DE1210347B - Scheibenwischer, insbesondere fuer Panoramascheiben von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Scheibenwischer, insbesondere fuer Panoramascheiben von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1210347B
DE1210347B DET16793A DET0016793A DE1210347B DE 1210347 B DE1210347 B DE 1210347B DE T16793 A DET16793 A DE T16793A DE T0016793 A DET0016793 A DE T0016793A DE 1210347 B DE1210347 B DE 1210347B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
strip
windshield
motor vehicles
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET16793A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Geoffrey Kent Smithers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trico Ltd
Original Assignee
Trico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trico Ltd filed Critical Trico Ltd
Publication of DE1210347B publication Critical patent/DE1210347B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Scheibenwischer, insbesondere für Panoramascheiben von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf einen Scheibenwischer, insbesondere für Panoramascheiben von Kraftfahrzeugen, dessen Druckverteilungseinrichtung mit im Querschnitt V-förmigen Druckbügeln ausgebildet ist, wobei die V-Schenkel der Druckbügel zur Wischleiste gerichtet sind, und bei dem der Rücken der Wischerleiste im wesentlichen die gleiche Breite wie die Druckbügel hat.
  • Es sind schon Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge bekannt, deren die Wischlippe tragende Bügel leicht gewölbt oder an den Kanten schwach abgerundet sind. Eine solche Wölbung oder Abrundung der Kanten schafft jedoch bei den heute von Kraftfahrzeugen zu erreichenden Geschwindigkeiten noch keine Sicherung gegen ein Abheben der Scheibenwischer durch den Fahrwind, das gerade bei hohen Geschwir_-digkeiten vermieden werden muß, um eine einwandfreie Säuberung der Windschutzscheibe und Sicht zu gewährleisten.
  • Es ist auch bereits eine mittels einer Metalleiste an dem Schwenkarm des Wischers zu befestigende Wischlippe aus Gummi bekanntgeworden, die in zwei Wischkanten ausläuft, welche sich beim seitlichen Verschieben auf der Windschutzscheibe umlegen. Mit dieser Ausbildung war jedoch keine strömungstechnisch günstige Form des Wischers, sondern nur eine Verbindung des Wischlippenrückens an der in der Wischrichtung starren Metalleiste angestrebt und zu erreichen. Auch andere Ausführungsformen derartiger Wischlippen, deren Kanten sich beim Wischen umlegen, lenken den Fahrtwind nicht so ab, daß ein Abheben der Wischer vermieden wird.
  • Ein ebenfalls bekanntgewordener Scheibenwischer für Fahrzeuge ist mit Windfangschalen ausgerüstet, die in der Weise ausgebildet sind, daß das freie Ende des Schwenkarms die Form eines nach oben gekehrten Löffels erhalten hat, dessen Höhlung als Windfang dienen soll. In die Praxis hat dieser Scheibenwischer keinen Eingang gefunden.
  • Ein anderer bekannter Scheibenwischer ist mit einem besonderen Blatt oder einer Flosse auf der Wischerhalterung in Fortsetzung des Schwenkarmes versehen. Das Blatt oder die Flosse soll durch ihre Schräglage beim Wischen über die seitlichen Teile der Windschutzscheibe den Winddruck zu einem Anpressen des Wischers auf die Scheibe ausnutzen. Einerseits wirkt aber die Flosse in diesem Sinne nur, wenn sie schräg steht, und das ist nur auf bestimmten Teilen ihres Weges über die Scheibe der Fall, und andererseits bietet sie bei der Rückkehr des Wischers aus den äußersten Stellungen dem Fahrtwind eine sehr große Angriffsfläche. Ein weiterer Nachteil ist, daß infolge der Massenvergrößerung durch die Flosse der Wischermotor stärker gewählt werden muß.
  • Eine andere bekannte Maßnahme besteht darin, an dem Scheibenwischer eine besondere Ablenkwand vorzusehen, die schräg auf den Wischer aufgesetzt wird, um den Wind abzulenken. Der Nachteil ist auch hierbei eine erhebliche Gewichtszunahme der zu bewegenden Massen, wozu noch die Gefahr eines Verschrammens der Windschutzscheibe kommt, wenn der Scheibenwischer sich bei der Umkehr etwas auf die andere Seite legt.
