DE121011C - - Google Patents

Info

Publication number
DE121011C
DE121011C DENDAT121011D DE121011DA DE121011C DE 121011 C DE121011 C DE 121011C DE NDAT121011 D DENDAT121011 D DE NDAT121011D DE 121011D A DE121011D A DE 121011DA DE 121011 C DE121011 C DE 121011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
faceplate
mandrel
rotating piece
spokes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT121011D
Other languages
English (en)
Publication of DE121011C publication Critical patent/DE121011C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

KAISERLICHES
Vorliegende Erfindung betrifft eine Einspannvorrichtung für mit Kranz und Armen versehene, in ihrer Mitte durchbohrte Drehstilcke auf Planscheiben. Hierbei werden die Drehstücke nur zweimal aufgespannt.
In der Zeichnung stellt
Fig. ι die Vorrichtung zum erstmaligen Aufspannen,
Fig. 2 die Vorrichtung beim Umspannen der bezüglichen Drehstücke dar.
Fig. 3 zeigt einen theilweisen Grundrifsschnitt der letzteren,
Fig. 4 und 5 die Controlspannvorrichtung im Längen- und Querschnitte, die.
Fig. 6 und 7 Vorder- und Seitenansicht der angewendeten Speichen- und Kranzfestlegeeinrichtungen.
Das Centriren der zur Bearbeitung auf die Planscheibe α aufgenommenen Scheibe b erfolgt nach bekannter Methode durch Schrauben cc, welche an Spannunterlagen d angebracht und an denselben festgestellt werden können. Die letzteren werden hier mittelst ihrer Zapfenansätze e in getheilten Klemmuntersätzen durch Schrauben k befestigt.
Die Klemmuntersätze ff lassen sich nach Fig. 3 leicht unter Benutzung von Schlitzen g g der Planscheibe und Anwendung einer mit ihr in Verbindung stehenden, mehrfach geschlitzten Aufspannplatte h, deren Schlitze unter Winkeln zu einander stehen, auf der Planscheibe festspannen.
Die Radspeichen legen sich auch hier auf die gegen die Planscheibe verschieblichen, aber offenen Speichenfestspannunterlagen d auf, worauf in einer nach unten erweiterten Schlitzöffnung 0 derselben von beiden Seiten der aufgelegten Speichen her Spannherztheile ρ und q eingeschoben werden, welche sich durch die gemeinsame Druckschraube r auch gleichzeitig mit einander vereinigen. Als Festspannunterlage für die Drückschraube r sind besonders geformte Platten 5 angewendet, welche sich an zwei Seiten der Speichen auflegen und ein gutes Festhalten derselben gewährleisten.
Sind nun die Spannunterlagen ohne Pressung unter die Radarme oder Speichen geschoben und die verschiedenen, am Umfange der Planscheibe vertheilt angebrachten Hülsen ff festgestellt, dann löst man wieder die Justirschrauben cc, damit auch der Scheibenkranz keine Spannung erhält, und vollzieht die Ausbohrung sowie das Abdrehen der vorderen Stirnfläche.
Vor der Wiederauflegung der gewendeten Scheibe, was zum Zwecke des Abdrehens der hinteren Stirnfläche und Bearbeitung der äufseren Riemenlauffläche sowie der seitlichen Ränder nun noch zu erfolgen hat, und wobei die Radarme alsdann zunächst wieder auf die verstellbaren Unterlagen d aufgelegt werden, kommt die Centralspannvorrichtung in Anwendung. . Dieselbe besteht aus einer nach der Seite der Planscheibe hin mit einem den centralen Sitz sichernden Scheibenrand versehenen Grundplatte t, mit welcher ein Konus u und Spannzapfen ν versehen ist, welch letzterer mit schwacher Konizität von der hinteren Seite der Platte t eingezogen wurde und daher bei dem geringsten Anzüge oder Einklopfen der Schraube von selbst genau centrisch festsitzt.
Diese Theile bilden in ihrer Vereinigung gewissermafsen eine Spindelverlängerung der Dreh- oder Planbank, da sie sich genau centrisch auf der Planscheibe aufsetzen.
Anstatt nun die ausgebohrte Scheibe direct auf den Konus u der Platte t aufzusetzen und oberhalb durch einen zweiten Konus festzuspannen, wie man bei beiderseitig abgedrehten Stirnflächen verfahren könnte, sollen hier vier oder auch mehr einzelne Backen w n> als Zwischenglied zur Anwendung kommen, welche an zwei Seiten nach dem Winkel der Konen bearbeitet und nach Mafsgabe der Bohrweite sich mehr oder weniger der Achsenmitte nähern. Diese Backen sind etwas länger als wie die Naben der Scheibe a, damit der oben aufsitzende Spannkonus nur mit diesen vier Backen und nicht mit der unbearbeiteten Stirnseite der Scheibe in Beziehung treten kann, wenn dieser durch eine Spannmutter y zur Festspannung innerhalb einer Scheibenausbohrung benutzt werden soll. Ein Unterlagsring \ ermöglicht, dafs die Mutter y nicht weiter als eben nöthig auf die Spindel ν aufgeschraubt zu werden braucht.
Ebenso wie die Konen u und χ sind auch die Backen w tv nur innerhalb gewisser Grenzen zu benutzen.
Die kleinste, noch anzuwendende Bohrung einer Scheibe ist als diejenige zu betrachten, bei welcher die sämmtlichen Backen im Kreise dicht neben einander stehen, und mag für diesen Fall auch die ä'ufsere Rundung derselben zu wählen sein, während die gröfste noch anzuwendende Scheibenbohrung durch die Konusgröfse selbst normirt ist.
Man wird also vor dem Umwenden und Wiederaufsetzen der zu bearbeitenden Scheibe zunächst die Platte t mit den Stiften ν central auf der Planscheibe befestigen; die Scheibe wird sodann, mit ihren Speichen η η auf die im Kreise vertheilten, verstellbaren Unterlagen d einfach aufgelegt. Hierauf werden die Backen w in möglichst gleichmäfsiger Vertheilung im Kreise von oben zwischen Spannstift und der Bohrung eingesetzt und der Konus χ durch Aufschrauben der Mutter y angezogen, wodurch die Scheibe vollkommen genau centrirt wird. Zum Schlüsse werden die einzelnen verstellbaren Unterlagen leicht an die bezüglichen Speichen herangedrückt, sodann festgestellt und durch Einführen und Zusammenfügen der Spannherztheile zu einem normalen Spannherz bei Benutzung vorbeschriebener Spannschraubenunterlagen auch noch vollständig festgelegt.
Bei dieser Festspannung kann aufser der oberen Stirnflächenbearbeitung auch die äufsere Scheibenbearbeitung durch einfaches Umsetzen des Supports ohne Weiteres weggenommen "werden.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Einspannen von Rädern und Scheiben auf Planscheiben, dadurch gekennzeichnet, dafs sowohl ein in Richtung der Spiiidelachse angeordneter Spanndorn als auch Mittel zum Befestigen der Radspeichen auf einer Planscheibe angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs die mit dem Zapfen (e) verbundene offene Radspeichenbefestigungsunterlage (d) einen Aufspannschlitz (o) besitzt, in welchem sich Festspanntheile (p und q) verschieben lassen, welche, durch eine Spannschraube (r) vereinigt, ein zweiarmiges Spannherz erzeugen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Konen (u und x) des in der Richtung der Spindelachse auf der Planscheibe befestigten Spanndornes (v) um den Dorn (ν) gleichmäfsig vertheilte Schienen (w) aus einander und gegen die Innenwand der ausgebohrten Nabe des Drehstückes pressen und so das Drehstück centriren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT121011D Active DE121011C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE121011C true DE121011C (de)

Family

ID=390030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT121011D Active DE121011C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE121011C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312951B1 (de) Spannvorrichtung
EP0295315A1 (de) Werkzeugkupplung
EP1635159A2 (de) Schnellspannvorrichtung mit Zentrierungsmittel zur Befestigung eines Fahrzeugrades auf der Welle einer Auswuchtmaschine
EP0081813A1 (de) Scheibensatz, insb. in Form eines Werkzeuges für Bodenbearbeitungsgeräte
DE2807343A1 (de) Selbstzentrierende vorrichtung zur befestigung eines fahrzeugrades auf der achse einer auswuchtmaschine
DE4123966A1 (de) Spannvorrichtung fuer einzelwerkzeuge
DE121011C (de)
EP0630721A1 (de) Hydraulisches Spannelement
DE2722256A1 (de) Spann - loet - schweiss - set
DE3437260A1 (de) Werkstueck-positioniervorrichtung
DE1552482A1 (de) Schnellspanndorn
DE4118376A1 (de) Spanneinrichtung
DE2616945C3 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Kraftfahrzeugrädern
DE2461465C3 (de) Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine
DE3901254C2 (de)
DE19522037A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Möbel-Standsäule mit einem Trägerteil
DE684401C (de) Hilfsvorrichtung fuer das Spannen von kurzen Werkstuecken in Mehrbackenfuttern
EP0577796B1 (de) Spannzangenanschlag
DE3215794A1 (de) Spannvorrichtung
DE3936883A1 (de) Fraeskopf zur holzbearbeitung
AT235092B (de) Einrichtung zur Lagesicherung lösbar verbundener Maschinenteile in ihrer Lage
DE2543605B2 (de) Umlaufendes Schneidwerkzeug zur Bearbeitung von Holz, Holzwerkstoffen oder Kunststoffen
DE3425873A1 (de) Dreibackenbohrfutter, insbesondere fuer handbohrmaschinen
DE576305C (de) Wagenrad
DE509111C (de) Spannfutter fuer Aussennaben von Fahrzeugraedern zur Befestigung der Drahtspeichen