AT272102B - Mobile shovel loader with wheels individually driven by chain gears - Google Patents

Mobile shovel loader with wheels individually driven by chain gears

Info

Publication number
AT272102B
AT272102B AT255267A AT255267A AT272102B AT 272102 B AT272102 B AT 272102B AT 255267 A AT255267 A AT 255267A AT 255267 A AT255267 A AT 255267A AT 272102 B AT272102 B AT 272102B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
friction
sprocket
shovel loader
bearing sleeve
Prior art date
Application number
AT255267A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Universal Mfg Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Mfg Company filed Critical Universal Mfg Company
Priority to AT255267A priority Critical patent/AT272102B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT272102B publication Critical patent/AT272102B/en

Links

Landscapes

  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrbarer Schaufellader mit durch Kettengetriebe einzeln angetriebenen Rädern 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und13-- auf, die sich vom vorderen Ende --15-- zum hinteren Endendes fahrbaren Rahmens erstrecken und am hinteren Ende je einen Lagerbock für die schwenkbaren Tragarme der (nicht dargestellten) Ladeschaufel und die den Tragarmen zugeordneten Antriebszylinder--19--tragen. Der   Getriebekasten --11-- weist   eine innere   Gehäusewand --21-- und   eine äussere Gehäusewand --22-- mit einer   Öffnung --23-- auf,   die aussen mit einer abnehmbaren   platte --25-- abgedeckt   ist.

   Der Getriebekasten --13-- der andern Seite stimmt mit dem   Getriebekasten --11-- überein   (und wird daher im folgenden nicht näher beschrieben). 
 EMI2.1 
 --11- und eine hintere Kettenradkupplung --29-- Die letztere trägt auf einem als Schraube ausgebildeten Lagerbolzen --31-- eine mit Keilnuten versehene   Lagerhülse-33-,   die an ihrem äusseren Ende mit einem Aussengewinde versehen ist und an ihrem inneren Ende ein Kettenritzel --35-- trägt, das an die Hülse angeschweisst oder an ihr anderweitig fest angebracht ist. Gemäss Fig. 3 
 EMI2.2 
 --35-- auf--43-- des Kugellagers sitzt ferner eine   Ringscheibe-54-.   Die   Antriebsbüchse-45-trägt   in der Nähe ihres Bodens einen fest angeschweissten Kettenradzahnkranz --55--. 



   In der Antriebsbüchse --45-- befinden sich mehrere Reibscheiben--57--, die mit radialen   Ansätzen--59--in   die   Ausnehmungen --51-- der   Antriebsbüchse ragen. Zwischen je zwei benachbarten   Reibscheiben --57-- ist   eine Trennscheibe --61-- vorgesehen. Diese Trennscheiben haben einwärts ragende Anshätze --63--, mit denen sie sich an Keilnuten der Lagerhülse-33führen. Zwischen den   Trennscheiben --61-- befinden   sich schmale kegelige Federringe-65-, die durch eine   Einrückscheibe-67-unter   Druck gesetzt werden.

   Die Einrückscheibe --67-- greift ebenso wie die   Trennscheiben --61-- mit   einwärts ragenden Mitnehmeransätzen in die Keilnuten der   Lagerhülse --33-- und   steht in der eingerückten Stellung mit der äussersten   Reibscheibe --57-- in   Eingriff. 



   An der Aussenseite der Einrückscheibe --67-- befindet sich ein   Kugellager-69--,   dessen innerer Laufring auf der Lagerhülse --33-- axial verschiebbar ist und zum Einrücken und Lösen der Reibungskupplung dient. Die Einrückbewegung wird durch einen   Stellring --71-- vermittelt,   der auf dem äusseren Laufring des Kugellagers sitzt und an diesem Laufring gegen Axialverschiebung nach innen durch einen   Federring--73--gesichert   ist. Wie sich aus Fig. 6 entnehmen lässt, ist der Stellring - hohl ausgebildet und weist an seiner Stirnfläche drei auf den Umfang verteilt liegende, nockenartige Einsenkungen --73-- auf, die alle in einer Umfangsrichtung verjüngt zulaufen. Der Stellring --71-- ist mit einem Betätigungsarm --75-- versehen, der in Fig. 3 und 6 nach unten ragt.

