DE1206386B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1206386B
DE1206386B DE1963P0031119 DEP0031119A DE1206386B DE 1206386 B DE1206386 B DE 1206386B DE 1963P0031119 DE1963P0031119 DE 1963P0031119 DE P0031119 A DEP0031119 A DE P0031119A DE 1206386 B DE1206386 B DE 1206386B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
gear
ironer
ironing machine
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1963P0031119
Other languages
German (de)
Other versions
DE1206386C2 (en
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE1963P0031119 priority Critical patent/DE1206386C2/en
Priority to SE01223/64A priority patent/SE329375B/xx
Priority to SE14026/65A priority patent/SE312780B/xx
Priority to FR962520A priority patent/FR1381820A/en
Priority to AT755764A priority patent/AT251530B/en
Priority to AT93264A priority patent/AT250887B/en
Priority to US343052A priority patent/US3184870A/en
Priority to BE643440D priority patent/BE643440A/xx
Priority to GB5275/64A priority patent/GB1012989A/en
Priority to CH147464A priority patent/CH414521A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1206386C2 publication Critical patent/DE1206386C2/en
Publication of DE1206386B publication Critical patent/DE1206386B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F65/00Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces
    • D06F65/02Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces with one roller only
    • D06F65/06Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces with one roller only the bed being urged against the roller by power
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F65/00Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces
    • D06F65/02Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces with one roller only
    • D06F65/08Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces with one roller only the roller being urged against the bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

Bügelmaschine mit Mangelwalze und Mangelmulde Die Erfindung bezieht sich auf eine Bügelmaschine, bei welcher Mangelwalze und Mangelmulde gegeneinanderpreßbar sind, wobei der Antrieb der Mangelwalze wie auch der des Anpreßgetriebes von demselben durch Schalter reversierbaren Antriebsmotor aus über drehrichtungsabhängig schaltende Kupplungen erfolgt.Ironing machine with ironer roller and ironer trough The invention relates on an ironing machine, in which ironer roller and ironer trough can be pressed against one another are, the drive of the ironer roller as well as that of the pressure gear of the same Reversible drive motor via switch via switch depending on the direction of rotation Couplings takes place.

Eine bekannte Bügelmaschine, deren Mangelmulde an Schwenkarmen gelagert ist, bedient sich zur Steuerung der Drehbewegung der Mangelwalze und der Schwenkbewegung der Mangelmulde eines mittels eines Fußschalters umschaltbaren Antriebsmotors und einer in die Antriebsverbindung zwischen Motor und Mangelwalze eingeschalteten Reibungskupplung, welche ein mit der Mangelmulde verbundenes Gestänge betätigt. Durch das Einwirken der Reibungskupplung auf das Gestänge wird je nach Drehrichtung des Motors die Mangelmulde an die Mangelwalze angepreßt bzw. in der entgegengesetzten Drehrichtung von der Mangelwalze abgehoben.A well-known ironing machine, the lack trough mounted on swivel arms is used to control the rotary movement of the ironer roller and the pivoting movement the ironer trough of a drive motor that can be switched by means of a foot switch and a friction clutch connected to the drive connection between the motor and the ironer roller, which actuates a linkage connected to the ironer trough. By acting the friction clutch on the linkage becomes the ironer trough depending on the direction of rotation of the motor pressed against the ironer roller or in the opposite direction of rotation from the Mangle roller lifted off.

Bei den vorbekannten Bügelmaschinen dieser Art reicht der Anpreßdruck zwischen Mangelmulde und Mangelwalze nicht aus, um einen einwandfreien Bügelvorgang zu gewährleisten. Die in die Antriebsverbindung eingeschaltete Reibungskupplung und die Welle, auf der sie angeordnet ist, sind starkem Verschleiß unterworfen, was die Lebensdauer der Bügelmaschine beeinträchtigt. Außerdem kann bei den älteren Maschinen nicht mit stillstehender Mangelwalze gebügelt werden, weil die Reibungskupplung, welche die Mangelmulde an die Mangelwalze anpreßt, nur bei umlaufender Mangelwalze wirksam ist. Das Bügeln bei stillstehender Mangelwalze ist aber in der Praxis zum Bügeln von Hemdenkragen, Plisseefalten, aus mehrfachen Stofflagen bestehenden Kleidungsstücken und schweren Stoffen sehr wünschenswert. Im übrigen verändert sich durch die Abnutzung der Anpreßdruck ständig, die Reibungskupplung muß daher des öfteren nachgestellt werden.In the case of the previously known ironing machines of this type, the contact pressure is sufficient between the ironer trough and ironer roller is not sufficient to ensure a perfect ironing process to ensure. The friction clutch engaged in the drive connection and the shaft on which it is located are subject to heavy wear, which affects the service life of the ironing machine. In addition, for the elderly Machines cannot be ironed with the ironer roller at a standstill because the friction clutch, which presses the ironer trough against the ironer roller, only when the ironer roller is rotating is effective. Ironing with the ironer roller at a standstill is, however, in practice for Ironing of shirt collars, pleats, garments made of multiple layers of fabric and heavy fabrics very desirable. Otherwise changes with wear the contact pressure constantly, the friction clutch must therefore be readjusted frequently will.

Man kennt auch schon Bügelmaschinen mit an Schwenkarmen drehbar gelagerten Bügelwalzen, bei welchen sowohl bei umlaufender als auch bei stillstehender Walze gebügelt bzw. gepreßt werden kann. Zum Verschwenken der an den Schwenkarmen gelagerten Mangelwalze sind dabei die Schwenkarme mit einem Blattfederarm fest verbunden, an dem eine Rolle angeordnet ist, welche mit einem Exzenter zusammenwirkt, der mit einem Teil der angetriebenen Kupplungsvorrichtung gekuppelt werden kann. Der Kontakt zwischen Rolle und Exzenter wird mittels eines um beide Teile gespannten Bandes aufrechterhalten. Beim Umlauf des Exzenters führen die Schwenkarme eine Schwingbewegung aus. Wenn die Walze in der Bügelstellung verharren soll, muß der Umlauf des Exzenters unterbrochen werden. Ferner muß ein Antriebsritzel mit einem Rädergetriebe zur Übertragung der Drehbewegung auf die Bügelwalze mit einem weiteren Kupplungsteil gekuppelt werden. Zum Abheben der Mangelwalze von der Mangelmulde muß das Antriebsritzel zunächst entkuppelt werden, der Exzenter muß mit dem antreibenden Kupplungsteil gekuppelt und wieder in Umdrehung versetzt werden. Die Steuerung dieser Vorgänge erfordert komplizierte Kupplungs- und Arretiervorrichtungen sowie ein aufwendiges Hebelwerk zur Betätigung der Kupplungsvorrichtung.One also already knows ironing machines with rotatably mounted on swivel arms Ironing rollers, in which both rotating and stationary rollers can be ironed or pressed. For swiveling the mounted on the swivel arms The swivel arms are firmly connected to a leaf spring arm which a role is arranged, which cooperates with an eccentric with can be coupled to a part of the driven coupling device. The contact between the roller and the eccentric is made by means of a belt stretched around both parts maintain. When the eccentric rotates, the swivel arms perform an oscillating movement the end. If the roller is to remain in the stirrup position, the rotation of the eccentric must to be interrupted. Furthermore, a drive pinion must have a gear train for transmission the rotary movement on the ironing roller can be coupled with a further coupling part. To lift the ironer roller from the ironer trough, the drive pinion must first be decoupled, the eccentric must be coupled with the driving coupling part and started rotating again. Controlling these operations requires complicated coupling and locking devices as well as a complex lever system for actuating the coupling device.

Bei Bügelmaschinen mit einer drehbaren Mangelwalze und einer an diese anpreßbaren Mangelmulde ist auch schon vorgeschlagen worden, den Antrieb des Anpreßgetriebes und den Antrieb der Walze von einem durch Schalter reversierbaren Motor aus über drehrichtungsabhängig schaltende Kupplungen zu bewirken. Zur Steuerung der Drehrichtung des Motors und der Arbeitsweise der Kupplung war neben den Schaltern noch ein teilweise außerhalb des Getriebegehäuses angeordnetes Hebelwerk vorgesehen, welches unter der Wirkung von Federn und in Abhängigkeit voneinander schaltende Steuerstangen sowie Sperr- und Freigabevorrichtungen für die Steuerstangen und die Kupplungen bzw. deren Traghülsen aufweist. Das Hebelwerk und auch die mit Rücklaufsperren versehenen Kupplungen sind relativ kompliziert und müssen genau gearbeitet werden. Wegen der engen Toleranzen neigen derartige Konstruktionen leicht zum Verklemmen und genügen daher den Anforderungen an die Betriebssicherheit in der Praxis nicht.For ironing machines with a rotatable ironer roller and one attached to it Pressable mangle trough has also been proposed to drive the pressure gear and the drive of the roller from a motor reversible by switches To effect clutches that switch depending on the direction of rotation. To control the direction of rotation of the engine and the functioning of the clutch was, in addition to the switches, a partial provided outside the gear housing arranged lever mechanism, which under the action of springs and control rods that switch depending on one another as well as locking and releasing devices for the control rods and the couplings or has their support sleeves. The lever mechanism and also those provided with backstops Couplings are relatively complicated and must be worked precisely. Because of the Such constructions tend to jam easily and suffice with tight tolerances therefore does not meet the requirements for operational safety in practice.

