DE120880C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE120880C DE120880C DENDAT120880D DE120880DA DE120880C DE 120880 C DE120880 C DE 120880C DE NDAT120880 D DENDAT120880 D DE NDAT120880D DE 120880D A DE120880D A DE 120880DA DE 120880 C DE120880 C DE 120880C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- steam
- closed
- chamber
- injector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/44—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
- F04F5/46—Arrangements of nozzles
- F04F5/466—Arrangements of nozzles with a plurality of nozzles arranged in parallel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein aus feststehenden Sauge- and beweglichen
Druckdüsen bestehender Doppelrohr-Injector, mittels dessen die zu fördernde Flüssigkeit nach bekanntem Princip zunächst
ohne Gegendruck angesaugt und dann . erst durch Umstellung des Injectors gefördert wird.
Das wesentlichste Merkmal des neuen Injectors besteht in der Anordnung der in ihrer
Achse verschiebbaren und mit Abschlufselementen ausgestatteten, sowie auf andere Abschlufskörper
zwangläufig wirkenden Druckdüse und deren Verbindung mit. der festen Saugedüse.
Diese Druckvorrichtung besteht aus einer Dampfdüse und einem daran befestigten Verbindungsdruckrohr.
Das Verbindungsrohr ist in seiner äufseren Form derartig construirt, dafs es durch dieselbe
bei einer Hin- und Herbewegung den Zutritt des Wassers zum Druckrohr bezw. zu Ablaufstutzen regelt. Ferner wird hierbei ein
Rückschlagventil angewendet, durch welches im Winter stets eine kleine Menge Dampf
durchströmen kann, um sowohl das Saugerohr als auch das Wasserzuflufsgefäfs vor dem Gefrieren
zu behüten. Der Ablaufstutzen und die Saugerohrverbindung sind entfernbar. Das Injectorgehäuse ist im unteren Theil mit einer
auswechselbaren Schraube und Ueberlaufstutzen versehen.
Fig. ι stellt den Längsschnitt eines geschlossenen
Injectors dar,
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt nach X-X der Fig. 1.
α bezeichnet das Injectorgehäuse, welches einen Dampfeinlafs b und einen Wassereinlafs c
besitzt, d ist ein Kanal, der vom Dampfeinlafs b zu dem Ventil e führt, welches auf
dem Ventilsitz f ruht und durch die Stange g bewegt wird. Am Ende dieser Stange ist das
eine Ende des Bügels h befestigt, dessen anderes Ende an den Hebel j angreift, welcher
bei k drehbar gelagert ist. / bezeichnet eine Kammer, welche von dem Ventilsitz f zu der
Dampfsaugedüse m führt. Letztere wird durch das Ventil η verschlossen, vermittels dessen
der Dampfzutritt zu den Düsen m und ρ geregelt wird, r bezeichnet ein Rückschlagventil
über dem Wassereinlafsstutzen c, welches mit einer Oeffnung s versehen ist, so dafs stets
genügend Dampf durch die besagte Oeffnung strömen kann, um im Winter ein Einfrieren
der Saugerohre und des Wassers in dem Reservoir zu verhindern, t ist eine Kammer,
welche mit den Düsen ρ und q in Verbindung steht. Von dieser Kammer führt ein Durchlafs
u nach der Kammer v, von welcher wieder ein Durchgang w nach dem Ueberlaufkanal χ
leitet. Dieser letztere ist mit dem Stutzen y und der Oeffnung \ versehen, welch letztere
durch die Verschlufsschraube 1 geschlossen wird. Stutzen y kann im Bedarfsfalle bei ^
angeschraubt und dann die Verschlufsschraube an Stelle des Stutzens eingeschraubt werden.
Der Durchgang n> wird durch das Ventil 2 geschlossen, welches an der Spindel 3 befestigt
ist. Letztere ist derartig geformt, dafs sie das Verbindungsrohr 8 bei 7 umfafst und durch
ihre schrägen Flächen 6 bei einer Hin- und
Herbewegung des Rohres 8 auf- und abwärts geführt wird, wobei sie mit einem Zapfen 4
in 5 geführt wird. Das Druckrohr 10 ist durch Verbindungsstück 9 mit der Dampfdüse
12 verbunden und hat bei 11 einen Absatz, mit welchem der Durchlafs u geschlossen
und dadurch der Wasserstrom von Düse q nach der Kammer ν bezw. dem Ablaufstutzenj/-abgesperrt
wird. Das Verbindungsstück 9 ist an der Dampfdruckdüse 12 mittels der Manschette 13 sicher befestigt, wobei die
Durchbohrung 10 mittels der Oeffnungen 14 zwischen der Dampfdruckdüse und dem Druckverbindungsrohr
mit der Kammer t communicirt. Die Durchbohrung der Düse 12 steht durch
die Oeffnungen 15 mit der Kammer / in Verbindung, sobald die Ventile e und 16 geöffnet
sind. 17 bezeichnet den Auslafs, welcher durch ein Rückschlagventil 18 abgeschlossen
wird und in ein Anschlufsstück 19 übergeht. Wie in der Figur gezeichnet, ist der Injector
aufser Betrieb.
Zum Inbetriebsetzen hebt man durch einen Zug am Hebel j das Ventil e von seinem
Sitz f ab und der Dampf füllt die Kammer / an, von wo er bei geöffnetem Ventil η durch
die Saugedüse m, sowie die Düsen ρ und q
nach der Kammer t strömt, um dann durch den Durchlafs u und die Kammer ν bezw.
Durchgang ü> nach dem Ueberlaufkanal χ und
dem Auslafsstutzenj^ überzugehen. Das Wasser
tritt hierbei durch die Saugeöffnung c ein und fliefst durch die Düse q, Kammer t, Durchlafs
u, Kammer v, das Schlabberventil 2, den Durchgang w und Kanal χ ebenfalls nach dem
Ablaufstutzen y.
Sobald der Hebel j weiter nach links gelegt wird, tritt das Abschlufsstück 11 des Druckrohres
8 in den Durchlafs u, schliefst diesen nach und nach und zwingt das Wasser, durch
die Kammer t, die Oeffnungen 14 in der Manschette 13 und 10 in dem Druckrohr 8
nach der Auslafskammer 17 zu strömen.
Bei weiterem Ueberlegen des Hebels Q) nach links öffnet Ventil 16 den Düseneingang 15
und der Dampf tritt in die Dampfdruckdüse 12, welche er durch die Durchbohrung 10 mit
nahezu vollem Druck verläfst. Sobald nun der Durchlafs u durch das Abschlufsstück 1 f
geschlossen ist, wird das in die Kammer t gedrückte Wasser durch die Oeffnungen 14 in
die Durchbohrung 10, Kammer 17 und das Auslafsventil 18 fliefsen. Mit dem Eintreten
des Theiles 11 in den Durchlafs u wirken gleichzeitig die schrägen Wände 7 des Druckrohres
8 auf die schrägen Flächen 6 der Ventilspindel 3 und drücken das Ventil 2 auf seinen Sitz »>, so dafs das Wasser nicht mehr
bei y austreten kann. Ueberlaufstutzen y und Schraube 1 sind wie gesagt im Bedarfsfalle auswechselbar,
indem die mit Gewinde versehenen Theile gleichen Durchmesser und gleiches Gewinde
aufweisen. Die Saugerohrverbindung c kann durch ein längeres Verbindungsstück ersetzt
werden, wodurch ein und derselbe Injectorkörper den Erfordernissen verschiedener örtlicher
Verhältnisse angepafst werden kann.
Claims (2)
1. Ein Doppelrohr-Injector, gekennzeichnet
durch feste Saugeelemente (Düsen m, p, q) über dem Wassereinlafs (c) und durch in
ihrer Längsachse verschiebbare Druckelemente (Düsen 12, 13, 9, 8), welch letztere
theils selbst als Abschlufskörper ausgebildet sind (e, 16, 11), theils durch ihre äufsere
Form (7,7) zwangläufig auf andere Abschlufskörper (3, 2) wirken, zum Zwecke,
das angesaugte Wasser von dem Ablauf (y) abzuschliefsen und nach dem Hauptauslafs
(17, 18) zu drücken.
2. Eine Ausführungsform des Doppelrohr-Injectors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dafs die verschiebbare und als Ventil (16) ausgebildete Dampfdruckdüse
(12), sowie das mittels durchlochter Manschette (13) an ihr befestigte Verbindungsrohr
(8) winklig zur Achse des Injectorgehäuses liegen, und bei der Verschiebung
der Druckelemente in der Längsachse einerseits das Dampfventil (e) geöffnet,
andererseits durch den Ansatz (11) der
Durchlafs (u) und durch die schrägen Flächen (7,7) das Schlabberventil (2) geschlossen
wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE120880C true DE120880C (de) |
Family
ID=389909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT120880D Active DE120880C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE120880C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6092332A (en) * | 1996-10-04 | 2000-07-25 | Twistringer Rmb Dranfilter Gmbh & Co. Kg | Method for cultivating and rearing ornamental plants or treelike plants as potted plants and a planting system |
-
0
- DE DENDAT120880D patent/DE120880C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6092332A (en) * | 1996-10-04 | 2000-07-25 | Twistringer Rmb Dranfilter Gmbh & Co. Kg | Method for cultivating and rearing ornamental plants or treelike plants as potted plants and a planting system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3248622C2 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
DE29807803U1 (de) | Schlauchkupplung | |
DE4319229A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE1953781C3 (de) | Hydraulische Anlage mit mindestens einem Verbraucher und mit zwei Druckmittelpumpen | |
EP3645885A1 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
DE29500642U1 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
WO2008151596A2 (de) | Schnellverschlusskupplung | |
DE120880C (de) | ||
DE3881051T2 (de) | Schlauchventil, das auf einem druckabfall reagiert. | |
DE2637143A1 (de) | Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung | |
EP0353266A1 (de) | Rückflussverhinderer, insbesondere zum einbau in trinkwasserleitungen | |
DE3001570C2 (de) | Einrichtung zur Mengenregulierung für die von einer Mehrkolbenhochdruckpumpe eines Hochdruckreinigers abgegebene Flüssigkeitsmenge | |
DE1601988C3 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
CH625295A5 (en) | Pipe disconnecter | |
DE2248761C3 (de) | Einloch-Mischbatterie für Spültische mit zusätzlichem Wasseranschluß von Haushaltsmaschinen | |
DE150198C (de) | ||
DE172898C (de) | ||
AT393556B (de) | Sicherheitseinrichtung fuer die brennstoffversorgungsanlage eines oelbrenners | |
DE105581C (de) | ||
DE110511C (de) | ||
DE685605C (de) | Durch Druckwasser betaetigter Rohrfaenger fuer Erdbohrungen | |
DE2722353B2 (de) | Hochdruckreinigungsgerat mit einem Ventil zur Einstellung der Abgabemenge | |
DE100176C (de) | ||
DE147329C (de) | ||
DE116534C (de) |