DE1209388B - Hochtemperaturbestaendige, gasundurchlaessige Berstsicherungen aus Graphit - Google Patents

Hochtemperaturbestaendige, gasundurchlaessige Berstsicherungen aus Graphit

Info

Publication number
DE1209388B
DE1209388B DEF42354A DEF0042354A DE1209388B DE 1209388 B DE1209388 B DE 1209388B DE F42354 A DEF42354 A DE F42354A DE F0042354 A DEF0042354 A DE F0042354A DE 1209388 B DE1209388 B DE 1209388B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
burst protection
high temperature
temperature resistant
gas impermeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF42354A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Wilhelm Frie Dipl-Chem
Dipl-Chem Peter Johannes Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE658772D priority Critical patent/BE658772A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF42354A priority patent/DE1209388B/de
Priority to NL6500142A priority patent/NL6500142A/xx
Priority to AT238065A priority patent/AT258658B/de
Priority to GB1158765A priority patent/GB1099994A/en
Priority to FR9672A priority patent/FR1428750A/fr
Publication of DE1209388B publication Critical patent/DE1209388B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/14Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member
    • F16K17/16Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member with fracturing diaphragm ; Rupture discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/14Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member
    • F16K17/16Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member with fracturing diaphragm ; Rupture discs
    • F16K17/1606Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member with fracturing diaphragm ; Rupture discs of the reverse-buckling-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/14Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member
    • F16K17/16Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member with fracturing diaphragm ; Rupture discs
    • F16K17/1633Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member with fracturing diaphragm ; Rupture discs made of graphite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 47 g-47/03
Nummer: 1209 388
Aktenzeichen: F 42354 XII/47 g
Anmeldetag: 18. März 1964
Auslegetag: 20. Januar 1966
Die Erfindung betrifft eine Berstsicherung aus Graphit, deren Oberflächen mit einer gasundurchlässigen Schicht versehen sind.
Zur Sicherung von Druckbehältern gegen Überschreiten des zulässigen Höchstdruckes finden neben Sicherheitsventilen Berstelemente Verwendung, die insbesondere dort eingesetzt werden, wo mit plötzlichen Drucksteigerungen gerechnet werden muß, bei denen Sicherheitsventile zu träge ansprechen, oder wo wegen der Beschaffenheit des Behälterinhalts damit gerechnit werden muß, daß ein Sicherheitsventil verklebt und dadurch unwirksam wird.
Berstsicherungen werden bekanntermaßen aus duktilen oder spröden Metallen hergestellt. Der Einsatz metallischer Berstsicherungen ist jedoch bei Gegenwart korrodierender Medien recht eingeschränkt. Ferner kann die Lebensdauer metallischer Berstsicherungen durch erhöhte Temperatur oder durch wechselnde Belastung beträchtlich vermindert werden.
Nachdem es gelungen war, die Streubreiten in den mechanischen Festigkeiten weitgehend einzuengen, fand auch Graphit als Material für Berstelemente Eingang in den chemischen Apparatebau. Die Abdichtung des an sich porösen Materials erfolgt hierbei durch eine Kunstharzimprägnierung. Mit Ausnahme stark oxydierender Medien ist Graphit praktisch gegen alle vorkommenden chemischen Angriffe unempfindlich. Die Anwendung des Graphits als Material für Berstsicherungen wird aber durch die Kunstharzimprägnierung auf Temperaturen bis maximal 180° C begrenzt, da die in den Porenraum eingelagerten Kunstharze bei höheren Temperaturen nicht mehr stabil sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Berstsicherung zu schaffen, bei der die günstigen Eigenschaften des Graphits, insbesondere seine geringe Korrosionsanfälligkeit und sein günstiges Berstverhalten, auch bei höheren Temperaturen ausgenutzt werden können. Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die Abdichtung durch eine Schicht aus aufgedampftem Kohlenstoff erfolgt. Die Beschichtung der vorgefertigten Berstelemente erfolgt durch Bedampfen mit Kohlenstoff im Vakuum, wobei der zu verdampfende Kohlenstoff induktiv oder im Widerstandsprinzip aufgeheizt wird. Hierbei wird die Verdampf ungstemperatur bei hohem Vakuum möglichst niedrig gewählt, da hierdurch ein Kohlenstoffilm von besonders feinem Korn erhalten wird.
Die Temperatur der Flächen, auf welchen die Kondensation des dampfförmigen Kohlenstoffs erfolgen soll, muß selbstverständlich in jedem Falle unter-Hochtemperaturbeständige, gasundurchlässige
Berstsicherungen aus Graphit
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning, Frankfurt/M.
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. Karl Wilhelm Friedrich Etzel,
Dipl.-Chem. Peter Johannes Alfred Bauer,
Frankfurt/M.-Griesheim
halb der Verdampfungstemperatur des Kohlenstoffs bei dem jeweils angewandten Vakuum liegen. Die Temperatur ist so zu wählen, daß sie wenigstens um 200° C unter der Verdampfungstemperatur des Kohlenstoffs beim jeweils angewandten Vakuum liegt. Nach unten ist dieser Temperatur im allgemeinen keine Grenze gesetzt.
Als Ausgangsprodukte für die Kohlenstoffdampferzeugung kommen sämtliche Stoffe in Betracht, die einen Kohlenstoffgehalt über 90 Gewichtsprozent aufweisen, wie z. B. Petrol-, Pech- und Zechenkokse und Graphitabfälle jeglicher Art.
Die Stärke der in der Zeiteinheit erhaltenen Kohlenstoffschicht hängt vom Abstand des zu bedampfenden vom verdampfenden Körper und vno der Verdampfungstemperatur ab, und zwar naturgemäß in dem Sinn, daß bei höherer Temperatur und kleinerem Abstand in der gleichen Zeit ein stärkerer Film erhalten wird.
Eine Filmstärke von 0,1 mm ist im allgemeinen ausreichend Der Ansprechdruck des Berstelements wird durch die aufgedampfte dünne Kohlenstoffschicht praktisch nicht verändert.
In den Zeichnungen sind einige beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Berstsicherungen im Schnitt dargestellt, wobei mit 1 jeweils das vorgefertigte Berstelement aus Graphit, mit 2 der aufgedampfte Kohlenstoffilm bezeichnet sind.
F i g. 1 zeigt eine einseitig dedampfte Berstscheibe;
F i g. 2 zeigt eine beidseitig bedampfte Berstscheibe, die für wechselnde Belastung durch Druck oder Vakuum geeignet ist;
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Berstscheibe gegenden Druck vorgewölbt ist. Diese
509 779/213
Ausführungsform zeigt ein besonders günstiges Berstverhalten;
F i g. 4 zeigt ein innen bedampftes Berstrohr, das beispielsweise zur Sicherung von Druckleitungen verwendet werden kann.
Beispiel
In einem auf 5 · 10~5 Torr evakuierten Vakuumofen befindet sich eine Primärspule in Form einer wassergekühlten Kupferschlange, die mit einerWechselspannung beaufschlagt wird. An Stelle einer Sekundärwicklung tritt ein in die Primärspule eingestellter und mit Kohlenstoffgranulat gefüllter Graphittiegel. Das Kohlenstoffgranulat wird nun auf etwa 2050° C aufgeheizt und verdampft. Im Abstand von 20 cm hiervon befindet sich eine vorgefertigte Graphitscheibe (120 mm Durchmesser), welche mit ihrer größeren Querschnittsebene senkrecht zu der Tiegel-Öffnung angeordnet ist. Nach einer Bedampfungszeit von 12 Minuten hat sich auf der dem Graphittiegel zugewandten Seite der Graphitscheibe ein festhafender Kohlenstoffilm von 0,1 mm Stärke gebildet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Berstsicherung aus Graphit, deren Oberflächen mit einer gasundurchlässigen Schicht versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (2) aus aufgedampftem Kohlenstoff besteht.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2952383.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 779/213 1.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEF42354A 1964-03-18 1964-03-18 Hochtemperaturbestaendige, gasundurchlaessige Berstsicherungen aus Graphit Pending DE1209388B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE658772D BE658772A (de) 1964-03-18
DEF42354A DE1209388B (de) 1964-03-18 1964-03-18 Hochtemperaturbestaendige, gasundurchlaessige Berstsicherungen aus Graphit
NL6500142A NL6500142A (de) 1964-03-18 1965-01-07
AT238065A AT258658B (de) 1964-03-18 1965-03-16 Berstsicherung aus Graphit
GB1158765A GB1099994A (en) 1964-03-18 1965-03-18 An improved bursting safety device for fluids
FR9672A FR1428750A (fr) 1964-03-18 1965-03-18 Pièce de rupture en graphite, imperméable aux gaz et résistante aux températuresélevées

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF42354A DE1209388B (de) 1964-03-18 1964-03-18 Hochtemperaturbestaendige, gasundurchlaessige Berstsicherungen aus Graphit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209388B true DE1209388B (de) 1966-01-20

Family

ID=7099048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF42354A Pending DE1209388B (de) 1964-03-18 1964-03-18 Hochtemperaturbestaendige, gasundurchlaessige Berstsicherungen aus Graphit

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT258658B (de)
BE (1) BE658772A (de)
DE (1) DE1209388B (de)
GB (1) GB1099994A (de)
NL (1) NL6500142A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513038A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-02 Robert Jules Emile Pierens Explosionssicherung, vorzugsweise fuer chemische hochdruckreaktoren sowie verfahren zur herstellung einer solchen explosionssicherung
DE2413596A1 (de) * 1974-03-21 1975-10-02 Sigri Elektrographit Gmbh Berstsicherung aus graphit
US4102469A (en) * 1977-05-23 1978-07-25 Continental Disc Corporation Protected molded rupture disc
EP0552536A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-28 BS & B SAFETY SYSTEMS, INC. Graphit-Berstscheibe und Baueinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3271590D1 (en) * 1982-01-02 1986-07-10 Marston Palmer Ltd A bursting disc utilising flexible graphite

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952383A (en) * 1959-09-04 1960-09-13 Pure Carbon Company Inc Carbon rupture disk

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952383A (en) * 1959-09-04 1960-09-13 Pure Carbon Company Inc Carbon rupture disk

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413596A1 (de) * 1974-03-21 1975-10-02 Sigri Elektrographit Gmbh Berstsicherung aus graphit
DE2513038A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-02 Robert Jules Emile Pierens Explosionssicherung, vorzugsweise fuer chemische hochdruckreaktoren sowie verfahren zur herstellung einer solchen explosionssicherung
US4102469A (en) * 1977-05-23 1978-07-25 Continental Disc Corporation Protected molded rupture disc
EP0552536A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-28 BS & B SAFETY SYSTEMS, INC. Graphit-Berstscheibe und Baueinheit
JP2611105B2 (ja) 1992-01-22 1997-05-21 ビー・エス・アンド・ビー・セイフテイ・システムズ・インコーポレイテツド 炭素破裂盤エレメントおよびアセンブリ

Also Published As

Publication number Publication date
AT258658B (de) 1967-12-11
NL6500142A (de) 1965-07-26
GB1099994A (en) 1968-01-17
BE658772A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1558662A1 (de) Keramik-Verbund-Werkstoff
DE19852386C2 (de) Filter für gasförmige Medien
DE2336943A1 (de) Mehrlagiger aufbau und verfahren zur herstellung
DE1940137C3 (de) Getterpumpe
DE2719986A1 (de) Druckablasseinrichtung fuer ein leichtgewichtiges druckgefaess aus einem fasergewickelten verbundwerkstoff sowie verfahren zur herstellung derselben
DE1564226B2 (de) Kontroll- und regelelement fuer kernreaktoren
DE1209388B (de) Hochtemperaturbestaendige, gasundurchlaessige Berstsicherungen aus Graphit
EP0147607B1 (de) Zinkoxid-Varistor
DE2143939C3 (de) Berstsicherung aus Graphit
DE3933715A1 (de) Zusammengesetztes material aus kohlenstoff
DE1207515B (de) Drehanode fuer Roentgenroehren mit einem Belag ausserhalb der ringfoermigen Brennfleckbahn sowie Verfahren zum Herstellen des Belages
DE3742594A1 (de) Verfahren zur erhoehung der korrosionsfestigkeit von metallischen werkstuecken und metallisches werkstueck mit einer korrosionsschutzschicht an der oberflaeche
CH672318A5 (de)
DE3143874C2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Werkstückes mit einer Beschichtung aus Hartstoff
DE2941674A1 (de) Verfahren zur inhibierung der reibkorrosion von metallen
DE2756825C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diffusionsüberzügen
DE102010022599B3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines geschlossenporigen Metallschaums sowie Bauteil, welches einen geschlossenporigen Metallschaum aufweist
DE2031502A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Über zügen aus harten Karbiden oder Karbonitri den
DE2028242A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen über der Einwirkung von Luft stabilisiertem Erdalkahmetalloxid Emissionsmaterial
DE739251C (de) Kohle- oder Graphitelektrode fuer elektrische Entladungsgefaesse mit einem UEberzug aus einem hochschmelzenden, bei hoeherer Temperatur auf chemischem Wege gasbindenden Metall auf wenigstens der der Elektronenquelle zugewandten Flaeche
AT234233B (de) Target
DE2120260A1 (de) Reibwerkstoff auf Basis von Sinterbronze
DE2940376A1 (de) Schichtwerkstoff bzw. gleit- oder reibelement
DE102022112093A1 (de) Verfahren zur Diffusionsbeschichtung mit einem Cr-Si-haltigen Schlicker
DE588487C (de) Entladungsroehre mit Gasfuellung, im speziellen Gleichrichterroehre, mit heisser Kathode