Man kennt ferner als Mangel oder Presse verwendbare Bügelmaschinen, bei denen das Anpreßgetriebe und die Walze ebenfalls von einem durch Schalter reversierbaren Motor aus über eine drehrichtungsabhängig schaltende Kupplung angetrieben werden. Diese Kupplung weist eine Kupplungsfeder auf, die auf der Nabe eines mit der Walze verbundenen Mitnehmers angeordnet ist und deren beide Enden winklig abgebogen sind. Diese abgebogenen Enden arbeiten mit zwei mit dem Anpreßgetriebe verbundenen Mitnehmern sowie mit einem mit dem Anpreßgetriebe verbundenen Schaltarm zusammen. Da das nicht unerhebliche Drehmoment lediglich durch jeweils eines der winklig abgebogenen Federenden auf das Anpreßgetriebe bzw. auf die Walze übertragen wird, läßt sich mit dieser Kupplung kein hoher Anpreßdruck erzielen, wie es beispielsweise bei dicken Stoffen notwendig ist.We also know ironing machines that can be used as ironers or presses, in which the pressure gear and the roller are also reversible by a switch Motor off via a direction of rotation dependent switching clutch driven will. This clutch has a clutch spring on the hub with one the roller connected driver is arranged and both ends bent at an angle are. These bent ends work with two connected to the pressure gear Drivers as well as with a switching arm connected to the pressure gear. Since the not inconsiderable torque is only due to one of the bent angles Spring ends is transferred to the pressure gear or to the roller, can Do not achieve high contact pressure with this clutch, as is the case with thick ones, for example Substances is necessary.

Da Schlinggesperre insbesondere zu Beginn des Kuppelns nicht schlupffrei arbeiten, rnuß mit einem relativ starken Verschleiß der Kupplungsteile gerechnet werden. Durch die Anordnung des gesamten Triebwerkes im Innern der Walze ergeben sich außerdem hohe Reparaturzeiten.Since the loop lock is not slip-free, especially at the beginning of the coupling work, must be expected with a relatively strong wear of the coupling parts will. Due to the arrangement of the entire engine inside the roller there are also long repair times.

Weiterhin sind Bügelmaschinengetriebe und -kupplungen in den verschiedensten Ausführungen bekannt, bei denen die Kupplungen radial verschiebbare Mitnehmerplatten oder Gleitfedern, axial verschiebbare Kupplungsstifte, Schiebebuchsen mit stirnseitig angeordneten Kuppelmitteln, Schrägverzahnungen sowie entsprechende Betätigungseinrichtungen für die Kupplung aufweisen. Es handelt sich ausschließlich um komplizierte Kupplungen mit zum Teil beträchtlichem konstruktivem Aufwand, die zudem manuell geschaltet werden müssen.Furthermore, ironing machine gears and clutches are in the most diverse Designs known in which the clutches are radially displaceable driver plates or sliding springs, axially displaceable coupling pins, sliding bushings with face ends arranged coupling means, helical gears and corresponding actuating devices for the clutch. These are all complicated couplings Sometimes with considerable design effort, which is also switched manually Need to become.

Bei Bügelmaschinen hat man, um einen gleichmäßigen Anpreßdruck über die gesamte Länge der Walze sicherzustellen, das Anpressen beispielsweise der Mulde an die Walze auch bereits über eine Druckfeder vorgenommen. Es gibt auch bereits Bügelmaschinen mit von außen zugänglichen Stellvorrichtungen zum Verändern der Vorspannung der innerhalb des Anpreßgetriebes angeordneten Druckfeder, wodurch die Anpreßkraft bzw. der Anpreßdruck verändert wird.With ironing machines you have to apply an even contact pressure to ensure the entire length of the roller, the pressing of the trough, for example already made on the roller via a compression spring. There is also already Ironing machines with externally accessible adjusting devices for changing the pretension the pressure spring arranged within the pressure gear, whereby the pressure force or the contact pressure is changed.

Man kennt weiterhin verschiedenartig ausgebildete Schnellabhebevorrichtungen, mit deren Hilfe die Mangelwalze und die Mangelmulde bei Stromausfall oder bei sonstigen Störungen unabhängig vom Anpreßgetriebe durch manuelle Betätigung beispielsweise eines leicht zugänglichen Hebels schnell voneinander getrennt werden können. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art sind jedoch entweder zu aufwendig oder zu schwierig zu montieren und stellen deshalb keine befriedigenden Lösungen dar.We also know of variously designed quick lifting devices, with their help the ironer roller and the ironer trough in the event of a power failure or other Malfunctions independent of the pressure gear through manual operation, for example can be quickly separated from one another using an easily accessible lever. the known devices of this type are either too expensive or too difficult to assemble and therefore do not represent a satisfactory solution.

Schließlich ist auch schon vorgeschlagen worden, das Einlegebrett einer Bügelmaschine schwenkbar zu lagern, mittels einer Feder nach oben vorzuspannen und es zur Betätigung der Schnellabhebevorrichtung heranzuziehen.Finally, it has already been suggested that the insert board to be pivoted on an ironing machine, to be biased upwards by means of a spring and use it to operate the quick lift.

Die Erfindung will eine Bügelmaschine mit einer vereinfachten, selbsttätig arbeitenden Kupplungsvorrichtung für die an Schwenkarmen gelagerte Mangelwalze schaffen und dabei die Antriebs- und Kuppelmittel so gestalten, daß alle zum Bügeln und Pressen erforderlichen Bewegungen der Walze (Anpressen an die Mangelmulde, Umlauf der Walze, Abheben der Walze von der Mulde und Anpressen und Abheben der stillstehenden Walze) lediglich durch das abwechselnde Ändern der Drehrichtung des Antriebsmotors gesteuert werden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein schräg verzahntes antreibendes Ritzel im Eingriff mit einem auf einem axial verschiebbaren Kupplungsmittelteil gelagerten entsprechend schräg verzahnten Zahnrad steht, wobei insbesondere die Stirnenden des Kupplungsmittelteiles lediglich in einer Drehrichtung, jedoch entgegengesetzt wirkende Kuppelmittel aufweisen, die wiederum in Abhängigkeit von der Drehrichtung des antreibenden Ritzels unter dem Einfluß des durch die Schrägverzahnung auftretenden Axialschubes im Eingriff mit dem Walzenantrieb bzw. mit dem Anpreßgetriebe verschiebbar sind.The invention aims to provide an ironing machine with a simplified, automatic working coupling device for the ironer roller mounted on swivel arms and make the drive and coupling means so that all for ironing and pressing Required movements of the roller (pressing against the ironer trough, rotation of the roller, Lifting of the roller from the trough and pressing and lifting of the stationary roller) controlled only by alternately changing the direction of rotation of the drive motor will. According to the invention this is achieved in that a helically toothed driving Pinion in engagement with an axially displaceable coupling middle part mounted corresponding helically toothed gear is, in particular the Front ends of the central coupling part only in one direction of rotation, but in opposite directions have acting coupling means, which in turn depend on the direction of rotation of the driving pinion under the influence of the helical gearing Axial thrust in engagement with the roller drive or with the pressure gear displaceable are.

Bei der Herstellung der einzelnen Kupplungsteile ergeben sich fertigungstechnische Vorteile dadurch, daß der Kupplungsmittelteil auf einer axial auf einer Welle geführten Hülse gelagert ist.In the manufacture of the individual coupling parts, there are manufacturing-related issues Advantages in that the coupling middle part is guided axially on a shaft Sleeve is mounted.

Zur Führung des Kupplungsmittelteiles und zur Begrenzung seiner axialen Verschiebebewegung sowie zum störungsfreien Kuppeln und Entkuppeln ist an dem schräg verzahnten Zahnrad, insbesondere an dessen Nabe, mindestens ein Zapfen befestigt, der jeweils in schräg gegenüber der gemeinsamen Drehachse angeordneten, in dem Kupplungsmittelteil und in der Hülse angebrachten Schlitzen geführt ist, wobei die Schlitzneigung der Kuppel- bzw. Entkuppelrichtung der Kuppelmittel entspricht.For guiding the coupling middle part and for limiting its axial Shifting movement as well as for trouble-free coupling and uncoupling is at an angle toothed gear, in particular on its hub, at least one pin attached, each arranged at an angle with respect to the common axis of rotation, in the central coupling part and made in the sleeve slots is guided, the slot inclination of the Coupling or uncoupling direction of the coupling means corresponds.

Bei Ausbildung der Kuppelmittel als an sich bekannte Schrägzähne wird das Kuppeln und Entkuppeln dadurch sehr wesentlich erleichtert, da der Schlitz in der Hülse eine dem Ausrückwinkel der Schrägzähne entsprechende schräge Verlängerung aufweist; dadurch wird nämlich die Reibung zwischen den Kuppelmitteln während des Kuppelvorganges weitgehend herabgesetzt.When the coupling means is formed as helical teeth known per se this makes coupling and uncoupling much easier, as the slot in the sleeve an oblique extension corresponding to the disengagement angle of the helical teeth having; that is, the friction between the coupling means during the Coupling process largely reduced.

Um außer dem störungsfreien Kuppeln und Entkuppeln einen Vorlauf des Anpreßexzenters gegenüber dem Kupplungsmittelteil und damit ein vorzeitiges Lösen der an der Hülse des Exzenters und am Kupplungsmittelteil ausgebildeten Kupplungszähne beim Entkuppeln zu verhindern und um ein ruckfreies Anpressen und Abheben der Walze zu erzielen, ist der Kupplungsmittelteil gegenüber dem schräg verzahnten Zahnrad axial in Richtung der schrägen Schlitzverlängerung federnd vorgespannt.In addition to trouble-free coupling and uncoupling, a forward run of the Anpreßexzenters against the coupling middle part and thus premature loosening the coupling teeth formed on the sleeve of the eccentric and on the coupling central part to prevent when uncoupling and to ensure that the roller can be pressed on and lifted off smoothly To achieve this, the middle part of the coupling is opposite the helical gear axially resiliently biased in the direction of the inclined slot extension.

Bei Verwendung von in einem angetriebenen Zahnrad angeordneten drehrichtungsabhängig schaltenden Rollenkupplungen ergeben sich bei geringstem Aufwand kurze Schalt- bzw. Ansprechzeiten bei einer Konstruktion, bei welcher mit dem einen Rollenkupplungsteil unmittelbar das Anpreßgetriebe und mit dem anderen Rollenkupplungsteil unmittelbar der Walzenantrieb verbunden ist.Depending on the direction of rotation when used in a driven gear shifting roller clutches result in short shifting resp. Response times in a construction in which one roller coupling part directly the pressure gear and with the other roller coupling part directly the roller drive is connected.

Die Anordnung einer unkomplizierten Schnellabhebevorrichtung am Anpreßgetriebe läßt sich auf einfache Weise mit einer Einstellvorrichtung für den Anpreßdruck dadurch kombinieren, daß sich das eine Ende des Anpreßgetriebes gegen einen auf einer Welle befestigten Exzenter abstützt, wobei die Welle mittels beidendiger Handhebel zur Schnellauslösung von außen betätigbar ist und ferner die Exzenterwinkelstellung mittels einer wie bekannt von außen einstellbaren Stellschraube über einen mit der Welle verbundenen Anschlag zur Einstellung des Muldenanpreßdruckes verstellbar ist, wobei das Anpreßgetriebe ein Federglied aufweist, ferner dadurch, daß das Anpreßgetriebe in abhebendem Sinne federnd vorgespannt ist. Um ein Verkanten des Anpreßgestänges zu vermeiden, ist das eine Ende des Anpreßgetriebes gegenüber dem Exzenter in einer gehäusefesten Schlitzführung gegenüber der Exzenterwelle längsgeführt.The arrangement of an uncomplicated quick lifting device on the pressure gear can be made in a simple manner with an adjusting device for the contact pressure combine that one end of the pressure gear against one on a shaft supported eccentric, the shaft by means of hand levers at both ends to Quick release can be actuated from the outside and also the eccentric angle position by means of an externally adjustable adjusting screw, as is known, via a with the Shaft-connected stop for setting the bowl contact pressure is adjustable, wherein the pressure gear has a spring member, further characterized in that the pressure gear is resiliently biased in a lifting sense. To prevent the pressure rod from tilting to avoid is one end of the pressure gear compared to the Eccentric guided longitudinally in a slot guide fixed to the housing opposite the eccentric shaft.

Eine besonders günstige, von einer zentralen Stelle aus steuerbare Schaltungsanordnung ergibt sich für die Bügelmaschine dadurch, daß die die eine Drehrichtung des Motors bestimmenden Schalter in der Bewegungsbahn des schwenkbar gelagerten Einlegebrettes und die die Umpolung des Motors bewirkenden Schalter sowie ein Unterbrecher in der Bewegungsbahn eines mit dem Anpreßgetriebe verbundenen Schaltarmes angeordnet sind. Es ist ersichtlich, daß sich der Erfindungsgegenstand durch seine außerordentliche Einfachheit auszeichnet, wodurch die Störanfälligkeit weitgehend herabgesetzt und der Platzbedarf ebenfalls sehr gering wird. Von besonderem Vorteil ist ferner die Wirkungsweise der Reversierschaltung. Nach dem Einschalten des Motors durch kurzzeitiges Niederdrücken des Einlegebrettes laufen nämlich alle weiteren Schaltvorgänge vollkommen selbsttätig ab. So erfolgt das Ineingriff- und Außereingriffbringen des an beiden Stirnenden mit in entgegengesetzten Drehrichtungen wirkenden Kupplungsmitteln versehenen Kupplungsmittelteils mit dem Anpreßgetriebe bzw. mit dem Walzenantrieb in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Motors unter dem Einfluß des durch die Schrägverzahnung der Kupplungszahnräder auftretenden Axialschubes. Das Umschalten des Antriebsmotors in der Preßstellung zum Einleiten der Drehbewegung der Walze erfolgt ebenfalls selbsttätig durch Auftreffen eines mit dem Anpreßgetriebe verbundenen Schaltarmes auf einen Umschalter. Es können also keine Bedienungsfehler auftreten.A particularly inexpensive one that can be controlled from a central point Circuit arrangement results for the ironing machine in that the one Direction of rotation of the motor determining switch in the movement path of the pivotable stored insert board and the polarity reversal of the motor causing switches and a breaker in the path of movement of a shift arm connected to the pressure gear are arranged. It can be seen that the subject of the invention by its extraordinary simplicity, which makes it largely susceptible to failure and the space requirement is also very small. Of particular advantage is also the mode of operation of the reversing circuit. After switching on the engine by briefly pressing the insert board down, all others run Switching processes off completely automatically. So engaging and disengaging occurs at both ends with coupling means acting in opposite directions of rotation provided coupling middle part with the pressure gear or with the roller drive depending on the direction of rotation of the motor under the influence of the Helical gearing of the clutch gears occurring axial thrust. Switching of the drive motor in the pressing position to initiate the rotary movement of the roller also takes place automatically by the impact of one connected to the pressure gear Switching arm on a changeover switch. So there can be no operating errors.

Zum Stillsetzen der Walze und zum daran anschließenden Überführen in die Ausgangsstellung, in welcher der Motor mittels des einen Schalter betätigenden Schaltarmes ausgeschaltet wird, ist das Einlegebrett lediglich erneut kurzzeitig niederzudrücken.To stop the roller and then transfer it into the starting position, in which the motor is actuated by means of a switch Switching arm is switched off, the insert board is only again briefly to depress.

Auch Pressen mit stillstehender Walze läßt sich auf sehr einfache Weise durchführen. Zu diesem Zweck wird das Einlegebrett niedergedrückt und in dieser Stellung gehalten. Dabei bleibt das Anpreßgetriebe eingeschaltet, die an Schwenkarmen gelagerte Walze führt eine ständige Schwenkbewegung aus. Zur Unterbrechung dieser Bewegung braucht das Einlegebrett lediglich in eine Zwischenstellung gebracht zu werden, wodurch der Motor ausgeschaltet und damit der Schwenkvorgang an einer beliebigen Stelle unterbrochen wird.Pressing with the roller at a standstill is also very simple Way to perform. For this purpose, the insert board is pressed down and in this Position held. The pressure gear remains switched on, which is attached to the swivel arms The roller on bearings carries out a constant pivoting movement. To interrupt this The insert board only needs to move into an intermediate position be, whereby the motor is switched off and thus the pivoting process at any Position is interrupted.

Aus vorstehendem geht hervor, daß durch diese Schaltungsanordnung mit dem Einlegebrett als zentralen Schaltelement und insbesondere durch das selbsttätig arbeitende Umschaltgetriebe die Bedienung der Maschine wesentlich vereinfacht wird und Störungen weitgehend ausgeschlossen sind. Die Büglerin kann sich daher ganz auf die eigentliche Bügelarbeit konzentrieren.It can be seen from the above that this circuit arrangement with the insert board as the central switching element and, in particular, automatically working change-over gear the operation of the machine is significantly simplified and disturbances are largely excluded. The ironer can therefore completely concentrate on the actual ironing work.

Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels der neuen Bügelmaschine. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Gesamtdarstellung der Bügelmaschine, F i g. 2 eine Darstellung der Antriebsverbindungen der Bügelmaschine, F i g. 3 im Teilschnitt nach der Linie 111-11I der F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung, F i g. 4 einen Teilschnitt nach der Linie IV-IV der Fig.l. F i g. 5 eine Darstellung von Einzelheiten eines Teiles des in F i g. 4 gezeigten Kniehebels, F i g. 6 im Schnitt ein anderes Ausführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung, F i g. 7 eine Abwicklung des Kupplungsmittelteiles der in F i g. 6 dargestellten Kupplungsvorrichtung, F i g. 8 eine Abwicklung der Führungshülse der in F i g. 6 dargestellten Kupplungsvorrichtung, F i g. 9 einen elektrischen Schaltplan der Bügelmaschine.Further features of the invention and details of the same The advantages achieved result from the following description of a in the Drawings illustrated embodiment of the new ironing machine. It shows F i g. 1 shows an overall perspective view of the ironing machine, FIG. 2 one Representation of the drive connections of the ironing machine, FIG. 3 in partial section after line 111-11I of FIG. 2 an embodiment of the coupling device, F i g. 4 shows a partial section along the line IV-IV of Fig.l. F i g. 5 shows an illustration of details of part of the in F i g. 4 shown toggle, F i g. 6 in Section through another embodiment of the coupling device, FIG. 7 a Development of the central coupling part of the in F i g. 6 shown coupling device, F i g. 8 shows a development of the guide sleeve in FIG. 6 shown coupling device, F i g. 9 is an electrical diagram of the ironing machine.

Die Mangelwalze 1 ist an Schwenkarmen 2, 3 drehbar gelagert, welche mit einem drehbar im Gestell 4 gelagerten Rohr 5 fest verbunden sind. Am Gestell 4 ist innerhalb der Verkleidung 6 das Getriebegehäuse 7 (F i g. 2) angeordnet. Die Verkleidung 6 trägt den Sockel 8 mit der mit nicht dargestellten elektrischen Heizspulen versehenen Mangelmulde 9. Am Sockel 8 ist das Einlegebrett 10 um die Zapfenschrauben 11 schwenkbar gelagert. Eine zwischen dem Einlegebrett 10 und dem Sockel 8 angeordnete Feder 12 (F i g. 4) drückt das Einlegebrett 10 in seine Normallage I (F i g. 9). Im Sockel 8 sind ein Thermometer 13 und ein Schaltknopf 14 eines nicht gezeichneten Steuerelementes angeordnet. Über das Steuerelement kann die Bügeltemperatur eingeregelt werden.The ironer roller 1 is rotatably mounted on pivot arms 2, 3, which are firmly connected to a rotatably mounted in the frame 4 tube 5. On the frame 4, the gear housing 7 (FIG. 2) is arranged within the casing 6. the Cladding 6 carries the base 8 with the electrical heating coils, not shown provided ironer trough 9. On the base 8, the shelf 10 is around the tenon screws 11 pivoted. One arranged between the insert board 10 and the base 8 Spring 12 (FIG. 4) presses the insert board 10 into its normal position I (FIG. 9). In the base 8, a thermometer 13 and a button 14 are not shown Control element arranged. The ironing temperature can be adjusted via the control element will.

