ihrem Mittelteil einen stetigen Abschnitt 112 und auf -jeder Seite dieses stetigen Abschnittes 112 eine schraubenförmige Steigung auf, die gegen jedes Ende' des Kurventrägers fortschreitend zunimmt. Im Stillstand der gezeigten Teile befindet sich keines der Hauptabtriebsorgane 16 der zweiten Reihe im Eingriff mit der Nutkurve 24 des Hauptantriebes 20. Die Nutkurve 24 hat eine konstante schraubenförmige Steigung, d. h., sie folgt einer wahren Schraubenlinie, die modifiziert ist, um die in der Zeichnung gezeigte Farm der gekrümmten Bahn der Hauptabbriebsorgane 16 zu ermöglichen.
  • Wenn der Motor 76 in Gang gesetzt wird, wird die Antriebswelle 60 des Untersetzungsgetriebes 54 mit dem Motorantrieb gekuppelt. Auf diese Weise werden die Antriebe 18 und 20 im Gleichlauf zur Drehung angetrieben. Während .des ersten Teils der Drehung des Hilfsantriebes 18 bleibt das Hilfsabtriebsorgan 14 infolge des stetigen Teils 112 der Nutkurve 22 im Stillstand. Hierdurch wird ermöglicht; daß der Motor 76 und der ganze Zahnrädersatz nur unter einer geringen Belastung, bevor der Tisch 10 zur Drehung angetrieben wird, auf Betriebsdrehzahlen kommen. Der Verlauf der übrigen Abschnitte der Nutkurve 22 kann so gestaltet werden, daß der Tischbewegung jede gewünschte Beschleunigung und Verzögerung mitgeteilt wird.
  • Bei der weiteren Drehung der Antriebe 18 und 20 wandert das Hilfsabtriebsorgan 14 der Nutkurve 22 entlang, so daß der Tisch 10 fortschreitend beschleunigt wird. Wenn sich das Hilfsabtriebsorgan 14 dem Ende der Nutkurve 22 nähert, tritt eines der Hauptabtriebsorgane 16 in die Nutkurve 24 des Hauptantriebes 20 ein. Sodann übernimmt der Hauptantrieb 20 den Antrieb des Tisches 10. Die Endgeschwindigkeit, die der Tisch unter dem Hilfsantrieb 18 erreicht, ist die gleiche. wie die Geschwindigkeit, welche ihm sodann durch den Hauptantrieb 20 mitgeteilt wird.
  • Der Hauptantrieb 20 setzt den Antrieb des Tisches mit Hilfe jedes der Hauptabtriebsorgane 16 des zweiten Satzes fort, die zwischen dem ersten Hilfsabtriebsorgan 14 und dem nächstfolgenden liegen. Die Zahl der verwendeten Hauptabtriebsorgane 16 kann nach Belieben entsprechend den jeweiligen Erfordernissen gewählt werden.
  • Wenn das letzte Hauptabtriebsorgan 16 im Begriff ist, das Ende der Nutkurve zu verlassen, ist das nächste Hilfsabtriebsorgan 14 bereits in die Nutkurve 22 eingetreten, so daß der Hilfsantrieb 18 den Antrieb des Tisches übernimmt. Während der Bewegung -d:es Hilfsabtriebsorganges 14 längs der Nutkurve 22 zum stetigen Teil 112 wird der Tisch entsprechend der jeweiligen Gestaltung des Verlaufes des in die Nut 22 eingebauten Kurvenelementes verzögert.
  • Etwa beim Eintritt des Hilfsabtriebsorgans 14 in den stetigen Teil 112 werden der Motor 76 und eine Kupplungswicklung 110 abgeschaltet, während eine Bremswicklung 106 eingeschaltet wird. Das hat zur Folge, daß die Antriebswelle des Untersetzungsgetriebes 54 zusammen mit dem übrigen Trägersatz und den Antrieben 18 und 20 rasch zum Stillstand gebracht wird.
  • Wie ersichtlich, wird durch den stetigen Teil 112 der Vorteil erzielt, daß die Massenträgheit, -welche bei der Einleitung einer Arbeitsfolge überwunden werden muß, auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird. Ferner wird ein Toleranzbereich in der Stillstandszeit des Rädersatzes erhalten, ohne daß eine Zunahme der Toleranz für die Stillstandsstellung des Tisches 10 eintritt. Daher ist durch .eine geeignete Wahl der Länge des -stetigen Abschnittes 112 im Verhältnis zu der Beschleunigungszeit des Motors 76 sowie des Rädersatzes und der Antriebe 18, 20 und durch den normalerweise vorkommenden Veränderungsbereich im Bremsweg des Rädersatzes und der Antriebe 18, 20 gewährleistet, daß der Tisch in einer festen Stellung unabhängig von den Veränderungen in der Reibung und in der Massenträgheit zum Stillstand gebracht wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Antriebsanordnung für die Betätigung eines Maschinenteils, .insbesondere eines Förderers, zur Erzeugung aufeinanderfolgender- Vorschubzyklen, von denen sich jeder aus einer vom Stillstand ausgehenden Beschleunigungsphase, einer Phase konstanten Vorschubes und einer Verzögerungsphase bis wieder zum Stillstand zusammensetzt, mit einem den könstanten Vorschub besorgenden Hauptantrieb und einem die Verzögerungs- und Beschleunigungsphase übernehmenden Hilfsantrieb, wobei Haupt- und Hilfsantrieb auf nacheinander und abwechselnd je hiermit in Eingriff kommende Haupt- bzw. Hi.lfsabtriebsorgane arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt- (16) und Hüfsabtriebsorgane (14) am zu betätigenden Maschinenteil (10) angeordnet sind, daß die Hauptabtriebsorgane gruppenweise zusammengefaßt sind,, daß zwischen jeder dieser Gruppen eines der Hilfsabtriebsorgane liegt und daß der Hilfsantrieb (18) als an sich bekannte Kurvennutirommel (24) ausgebildet ist.
  2. 2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Hauptantrieb (20) als Kurvennuttrommel (22) ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 391795; britische Patentschrift Nr. 296 809; USA: Patentschriften Nr. 2 578 559, 2 656 731, 2 747 417; »Ingenious Mechanisms for Designers and Inventors«, Band 1, New York, the Industrial Press, 1930, S. 78 und 88 bis 90; Knab, »Dbersicht über Kinematik, Mechanismen und Vorschaltgetriebe«, Selbstverlag, 1928, Abb. 262; AWF-VDMA-Getriebeblatt, Bent-Vertrieb, Berlin 1932, Blatt 644/645B.
DEE16471A 1958-10-23 1958-10-23 Antriebsanordnung fuer die Betaetigung eines Maschinenteils, insbesondere eines Foerderers Pending DE1210642B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE16471A DE1210642B (de) 1958-10-23 1958-10-23 Antriebsanordnung fuer die Betaetigung eines Maschinenteils, insbesondere eines Foerderers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE16471A DE1210642B (de) 1958-10-23 1958-10-23 Antriebsanordnung fuer die Betaetigung eines Maschinenteils, insbesondere eines Foerderers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210642B true DE1210642B (de) 1966-02-10

Family

ID=7069284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE16471A Pending DE1210642B (de) 1958-10-23 1958-10-23 Antriebsanordnung fuer die Betaetigung eines Maschinenteils, insbesondere eines Foerderers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1210642B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE391795C (de) * 1922-01-10 1924-03-12 Mor Banyai Aussetzendes Zahnradgetriebe mit geteilten treibenden oder getriebenen Raedern
GB296809A (en) * 1927-06-08 1928-09-10 Michael Maurice Farrelly Improvements in or relating to variable speed gears
US2578559A (en) * 1946-12-06 1951-12-11 Koragren Theodore Yngve Motion converting mechanism
US2656731A (en) * 1951-03-28 1953-10-27 Gleason Works Intermittent mechanical motion
US2747417A (en) * 1955-02-03 1956-05-29 Davis Tool & Eng Co Complex motion-generating mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE391795C (de) * 1922-01-10 1924-03-12 Mor Banyai Aussetzendes Zahnradgetriebe mit geteilten treibenden oder getriebenen Raedern
GB296809A (en) * 1927-06-08 1928-09-10 Michael Maurice Farrelly Improvements in or relating to variable speed gears
US2578559A (en) * 1946-12-06 1951-12-11 Koragren Theodore Yngve Motion converting mechanism
US2656731A (en) * 1951-03-28 1953-10-27 Gleason Works Intermittent mechanical motion
US2747417A (en) * 1955-02-03 1956-05-29 Davis Tool & Eng Co Complex motion-generating mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048246C3 (de) Intermittierend arbeitende Forder und Einstellvorrichtung fur eine Viel zahl von Forderpaletten
EP0597413B1 (de) Werkzeugrevolver
DE3245260A1 (de) Doppelnocken-teilgetriebe
DE2537919B2 (de) Umsteuerbarer Falzzylinder
DE1650731C3 (de) Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE10343978B4 (de) Fertigungs- und/oder Montagevorrichtung
DE1210642B (de) Antriebsanordnung fuer die Betaetigung eines Maschinenteils, insbesondere eines Foerderers
DE2933491C2 (de) Transfermaschine
DE2011488C3 (de) Vorrichtung zum Greifen und abschnittsweisen Verschieben von Werkstücken
DE3034627C2 (de) Schrittantriebsvorrichtung
DE2950674A1 (de) Fertigungs- bzw. montageeinrichtung
DE2655962A1 (de) Antriebsvorrichtung des beweglichen messers von fliegenden scheren fuer automatische querteilanlagen fuer blechbaender und dergleichen
DE3111594C2 (de) Zeitgeber
DE349389C (de) Zahnraedergetriebe mit veraenderlicher UEbersetzung
DE814696C (de) Getriebe zum Ableiten einer mit dazwischenliegenden Ruhepausen nur zeitweise erfolgenden, gleichfoermigen Bewegung von einer ununterbrochenen, gleichfoermigen Bewegung
AT270344B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen von Rotor- und Statorblechen für Elektromotore, vorzugsweise mit konischen Rotoren und Statoren
DE3144032C2 (de)
DE891890C (de) Kondensatorwickelmaschine
DE638553C (de) Klinkenschaltvorrichtung fuer Revolverkoepfe an Mehrspindel-Drehautomaten
DE3226311C2 (de) Schrittschaltgetriebe für die Spindeltrommel eines Mehrspindeldrehautomaten
DE2259896B2 (de) Ziehpresse zum Weiterschlagen und gegebenenfalls Abstrecken von topfförmigen Werkstücken
DE853700C (de) Tischantrieb fuer Hobelmaschinen
DD298752A5 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken mit einer folge von stationaeren bearbeitungsstationen
DE2147923C (de) Walzstoßmaschine mit über die obere Hubstellung zuruckziehbarem Schneidrad
DE2843618A1 (de) Rundtisch-montagemaschine