  • Ein ebenfalls bekannter Scheibenwischer hat im Querschnitt V-förmige Druckbügel, deren V-Schenkel zur Wischlippe gerichtet sind, doch besitzt dieser Scheibenwischer nur eine Wischlippe, die bei Umkehr der Bewegungsrichtung oder beim Überfahren der gekrümmten Teile von Panoramascheiben dem Fahrtwind in ihrer Wirkung ungünstige Angriffspunkte bietet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Scheibenwischer der erwähnten Art ohne besondere Maßnahmen und insbesondere ohne eine Vergrößerung der bewegten Massen dem Fahrtwind in jeder Stellung des Scheibenwischers die Möglichkeit zu nehmen, durch eine Druckerhöhung unterhalb des Rückenverstärkungsstreifens den Wischer abzuheben und damit Wischwirkung und Sicht zu beeinträchtigen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Wischleiste mit an sich bekannten doppelten Wischlippen ausgerüstet ist, die voneinander im wesentlichen um die ganze Breite der Wischleiste getrennt sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, und zwar ist F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Halterung mit der daran befestigten Wischleiste, F i g..2 ein Schnitt nach Linie II-11 der F i g. 1 und F i g. 3 ein Schnitt nach Linie HIHI der F i g. 1. Die Halterung besteht aus einem Hauptbügel ', der durch einen Stift 4 an einem Hilfsbügel 6 drehbar befestigt ist, der seinerseits durch einen Stift S an einem zweiten Hilfsbügel 10 drehbar aasgelenkt ist. Eine Halteklemme 12 ist durch einen Stift 14 an dem Hauptbügel 2 aasgelenkt Lind sitzt am Ende eines Wischerarms 16, der nur teilweise gezeigt ist. Das linke Ende der Halterung ist in Fi g. 1 das äußere Ende der Wischvorrichtung; dabei ist die Halteklemme 12 so gestaltet, daß das linke Ende der Halterung immer am weitesten von der (nicht gezeigten) Schwenkwelle des Wischers entfernt liegt.
  • Die freien Enden des Hauptbügels 2 und des Hilfsbügels 6 sind .an einer Wischleiste 18 durch einen Rückenverstärkungsstreifen 24 befestigt, so daß die Wischleiste sich frei in die Halterung hineinbiegen kann,- wenn ein gekrümmter Teil der Windschutzscheibe gewischt wird: .F i g. 3 zeigt, wie das freie Ende des Hauptbügels 2 an der Wischleiste befestigt ist, wobei die anderen drei Verbindungen in derselben Art und Weise hergestellt sind.
  • Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, hat das Ende der Halterung Klauen in Form umgebogener Finger 20 und 22, die sich durch eine Öffnung im Oberteil der Wischleiste und im Rückenverstärkungsstreifen 24 in ihr erstrecken und Kerben haben, in welche .der Rückenverstärkungsstreifen faßt. Dadurch wird eine Schwenkarbeit um eine Achse an den Schnittlinien der Ebenen der Finger und des Rückenverstärkungsstreifens geschaffen.
  • Auf diese Art und Weise liegen die Schwenkachsen in einer gemeinsamen Ebene, nämlich der Ebene des Rückenverstärkungsstreifens, wenn die Wischleiste gerade ist. Außerdem sind die Kerben so geformt, daß sie ein leichtes Kippen der Wischleiste um eine Längsachse beim Wischen ermöglichen.
  • Die Wischleiste 18 läuft in zwei Wischlippen 18a und 18b aus, die voneinander um die ganze Breite der Wischleiste getrennt sind.
  • Wie F i g. 2 zeigt, ist der Hauptbügel 2 und jeder Hilfsbügel 6 und 10 im Querschnitt als ein umgekehrtes V ausgebildet und hat an beiden Seiten, in Richtung parallel zur Ebene des Rückenverstärkungsstreifens (d. h. in Richtung des Pfeiles in F i g. 3) gesehen, eine Fläche, die zur Ebene des Rückenverstärkungsstreifens um einen '6Vinkel A geneigt ist, der einen Wert zwischen 25° und 45° annehmen kann, in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel 35° ist. '

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Scheibenwischer, insbesondere für Panoramascheiben von Kraftfahrzeugen, dessen Druckverteilungseinrichtung mit im Querschnitt V-förmigen Druckbügeln ausgebildet ist, wobei die V-Schenkel der Druckbügel zur Wischleiste gerichtet sind, und bei dem der Rücken der Wischleiste im wesentlichen die gleiche Breite wie die Druckbügel hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischleiste (18) zeit an sich bekannten doppelten Wischlippen (18a und 18b) ausgerüstet ist, die voneinander im wesentlichen um die ganze Breite der Wischleiste (18) getrennt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 711911; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1760127; französische Patentschrift Nr. 908 402; britische Patentschrift Nr. 756 229; USA.-Patentschriften Nr. 2 751619; 2 782 445, 2794 203, 2 814 820.