   Neben dem Kugellager --69-- befindet sich ein zweites   Kugellager --77-- mit   einem Stellring   - -79--,   der gegen Axialverschiebung nach aussen an dem äusseren Laufring des Kugellagers-77durch einen   Federring --81-- gesichert   ist. Der   Stellring --79-- entspricht   in seiner Ausführung 
 EMI2.3 
 Verdrehen der beiden Stellringe gegeneinander in einer Drehrichtung jedes Stellringes werden die beiden Stellringe von den in ihren Einsenkungen befindlichen Kugeln auseinandergetrieben, wobei das innere 
 EMI2.4 
 --33-- aufgeschraubten Gewindering --89--,Madenschraube--91--gesichert ist, keine Axialbewegung nach aussen durchführen kann. Durch den axialen Einrückdruck werden die   Tellerfedern --65-- zusammengedrückt,   so dass die Reibscheiben an den Trennscheiben zur Anlage kommen.

   Bei gegensinniger Drehbewegung der Stellringe--71 und 79-- hört der von den Kugeln --85-- ausgeübte Spreizdruck auf den inneren Stellring auf, so dass die Kupplung unter Wirkung des Federungsdruckes gelöst und der innere Stellring --71-- mit seinem Kugellager --69-- durch die   Tellerfedern--65--wieder   axial gegen den äusseren Stellring   - -79-- zurückgeschoben   wird.

   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 hier jedoch ein Unterscheidungsmerkmal aufweisen,   z.     B.-35   und 35'--, Die vordere   Kettenradkupplung --27-- ist   am Schaufellader so angeordnet, dass der   Betätigungsarm --87'-- für   den äusseren   Stellring --79'-- nach   unten, der   Betätigungsarm --75'-- des   inneren Stellringes   --71'-- nach   oben ragt. Die Betätigungsarme --87 und 75'-sind durch einen Lenker-93-, 
 EMI3.2 
 gemäss Fig. 2 nach unten ragt und mit einem angelenkten   Schraublenker-103-versehen   ist. 



  Zwischen den Gehäusewänden --21 und 22-befindet sich eine auf einem   Bolzen-105-   sitzende   Distanzhülse-107-.   An dieser Hülse ist ein U-förmiger   Hebel--l09-- befestigt,   der von der   Hülse --107-- nach   oben ragt und mit dem vorderen Ende des Schraublenkers --103-verbunden ist. An seinem oberen Ende ist der U-förmige Hebel --109-- durch Lenker --111 und 113-- mit den vorderen Enden der horizontalen   Lenker--93   und 95-- verbunden. 



   Die den beschriebenen Kettenradkupplungen jeder Seite zugeordneten Ketten sind für das an der Rahmenseite--11--befindliche Getriebe in Fig. 4 dargestellt. Von innen her ragt durch die 
 EMI3.3 
 Antriebsmotor des Schaufelladers --10-- verbunden. Auf dem   Antriebsritzel --117-- sitzt   eine kette --119--, die weiterhin über das   Kettenrad-55-- der   hinteren Kettenradkupplung --29-und über das   Kettenrad --55'-- der   vorderen Kettenradkupplung --27-- läuft. Die Kette --119-- ist in an sich bekannter Weise mit einem   Spannritzel-121-versehen.   Auf einer Welle ---123--, die durch die   Gehäusewand-21-in   das Getriebegehäuse ragt, sitzt ferner ein äusseres 
 EMI3.4 
 Kettenradkupplung läuft. 



   Alle diese Getriebeteile befinden sich auch auf der andern Seite--13--des Schaufelladers (Fig. 7), wo zur Betätigung der vorderen und hinteren Kettenradkupplungen ein zweiter Steuerhebel 
 EMI3.5 
 -153-- vorgesehenMittelstellung nach vorn, so fährt der Schaufellader vorwärts. In Fig. 4 sind (mit gestrichelten Linien) die vorderen und hinteren Stellungen des Steuerhebels --97-- angedeutet, der (mit ausgezogenen Linien) in seiner neutralen Mittelstellung dargestellt ist. Befindet sich der   Steuerhebel --97 -- in   dieser neutralen Mittelstellung, der die oberste Darstellung in Fig. 5 entspricht, so befindenn sich die Kugeln --85 und 85'-- zwischen den Stellringen der vorderen und hinteren Kettenradkupplung etwa in der Mitte der Länge der sie aufnehmenden Einsenkung--73 und 83 bzw. 73'und 83'--.

   In dieser Stellung der Kugeln sind beide Kettenradkupplungen ausgerückt. Wird der   Steuerhebel --97-- nach   vorn verschwenkt, was der mittleren Darstellung in Fig. 5 entspricht, so wird die hintere Kettenradkupplung --29-- eingerückt, während die vordere Kettenradkupplung --27-- ausgerückt bleibt. Durch das   Ritzel --35-- der   hinteren Kettenradkupplung wird nun aber die Kette-147so angetrieben, dass der Schaufellader vorwärts fährt. Wird dagegen der   Steuerhebel --97-- nach   hinten verschwenkt, was der unteren Darstellung in Fig. 5 entspricht, so nehmen die Stellringe der beiden Kettenradkupplungen die hier dargestellte Lage ein, wobei die vordere Kettenradkupplung eingerückt, die hintere aber ausgerückt ist. Die vordere Kettenradkupplung treibt aber die Kette 
 EMI3.6 
 -147--,rückwärts fährt. 



   Für Fig. 4 sei angenommen, dass die   Hauptantriebswelle --115-- mit   dem Kettenritzel --117-- in Drehrichtung des Uhrzeigers umläuft und demgemäss durch die   Kette --119-- auch   die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Kettenräder --55 und 55'-fortlaufend und unabhängig von der Stellung des Steuerhebels-97in dieser Richtung antreibt.

   In der Neutralstellung des   Steuerhebels--97--gemäss Fig. 5   oben, in der sich die Stellringe--71 und 79 bzw.   71'und 79'--beider   Kettenradkupplungen in ausgerückter Stellung befinden, erhält die   Einrückscheibe--67--beider   Reibungskupplungen keinen Axialdruck von dem   Kugellager-69-.   Zusammen mit dem   Kettenrad-55-läuft   auch die Antriebsbüchse --45-- um, die die   Reibscheiben --57-- mitnimmt.   Da die   Einrückscheibe-67-jedoch gelost   ist, liegen die   Reibscheiben --57-- und   die   Trennscheiben --61--10se   nebeneinander, und es wird 
 EMI4.1 
 Stillstand. 



   Wird der Steuerhebel --97-- nach vorn bewegt, so werden die Stellringe-71 und 79-- gegensinnig gedreht,   u. zw.   wird gemäss Fig. 2 der Betätigungsarm --87-- des Stellringes --79-- im 
 EMI4.2 
    Stellringes-71-aberStellringe --71'und 79'-- der   benachbarten Kettenradkupplung um 1800 zu den Betätigungsarmen   --75   und 87--versetzt liegen, werden die Stellringe dieser Kupplung auch in entgegengesetzten Drehrichtungen gedreht.

   Dabei kommen für die hintere   Kettenradkupplung --29-- die   Kugeln --85-- in den Bereich der verjüngt zulaufenden Enden der Einsenkungen-73 und 83--, so dass der   Stellring --71-- axial   einwärts verschoben wird und die   Einrückplatte-67-unter   Druck 
 EMI4.3 
 Reibungskupplung und die   Lagerhülse --33-- auch   das   Kettenritzel --35-- in   gleicher Umlaufrichtung angetrieben. Das nunmehr in Drehrichtung des Uhrzeigers umlaufende Kettenritzel   --35-- treibt   über die Kette --147-- des Kettenrad --135-- an, das den Antrieb in der gleichen Drehrichtung durch die Ketten--127, 139-- an die   Kettenräder--129, 141--   weitergibt. Die   Fahrräder --133   und 145--laufen daher in der Drehrichtung für Vorwärtsfahrt um. 



   Bei Bewegung des Steuerhebels --97-- aus der Neutralstellung nach hinten spielt sich der gleiche Einrückvorgang an der vorderen Kettenradkupplung--27--ab, so dass nunmehr das   Kettenritzel --35'-- von   dem   Kettenrad --55'-- in   der Drehrichtung des Uhrzeigers angetrieben 
 EMI4.4 
 wird sie von diesem Kettenritzel gegensinnig zur Uhrzeigerdrehrichtung angetrieben, so dass auch die   Kettenräder --135, 129   und   141-in   dieser Richtung umlaufen und der Schaufellader rückwärts fährt. 



   Werden beide Steuerhebel--97 und   153--nach   vorn bewegt, so werden die hinteren Kettenradkupplungen beider Seiten des Schaufelladers eingerückt und demgemäss die Fahrräder auf beiden Seiten des Schaufelladers für Vorwärtsfahrt angetrieben. Beim Verschwenken beider Steuerhebel   - 97   und   153-nach   hinten werden in gleicher Weise die Fahrräder beider Seiten des Schaufelladers rückwärts angetrieben. Verschwenkt man den einen Steuerhebel nach vorn, den andern nach hinten, so werden die Räder auf der einen Seite vorwärts, auf der andern Seite rückwärts angetrieben, wodurch der Schaufellader auf sehr kleinem Raum gewendet werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Mobile shovel loader with wheels individually driven by chain gears
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 und13--, which extend from the front end --15-- to the rear end of the mobile frame and at the rear end each have a bearing block for the pivoting support arms of the loading shovel (not shown) and the drive cylinders - 19 - assigned to the support arms . The gear box --11-- has an inner housing wall --21-- and an outer housing wall --22-- with an opening --23-- which is covered on the outside with a removable plate --25--.

   The gear box --13-- on the other side corresponds to the gear box --11-- (and is therefore not described in more detail below).
 EMI2.1
 --11- and a rear sprocket coupling --29-- The latter carries on a bearing bolt designed as a screw --31-- a bearing sleeve -33- provided with keyways, which is provided with an external thread at its outer end and at its inner End of a chain pinion --35-- which is welded to the sleeve or otherwise firmly attached to it. According to FIG. 3
 EMI2.2
 --35-- on - 43-- of the ball bearing there is also an washer-54-. The drive bush-45-has a permanently welded sprocket ring --55-- near its bottom.



   In the drive sleeve --45-- there are several friction disks - 57-- which protrude with radial lugs - 59 - into the recesses --51-- of the drive sleeve. A cutting disk --61-- is provided between every two adjacent friction disks --57--. These cutting disks have inwardly protruding lugs --63 - with which they guide themselves to the keyways of the bearing sleeve -33. Between the separating disks -61- there are narrow, conical spring washers -65-, which are put under pressure by an indenting disk -67.

   The engagement disk --67--, like the separating disks --61--, with inwardly protruding driver lugs, engages in the keyways of the bearing sleeve --33-- and, in the engaged position, engages with the outermost friction disk --57--.



   On the outside of the engagement disk --67-- there is a ball bearing -69--, the inner race of which can be moved axially on the bearing sleeve --33-- and is used to engage and release the friction clutch. The engagement movement is mediated by an adjusting ring --71--, which sits on the outer race of the ball bearing and is secured on this race against axial displacement inwards by a spring ring - 73. As can be seen from Fig. 6, the adjusting ring - is hollow and has three cam-like depressions --73 - distributed on the circumference on its end face, all of which taper in one circumferential direction. The adjusting ring --71-- is provided with an actuating arm --75-- which protrudes downwards in Figs. 3 and 6.

   Next to the ball bearing --69-- there is a second ball bearing --77-- with an adjusting ring - -79--, which is secured against outward axial displacement on the outer race of the ball bearing -77 by a spring ring --81--. The setting ring --79-- corresponds in its design
 EMI2.3
 By turning the two adjusting rings against each other in one direction of rotation of each adjusting ring, the two adjusting rings are driven apart by the balls located in their depressions, the inner one
 EMI2.4
 --33-- screwed on threaded ring --89 -, grub screw - 91 - is secured, cannot perform any axial movement outwards. The disc springs --65 - are compressed by the axial engagement pressure so that the friction disks come into contact with the cutting disks.

   If the adjusting rings - 71 and 79 - rotate in opposite directions, the expansion pressure exerted by the balls --85-- on the inner adjusting ring ceases, so that the coupling is released under the action of the spring pressure and the inner adjusting ring --71-- with its Ball bearing --69-- is pushed back again axially against the outer adjusting ring - -79-- by the disc springs - 65 -.

   

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 but here have a distinguishing feature, e.g. B. -35 and 35 '-, The front sprocket coupling --27-- is arranged on the shovel loader in such a way that the actuating arm --87' - for the outer adjusting ring --79 '- downwards, the actuating arm - 75 '- of the inner adjusting ring --71' - protrudes upwards. The operating arms --87 and 75 '- are connected by a handlebar -93-,
 EMI3.2
 2 protrudes downward according to FIG. 2 and is provided with a hinged screw link 103.



  Between the housing walls --21 and 22 - there is a spacer sleeve -107- seated on a bolt -105-. A U-shaped lever - l09 - is attached to this sleeve, which protrudes upwards from the sleeve --107-- and is connected to the front end of the screw link --103 -. At its upper end, the U-shaped lever --109-- is connected to the front ends of the horizontal links - 93 and 95-- by means of links --111 and 113--.



   The chains assigned to the described sprocket couplings on each side are shown in FIG. 4 for the transmission on the frame side - 11 -. From inside protrudes through the
 EMI3.3
 Drive motor of the shovel loader --10-- connected. On the drive pinion --117-- there is a chain --119--, which continues over the sprocket 55 - of the rear sprocket coupling --29 - and over the sprocket --55 '- of the front sprocket coupling --27- - running. The chain --119-- is provided with a tensioning pinion 121 in a manner known per se. On a shaft --- 123--, which protrudes through the housing wall -21- into the gear housing, there is also an outer one
 EMI3.4
 Sprocket clutch is running.



   All of these gear parts are also on the other side - 13 - of the shovel loader (Fig. 7), where a second control lever is used to operate the front and rear sprocket clutches
 EMI3.5
 -153- If the center position is forward, the loader moves forward. In Fig. 4 (with dashed lines) the front and rear positions of the control lever --97-- are indicated, which is shown (with solid lines) in its neutral central position. If the control lever --97 - is in this neutral central position, which corresponds to the uppermost illustration in Fig. 5, then the balls --85 and 85 '- are located between the adjusting rings of the front and rear sprocket coupling approximately in the middle of the Length of the recess receiving them - 73 and 83 or 73 'and 83' -.

   In this position of the balls, both sprocket clutches are disengaged. If the control lever --97-- is swiveled forward, which corresponds to the central illustration in Fig. 5, the rear sprocket clutch --29-- is engaged while the front sprocket clutch --27-- remains disengaged. The chain-147 is now driven by the pinion -35- of the rear sprocket coupling in such a way that the shovel loader moves forward. If, on the other hand, the control lever --97 - is pivoted backwards, which corresponds to the lower illustration in Fig. 5, the adjusting rings of the two sprocket clutches assume the position shown here, with the front sprocket clutch engaged, but the rear one disengaged. But the front sprocket clutch drives the chain
 EMI3.6
 -147 -, drives backwards.



   For Fig. 4 it is assumed that the main drive shaft --115-- with the chain pinion --117-- rotates in the clockwise direction of rotation and accordingly through the chain --119-- also the

 <Desc / Clms Page number 4>

 Drive sprockets -55 and 55'-continuously and independently of the position of the control lever -97 in this direction.

   In the neutral position of the control lever - 97 - according to Fig. 5 above, in which the adjusting rings - 71 and 79 or 71 'and 79' - of both sprocket clutches are in the disengaged position, the engagement disc - 67 - both friction clutches do not have any axial pressure from the ball bearing-69-. Together with the sprocket -55-, the drive bushing --45-- also rotates, which takes the friction disks --57-- with it. However, since the engagement disk -67- is detached, the friction disks -57- and the separating disks -61-10se are next to each other, and it will
 EMI4.1
 Standstill.



   If the control lever -97- is moved forwards, the adjusting rings -71 and 79- are turned in opposite directions, u. between the actuating arm --87-- of the adjusting ring --79-- in accordance with Fig. 2
 EMI4.2
    Adjusting ring 71 but adjusting rings 71 'and 79' of the adjacent sprocket coupling are offset by 1800 to the actuating arms 75 and 87, the adjusting rings of this coupling are also rotated in opposite directions of rotation.

   The balls --85-- for the rear sprocket clutch --29-- come into the area of the tapered ends of the recesses -73 and 83-- so that the adjusting ring --71-- is moved axially inward and the engagement plate -67-under pressure
 EMI4.3
 Friction clutch and the bearing sleeve --33-- also the chain pinion --35-- driven in the same direction of rotation. The chain pinion --35--, which now rotates clockwise, drives the chain --147-- of the sprocket --135--, which drives the chain in the same direction of rotation through the chains - 127, 139-- Sprockets - 129, 141 - passes on. The bicycles --133 and 145 - therefore rotate in the direction of rotation for forward travel.



   When the control lever --97 - is moved backwards from the neutral position, the same engagement process takes place on the front sprocket clutch - 27 - so that the chain sprocket --35 '- from the sprocket --55' - driven in the clockwise direction of rotation
 EMI4.4
 it is driven by this chain pinion in the opposite direction to the clockwise direction of rotation, so that the chain wheels --135, 129 and 141 - also rotate in this direction and the loader moves backwards.



   If both control levers - 97 and 153 - are moved forward, the rear sprocket clutches on both sides of the shovel loader are engaged and the bicycles on both sides of the shovel loader are accordingly driven for forward travel. When both control levers - 97 and 153 - are pivoted backwards, the bicycles on both sides of the shovel loader are driven backwards in the same way. If you swivel one control lever forwards and the other backwards, the wheels are driven forwards on one side and backwards on the other, which means that the shovel loader can be turned in a very small space.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Fahrbarer Schaufellader, dessen Vorderrad und Hinterrad jeder Fahrgestellseite von einer für beide Seiten gemeinsamen Querwelle aus durch gesonderte seitliche Kettengetriebe angetrieben sind, die je mittels zweier Reibungskupplungen und je eines die Kupplungen betätigenden Fahrsteuerhebels für jede Fahrgestellseite gesondert auf gegensinnige Abtriebsdrehrichtungen für Vorwärts- und EMI4.5 Reibungskupplungen (27, 29) jedess Kettengetriebes je mit einer Mehrzahl von abwechselnd aufeinanderfolgenden Reib- und Trennscheiben (57, 61) versehen sind, die in ihrer Einrückstellung eine mit einem Kettenritzel (35) versehene Lagerhülse (33) und eine darauf frei drehbar gelagerte, die Reibund Trennscheiben enthaltende und mit einer Kettenradzahnung (35) versehene Antriebsbüchse (45) PATENT CLAIMS: 1. Mobile shovel loader whose front and rear wheels on each side of the chassis are driven by a transverse shaft common to both sides through separate lateral chain gears, each of which has two friction clutches and a travel control lever that actuates the clutches separately for each side of the chassis in opposite directions of rotation for forward and reverse EMI4.5 Friction clutches (27, 29) of each chain transmission are each provided with a plurality of alternately successive friction and separating disks (57, 61) which, in their engaged position, have a bearing sleeve (33) provided with a chain pinion (35) and a freely rotatable bearing sleeve, the drive bushing (45) containing the friction and cutting disks and provided with sprocket teeth (35) kuppeln und beim Ausrücken durch auf der Lagerhülse (33) zwischen den Trennscheiben (61) sitzende Federn (65) in die Lösestellung kommen, wobei die axialen Ein- und Ausrückbewegungen der beiden <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 couple and when disengaged come into the release position through springs (65) seated on the bearing sleeve (33) between the separating disks (61), the axial engagement and disengagement movements of the two <Desc / Clms Page number 5> EMI5.1
AT255267A 1967-03-16 1967-03-16 Mobile shovel loader with wheels individually driven by chain gears AT272102B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT255267A AT272102B (en) 1967-03-16 1967-03-16 Mobile shovel loader with wheels individually driven by chain gears

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT255267A AT272102B (en) 1967-03-16 1967-03-16 Mobile shovel loader with wheels individually driven by chain gears

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT272102B true AT272102B (en) 1969-06-25

Family

ID=3536313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT255267A AT272102B (en) 1967-03-16 1967-03-16 Mobile shovel loader with wheels individually driven by chain gears

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT272102B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106912C2 (en) Coupling with one-way coupling mechanisms
DE1239895B (en) Overload safety clutch
AT272102B (en) Mobile shovel loader with wheels individually driven by chain gears
DE639791C (en) Winch
DE506514C (en) Device against backward movement of motor vehicles
DE558516C (en) Gearbox for automatic change of the transmission ratio
AT220894B (en) Shaft coupling
AT130311B (en) Change gears, in particular for motor vehicles.
DE915639C (en) Self-shifting epicyclic gearbox in two gear ratios
AT136892B (en) Epicyclic gears.
DE406471C (en) Device for releasing Haeckselmaschinen
AT147215B (en) Hydraulic power transmission.
DE540963C (en) Drive for loading machine
DE241403C (en)
DE542032C (en) Gear for gradually changing the transmission ratio
DE3003550A1 (en) CLUTCH SYSTEM FOR A TRACKED VEHICLE
AT209644B (en) Overrunning clutch
DE474579C (en) Speed change transmission
AT349806B (en) CLUTCH MECHANISM FOR STEERING THE WHEELS, IN PARTICULAR OF AGRICULTURAL IMPLEMENTS
DE481730C (en) Reverse gear for washing machines and dishwashers
AT111894B (en) Machine for driving paving stones etc. like
DE853531C (en) Coupling for the binding device of a binding mower
DE217231C (en)
DE435461C (en) Drive for the rotatable mold table of brick or similar presses
AT16430B (en) Change gear.