DE1207225B - Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge mit hydrodynamischer Bremse - Google Patents

Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge mit hydrodynamischer Bremse

Info

Publication number
DE1207225B
DE1207225B DET24877A DET0024877A DE1207225B DE 1207225 B DE1207225 B DE 1207225B DE T24877 A DET24877 A DE T24877A DE T0024877 A DET0024877 A DE T0024877A DE 1207225 B DE1207225 B DE 1207225B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
actuated
hydrodynamic
valve
hydrodynamic brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET24877A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing J R Botterill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DET24877A priority Critical patent/DE1207225B/de
Priority to US402970A priority patent/US3265162A/en
Priority to GB4154464A priority patent/GB1027556A/en
Publication of DE1207225B publication Critical patent/DE1207225B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/02Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades or like members braked by the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit hydrodynamischer Bremse Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer vom Fahrzeug angetriebenen hydrodynamischen Bremse und mit druckmittelbetätigten Reibungsbremsen, wobei die Reibungsbremsen selbsttätig in Abhängigkeit vom Bremsmoment der hydrodynamischen Bremse betätigt werden, derart, daß bei abnehmender Fahrgeschwindigkeit die Reibungsbremsen in zunehmendem Maße betätigt werden. Derartige hydrodynamische Bremsen werden zur Schonung der Reibungsbremsen von Kraftfahrzeugen, beispielsweise bei Talfahrten eingeschaltet. Hierzu ist im allgemeinen ein Bedienungshebel am Instrumentenbrett vorgesehen.
  • Eine hydrodynamische Bremse hat üblicherweise einen Rotor mit ringförmigem Querschnitt und einer Reihe von Radialflügeln, der in dem Stator eingebaut ist. Die seitlich angebrachten Gehäusedeckel haben ebenfalls eine Reihe radialer Flügel. Der angetriebene Rotor beschleunigt die Flüssigkeit, die an der äußeren Umfangslinie ihre Höchstgeschwindigkeit erreicht und dann in den Stator umgeleitet wird. Durch die Verlangsamung wird die Flüssigkeit erwärmt. Es entsteht eine Art Pumpeffekt. Das erwärmte Druckmittel wird in einem Wärmeaustauscher abgekühlt. Die hydrodynamische Bremse wird um so unwirksamer, je stärker das Fahrzeug abgebremst wird und je kleiner gleichzeitig die Drehzahl des Rotors wird. Ohne zusätzliche Reibungsbremsen kann jedoch das Fahrzeug nicht zum Anhalten gebracht werden.
  • Es ist bereits eine kombinierte hydrodynamischmechanische Bremsanlage bekannt, bei der je nach den Bedingungen des Fahrzustandes durch ein von Hand zu betätigendes Umsteuerventil entweder die hydrodynamische, die mechanische oder beide Bremsen betätigt werden. Die Steuerung liegt in der Hand des Fahrzeugführers, dessen Aufmerksamkeit naturgemäß dadurch sehr in Anspruch genommen ist. Es ist hierbei nicht gewährleistet, daß der Übergang von einem auf das andere Bremssystem im richtigen Augenblick erfolgt, wodurch die bestmögliche Bremsenausnutzung in Frage gestellt ist.
  • Es ist demnach erwünscht, die Bremswirkung der hydrodynamischen Bremse zur Steuerung der gesamten Bremsanlage heranzuziehen, ohne daß hierzu besondere Betätigungen erforderlich werden. So zeigt eine bekannte Ausführung die Möglichkeit, bei abnehmender Wirksamkeit einer Flüssigkeitsbremse infolge abnehmender Fahrgeschwindigkeit eine durch Druckmittel betätigte mechanische Reibungsbremse zuzuschalten. Hierbei wird der in einer von Fahrzeugrädern angetriebenen hydrostatischen Bremse umlaufende Flüssigkeitsstrom gedrosselt. Um aber durch zu hohe Drosselung die hydrostatische Bremse nicht zu überlasten, läßt der Drosselschieber in seiner Endlage noch einen gewissen Mindestdrosselquerschnitt frei. Es kann daher das Fahrzeug bei niedriger Fahrgeschwindigkeit nicht mehr ausreichend gebremst werden. Bei der bekannten Vorrichtung betätigt der Drosselschieber in dieser Endlage ein Steuerventil, das Druckmittel auf ein Kolbensystem wirken läßt, welches Reibungsbremsen betätigt. Der Druck der hydrostatischen Bremse wirkt so auf das Kolbensystem ein, daß dieses erst bei Unterschreiten eines bestimmten Mindestdrucks in der hydrostatischen Bremse die Reibungsbremsen betätigt. Diese Art der Zuschaltung von Reibungsbremsen zu einer Flüssigkeitsbremse ist aber bei einer hydrodynamischen Bremse nicht anwendbar, da bei solchen Bremsen eine Drosselung des Flüssigkeitsstromes eine Verringerung der Bremsleistung bewirkt, während die gleiche Drosselung bei einer hydrostatischen Bremse deren Bremsleistung vergrößert. Darüber hinaus ist die Regeleinrichtung dieser bekannten Anlage besonders aufwendig im Aufbau und somit störanfällig.
  • Es ist weiterhin bekannt, bei einer hydrodynamischen Bremse den Stator pendelnd zu lagern, wobei die Pendelwirkung vom Bremsmoment abhängig ist. Übersteigt das Bremsmoment und damit der Pendelanschlag ein gewisses Maß, so wird der Flüssigkeitszustrom gedrosselt und das Abflußorgan geöffnet, womit in Abhängigkeit von der Haftung zwischen Rad und Fahrbahn vermieden wird, daß ein Blockieren eintritt. Eine Möglichkeit, bei infolge abnehmender Fahrgeschwindigkeit kleiner werdendem Bremsmoment das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen, besteht hierbei nicht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsanlage der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der die hydrodynamische Bremse und die Reibungsbremsen durch ein einziges Betätigungsorgan vom Fahrer betätigt werden und bei der die Summe der Bremsleistungen der hydrodynamischen Bremse und der Reibungsbremse auch bei sich ändernder Fahrgeschwindigkeit konstant bleibt, wobei der Übergang der Bremsleistung von der hydrodynamischen Bremse auf die Reibungsbremse und umgekehrt im- gesamten Bremsbereich kontinuierlich erfolgt; gleichzeitig sollen diese Bremsanlage und ihre Steuerungsorgane einfach im Aufbau sein.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen einen Hauptzylinder einerseits und ein vom Hauptzylinder betätigtes Steuerventil für die Füllungsregelung der hydrodynamischen Bremse sowie Radzylinder andererseits ein Druckminderventil eingeschaltet ist, das in Abhängigkeit vom Bremsmoment der hydrodynamischen Bremse betätigt wird. Vorzugsweise ist das Druckminderventil aus einem schwimmenden Kolben gebildet, wobei eine Ventilanordnung im Kolben angeordnet ist, deren Ventilverschlußglied in Abhängigkeit vom Bremsmoment der hydrodynamischen Bremse im Schließsinn betätigt wird, so daß der auf das Steuerventil und auf die Radzylinder wirkende Druck vermindert wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Ventilverschlußglied von einer Membran betätigt, auf die der Differenzdruck zwischen Einlaß und Auslaß der hydrodynamischen Bremse wirkt, so daß das Ventilverschlußglied bei fallendem Drehmoment der hydrodynamischen Bremse im Verschließsinn betätigt wird.
  • Erfindungsgemäß kann der Stator der hydrodynamischen Bremsen in an sich bekannter Weise pendelnd gelagert sein, wobei die durch das Bremsreaktionsmoment erzeugte Drehung des Stators auf das Ventilverschlußglied einwirkt, so daß das Ventilverschlußglied bei fallendem Bremsmoment der hydrodynamischen Bremse im Schließsinn betätigt wird.
  • In der Zeichnung sind die A b b. 1 bis 4 Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Gleiche Teile sind mit gleichen Kennzeichen versehen. Es ist der Fahrzeugantrieb mit 1, die hydrodynamische Bremse mit 2, ihr Ladezylinder mit 3, das Steuerventil des Ladezylinders mit 4, der Hauptzylinder der Reibungsbremsanlage mit 5, ein pneumatischer Bremskraftverstärker mit 6, die Radzylinder mit 7, ein Differenzdruckventil mit 8 und eine Druckdose mit 9 gekennzeichnet.
  • Die Druckdose 9 wird durch die Membran 10 in die Druckräume 11 und 12 unterteilt, die durch die Leitungen 13 und 14 an die Leitungen 15 und 16 von der hydrodynamischen Bremse 2 zu einem Wärmeaustauscher 17 angeschlossen sind. Durch den Unterschied der Drücke in den Leitungen 13,15 und 14,16 wird die Membran verstellt. Die Membran 10 trägt ein Ventilstück 18, das in das Druckminderventil 8 hineinreicht und dort mit dem schwimmenden Kolben 19 zusammenarbeitet, dessen Ventilbohrung 20 damit gesteuert wird. Der Ventilkolben 19 stützt sich in der Hochdruckkammer 21 an einer Druckfeder 22 und in der Niederdruckkammer 23 an einer Druckfeder 24 ab. Die Hochdruckkammer 21 ist durch eine Leitung 25 mit dem Druckraum des Hauptzylinders 5 verbunden, die Niderdruckkammer 23 durch die Steuerleitung 26 mit dem Steuerventil des Bremskraftverstärkers 6 und durch die Leiturig 27 mit dem Steuerventil 4 des Ladezylinders 3.
  • Dort befindet sich ein von dem Druckmittel aus der Leitung 27 beaufschlagtes, nicht dargestelltes Steuerglied, das die Druckluftzufuhr aus der Leitung 28 zum Ladezylinder 3 steuert. Die Anlage ist so ausgelegt, daß bei leichter Betätigung des Hauptzylinders 5 die Radzylinder 7 zum Anlegen der Reibungsbremsen in die Bremstrommeln beaufschlagt werden. Hierzu strömt das Druckmittel aus der Leitung 25 durch die weitgeöffnete Ventilbohrung 20 und die Niederdruckkammer 23 in die Steuerleitung 26. Ein kleines Druckmittelvolumen wird aus der Niederdruckkammer 23 durch die Druckmittelleitung 27 zum Steuerventil 4 abgezweigt. Das Steuerventil 4 öffnet und läßt aus der Druckluftleitung 28 Druckmittel in den Ladezylinder 3 eintreten. Dadurch wird die hydrodynamische Bremse in Tätigkeit gesetzt und greift in abbremsendem Sinn an der Antriebswelle 1 an. Der hierbei entstehende unterschiedliche Druck in den Leitungen 13,14 beaufschlagt die Membran 10 von beiden Seiten, was eine Verschiebung des Ventilstückes 18 im Druckminderventil 8 zur Folge hat.
  • Das Verschlußstück 18 wird hierbei nach links verschoben und verschließt die Ventilbohrung 20. Der Kolben 19 wird in der Hochdruckkammer 21 vom Hauptzyjinderdruck und in der Niederdruckkammer 23 vom Druck in den Steuerleitungen 26 und 27, zuzüglich des Differenzdruckes der Druckräume 9,12 mal der Fläche der Membran 10 beaufschlagt. Da mit zunehmender Verlangsamung der Welle 1 der Differenzdruck sich verringert, bewegt sich das Verschlußstück 18 nach rechts, und es findet ein Steuervorgang für das vom Hauptzylinder 5 durch die Ventilbohrung 20 in die Steuerleitungen 26 und 27 einströmende Druckmittel statt. Der Druck in den Steuerleitungen 26 und 27 steigt an, was zur Folge hat, daß die Wirksamkeit der hydrodynamischen Bremse 2 infolge der Verringerung der Umdrehungszahl der Welle in dem Maß abnimmt, wie die Wirksamkeit der durch die Radzylinder 7 betätigten Reibungsbremsen gesteigert wird.
  • Wenn das Fahrzeug soweit verzögert ist, daß die hydrodynamische Bremse beginnt unwirksam zu werden, tritt Druckausgleich in der Druckdose 9 ein, und die Membran 10 nimmt durch ihre Eigenelastizität das Ventilstück 18 in die Ausgangsstellung zurück, so daß der Hauptzylinderdruck in den Radzylindern der Reibungsbremse voll wirksam wird.
  • Je stärker die hydrodynamische Bremse wirksam wird, desto mehr wird die Umlaufzahl der Welle 1 herabgesetzt, desto mehr gleichen sich auch die Drücke in den Leitungen 13, 14, so daß im Druckminderventil 8 die Ventilbohrung 20 am weitesten geöffnet ist, wenn die hydrodynamische Bremse am Ende ihrer Tätigkeit angelangt ist, d. h., wenn sich die Drehzahl der Welle 1 dem Wert Null nähert. Es ergibt sich somit, daß die Wirkung der Reibungsbremsen in dem Maße zunimmt, wie die Wirkung des Verlangsamers 2 abnimmt.
  • Wie A b b. 2 zeigt, kann die Druckdose 9 entbehrt werden, wenn man den Stator der hydrodynamischen Bremse 2 unmittelbar zur Betätigung des Ventilstückes 18 des Druckmittelventils 8 heranzieht.
  • A b b. 3 zeigt, wie eine Bremsanlage angeordnet wird, bei der als Druckmittelquelle für die Reibungsbremsen Druckluft verwendet wird. An die Stelle des in A b b. 1 gezeigten Hauptzylinders 5 tritt hier das Druckluftbremsventil 29. Die Leitung 30 führt unmittelbar zu den nicht dargestellten Bremszylindern.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die hydrodynamische Bremse mit flüssigem Druckmittel zu betätigen.
  • In A b b. 4 ist eine Druckmittelpumpe 31 dargestellt, die zusammen mit dem Speicher 32 an die Stelle der in A b b. 1 vorgesehenen Druckluftquelle tritt. In diesem Fall wird der Ladezylinder durch einen Trennzylinder 33 mit einem schwimmenden Kolben 34 ersetzt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer vom Fahrzeug angetriebenen hydrodynamischen Bremse und mit druckmittelbetätigten Reibungsbremsen, wobei die Reibungsbremsen selbsttätig in Abhängigkeit vom Bremsmoment der hydrodynamischen Bremse betätigt werden, derart, daß bei abnehmender Fahrgeschwindigkeit die Reibungsbremsen in zunehmendem Maße betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einen Hauptzylinder (5) einerseits und ein vom Hauptzylinder betätigtes Steuerventil (4) für die Füllungsregelung der hydrodynamischen Bremse (2) sowie Radzylinder (7) andererseits ein Druckminderventil (8) eingeschaltet ist, das in Abhängigkeit vom Bremsmoment der hydrodynamischen Bremse (2) betätigt wird. z. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckminderventil (8) durch einen schwimmenden Kolben (19) gebildet wird, wobei eine Ventilanordnung (18,20) im Kolben angeordnet ist, deren Ventilverschlußglied (18) in Abhängigkeit vom Bremsmoment der hydrodynamischen Bremse (2) im Schließsinn betätigt wird, so daß der auf das Steuerventil (4) und auf die Radzylinder (7) wirkende Druck vermindert wird. 3. Bremsanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilverschlußglied (18) von einer Membran (10) betätigt wird, auf die der Differenzdruck zwischen Einlaß und Auslaß der hydrodynamischen Bremse wirkt, so daß das Ventilverschlußglied (18) bei fallendem Drehmoment der hydrodynamischen Bremse im Schließsinn betätigt wird. 4. Bremsanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator der hydrodynamischen Bremse (2) in an sich bekannter Weise pendelnd gelagert ist und daß die durch das Bremsreaktionsmoment erzeugte Drehung des Stators auf das Ventilverschlußglied (18) einwirkt, so daß das Ventilverschlußglied bei fallendem Bremsmoment der hydrodynamischen Bremse (2) im Schließsinn betätigt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 678 102, 682 977; USA.-Patentschrift Nr. 2 241189.
DET24877A 1963-10-11 1963-10-11 Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge mit hydrodynamischer Bremse Pending DE1207225B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24877A DE1207225B (de) 1963-10-11 1963-10-11 Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge mit hydrodynamischer Bremse
US402970A US3265162A (en) 1963-10-11 1964-10-09 Vehicle-braking system
GB4154464A GB1027556A (en) 1963-10-11 1964-10-12 Improvements in or relating to motor vehicle braking systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24877A DE1207225B (de) 1963-10-11 1963-10-11 Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge mit hydrodynamischer Bremse
DET0025739 1964-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207225B true DE1207225B (de) 1965-12-16

Family

ID=25999782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET24877A Pending DE1207225B (de) 1963-10-11 1963-10-11 Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge mit hydrodynamischer Bremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1207225B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346604A1 (fr) * 1976-03-31 1977-10-28 Voith Turbo Kg Installation de freinage de vehicules, munie d'un frein dynamique
EP1998427A3 (de) * 2007-05-31 2014-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Rekuperationsbremse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE678102C (de) * 1937-11-21 1939-07-15 Knorr Bremse Akt Ges Vorrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten einer Reibungsbremse zu bzw. von einer Fluessigkeitsumlaufbremse
DE682977C (de) * 1937-01-09 1939-10-26 Franz Kubusch Fluessigkeitswirbelbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
US2241189A (en) * 1940-02-15 1941-05-06 Wagner Electric Corp Combined fluid and mechanical friction brake

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682977C (de) * 1937-01-09 1939-10-26 Franz Kubusch Fluessigkeitswirbelbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE678102C (de) * 1937-11-21 1939-07-15 Knorr Bremse Akt Ges Vorrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten einer Reibungsbremse zu bzw. von einer Fluessigkeitsumlaufbremse
US2241189A (en) * 1940-02-15 1941-05-06 Wagner Electric Corp Combined fluid and mechanical friction brake

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346604A1 (fr) * 1976-03-31 1977-10-28 Voith Turbo Kg Installation de freinage de vehicules, munie d'un frein dynamique
EP1998427A3 (de) * 2007-05-31 2014-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Rekuperationsbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840344C2 (de)
DE4310061A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE2212414A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine Winde mit Sicherheitsbremse
DE3936735A1 (de) Hydrostatischer bremsleistungswandler
DE3542689C2 (de)
DE2202693B2 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer fahrzeuge
DE1800280A1 (de) Gasturbinengetriebenes Motorfahrzeug
DE2003740C3 (de) Hydraulikanlage mit wenigstens zwei Pumpen
DE2314108A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE1450728B2 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE1207225B (de) Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge mit hydrodynamischer Bremse
DE4307002A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit hydrostatischem Fahrantrieb und dafür vorgesehenes Fahrzeug
DE2120743A1 (de) Regelsystem und Regeleinrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage mit hydrodynamischen und Reibungs-Bremsen
DE2037641C3 (de) Verzögerungssystem für Kraftfahrzeuge
DE1555429A1 (de) Kombinierte Turbo- und Reibbremse mit einstellbaren Drosseleinrichtungen und deren Steuerorganen
DE1780683C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE6906118U (de) Antiblockiervorrichtung fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen
DE2406169A1 (de) Druckregeleinrichtung fuer antiblockierregler
DE2135279B2 (de) Einrichtung zum Schutz der Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs vor Überdrehzahl
DE1959409A1 (de) Hydrostatische UEbertragung mit veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
DE1289753B (de) Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge
US3960249A (en) Vehicle retarders
DE19544248C1 (de) Radblockierverhindernde Bremsdruckregeleinrichtung
DE1022101B (de) Hydraulische Antriebsuebertragung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1382501A1 (de) Strömungsbremse