DET16793A 1958-06-24 1959-06-09 Scheibenwischer, insbesondere fuer Panoramascheiben von Kraftfahrzeugen Pending DE1210347B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1210347X 1958-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210347B true DE1210347B (de) 1966-02-03

Family

ID=10882786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET16793A Pending DE1210347B (de) 1958-06-24 1959-06-09 Scheibenwischer, insbesondere fuer Panoramascheiben von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1210347B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711911C (de) * 1935-03-10 1941-10-08 Clemens A Voigt Scheibenwischerleiste fuer Kraftfahrzeuge
FR908402A (fr) * 1944-06-30 1946-04-09 Sev Marchal Dispositif de liaison pivotante aisément démontable, notamment pour réunir un balai d'essuie-glaces à sa tige de commande
US2751619A (en) * 1952-12-31 1956-06-26 Herbert I Chambers Windshield wiper blade for curved glass
GB756229A (en) * 1953-01-02 1956-09-05 Productive Inventions Inc Improvements in or relating to a windshield wiper
US2782445A (en) * 1954-01-14 1957-02-26 Productive Inventions Inc Windshield wiper blade assembly and pressure device therefor
US2794203A (en) * 1951-07-13 1957-06-04 Trico Products Corp Windshield wiper
US2814820A (en) * 1953-09-01 1957-12-03 Douglas Aircraft Co Inc Windshield wiper blade
DE1760127U (de) * 1957-07-31 1958-01-16 Guenter Mews Fahrzeug-scheibenwischer.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711911C (de) * 1935-03-10 1941-10-08 Clemens A Voigt Scheibenwischerleiste fuer Kraftfahrzeuge
FR908402A (fr) * 1944-06-30 1946-04-09 Sev Marchal Dispositif de liaison pivotante aisément démontable, notamment pour réunir un balai d'essuie-glaces à sa tige de commande
US2794203A (en) * 1951-07-13 1957-06-04 Trico Products Corp Windshield wiper
US2751619A (en) * 1952-12-31 1956-06-26 Herbert I Chambers Windshield wiper blade for curved glass
GB756229A (en) * 1953-01-02 1956-09-05 Productive Inventions Inc Improvements in or relating to a windshield wiper
US2814820A (en) * 1953-09-01 1957-12-03 Douglas Aircraft Co Inc Windshield wiper blade
US2782445A (en) * 1954-01-14 1957-02-26 Productive Inventions Inc Windshield wiper blade assembly and pressure device therefor
DE1760127U (de) * 1957-07-31 1958-01-16 Guenter Mews Fahrzeug-scheibenwischer.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0935546B1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben von kraftfahrzeugen
EP0633170B1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3730620C2 (de)
DE2256298C3 (de) Scheibenwischeranordnung für Kraftfahrzeuge
DE2410130B2 (de) Scheibenwischerblatt fuer fahrzeugscheiben
EP0914268B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
DE1430623C3 (de) Scheibenwischblatt für Fahrzeuge
DE2409680C3 (de) Einrichtung zum Reinigen der Glasscheiben von Fahrzeugen
DE2535882C3 (de) Schildartige Leitvorrichtung für Heckfenster von Kraftwagen mit Stufenheck
DE1210347B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Panoramascheiben von Kraftfahrzeugen
DE3642065A1 (de) Anordnung zum reinigen eines scheibenwischerblattes eines fahrzeuges
DE3923623A1 (de) Luftablenkfluegel fuer scheibenwischervorrichtung
DE1031660B (de) Scheibenwischer fuer gekruemmte Windschutzscheiben
DE2061629C3 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen dem angetriebenen Arm und dem von diesem mitgenommenen, von ihm lösbaren Blatt eines Fahrzeug-Scheibenwischers
DE2354804A1 (de) Scheibenreinigungsanlage
DE732929C (de) Wischerarm fuer Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen
DE19537234A1 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge
DE1405772C (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE7108190U (de) Abstandshalter fuer scheibenwischer
DE1505399A1 (de) Scheibenwischblatt fuer Fahrzeuge
DE1170806B (de) Scheibenwischerblatt mit zwei Wischlippen
DE1075450B (de) Scheibenwischer
DE2140393B2 (de) Kraftfahrzeug-Außenspiegel
DE19844017A1 (de) Scheibenwischer
DE2857747C2 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge