DE1205765B - Herbizide Mittel - Google Patents

Herbizide Mittel

Info

Publication number
DE1205765B
DE1205765B DEF39874A DEF0039874A DE1205765B DE 1205765 B DE1205765 B DE 1205765B DE F39874 A DEF39874 A DE F39874A DE F0039874 A DEF0039874 A DE F0039874A DE 1205765 B DE1205765 B DE 1205765B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichlorobenzaldehyde
active ingredient
benzaldehyde
trimethylhydrazonium
hydrazonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEF39874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1205765C2 (de
Inventor
Dr Edgar Enders
Dr Ludwig Eue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF39874A priority Critical patent/DE1205765B/de
Priority to CH483464A priority patent/CH446302A/de
Priority to GB1821264A priority patent/GB993590A/en
Priority to NL6405992A priority patent/NL6405992A/xx
Priority to FR976505A priority patent/FR1402176A/fr
Priority to BE648581D priority patent/BE648581A/xx
Publication of DE1205765B publication Critical patent/DE1205765B/de
Priority to MY6500166A priority patent/MY6500166A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE1205765C2 publication Critical patent/DE1205765C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical at least one of the bonds to hetero atoms is to nitrogen
    • A01N35/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical at least one of the bonds to hetero atoms is to nitrogen containing a carbon-to-nitrogen double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CI.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
AOIn
Deutsche Kl.: 451-19/02
F39874IV a/451
30. Mai 1963
25. November 1965
Die vorliegende Erfindung betrifft herbizide Mittel, welche als Wirkstoffe neue Benzaldehyd-hydrazoniumsalze enthalten.
Es wurde gefunden, daß die neuen Benzaldehydhydrazoniumsalze der Formel (I)
CH3
Herbizide Mittel
CH = N — Ν®— R Χ®
CH3
in welcher R für einen niederen aliphatischen Rest steht und Χθ für das Anion einer Säure steht, starke herbizide Eigenschaften aufweisen.
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden herbiziden Wirkstoffe bessere selektiv-herbizide Eigenschäften aufweisen als ähnliche vorbekannte herbizide Wirkstoffe, z. B. 2,6-Dichlorbenzonitril und 2-Methyl-4-chlor-phenoxyessigsäure, und gleichzeitig bessere total-herbizide Eigenschaften aufweisen als vorbekannte total-herbizide Wirkstoff, z.B. N-3,4-Dichlorphenyl-N^N'-dimethyl-harnstoff. Die Benzaldehyd-hydrazoniumsalze haben z. B. eine gute Verträglichkeit in Reis.
Die Benzaldehyd-hydrazoniumsalze sind neu, sie können jedoch in einfacher Weise nach bekannten Verfahren hergestellt werden. So erhält man die Benzaldehyd-hydrazoniumsalze der Formel (I) durch Umsetzen von 2,6-DichIorbenzaldehyd mit N,N-Dimethylhydrazin und Alkylieren des so erhaltenen Reaktionsproduktes mit einem Alkylierungsmittel, daß den Rest R an das quartäre Stickstoffatom anfügt.
Die erhaltenen Salze können gegebenenfalls in üblicher Weise in andere Salze übergeführt werden.
Als Alkylierungsmittel kommen die üblichen Alkylierungsmittel in Frage. Als Beispiele seien genannt: Dimethylsulfat, Trimethylphosphat, Äthylbromid, Triäthyloxoniumfluoborat und p-ToIuolsulfonsäuremethylester.
Die Anionen der Benzaldehyd-hydrazoniumsalze können von beliebigen Säuren stammen. Beispiele dafür gehen aus der nachfolgenden Aufzählung der besonders wirksamen Hydrazoniumsalze hervor.
Die Umsetzung des Benzaldehyds mit dem Hydrazin wird zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Lösungsmittels vorgenommen. Hierfür kommen alle üblichen organischen Lösungsmittel in Frage, z. B.
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Edgar Enders, Köln-Flittard;
Dr. Ludwig Eue, Köln-Stammheim
Alkohole, wie Äthanol, Säuren, wie Essigsäure, und chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 1500C.
Die Umsetzung kann z. B. so vorgenommen werden, daß man den Benzaldehyd in einem Lösungsmittel auflöst und das Hydrazin zu dieser Mischung zufließen läßt. Die Aufarbeitung wird in üblicher Weise durchgeführt.
Die Umsetzung des Hydrazone mit dem Alkylierungsmittel kann ohne Lösungsmittel in der Schmelze oder unter Verwendung von indifferenten Lösungsmitteln durchgeführt werden. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Äther, wie Tetrahydrofuran, und Lösungsmittel mit hohem Dipolmoment, wie Dimethylformamid.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 1600C, vorzugsweise zwischen 10 und 1400C.
Bei dieser Umsetzung kann man beispielsweise so vorgehen, daß man bei Siedetemperatur des vorgelegten Gemisches aus Hydrazon und Lösungsmittel das Alkylierungsmittel langsam einträgt. Die Aufarbeitung geschieht in üblicher Weise.
Die so erhältlichen Hydrazoniumsalze sind mit neutraler Reaktion in Wasser leicht löslich. Durch Zusatz von verdünnter Natronlauge oder Sodalösung erhält man eine Fällung der entsprechenden Nitrile. Aus 2,6-Dichlorbenzaldehyd-trimethylhydrazonium-methosulfat entsteht so quantitativ 2,6-Dichlorbenzonitril.
509 739/394
Zur Einführung anderer Anionen eignet sich gut die doppelte Umsetzung von leicht zugänglichen Hydrazoniumsalzen mit Salzen des gewünschten Säureanions. Beispielsweise erhält man durch Fällung der wäßrigen Lösung des 2,6-Dichlorbenzaldehydtrimethylhydrazonium-methosulfates mit wäßrigen Lösungen von Kaliumiodid, Natriumperchlorat oder Naphthalin -1,5 - disulfosäure die entsprechenden schwerer löslichen Hydrazoniumsalze.
Als Beispiele für die erfindungsgemäßen Verbindüngen seien genannt:
2,6-Dichlorbenzaldehyd-trimethyIhydrazonium-
methosulfat,
2,6-Dichlorbenzaldehyd-trimethylhydrazonium-
p-toluolsulfonat,
2,6-DichIorbenzaIdehyd-trimethylhydrazonium-
1,5-naphthalin-disulfonat,
2,6-Dichlorbenzaldehyd-trimethylhydrazonium-
chlorid,
2,6-Dichlorbenzaldehyd-trimethylhydrazonium-
phosphat,
2,6-Dichlorbenzaldehyd-trimethylhydrazonium-
perchlorat,
2,6-Dichlorbenzaldehyd-trimethylhydrazonium-
oxalat, -s
2,6-Dichlorbenzaldehyd-trimethylhydrazonium-
trichloracetat,
2,6-Dichlorbenzaldehyd-trimethylhydrazonium-
nitrat,
2,6-Dichlorbenzaldehyd-dimethyl-äthyl- -10
hydrazonium-p-toluolsulfonat,
2,6-Dichlorbenzaldehyd-dimethyl-n-propyl-
hydrazonium-methosulfat.
Nachfolgend ist die Herstellung eines repräsentativen Benzaldehyd-hydrazoniumsalzes genauer beschrieben :
CH3
CH = N — N®— CH3
CH3
CH3SO4S
40
45
80 Gewichtsteile 2,6-Dichlorbenzaldehyd werden in 200 Volumteilen Äthanol und 30 Gewichtsteilen Essigsäure gelöst, 30 Gewichtsteile N,N-Dimethylhydrazin werden zugegeben. Die Mischung wird unter Rückfluß erhitzt. Danach wird im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit verdünnter Natronlauge verrührt, mit Methylenchlorid aufgenommen und über Ätznatron getrocknet. Durch fraktionierte Destillation erhält man 89,3 Gewichtsteile 2,6-Dichlorbenzaldehyd-dimethylhydrazon vom Kp. 132 bis 150°C/l,5Torr.
Analyse: C9H10Cl2N2, Molgewicht 217,10
Berechnet ... C 49,8, H 4,65, N 12,9, Cl 32,65; gefunden ... C 49,85, H 4.60. N 11,86, Cl 32,50,
C 50,05, H 4,79, N 12,16, Cl 32,55.
21,7 Gewichtsteile 2,6-Dichlorbenzaldehyd-dimethylhydrazon werden in 150 Volumteilen Benzol unter Rückflußsieden gelöst und 13 Gewichtsteile Dimethylsulfat zugetropft. Die klare Lösung trübt sich, es fällt ein zunächst öliger, später kristallin erstarrender Niederschlag aus. Man erhitzt noch 1 Stunde unter Rückfluß, saugt den erkalteten Ansatz ab und trocknet. Ausbeute 29 Gewichtsteile 2,6-Dichlorbenzaldehyd - trimethylhydrazonium - methosulfat; F. 127°C, aus Äthanoläther umkristallisiert.
Analyse: CuHi6CI2N2O4S, Molgewicht 343,17
Berechnet ... Cl 20,7, N 8,2, S 9,3;
gefunden ... Cl 20,65, N 7,63, S 9,4,
Cl 20,85, N 7,81.
Die Benzaldehyd-hydrazoniumsalze können als herbizide Mittel verwendet werden. Sie haben sowohl selektiv-herbizide als auch total-herbizide Eigenschaften. So sind sie z. B. zur Vernichtung von Unkraut auf ödflächen oder in Kulturen, z. B. Reis, geeignet.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in Form der üblichen Formulierungen angewendet werden, wie emulgierbare Konzentrate, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt (vgl. Agricultural Chemicals, März 1960, S. 35 bis 38). Als Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Frage: Lösungsmittel, wie Aromaten (z. B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z. B. Chlorbenzole), Paraffine (z. B. Erdölfraktionen). Alkohole (z. B. Methanol, Butanol), Amine (z. B. Äthanolamin, Dimethylformamid) und Wasser; Trägerstoffe, wie natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z. B. Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen - Fettalkohol - Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel, wie Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe bzw. ihre Zubereitungen werden in üblicher Weise angewendet, z. B. durch Gießen, Verspritzen, Verstreuen und Verstäuben. Die Anwendung kann vor oder nach dem Auflaufen der Pflanzen durchgeführt werden.
Beispiel 1
Pre-emergence-Test
Lösungsmittel:
20 Gewichtsteile Aceton,
Emulgator:
5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff
do mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen
f>5 Böden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zube-
reitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoifes pro Flächeneinheit. Nach 3 Wochen wird der Schädigungsgrad der Testpflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0 bis 5 bezeichnet, weiche die folgende Bedeutung haben:
0 '= keine Wirkung,
1 = leichte Schäden oder Wachstumsverzögerung,
2 = deutliche Schäden oder Wachstumshemmung,
= schwere Schäden und nur mangelnde Entwicklung oder nur 50% aufgelaufen,
= Pflanzen nach der Keimung teilweise vernichtet oder nur 25% aufgelaufen,
= Pflanzen vollständig abgestorben oder nicht aufgelaufen.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Pre-emergence-Test
Nr. Wirkstoff Cl Wirk-
stoff-
auf-
wand
kg/ha
Reis Echi-
nochl
Digi-
taria
Eleu-
sine
Seta-
ria
Por-
tu-
lacca
Ama-
ran-
thus
2,6-Dichlorbenzonitril (bekannt) j CI 10
5
1
5
4
1
5
5
0
5
5
4
5
5
0
5
5
1
5
5
4
5
5
5
Cl /~~V-CH=N-N©-CH2-CH=CH-CH3 Br^ J
\, (CH3J2
I 10
5
1
O NJ U) 5
4
0
5
5
1
5
4
1
5
4
0
5
5
0
5
5
2
Cl
Cl
II / V-CH = N-Ne(CHs)3 Je I 10
5
1
2
1
0
5
4
2
5
5
1
5
4
0
5
4
2
5
5
2
5
4
1
CI
Cl
III / V- CH = N — I 10
5
1
3
1
0
5
4
1
5
4
1
5
4
2
5
5
1
5
5
3
5^
5
2
sf®— C2H5 BF4® j
Cl iCHah
IV Cl
S
10
5
1
4
2
0
5
5
3
5
5
3
5
5
3
5
5
2
5
5
4
U) Ui ui
<\~\- CH = N-I
«i©—CH2-CH = CH2 Bre j
V 10
5
1
3
2
0
5
4
1
5
4
1
5
3
2
5
4
2
5
4
3
5
4
4
Wirkstoff
Beispiel 2
Wagnertöpfe werden mit Erde gefüllt, und 250 Echinochloa-Samen werden 2 bis 3 cm tief eingesät. 2 Tage später werden Wirkstofflösungen, fo die in gleicher Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt sind, aufgebracht. 5 Tage nach der Anwendung der Wirkstoffe werden Reispflanzen in die Töpfe eingepflanzt. Die Auswertung erfolgt nach 3 Wochen in gleicher Weise, wie im Beispiel 1 fi.s angegeben. Aus der nachfolgenden Tabelle gehen die Wirkstoffe, die Wirkstoffaufwandmengen sowie Verbindung I die Schädigungsgrade hervor.
2.6-Dichlorbenzonitril
(bekannt)
Wirkstoffaufwand
kg'ha
50
5
0,5
50
5
0,5
Schädigungsgrad Echi-
nochloa
Reis
B ei sp i el 3
In Wagnertöpfe, die mit Erde gefüllt sind, werden 250 Echinochloa-Samen und 25 Reis-Samen eingesät. 1 Tag später wird eine Wirkstofflösung, die in gleicher Weise hergestellt ist, wie im Beispiel 1 beschrieben, ausgebracht. Die Auswertung erfolgt nach 4 Wochen, wie im Beispiel 1 beschrieben.
Aus der nachstehenden Tabelle gehen die Wirkstoffe, die Aufwandmengen und die Schädigungsgrade hervor:
Wirkstoff
2,6-Dichlorbenzonitril
(bekannt)
2-Methyl-4-chlor-phenoxyessigsäure (bekannt)
Verbindung I
Wirkstoffaufwand kg/ha
25 5 2,5
25 5 2,5
25 5 2,5
Schädigungsgrad
Echinochloa
5 4 4
5 5 4
5 5 2
Reis
5 3 3
5 5 5
5 0 0 Nach 2x/2 Monaten zeigen die mit den Verbindungen I und IV behandelten Flächen einen Aufwuchs von 5 bis 10%. Es handelt sich in der Hauptsache um Festuca. Die mit N-3,4-Dichlorphenyl-Ν',Ν'-dimethyl-harnstoff behandelte Fläche hat einen Aufwuchs von 15%, bestehend aus Plantago, Taraxacum und Hypericum. Nach 6 Monaten hat die Vegetation weiter zugenommen. Auf den erfindungsgemäß behandelten Flächen ist der Aufwuchs 25%,
ίο bestehend aus Festuca, Daucus und Ranunculus, während auf der mit dem Harnstoff behandelten Fläche der Bedeckungsgrad 40% beträgt, bestehend aus Taraxacum, Plantago, Daucus, Maosotis und Hypericum, wobei vor allem Plantago und Taraxacum vorherrschen. Die Verbindungen I und IV sind dem als Totalunkrautmittel bekannten Harnstoff durch das breitere Unkrautspektrum und die bessere Dauerwirkung überlegen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Herbizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Benzaldehyd-hydrazoniumsalzen der Formel (I)
    CH3
    Beispiel 4
    Eine Ödlandfläche wird vor Beginn der Vegetation, etwa Ende März, mit drei Wirkstoffzubereitungen behandelt, welche die Verbindungen I und IV bzw. den als total-herbizid bekannten N-3,4-Dichlorphenyl-N',N'-dimethyl-harnstoff enthalten. Die Aufwandmenge beträgt 10 kg/ha.
    in welcher R für einen niederen aliphatischen Rest steht und Χθ für das Anion einer Säure steht.
DEF39874A 1963-05-30 1963-05-30 Herbizide Mittel Granted DE1205765B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39874A DE1205765B (de) 1963-05-30 1963-05-30 Herbizide Mittel
CH483464A CH446302A (de) 1963-05-30 1964-04-15 Verfahren zur Herstellung von Benzaldehydhydrazoniumsalzen
GB1821264A GB993590A (en) 1963-05-30 1964-05-01 Benzaldehyde-hydrazonium salts and plant growth influencing compositions containing them
NL6405992A NL6405992A (de) 1963-05-30 1964-05-28
FR976505A FR1402176A (fr) 1963-05-30 1964-05-29 Agent pour influer sur la croissance de plantes
BE648581D BE648581A (de) 1963-05-30 1964-05-29
MY6500166A MY6500166A (en) 1963-05-30 1965-12-30 Benzaldehyde-hydrazonium salts and plant growth influencing compositions containing them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39874A DE1205765B (de) 1963-05-30 1963-05-30 Herbizide Mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1205765B true DE1205765B (de) 1965-11-25
DE1205765C2 DE1205765C2 (de) 1966-06-16

Family

ID=7097985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF39874A Granted DE1205765B (de) 1963-05-30 1963-05-30 Herbizide Mittel

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE648581A (de)
CH (1) CH446302A (de)
DE (1) DE1205765B (de)
FR (1) FR1402176A (de)
GB (1) GB993590A (de)
MY (1) MY6500166A (de)
NL (1) NL6405992A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466164A (en) * 1968-03-29 1969-09-09 Tenneco Chem Process for the control of plant growth with n-(substituted benzylidene) alkyl amines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466164A (en) * 1968-03-29 1969-09-09 Tenneco Chem Process for the control of plant growth with n-(substituted benzylidene) alkyl amines

Also Published As

Publication number Publication date
NL6405992A (de) 1964-12-01
MY6500166A (en) 1965-12-31
BE648581A (de) 1964-11-30
FR1402176A (fr) 1965-06-11
DE1205765C2 (de) 1966-06-16
GB993590A (en) 1965-05-26
CH446302A (de) 1967-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529689C2 (de) Pyrazolinverbindungen
DE1949013A1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
DE1912941C3 (de) 1 -Phenyl^-amino-e-methoxypyridaziniumsalze
DE2001770C3 (de) Amidothionophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2537379A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-1,3- dithiolane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide mittel
DE1205765B (de) Herbizide Mittel
DE2123023C2 (de) Fungizide 1,3,4-Thiadiazol-Derivate
DE1204878B (de) Akarizide Mittel
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
DE2041996A1 (de) Substituierte Uracile
DE1210620B (de) Fungitoxische Mittel
DE1793502B2 (de) 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäureanilide und diese Verbindungen enthaltende Pflanzenschutzmittel
DE1670967C3 (de) 3-Imino-l,2-benzisothiazolin-salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2162238A1 (de) Neue chemische verbindungen
DE1542790A1 (de) Mittel gegen phytopathogene Bakterien
DE2457599A1 (de) Pyran-derivate und ihre verwendung als herbicide
DE1543604C3 (de)
DE1162629B (de) Nematocide Mischungen
AT275236B (de) Herbizides Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung
AT277662B (de) Fungizides mittel
DE1768130C3 (de) lsocyan-diphenyl(-thio)-äther sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Akariden
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
AT268230B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen acylierten Trichloracetaldehydaminalen
DE1668003C3 (de) 3-Chlor-4-trifluormethylphenylhamstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Unkräutern