Innerhalb der Verkleidung 6 ist ein Wechselstrommotor 15 (F i g. 2) angeordnet, dessen Drehrichtung durch Umpolung einer über einen Kondensator gespeisten Hilfswicklung b geändert werden kann. Auf der Motorwelle 16 ist ein Ritzel 17 befestigt, welches mit einer Zahnradhülse 18 in Antriebsverbindung steht. Das normalerweise zwischen Ritzel 17 und Zahnradhülse 18 zwischengeschaltete Untersetzungsgetriebe ist der besseren Übersicht wegen in der Zeichnung weggelassen.Inside the casing 6 is an AC motor 15 (FIG. 2) arranged, the direction of rotation by reversing a polarity fed through a capacitor Auxiliary winding b can be changed. A pinion 17 is attached to the motor shaft 16, which is in drive connection with a gear sleeve 18. That usually reduction gear interposed between pinion 17 and gear sleeve 18 is omitted from the drawing for the sake of clarity.

Die Zahnradhülse 18 ist koaxial zu der im Getriebegehäuse 7 befestigten Achse 19 angeordnet. Auf der Achse 19 sind ein Antriebsritzel 20 und eine Hülse 21 drehbar gelagert. Das Antriebsritzel 20 ist mit einer Rollenführung 23 und die Hülse 21 mit einer Rollenführung 22 auf Drehung verbunden. Die Rollenführungen 22 und 23 weisen am Umfang Aussparungen für mehrere Rollen 24 bzw. 25 auf und sind zusammen mit einer Abstandscheibe 26 innerhalb der durch Abdeckscheiben 27 geschlossenen Zahnradhülse 18 angeordnet. Die Aussparungen der Rollenführungen 22 und 23 sind derart ausgebildet, daß in der einen Drehrichtung der Zahnradhülse 18 die Rollen 24 gegen die Bohrungswand der Zahnradhülse 18 gedrückt werden und die Rollenführung 22 mit der Zahnradhülse 18 kuppeln, während die Rollen 25 und die Zahnradhülse 18 außer Eingriff kommen und in der anderen Drehrichtung der Zahnradhülse 18 die Rollen 25 die Rollenführung 23 mit der Zahnradhülse 18 kuppeln, während die Rollen 24 und die Zahnradhülse 18 außer Eingriff kommen.The gear sleeve 18 is arranged coaxially to the axis 19 fastened in the gear housing 7. A drive pinion 20 and a sleeve 21 are rotatably mounted on the axle 19. The drive pinion 20 is connected to a roller guide 23 and the sleeve 21 to a roller guide 22 for rotation. The roller guides 22 and 23 have recesses on the circumference for a plurality of rollers 24 and 25, respectively, and are arranged together with a spacer disk 26 within the gearwheel sleeve 18, which is closed by cover disks 27. The recesses of the roller guides 22 and 23 are designed such that in one direction of rotation of the gear sleeve 18, the rollers 24 are pressed against the bore wall of the gear sleeve 18 and couple the roller guide 22 with the gear sleeve 18, while the rollers 25 and the gear sleeve 18 are disengaged come and in the other direction of rotation of the gear sleeve 18, the rollers 25 couple the roller guide 23 with the gear sleeve 18, while the rollers 24 and the gear sleeve 18 disengage.

Das Antriebsritzel 20 steht über Zahnräder 28, 29 mit einem auf einer im Rohr 5 gelagerten Welle 30 befestigten Zahnrad 31 in Verbindung. Mit der Welle 30 ist eine Riemenscheibe 32 fest verbunden. Um letztere und um die auf der Welle der Mangelwalze 1 befestigte Riemenscheibe 33 ist der Riemen 34 gespannt.The drive pinion 20 is connected via toothed wheels 28, 29 to a toothed wheel 31 fastened on a shaft 30 mounted in the tube 5. A belt pulley 32 is firmly connected to the shaft 30. The belt 34 is tensioned around the latter and around the belt pulley 33 fastened to the shaft of the ironer roller 1.

Auf der Hülse 21 ist ein Exzenter 35 befestigt, der mit einer auf dem Bolzen 36 drehbar gelagerten Rolle 37 zusammenwirkt. Die Rolle 37 ist im mittleren Gelenkpunkt eines Kniehebels 38 angeordnet. Der Kniehebel 38 weist zwei Flachstäbe 39 und ein Gabelstück 40 auf, das mittels der Schraube 41 und einer Mutter 42 mit einem Gabelstück 43 verbunden ist. Zwischen den Gabelstücken 40 und 43 ist eine Druckfeder 44 angeordnet. Das Gabelstück 43 ist mittels eines Bolzens 45 an das untere Ende eines mit dem Rohr 5 fest verbundenen Hebels 46 angelenkt. Am Getriebegehäuse 7 sind zwei mit Längsschlitzen 47 versehene Stege 48 befestigt. Die Flachstäbe 39 sind durch einen Bolzen 49 miteinander verbunden, der in den Längsschlitzen 47 verschiebbar geführt ist. Zwischen den Flachstäben 39 ist eine Rolle 50 auf dem Bolzen 49 drehbar gelagert. Die Rolle 50 arbeitet mit einem Exzenter 51 zusammen, der auf einer im Gestell 4 angeordneten Welle 52 befestigt ist. An beiden Enden der Welle 52 ist je ein Handhebel 53 befestigt. An der Welle 52 ist ferner ein Anschlag 54 vorgesehen, welcher mit der in der Verkleidung 6 angeordneten Schraube 55 zusammenwirkt.An eccentric 35 is fastened on the sleeve 21 and cooperates with a roller 37 rotatably mounted on the bolt 36. The roller 37 is arranged in the middle point of articulation of a toggle lever 38 . The toggle lever 38 has two flat bars 39 and a fork piece 40 which is connected to a fork piece 43 by means of the screw 41 and a nut 42. A compression spring 44 is arranged between the fork pieces 40 and 43. The fork piece 43 is articulated by means of a bolt 45 to the lower end of a lever 46 firmly connected to the tube 5. Two webs 48 provided with longitudinal slots 47 are attached to the gear housing 7. The flat bars 39 are connected to one another by a bolt 49 which is guided displaceably in the longitudinal slots 47. A roller 50 is rotatably mounted on the bolt 49 between the flat bars 39. The roller 50 works together with an eccentric 51 which is fastened on a shaft 52 arranged in the frame 4. A hand lever 53 is attached to each end of the shaft 52. On the shaft 52, a stop 54 is also provided, which interacts with the screw 55 arranged in the casing 6.

Der Kniehebel 38 steht unter der Wirkung einer einerends in eine Bohrung des einen Steges 48 und anderends in eine Bohrung am Hebel 46 eingehängten Zugfeder 56, durch welche die auf dem Bolzen 36 gelagerte Rolle 37 an den Exzenter 35 angedrückt wird.The toggle lever 38 is under the action of a tension spring 56 suspended at one end in a bore of one web 48 and at the other end in a bore on the lever 46 , by means of which the roller 37 mounted on the bolt 36 is pressed against the eccentric 35.

Durch Verschwenken der den Exzenter 51 tragenden Welle 52 wird der als Lagerachse für die mit dem Exzenter 51 zusammenwirkende Rolle 50 dienende Bolzen 49 in den Längsschlitzen 47 verschoben. Mit Hilfe der Schraube 55 und des Anschlages 54 kann die Winkelstellung des Exzenters 51 und damit die Vorspannung der Feder 44 verändert werden. Mit der Federspannung ändert sich auch der Druck, mit dem die Mangelwalze 1 an die Mangelwalze 9 angepreßt wird. By pivoting the shaft 52 carrying the eccentric 51, the bolt 49 serving as a bearing axis for the roller 50 cooperating with the eccentric 51 is displaced in the longitudinal slots 47. With the aid of the screw 55 and the stop 54 , the angular position of the eccentric 51 and thus the preload of the spring 44 can be changed. With the spring tension, and the pressure with which the mangle roller is pressed against the mangle roller 9 1 changes.

In F i g. 6 ist eine für die oben beschriebene Bügelmaschine besonders vorteilhafte Ausführung einer Zahnkupplung dargestellt, die an Stelle der in F i g. 2 und 3 dargestellten Freilaufkupplungen auf der Achse 19 angeordnet werden kann.In Fig. 6 is a particular one for the ironing machine described above advantageous embodiment of a tooth coupling shown, which in place of the in F i G. 2 and 3 shown overrunning clutches on the axis 19 can be arranged.

Auf der Achse 19 sind im Abstand voneinander zwei Stellringe 57 und 58 befestigt, zwischen denen die mit 59 bezeichnete Zahnkupplung angeordnet ist. Der Exzenter 35 ist mit einer Kupplungsbüchse 60 fest verbunden, welche an einer Stirnseite Kupplungszähne 61 aufweist. Die eine Stirnseite der Nabe eines Antriebsritzels 62 weist Kupplungszähne 63 auf. Zwischen der Kupplungsbüchse 60 und der Nabe des Antriebsritzels 62 sind eine Hülse 64 und zwei Anlaufscheiben 65, 66 angeordnet. Auf der Hülse 64 ist ein Kupplungszähne 67, 68 aufweisender Kupplungsmittelteil 69 mit einem Bund 70 drehbar und axial verschiebbar gelagert. Auf dem Kupplungsmittelteil 69 ist ein schräg verzahntes Zahnrad 71 angeordnet, in dessen Nabe 72 zwei Zapfenschrauben 73 eingeschraubt und mittels der Muttern 74 gesichert sind. Das Zahnrad 71 wird von einem schräg verzahnten, auf der Motorwelle 16 befestigten Ritzel 75 angetrieben.On the axis 19 , two adjusting rings 57 and 58 are fixed at a distance from one another, between which the toothed coupling designated 59 is arranged. The eccentric 35 is firmly connected to a coupling sleeve 60 which has coupling teeth 61 on one end face. One end face of the hub of a drive pinion 62 has coupling teeth 63 . A sleeve 64 and two thrust washers 65, 66 are arranged between the coupling sleeve 60 and the hub of the drive pinion 62. A coupling middle part 69 having coupling teeth 67, 68 with a collar 70 is mounted on the sleeve 64 so as to be rotatable and axially displaceable. A helically toothed gear 71 is arranged on the central coupling part 69, into the hub 72 of which two studs 73 are screwed and secured by means of the nuts 74. The gear wheel 71 is driven by a helically toothed pinion 75 fastened on the motor shaft 16 .

In den Kupplungsmittelteil 69 und in die Hülse 64 sind je zwei Schlitze 76 und 77 eingearbeitet, deren Ausbildung in den F i g. 7 und 8 dargestellt ist. Die Zapfen der Schrauben 73 ragen in die Schlitze 76 und 77. Die Schlitze 77 in der Hülse 64 sind gegenüber den Schlitzen 76 im Kupplungsmittelteil 69 unter einem der Zahnrückenneigung der Kupplungszähne 61, 63, 67, 68 entsprechenden Winkel x verlängert. Zwischen dem Bund 70 des Kupplungsmittelteiles 69 und der Nabe 72 ist eine Tellerfeder 78 angeordnet.In the middle coupling part 69 and in the sleeve 64 two slots 76 and 77 are incorporated, the design of which is shown in FIGS. 7 and 8 is shown. The pins of the screws 73 protrude into the slots 76 and 77. The slots 77 in the sleeve 64 are extended with respect to the slots 76 in the coupling middle part 69 at an angle x corresponding to the back inclination of the coupling teeth 61, 63, 67, 68. A plate spring 78 is arranged between the collar 70 of the central coupling part 69 and the hub 72.

Aus den F i g. 4 und 9 ist die Schalteranordnung der Bügelmaschine ersichtlich. Die Einrichtung arbeitet wie folgt.From the F i g. 4 and 9 is the switch assembly of the ironing machine evident. The setup works as follows.

Die für das zu bearbeitende Bügelgut erforderliche Temperatur der nicht dargestellten Heizspulen wird mit Hilfe des durch den Schaltknopf 14 verstellbaren Steuerelementes eingeregelt und kann am Thermometer 13 kontrolliert werden.The temperature of the heating coils (not shown) required for the material to be ironed is regulated with the aid of the control element which can be adjusted by means of the switch button 14 and can be checked on the thermometer 13.

Zum Bügeln muß die Mangelwalze 1 zunächst an den Heizschuh 9 angedrückt werden. Zur Einleitung des Schwenkvorganges zum Andrücken der Walze 1 an den Heizschuh 9 werden durch Niederdrücken des schwenkbar gelagerten Einlegebrettes 10 bis in die mit III (F i g. 9) bezeichnete Schaltstufe die Schaltstifte 79, 80 der Schalter 81 und 82 betätigt, wodurch die Kontakte 83 und 84 geöffnet und die Kontakte 85 und 86 geschlossen werden. Die Kontakte 85 überbrücken dabei die noch offenen Kontakte 87 des Schalters 88, dessen Schaltstift 89 mit einem auf dem Rohr 5 befestigten Schaltarm 90 zusammenwirkt.For ironing, the ironer roller 1 must first be pressed against the heating shoe 9. To initiate the pivoting process for pressing the roller 1 against the heating shoe 9, the switching pins 79, 80 of the switches 81 and 82 are actuated by pressing down the pivotably mounted insert board 10 up to the switching stage marked III (FIG. 9), whereby the contacts 83 and 84 are opened and contacts 85 and 86 are closed. The contacts 85 bridge the still open contacts 87 of the switch 88, the switching pin 89 of which interacts with a switching arm 90 fastened on the tube 5 .

Der Stromverlauf vollzieht sich dann von der Netzklemme P über Leitung 91, Klemme 92, Leitung 93, Kontakte 85, Klemme 94, Leitung 95, Motorwicklung a, Wicklung c, Leitung 96, Klemme 97, Leitung 98, Kontakte 86, Klemme 99, Leitung 100, Kondensator 101, Hilfswicklung b, Wicklung e, Leitung 96 zur Netzklemme 0. The current flow then takes place from the mains terminal P via line 91, terminal 92, line 93, contacts 85, terminal 94, line 95, motor winding a, winding c, line 96, terminal 97, line 98, contacts 86, terminal 99, line 100, capacitor 101, auxiliary winding b, winding e, line 96 to mains terminal 0.

Der Motor 15 läuft in der einen Drehrichtung (Pfeil R, F i g. 2) an. Das auf der Motorwelle 16 befestigte Ritzel 17 setzt die Zahnradhülse 18 in Richtung des Pfeiles D (F i g. 2) in Umlauf, die Rollen 24 stellen eine Antriebsverbindung zwischen der Zahnradhülse 18 und der mit der Hülse 21 fest verbundenen Rollenführung 22 her. Dadurch wird der Exzenter 35 ebenfalls in Richtung des Pfeiles D angetrieben. Durch den mit der Rolle 37 zusammenwirkenden Exzenter 35 wird die an den Schwenkarmen 2, 3 gelagerte Mangelwalze 1 über den Kniehebel 38, der entgegen der Kraft der Feder 56 bis fast in seine Strecklage gebracht wird, gegen die Heizmulde 9 angedrückt. Der Schaltarm 90 hebt sich zu Beginn der Schwenkbewegung vom Schaltstift 89 ab, wobei die Kontakte 87 geschlossen werden. Das Einlegebrett 10 wird daraufhin losgelassen und von der Feder 12 in seine mit I bezeichnete Stellung gedrückt, wobei die Kontakte 83 und 84 geschlossen werden.The motor 15 starts up in one direction of rotation (arrow R, FIG. 2). The pinion 17 fastened on the motor shaft 16 sets the gear sleeve 18 in the direction of arrow D (FIG. 2), the rollers 24 establish a drive connection between the gear sleeve 18 and the roller guide 22 firmly connected to the sleeve 21. As a result, the eccentric 35 is also driven in the direction of the arrow D. Due to the eccentric 35 cooperating with the roller 37, the ironer roller 1 mounted on the swivel arms 2, 3 is pressed against the heating trough 9 via the toggle lever 38, which is brought almost into its extended position against the force of the spring 56. At the beginning of the pivoting movement, the switching arm 90 lifts off the switching pin 89, the contacts 87 being closed. The insert board 10 is then released and pressed by the spring 12 into its position marked I, the contacts 83 and 84 being closed.

Dabei fließt Strom von der Netzklemme P über Leitung 91, Kontakte 87, Leitung 102, Klemme 103, Kontakte 104, Leitung 105, Klemme 106, Wicklung a, Wicklung c, Leitung 96, Klemme 107, Leitung 108, Kontakte 109 des Schalters 110, Kondensator 101, Hilfswicklung b, Wicklung c, Leitung 96 zur Netzklemme 0. Current flows from the mains terminal P via line 91, contacts 87, line 102, terminal 103, contacts 104, line 105, terminal 106, winding a, winding c, line 96, terminal 107, line 108, contacts 109 of switch 110, Capacitor 101, auxiliary winding b, winding c, line 96 to mains terminal 0.

Durch das Betätigen der Schaltstifte 112 und 113 der Schalter 110 und 114 mittels des Schaltarmes 90 wird die Stromzufuhr unterbrochen und der Motor 15 dadurch abgeschaltet. Wenn die Mangelwalze 1 ihre Arbeitslage erreicht hat, sind die Kontakte 115 und 116 der Schalter 110 und 114 geschlossen, wodurch der Motor 15 umgepolt wird und in der entgegengesetzten Drehrichtung (Richtung des Pfeiles V, F i g. 2) anläuft.By actuating the switch pins 112 and 113 of the switches 110 and 114 by means of the switch arm 90 , the power supply is interrupted and the motor 15 is thereby switched off. When the ironer roller 1 has reached its working position, the contacts 115 and 116 of the switches 110 and 114 are closed, as a result of which the polarity of the motor 15 is reversed and starts up in the opposite direction of rotation (direction of arrow V, FIG. 2).

In dieser Stellung, also bei geschlossenen Kontakten 115 und 116 läuft der Strom von der Netzklemme P über Leitung 91, Kontakte 87, Leitung 102, Kontakte 116, Leitung 117, Kontakte 83, Leitung 95, Klemme 118, Leitung 119, Kontakte 115, Klemme 120, Leitung 111, Kontakte 84, Leitung 100, Kondensator 101, Hilfswicklung b, Wicklung a, Wicklung c, Leitung 96 zur Netzklemme 0.In this position, i.e. with closed contacts 115 and 116 , the current runs from the mains terminal P via line 91, contacts 87, line 102, contacts 116, line 117, contacts 83, line 95, terminal 118, line 119, contacts 115, terminal 120, line 111, contacts 84, line 100, capacitor 101, auxiliary winding b, winding a, winding c, line 96 to mains terminal 0.

Nach dem Umpolen treibt das auf der Motorwelle 16 befestigte Ritzel 17 die Zahnradhülse 18 in Richtung des Pfeiles E an. Die Rollen 25 stellen eine Antriebsverbindung zwischen der Zahnradhülse 18 und der mit dem Ritzel 20 fest verbundenen Rollenführung 23 her, während die Rollen 24 und die Zahnradhülse 18 außer Eingriff gelangen. Das Ritzel 20 setzt über die Zwischenräder 28, 29 und das Zahnrad 31 die Welle 30 mit der auf ihr befestigten Riemenscheibe 32 in Umdrehung. Die Drehbewegung wird mittels des um die Riemenscheibe 32 und um die auf der Welle der Mangelwalze 1 befestigte Riemenscheibe 33 gespannten Riemens 34 auf die Mangelwalze 1 übertragen.After the polarity has been reversed, the pinion 17 attached to the motor shaft 16 drives the gear sleeve 18 in the direction of arrow E. The rollers 25 establish a drive connection between the gear sleeve 18 and the roller guide 23 fixedly connected to the pinion 20 , while the rollers 24 and the gear sleeve 18 disengage. The pinion 20 sets the shaft 30 with the belt pulley 32 attached to it in rotation via the intermediate gears 28, 29 and the gear wheel 31. The rotary movement is transmitted to the ironer roller 1 by means of the belt 34 tensioned around the belt pulley 32 and around the belt pulley 33 fastened on the shaft of the ironer roller 1.

Die Walzendrehung kann durch die Unterbrechung der Stromzufuhr unterbrochen werden, indem der Schalter 81 durch Niederdrücken des Einlegebrettes 10 bis zur Schaltstufe II betätigt wird. Die Kontakte 83 sind dann geöffnet, der Motor 15 hält an. Die Feder 12 drückt das Einlegebrett 10 nach dem Loslassen wieder in seine Ausgangsstellung I, wobei die Kontakte 83 wieder geschlossen werden. Der Motor läuft an, und die Mangelwalze 1 wird wieder in Umdrehung versetzt.The rotation of the rollers can be interrupted by interrupting the power supply, in that the switch 81 is actuated by pressing the insert board 10 down to switching stage II. The contacts 83 are then open, the motor 15 stops. The spring 12 pushes the insert board 10 back into its starting position I after it has been released, the contacts 83 being closed again. The motor starts up and the ironer roller 1 starts rotating again.

Zum Abheben der Mangelwalze 1 von der Mangelmulde 9 wird das Einlegebrett 10 bis in die Schaltstufe III verschwenkt, wobei zunächst die Kontakte 83 geöffnet werden und der Motor 15 zur Ruhe kommt. Darauf werden die Kontakte 85 und 86 geschlossen, und der Motor 15 läuft wieder in Richtung des Pfeiles R an. Dabei treibt das auf der Motorwelle 16 befestigte Ritzel 17 die Zahnradhülse 18 in Richtung des Pfeiles D an, die Rollen 24 stellen die Antriebsverbindung zwischen der mit dem Exzenter 35 fest verbundenen Rollenführung 22 und der Zahnradhülse 18 her, wobei durch die Ausbildung der Rollenaussparungen die Antriebsverbindung zwischen der Rollenführung 23 und der Zahnradhülse 18 gelöst wird, indem die Rollen 25 außer Eingriff mit der Zahnradhülse 18 an die Stelle der Aussparungen mit dem größten Abstand zwischen der Bohrungswand der Zahnradhülse 18 und der Rollenführung 23 gelangen.To lift the ironer roller 1 from the ironer trough 9, the loading board 10 is pivoted into switching stage III, the contacts 83 being opened first and the motor 15 coming to rest. The contacts 85 and 86 are then closed, and the motor 15 starts up again in the direction of arrow R. The pinion 17 attached to the motor shaft 16 drives the gear sleeve 18 in the direction of arrow D, the rollers 24 establish the drive connection between the roller guide 22, which is firmly connected to the eccentric 35, and the gear sleeve 18, whereby the drive connection is established through the formation of the roller recesses between the roller guide 23 and the gear sleeve 18 is released by the rollers 25 disengaging from the gear sleeve 18 at the location of the recesses with the greatest distance between the bore wall of the gear sleeve 18 and the roller guide 23.

Sobald der Exzenter 35 eine halbe Umdrehung ausgeführt hat, wobei sich der Kniehebel 38 unter dem Einfluß der Feder 56 entspannt, betätigt der Schaltarm 90 den Schaltstift 89 des Schalters 88, wodurch die Stromzufuhr durch öffnen der Kontakte 87 unterbrochen wird und der Motor 15 anhält.As soon as the eccentric 35 has performed half a turn, the toggle lever 38 relaxing under the influence of the spring 56, the switching arm 90 actuates the switching pin 89 of the switch 88, whereby the power supply is interrupted by opening the contacts 87 and the motor 15 stops.

Nachstehend soll die Arbeitsweise der in F i g. 6 dargestellten Zahnkupplung 59 beschrieben werden, die an Stelle der Freilaufkupplungen 18 und 20 bis 27 auf der Achse 19 angeordnet werden kann. Die Schaltvorgänge sind die gleichen wie bei Verwendung der Freilaufkupplungen. In der Ausgangsstellung bei von der Mangelmulde 9 abgehobener Mangelwalze 1 werden zum Anpressen der Mangelwalze 1 an die Heizmulde 9, die Schaltstifte 79, 80 der Schalter 81 und 82 durch das Niederdrücken des Einlegebrettes 10 bis in die Schaltstufe III betätigt. Der Motor 15 erhält Spannung und läuft in Richtung des Pfeiles R (F i g. 6) um. Das auf der Motorwelle 16 befestigte schräg verzahnte Ritzel 75 treibt das auf der Nabe 72 befestigte Zahnrad 71 an. Durch die Schrägverzahnung werden das Zahnrad 71 mit der Nabe 72 und der Kupplungsmittelteil 69 axial in Richtung des Pfeiles F verschoben, bis die Kupplungszähne 61 und 67 miteinander in Eingriff kommen und die Kupplungsbüchse 60 mit dem Exzenter 35 in Umdrehung versetzen. Die Axialverschiebung des Kupplungsmittelteiles 69 und des Zahnrades 71 wird durch die in die Schlitze 76 und 77 ragenden Zapfen der Schrauben 73 begrenzt.The following is the operation of the in F i g. 6 to be described, which can be arranged on the axle 19 in place of the overrunning clutches 18 and 20 to 27. The switching operations are the same as when using the overrunning clutches. In the starting position with the ironer roller 1 lifted from the ironer trough 9, the switch pins 79, 80 of the switches 81 and 82 are actuated by pressing down the insert board 10 to switch stage III to press the ironer roller 1 against the heating trough 9. The motor 15 receives voltage and rotates in the direction of the arrow R (FIG. 6). The helically toothed pinion 75 fastened on the motor shaft 16 drives the gear 71 fastened on the hub 72. The helical toothing shifts the gear 71 with the hub 72 and the central coupling part 69 axially in the direction of the arrow F until the coupling teeth 61 and 67 engage and rotate the coupling sleeve 60 with the eccentric 35. The axial displacement of the central coupling part 69 and the gear 71 is limited by the pins of the screws 73 projecting into the slots 76 and 77.

Der Exzenter 35 wirkt mit der im mittleren Gelenkpunkt des Kniehebels 38 angeordneten Rolle 37 zusammen. Die an den Schwenkarmen 2 und 3 gelagerte Mangelwalze 1 wird über den Kniehebel 38, der bei einem Umlauf des Exzenters 35 um 180° entgegen der Kraft der Feder 56 bis fast in seine Strecklage gebracht wird, gegen die Heizmulde 9 angedrückt. In der Arbeitsstellung der Mangelwalze 1 wird der Motor 15 zunächst durch Betätigung der Schalter 110 und 114 mittels des Schaltarms 90 ausgeschaltet und umgepolt. Der Motor 15 läuft dann in Richtung des Pfeiles V um. Das auf der Motorwelle 16 befestigte Ritzel 75 treibt das Zahnrad 71 an. Das Zahnrad 71 wird infolge des durch die Schrägverzahnung in Richtung des Pfeiles G auftretenden Axialschubes zusammen mit seiner Nabe 72 und dem Kupplungsmittelteil 69 axial verschoben; die Kupplungszähne 61 und 67 kommen außer Eingriff und die Kupplungszähne 63 und 68 miteinander in Eingriff, so daß der Kupplungsmittelteil 69 und das Ritzel 62 gekuppelt sind. über die Zahnräder 28, 29, 31, die auf der Welle 30 befestigte Riemenscheibe 32 und den um die Riemenscheibe 32 und um die auf der Welle der Mangelwalze 1 befestigte Riemenscheibe 33 gespannten Riemen 34 wird die Mangelwalze 1 in Umdrehung versetzt. Durch die Unterbrechung der Stromzufuhr (öffnen der Kontakte 83 durch Betätigen des Einlegebrettes 10 bis zur Schaltstufe 1I) kann die Walzendrehung unterbrochen werden. Durch das Schließen der Kontakte 83 (Schaltstufe I) wird die Mangelwalze 1 wieder in Umdrehung versetzt.The eccentric 35 interacts with the roller 37 arranged in the central articulation point of the toggle lever 38. The ironer roller 1 mounted on the pivot arms 2 and 3 is pressed against the heating trough 9 via the toggle lever 38, which is brought almost into its extended position when the eccentric 35 rotates 180 ° against the force of the spring 56. In the working position of the ironer roller 1, the motor 15 is first switched off and reversed in polarity by actuating the switches 110 and 114 by means of the switching arm 90. The motor 15 then rotates in the direction of the arrow V. The pinion 75 attached to the motor shaft 16 drives the gear 71. The gear 71 is axially displaced together with its hub 72 and the central coupling part 69 as a result of the axial thrust occurring in the direction of arrow G due to the helical toothing; the clutch teeth 61 and 67 are disengaged and the clutch teeth 63 and 68 are engaged with each other, so that the clutch center part 69 and the pinion 62 are coupled. The ironer roller 1 is set in rotation via the gears 28, 29, 31, the belt pulley 32 fastened on the shaft 30 and the belt 34 tensioned around the belt pulley 32 and around the belt pulley 33 fastened on the shaft of the ironer roller 1. The rotation of the rollers can be interrupted by interrupting the power supply (opening the contacts 83 by actuating the insert board 10 up to switching stage 1I). Closing the contacts 83 (switching stage I) causes the ironer roller 1 to start rotating again.

Zum Abheben der Mangelwalze 1 vom Heizschuh 9 wird der Motor 15 durch die Betätigung der Schaltstifte 79, 80 der Schalter 81 und 82 mittels des Einlegebrettes 10 (Schaltstufe III) wieder umgepolt und läuft in Richtung des Pfeiles R um. Der Kupplungsmittelteil 69 wird zusammen mit der Nabe 72 und dem Zahnrad 71 unter dem Einfluß des durch die Schrägverzahnung nunmehr in Richtung des Pfeiles F wirkenden Axialschubes verschoben, die Kupplungszähne 63 und 68 kommen außer Eingriff und die Kupplungszähne 61 und 67 miteinander in Eingriff, wobei die Feder 78 zusammengedrückt wird. Der Exzenter 35 wird in Umdrehung versetzt.To lift the ironer roller 1 from the heating shoe 9, the motor 15 is reversed again by actuating the switching pins 79, 80 of the switches 81 and 82 by means of the insert board 10 (switching stage III) and rotates in the direction of the arrow R. The central coupling part 69 is displaced together with the hub 72 and the gear 71 under the influence of the axial thrust now acting in the direction of the arrow F through the helical teeth, the coupling teeth 63 and 68 disengage and the coupling teeth 61 and 67 engage with one another, the Spring 78 is compressed. The eccentric 35 is set in rotation.

Während der Drehbewegung des Exzenters 35 wird die Berührung zwischen der im mittleren Gelenkpunkt 36 des Kniehebels 38 angeordneten Rolle 37 und dem Exzenter 35 durch die einerends in den gehäusefesten Steg 48 und anderends in den mit den Schwenkarmen 2, 3 fest verbundenen Hebel 46 eingehängte Feder 56 aufrechterhalten. Der Kniehebel 38 gelangt nach einer Drehung des Exzenters 35 um 180° in eine Knicklage, in welcher der Abstand zwischen der Achse 19 und dem Bolzen 36 am kleinsten ist.During the rotary movement of the eccentric 35, the contact between the roller 37 arranged in the central hinge point 36 of the toggle lever 38 and the eccentric 35 is caused by the spring 56 which is hung in the web 48 fixed to the housing at one end and in the lever 46 fixedly connected to the swivel arms 2, 3 at the other end maintain. After the eccentric 35 has been rotated by 180 °, the toggle lever 38 moves into a bent position in which the distance between the axis 19 and the bolt 36 is smallest.

Während dieser Drehung des Exzenters 35 werden die Schwenkarme 2, 3 durch die Feder 56 derart verschwenkt, daß die Mangelwalze 1 vom Heizschuh 9 abgehoben wird. Während des Abhebevorganges unterliegt der Exzenter 35 der Wirkung der Feder 56. Infolge der Exzentrizität wirkt auf den Exzenter 35 ein Drehmoment, das einen Vorlauf des Exzenters 35 und damit eine ungleichmäßige Schwenkbewegung der an den Armen 2 und 3 gelagerten Mangelwalze 1 bewirkt.During this rotation of the eccentric 35 , the swivel arms 2, 3 are swiveled by the spring 56 in such a way that the ironer roller 1 is lifted off the heating shoe 9. During the Abhebevorganges the eccentric 35 is subject to the action of the spring 56. As a result of the eccentricity of the eccentric 35 acting on a torque, which causes a flow of the eccentric 35 and thus a non-uniform pivoting movement of the mounted on the arms 2 and 3 mangle roll. 1

Das unerwünschte Vorlaufen des Exzenters 35 wird durch die Schrauben 7 verhindert, deren Zapfen in die selbsthemmende Steigung aufweisenden Schlitze 76, 77 ragen und als Bremse wirken. Die Selbsthemmung wird noch verstärkt durch die zwischen dem Bund 70 und der Nabe 72 angeordnete Feder 78.The undesired advance of the eccentric 35 is prevented by the screws 7 , the pins of which protrude into the self-locking incline having slots 76, 77 and act as a brake. The self-locking is further enhanced by the spring 78 arranged between the collar 70 and the hub 72.

Wenn der Exzenter 35 eine halbe Umdrehung ausgeführt hat, ist der Abhebevorgang beendet. Der Schaltarm 90 betätigt den Schaltstift 89 des Schalters 88, wobei die Kontakte 87 geöffnet werden. Die Stromzufuhr ist somit unterbrochen, und die Maschine hält bei vom Heizschuh abgehobener Mangelwalze 1 an.When the eccentric 35 has carried out half a revolution, the lifting process is ended. The switching arm 90 actuates the switching pin 89 of the switch 88, the contacts 87 being opened. The power supply is thus interrupted and the machine stops when the ironer roller 1 is lifted from the heating shoe.

Claims (1)

Patentansprüche: 1. Bügelmaschine, bei welcher Mangelwalze und Mangelmulde gegeneinanderpreßbar sind, wobei der Antrieb der Mangelwalze wie auch der des Anpreßgetriebes von dem gleichen durch Schalter reversierbaren Antriebsmotor aus über drehrichtungsabhängig schaltende Kupplungen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein schräg verzahntes antreibendes Ritzel (75) im Eingriff mit einem auf einem axial verschiebbaren Kupplungsmittelteil (69) gelagerten, entsprechend schräg verzahnten Zahnrad (71) steht, wobei insbesondere die Stirnenden des Kupplungsmittelteiles (69) lediglich in einer Drehrichtung, jedoch entgegengesetzt wirkende Kuppelmittel (61, 63, 67, 68) aufweisen, die wiederum in Abhängigkeit von der Drehrichtung des antreibenden Ritzels (75) im Eingriff mit dem Walzenantrieb (62) bzw. mit dem Anpreßgetriebe (35, 38) verschiebbar sind. z. Bügelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsmittelteil (69) auf einer axial auf einer Welle (19) geführten Hülse (64) gelagert ist. 3. Bügelmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem schräg verzahnten Zahnrad (71), insbesondere an dessen Nabe, mindestens ein Zapfen (73) befestigt ist, der jeweils in schräg gegenüber der gemeinsamen Drehachse (90) angeordneten, in dem Kupplungsmittelteil (69) und in der Hülse (64) angebrachten Schlitzen (76, 77) geführt ist, wobei die Schlitzneigung der Kuppel- bzw. Entkuppelrichtung der Kuppelmittel entspricht. 4. Bügelmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Kuppelmittel (61, 63, 67, 68) als an sich bekannte Schrägzähne der Schlitz (77) in der Hülse (64) eine dem Ausrückwinkel (a) der Schrägzähne entsprechende schräge Verlängerung des Schlitzes (77) aufweist. 5. Bügelmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsmittelteil (69) gegenüber dem schräg verzahnten Zahnrad (71) axial in Richtung der schrägen Schlitzverlängerung (78) federnd vorgespannt ist. 6. Bügelmaschine, bei welcher Mangelwalze und Mangelmulde gegeneinanderpreßbar sind, wobei der Antrieb der Mangelwalze wie auch der des Anpreßgetriebes von demselben durch Schalter reversierbaren Antriebsmotor aus über drehrichtungsabhängig schaltende, in einem angetriebenen Zahnrad angeordnete Rollenkupplungen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem einen Rollenkupplungsteil (22) unmittelbar das Anpreßgetriebe (35, 38) und dem andern Rollenkupplungsteil (23) unmittelbar der Walzenantrieb (20, 28, 29, 31, 32, 33) verbunden ist. 7. Bügelmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einer Schnellauslösung und Einstellvorrichtung für den Anpreßdruck, dadurch gekennzeichnet, daß sich das eine Ende des Anpreßgetriebes (38) gegen einen auf einer Welle (52) befestigten Exzenter (51) abstützt, wobei die Welle (52) mittels beidendiger Handhebel (53) zur Schnellauslösung von außen betätigbar ist und ferner die Exzenterwinkelstellung mittels einer wie bekannt von außen einstellbaren Stellschraube (55) über einen mit der Welle (52) verbundenen Anschlag (54) zur Einstellung des Muldenanpreßdruckes verstellbar ist, wobei das Anpreßgetriebe (38) ein Federglied (44) aufweist. B. Bügelmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpreßgetriebe in abhebendem Sinne federnd (56) vorgespannt ist. 9. Bügelmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Anpreßgetriebes (38) gegenüber dem Exzenter (51) in einer gehäusefesten Schlitzführung (47, 48) gegenüber der Exzenterwelle (52) längsgeführt ist. 10. Bügelmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einem zur Vornahme von Schaltungen schwenkbaren und federnd nach oben vorgespannten Einlegebrett sowie einer mit dem Anpreßgetriebe in Verbindung stehenden Schalteranordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die die eine Drehrichtung des Motors (15) bestimmenden Schalter (81, 82) in der Bewegungsbahn des schwenkbar gelagerten Einlegebrettes (10) und die die Umpolung des Motors (15) bewirkenden Schalter (114, 110) sowie ein Unterbrecher (88) in der Bewegungsbahn eines mit dem Anpreßgetriebe verbundenen Schaltarmes (90) angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 683 319, 2 622 352, 2 540 749, 2 538 617, 2 313 123, 2 260 799, 2 247 803, 2 230 061, 2192185, 2115 941, 2 087 447, 2 083 505, 2 067 719, 1650 617, 1580 195, 1523 445, 1483 949, 1463 835.Claims: 1. Ironing machine, in which ironer roller and ironer trough can be pressed against each other, the drive of the ironer roller as well as that of the pressure gear from the same drive motor reversible by switches via clutches which switch depending on the direction of rotation, characterized in that a helically toothed driving pinion (75) is in engagement with a correspondingly helically toothed gear (71 ) mounted on an axially displaceable central coupling part (69), the front ends of the central coupling part (69) in particular only acting in one direction of rotation, but oppositely acting coupling means (61, 63, 67, 68) which in turn can be displaced depending on the direction of rotation of the driving pinion (75) in engagement with the roller drive (62) or with the pressure gear (35, 38). z. Ironing machine according to Claim 1, characterized in that the central coupling part (69) is mounted on a sleeve (64) guided axially on a shaft (19). 3. Ironing machine according to claim 2, characterized in that on the helically toothed gear (71), in particular on its hub, at least one pin (73) is attached, each in obliquely opposite the common axis of rotation (90) arranged in the central coupling part (69) and slots (76, 77) provided in the sleeve (64), the slot inclination corresponding to the coupling or uncoupling direction of the coupling means. 4. Ironing machine according to claim 3, characterized in that when the coupling means (61, 63, 67, 68) are formed as helical teeth known per se, the slot (77) in the sleeve (64) has a bevel corresponding to the disengagement angle (a) of the helical teeth Has extension of the slot (77). 5. Ironing machine according to claim 4, characterized in that the coupling middle part (69 ) is resiliently biased relative to the helically toothed gear (71) axially in the direction of the inclined slot extension (78). 6. Ironing machine, in which ironer roller and ironer trough can be pressed against each other, the drive of the ironer roller as well as that of the pressure gear is carried out by the same drive motor reversible by switches via roller clutches which switch depending on the direction of rotation and are arranged in a driven gear, characterized in that with the one roller clutch part ( 22) directly the pressure gear (35, 38) and the other roller coupling part (23) directly the roller drive (20, 28, 29, 31, 32, 33) is connected. 7. Ironing machine according to one or more of the preceding claims with a quick release and adjusting device for the contact pressure, characterized in that one end of the pressure gear (38) is supported against an eccentric (51) fastened on a shaft (52), the shaft (52) can be actuated from the outside by means of hand levers (53) at both ends for quick release and furthermore the eccentric angle position can be adjusted by means of an externally adjustable adjusting screw (55) via a stop (54) connected to the shaft (52 ) to adjust the bowl contact pressure, wherein the pressure gear (38) has a spring member (44) . B. ironing machine according to claim 7, characterized in that the pressure gear is resiliently biased in a lifting sense (56). 9. Ironing machine according to claim 7, characterized in that one end of the pressure gear (38) opposite the eccentric (51) in a housing-fixed slot guide (47, 48) opposite the eccentric shaft (52) is longitudinally guided. 10. Ironing machine according to one or more of the preceding claims, with an insert board which can be pivoted and resiliently biased upward to carry out switching operations, and a switch arrangement connected to the pressing gear, characterized in that the switch (81) which determines the direction of rotation of the motor (15) , 82) are arranged in the movement path of the pivotably mounted insert board (10) and the switches (114, 110) causing the polarity reversal of the motor (15) and an interrupter (88) are arranged in the movement path of a switching arm (90) connected to the pressure gear. References considered: U.S. Patent Nos. 2,683,319, 2,622,352, 2,540,749, 2,538,617, 2,313,123, 2,260,799, 2,247,803, 2,230,061, 2192185, 2115,941, 2,087 447, 2 083 505, 2 067 719, 1650 617, 1580 195, 1523 445, 1483 949, 1463 835.
DE1963P0031119 1963-02-09 1963-02-09 Ironing machine with ironing roller and ironing bowl Expired DE1206386C2 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963P0031119 DE1206386C2 (en) 1963-02-09 1963-02-09 Ironing machine with ironing roller and ironing bowl
SE01223/64A SE329375B (en) 1963-02-09 1964-01-31
SE14026/65A SE312780B (en) 1963-02-09 1964-01-31
FR962520A FR1381820A (en) 1963-02-09 1964-02-04 Ironing or pressing machine
AT755764A AT251530B (en) 1963-02-09 1964-02-05 Ironing machine
AT93264A AT250887B (en) 1963-02-09 1964-02-05 Ironing machine
US343052A US3184870A (en) 1963-02-09 1964-02-06 Ironing machine
BE643440D BE643440A (en) 1963-02-09 1964-02-06
GB5275/64A GB1012989A (en) 1963-02-09 1964-02-07 Improvements in or relating to ironing machines
CH147464A CH414521A (en) 1963-02-09 1964-02-07 Ironing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963P0031119 DE1206386C2 (en) 1963-02-09 1963-02-09 Ironing machine with ironing roller and ironing bowl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1206386C2 DE1206386C2 (en) 1974-05-22
DE1206386B true DE1206386B (en) 1974-05-22

Family

ID=7372168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963P0031119 Expired DE1206386C2 (en) 1963-02-09 1963-02-09 Ironing machine with ironing roller and ironing bowl

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3184870A (en)
AT (2) AT250887B (en)
BE (1) BE643440A (en)
CH (1) CH414521A (en)
DE (1) DE1206386C2 (en)
FR (1) FR1381820A (en)
GB (1) GB1012989A (en)
SE (2) SE329375B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6902061U (en) * 1969-01-21 1969-05-22 Pfaff Ag G M DEFLECTION
DE7411920U (en) * 1974-04-04 1975-03-13 Bosch Siemens Hausgeraete Gmbh Ironing machine, in particular household ironing machine

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1463835A (en) * 1921-06-02 1923-08-07 James F Patton Ironing machine
US1483949A (en) * 1919-11-24 1924-02-19 Patton Company Ironing machine
US1523445A (en) * 1920-09-07 1925-01-20 Patton Company Ironing machine
US1580195A (en) * 1924-07-21 1926-04-13 Herman G Grosse Ironing machine
US1650617A (en) * 1922-08-30 1927-11-29 Butterworth H W & Sons Co Ironing machine
US2067719A (en) * 1933-04-06 1937-01-12 Apex Electrical Mfg Co Ironing machine structure
US2083505A (en) * 1929-11-29 1937-06-08 Easy Washing Machine Corp Domestic ironer
US2087447A (en) * 1934-07-13 1937-07-20 Apex Electrical Mfg Co Ironing machine mechanism
US2115941A (en) * 1937-03-19 1938-05-03 John A Castricone Ironing machine
US2192185A (en) * 1937-02-18 1940-03-05 Gen Electric Rotary ironer
US2230061A (en) * 1938-03-31 1941-01-28 Electric Household Utilities Ironing machine
US2247803A (en) * 1938-12-22 1941-07-01 Gen Electric Ironer
US2260799A (en) * 1937-09-25 1941-10-28 Borg Warner Ironing apparatus
US2313123A (en) * 1939-09-08 1943-03-09 Altorfer Bros Co Ironing machine control
US2538617A (en) * 1946-08-06 1951-01-16 Apex Electrical Mfg Co Reversible motor controlled portable ironer with self-actuating clutch
US2540749A (en) * 1948-04-30 1951-02-06 Nineteen Hundred Corp Ironer
US2622352A (en) * 1945-04-09 1952-12-23 Avco Mfg Corp Ironing machine
US2683319A (en) * 1951-01-31 1954-07-13 Stanley F Bickell Ironing machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2039665A (en) * 1934-07-30 1936-05-05 Paul Hawkins Reversing transmission
US2583685A (en) * 1946-08-06 1952-01-29 Apex Electrical Mfg Co Reversible motor controlled portable ironer
US2707404A (en) * 1953-08-26 1955-05-03 Gen Electric Drive mechanism for clothes wringers and the like
US2789378A (en) * 1953-09-29 1957-04-23 Barnes Lewis Ironing machine

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1483949A (en) * 1919-11-24 1924-02-19 Patton Company Ironing machine
US1523445A (en) * 1920-09-07 1925-01-20 Patton Company Ironing machine
US1463835A (en) * 1921-06-02 1923-08-07 James F Patton Ironing machine
US1650617A (en) * 1922-08-30 1927-11-29 Butterworth H W & Sons Co Ironing machine
US1580195A (en) * 1924-07-21 1926-04-13 Herman G Grosse Ironing machine
US2083505A (en) * 1929-11-29 1937-06-08 Easy Washing Machine Corp Domestic ironer
US2067719A (en) * 1933-04-06 1937-01-12 Apex Electrical Mfg Co Ironing machine structure
US2087447A (en) * 1934-07-13 1937-07-20 Apex Electrical Mfg Co Ironing machine mechanism
US2192185A (en) * 1937-02-18 1940-03-05 Gen Electric Rotary ironer
US2115941A (en) * 1937-03-19 1938-05-03 John A Castricone Ironing machine
US2260799A (en) * 1937-09-25 1941-10-28 Borg Warner Ironing apparatus
US2230061A (en) * 1938-03-31 1941-01-28 Electric Household Utilities Ironing machine
US2247803A (en) * 1938-12-22 1941-07-01 Gen Electric Ironer
US2313123A (en) * 1939-09-08 1943-03-09 Altorfer Bros Co Ironing machine control
US2622352A (en) * 1945-04-09 1952-12-23 Avco Mfg Corp Ironing machine
US2538617A (en) * 1946-08-06 1951-01-16 Apex Electrical Mfg Co Reversible motor controlled portable ironer with self-actuating clutch
US2540749A (en) * 1948-04-30 1951-02-06 Nineteen Hundred Corp Ironer
US2683319A (en) * 1951-01-31 1954-07-13 Stanley F Bickell Ironing machine

Also Published As

Publication number Publication date
AT251530B (en) 1967-01-10
FR1381820A (en) 1964-12-14
SE312780B (en) 1969-07-28
DE1206386C2 (en) 1974-05-22
AT250887B (en) 1966-12-12
US3184870A (en) 1965-05-25
CH414521A (en) 1966-06-15
GB1012989A (en) 1965-12-15
SE329375B (en) 1970-10-12
BE643440A (en) 1964-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741711A1 (en) DEVICE ON A STRAPPING MACHINE FOR PUSHING AND TENSIONING A STRAP AROUND AN OBJECT
DE2106933A1 (en) Device for rotating a shaft, in particular a valve stem
DE2613065C3 (en) Automatic coupling device for a handwheel
DE1206386B (en)
DE3014358C2 (en)
DE1212028B (en) Lack of budget
DE2111148A1 (en) Drive for jacquard machines or the like. of weaving machines
DE866431C (en) Control device for fluid change gear
DE3117331A1 (en) DEVICE BETWEEN A WEB AND A TECHNICAL IMAGE MACHINE FOR THE SHOT SEARCH AND SLOW RUNNING
DE4026213C2 (en)
DE2166515B2 (en) MOTOR DRIVE DEVICE
DE6902061U (en) DEFLECTION
DE1244703B (en) Trough deficiency
DE1813429A1 (en) Plaettmachine
DE2135483B2 (en) Safety coupling, in particular in a drive of a workpiece transport device derived from a press
AT124584B (en) Kötzerspulmaschine with a reciprocating spindle.
DE1660910A1 (en) Circular linking machine for knitwear and knitwear
DE741013C (en) Electric hoist drive for hoists equipped with a precision control device
DE4208474A1 (en) Hand-wheel adjustment for offset printing press - has coupling between worm and hand-wheel giving limited free movement within which motor-reversing switch is actuated
DE595322C (en) Roller switch, especially for the automatic reversing of electrically powered washing machines
DE1760182C (en) Sewing machine, especially armlet sewing machine
DE1212932B (en) Lack of budget
AT272102B (en) Mobile shovel loader with wheels individually driven by chain gears
DE904583C (en) Electric or diesel-electric pull-in slewing crane with horizontal load path
DE730847C (en) Wring machine with manually operated, swiveling control bracket

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee