DE1201381B - Verfahren zur Herstellung von Blechen aus Sili-zium-Eisen-Legierungen mit hohem Anteil an Wuerfellagekoernern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Blechen aus Sili-zium-Eisen-Legierungen mit hohem Anteil an WuerfellagekoernernInfo
- Publication number
- DE1201381B DE1201381B DEW27833A DEW0027833A DE1201381B DE 1201381 B DE1201381 B DE 1201381B DE W27833 A DEW27833 A DE W27833A DE W0027833 A DEW0027833 A DE W0027833A DE 1201381 B DE1201381 B DE 1201381B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cube
- grains
- annealing
- final
- silicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 21
- XWHPIFXRKKHEKR-UHFFFAOYSA-N iron silicon Chemical compound [Si].[Fe] XWHPIFXRKKHEKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 15
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 41
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 16
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 16
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 claims description 6
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 5
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 claims description 3
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 claims description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 229910000976 Electrical steel Inorganic materials 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 2
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 B. lithium Chemical class 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000000866 electrolytic etching Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical class [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/74—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
- C21D1/76—Adjusting the composition of the atmosphere
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/12—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
- C21D8/1244—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
- C21D8/1272—Final recrystallisation annealing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
- Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES JßßWWl· PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C21d
Deutsche Kl.: 18 c-1/78
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
W27833VI a/18c
11. Mai 1960
23. September 1965
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Blechen aus Siliziumstahl mit einem
verhältnismäßig hohen Anteil an Würfellagekörnern.
Es war schon vorgeschlagen worden, Bleche aus Siliziumstahl mit einer doppelten Orientierung, die
von einem wesentlichen Anteil an Würfellagekörnern herrührt, herzustellen. Die Würfellage oder doppelte
Kornorientierung der Kristallstruktur in magnetischen Blechen umfaßt Körner, in denen die Würfelfiächen
im wesentlichen parallel zu der Blechoberfläche sind und die Würfelkanten im wesentlichen
parallel sowohl zur Walzrichtung als senkrecht zur Walzrichtung oder zur Blechkante. Solche Körner
werden in Miller-Indices als vom (100) [001]-Typ bezeichnet.
Wie bekannt, sind die Permeabilität und andere magnetische Eigenschaften hervorragend in der
Walzrichtung oder der [100]-Richtung der Körner, weil dies die Richtung der leichtesten Magnetisierbarkeit
ist. Die Richtung der leichtesten Magnetisierbarkeit eines Würfelkornes ist entlang der Würfelkanten,
die Magnetisierbarkeit ist schwerer entlang jeder Würfelflächendiagonale und am schwierigsten
entlang der Raumdiagonale. Deshalb sind die magnetischen Eigenschaften einfach orientierter Bleche
in jeder anderen Richtung ais entlang der Walzrichtung, z. B. in der Querrichtung des Bleches, erheblich
unterlegen, weil die Magnetisierung nicht parallel zu einer Würfelkante erfolgt.
Wenn Bleche mit Würfellage oder doppelt orientierter Korntextur verfügbar sein würden, so daß ein
hoher Anteil der Körner zwei ihrer Würfelflächen parallel zu den Blechebenen hat und ihre Würfelkanten
nahezu parallel sowohl zu der Walzrichtung als zu der Querrichtung des Bleches, würden die
magnetischen Eigenschaften solcher Bleche sowohl in der Walzrichtung als auch in der Querrichtung des
Bleches hervorragend sein. Es wäre sehr erwünscht, Bleche zur Verfügung zu haben, in denen mehr als
7O°/o und vorzugsweise 90°/o und mehr der Körner
Würfelflächen innerhalb 5 bis 10° von der Blechebene hätten, und es wäre weiter erwünscht, wenn
die Textur der Körner »scharf« wäre, d. h., daß die Würfelkanten annähernd parallel zueinander wären
und beispielsweise mehr als 75 0Zo innerhalb 15 bis
20° von der Walzrichtung lägen.
Mit einem bekannten Verfahren wurde bereits angestrebt, in Eisen-Silizium-Legierungen eine möglichst
scharfe Würfeltextur zu erhalten. Das wesentlichste Merkmal dieses Verfahrens war die Einstellung
eines so geringen Sauerstoffpartialdruckes der Glühatmosphäre bei der Schlußglühung, der ein auf
Verfahren zur Herstellung von Blechen aus Silizium-Eisen-Legierungen mit hohem Anteil an
Würfellagekörnern
Würfellagekörnern
Anmelder:
Westinghouse Electric Corporation,
East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Barckhaus, Patentanwalt,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
George W. Wiener, Pittsburgh, Pa.;
Robert W. Corcoran,
East McKeesport, Pa. (V. St. A.)
George W. Wiener, Pittsburgh, Pa.;
Robert W. Corcoran,
East McKeesport, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 17. August 1959 (834 042)
der Oberfläche des zu behandelnden Bleches etwa vorhandenes Siliziumoxyd zum Verschwinden bringt.
Aber nicht alle Kristallgefüge von Blechen aus Siliziumstahl, die einer gegebenen Behandlung unterworfen
werden, wandeln sich zuverlässig in hohem und gleichmäßigem Ausmaß in Würfellagekörner
um; oft hat nur ein kleiner Anteil der Körner nach einer Schlußglühung eine (100) [001]-Orientierung,
z. B. können nur 20 bis 50% der Körner so orientiert sein. In anderen Fällen können die Körner in
einem gegebenen Blech einen mäßig hohen Anteil ihrer Flächen parallel, innerhalb 10°, zur Blechoberfläche
haben, aber die Würfelkanten können um 30° von der Parallelität zu der Blechkante oder
der Walzrichtung abweichen. Die »Schärfe« der Würfelkorntextur ist also ein Problem. Es wäre deshalb
wünschenswert, ein Verfahren zur Verfügung zu haben, das es dem Stahlhersteller ermöglichen
würde, mit Sicherheit Bleche aus Siliziumstahl herzustellen, die einen sehr hohen Anteil an Würfellagekörnern
mit einer scharfen Textur haben.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, bei dem kalzgewalzte Bleche aus Siliziumstahl bei einer
erhöhten Temperatur, insbesondere 1100 bis 1425° C, geglüht werden, um ein Kornwachstum durch sekun-
509 688/312
däre Rekristallisation unter Bedingungen hervorzurufen,
bei denen die Glühatmosphäre eine blanke metallische Oberfläche erzeugt und bei dem die
Atmosphäre einen Dampf von einem Stoff (Beschleuniger) enthält, der das Wachstum von Würfellagekörnern
beschleunigt, so daß zuverlässig ein hoher Anteil von Körnern mit Würfellage erzeugt wird.
Der Dampfdruck des Beschleunigers ist niedrig. Der Beschleuniger reagiert mit den Siliziumeisenoberflächen,
um flüchtige, aber keine beständigen Reaktionsprodukte zu bilden, oder er reagiert mit
der Metalloberfläche in einer solchen Weise, daß die während der Wärmebehandlung normalerweise auftretenden
Reaktionsgeschwindigkeiten verändert werden und gegebenenfalls auch die Blechoberfläche
während der Glühung verändert wird.
A b b. 1 ist eine Kurve, die den Anteil an Würfellagekörnern
in Abhängigkeit vom Partialdruck von Chlorgas in einer Glühatmosphäre darstellt;
A b b. 2 ist eine Kurve, die den Anteil von Würfellagekörnern in Abhängigkeit vom Partialdruck von
Argon und Bromdämpfen darstellt;
A b b. 3 ist eine Kurve, die den Anteil von Würfellagekörnern
in Abhängigkeit vom Partialdruck von Chlor und Brom darstellt.
Es wurde gefunden, daß in Blechen aus Silizium-Eisen-Legierungen mit 1 bis 10% Silizium, die warmgewalzt,
gegebenenfalls zwischengeglüht, ein- oder mehrfach mit etwaigen Zwischenglühungen, vorzugsweise
bei 750 bis 1000° C, kaltgewalzt und bei 1100 bis 1425° C in einer Atmosphäre schlußgeglüht wurden,
die mindestens während der Anfangsstadien des Glühvorganges auf dem Blech eine blanke metallische
Oberfläche, frei von kontinuierlichen Filmen erzeugt und wobei das Schlußglühen für eine solche Zeitdauer
erfolgt, daß vollständiges oder nahezu vollständiges Wachstum von Körnern in Würfellage
durch sekundäre Rekristallisation stattfindet, ein hoher Anteil von Würfellagekörnern dann erhalten
wird, wenn mindestens während der letzten Stadien der Schlußglühung der Schlußglühatmosphäre Dämpfe
von Chlor, Chrom, Jod und/oder Argon mit einem Partialdruck von 0,1 bis 100 mm Hg zugesetzt
werden.
Der günstigste Partialdruck des Dampfes hängt zum Teil von dem Material ab, das den Dampf bildet,
zum Teil von der Glühtemperatur, der Größe der zu glühenden Charge und davon, ob das System statisch
oder dynamisch ist. Die der Schlußglühatmosphäre zuzusetzenden Dämpfe bestehen aus mindestens
einem der vorstehend genannten Elemente Chlor, Brom und Jod oder aus Verbindungen dieser Elemente,
die bei den Glühtemperaturen dissoziieren, um Dämpfe von den Elementen selbst zu erzeugen
oder aus Argon.
Die Siliziumeisenbleche können die nachstehende Zusammensetzung haben. Der Siliziumgehalt kann
1 bis 10%, vorzugsweise 2 bis 6%, betragen. Der Kohlenstoffgehalt wird im allgemeinen weniger als
0,01 % sein. Die Legierungen enthalten im allgemeinen Mangan in Mengen von 0,01 bis 0,5%. Andere
Zusätze, wie Reinigungsmittel und Beimengen, z. B. Schwefel, Phosphor und Sauerstoff, können in Mengen
bis 0,5 % vorhanden sein. Wenn die Legierung in Form von Gußblöcken vorliegt, kann sie Kohlenstoff
in Mengen enthalten, die wesentlich größer sind als die Grenze von 0,01%. Während des Warmwalzens
und Glühens wird der Kohlenstoffgehalt beträchtlich verringert, insbesondere wenn während des
Verfahrens eine Glühung in feuchtem Wasserstoff angewendet wird. Der Rest der Legierung ist Eisen.
Silizium-Eisen-Legierungsblöcke können heiß zu Platten von etwa 2,5 bis 12,7 mm Dicke in einem
oder mehreren Stichen gewalzt werden, anschließend kalt auf die gewünschte Stärke in einem oder mehreren
Schritten mit Zwischenglühungen bei 750 bis 10000C in feuchtem oder trockenem Wasserstoff.
Das Schlußwalzen kann auch an einfach orientierten kaltgewalzten Blechen vorgenommen werden, die
auf irgendeine geeignete Weise hergestellt sein können. Es ist nur notwendig, ein Blech aus Siliziumstahl
zu verwenden, das eine solche Dicke besitzt, daß es nach dem Walzen auf die gewünschte Dicke
um etwa 50 bis 95 bzw. 60 bis 90% seiner Dicke kalt reduziert worden ist, vorzugsweise 70 bis 85 %.
Das Kaltwalzen, das bei Raumtemperatur durchgeführt werden kann, kann in der Praxis verursachen,
daß sich die Bleche bis zu Temperaturen von 200 bis 400° C erwärmen. Es ist notwendig, daß die kaltgewalzten
Bleche im wesentlichen frei von anhaftenden Oberflächenfilmen oder -schichten sind. Es können
jedoch kleine Oxydmengen als diskontinuierliche Einschlüsse oder Partikeln vorhanden sein.
Das Verfahren der Erfindung kann angewendet werden, um Bleche aus doppelt orientiertem Siliziumeisen
mit einer Dicke von 0,0025 mm, insbesondere 0,012 bis 0,75 mm, zu erzeugen. Außergewöhnlich
gute Ergebnisse wurden erhalten, wenn das Verfahren auf Bleche mit einer Dicke von 0,12 bis 0,65 mm
angewendet wurde.
Die kaltgewalzten Bleche können entweder als einzelne endlose Streifen oder als Bleche geglüht
werden, oder in Form von Spulen oder Blechstapeln. Zwischen die Oberflächen benachbarter Bleche sollte
eine Schicht eines neutralen, anorganischen, hitzebeständigen Materials gebracht werden, um das
Verschweißen der Bleche zu verhindern und um zu erlauben, daß Gase von dem Metall entweichen, daß
die Gase der gewählten Glühatmosphäre an alle Oberflächen vordringen, oder um eine Evakuierung
zum gründlichen Entgasen der Metalloberflächen zu erlauben. Das neutrale, anorganische, hitzebeständige
Material kann feines keramisches Pulver sein, das auf die Oberfläche jedes Bleches gesiebt oder auf
andere Weise aufgebracht wird. Beispielsweise gibt ein feines Pulver aus Aluminiumoxyd, Zirkonoxyd
oder sehr reiner wasserfreier Magnesia gute Ergebnisse. Das widerstandsfähige Material sollte vorzugsweise
vorbehandelt werden, z. B. durch Kalzinieren bei hoher Temperatur, so daß es während des Glühens
keine Feuchtigkeit, Sauerstoff oder andere oxydierende Stoffe, wie Kohlenstoffdioxyd od. dgl., entwickelt.
Gute Ergebnisse wurden erhalten, wenn man zum Trennen der Bleche Tonerde mit einer Siebkörnung
von 100 bis 350 verwendete, die bei 1000 bis 1400° C kalziniert oder erhitzt und dann in einem
verschlossenen Behälter bis zum Gebrauch aufbewahrt worden war.
Die kritischen Maßnahmen der Erfindung bestehen darin, daß die auf Endstärke gewalzten Bleche aus
Siliziumeisen einer Schlußglühung bei einer erhöhten Temperatur von 1100 bis 1425° C in einer Atmosphäre
unterworfen werden, die Siliziumdioxyd reduzieren kann und die der Oberfläche der Bleche ein
blankes metallisches Aussehen gibt. Solche Oberflächen sollten frei von irgendwelchen kontinuier-
5 6
lichen Filmen von Oxyden oder anderen Einschlüs- die Würfelkanten innerhalb 20° von der Walzrichtung
sen während der ersten Stadien der Glühbehandlung hatten, wurden als Würfellagekörner angesehen,
sein, so daß [001]-Kornwachstum nicht behindert Nahezu alle dieser Würfellagekörner hatten Flächen
wird. Die Atmosphäre kann ein Vakuum mit einem innerhalb 5° von der Ebene der Blechoberfläche. Die
absoluten Druck unter 0,1 mm Hg, ζ. B. 10~6 mm Hg, 5 Kurve der Abb. 1 wurde nach den in diesem Versuch
sein, oder die Atmosphäre kann eine trockene erhaltenen Weiten eingetragen. Bei einem Partial-
Wasserstoffatmosphäre frei von Sauerstoff, oxydieren- druck des Chlors von etwa 3 mm Hg wurde ein
den Verunreinigungen und Wasserdampf sein, wobei Optimum von etwa 70% Würfellagekörner in dem
der Taupunkt des Wasserstoffes niedriger als — 400C, Blech erhalten. Bei Abwesenheit von Chlor beliefen
vorzugsweise — 500C und weniger, an den Blech- io sich die Würfellagekömer nur auf etwa 22%. Wenn
oberflächen sein soll. Die Glühatmosphäre enthält der Chlorgehalt 6 mm Hg überstieg, war der Gehalt
außerdem Dämpfe der vorstehend angegebenen Be- an Würfellagekörnern fast konstant etwa 32% bis zu
schleuniger. einem Partialdruck von 12 mm Hg.
Unerwarteterweise kan der Dampfdruck der Ver- Die gleichen Ergebnisse, wie im Beispiel 1 anbindung,
der für eine größte Beschleunigung des 15 gegeben, können dadurch erhalten werden, daß man
Wachstums der Würfellagekömer notwendig ist, um bei gleichen Dampfdrücken trockenes Chlorwasserso
größer sein, je höher die Glühtemperatur ist. Wenn stoffgas anstatt Chlorgas in den Ofen leitet,
ein Vakuum angewendet wird, verändert der Dampf
ein Vakuum angewendet wird, verändert der Dampf
des Beschleunigers natürlich den absoluten Druck des Beispiel 2
Vakuums in entsprechendem Ausmaß. Als Be- ao
Vakuums in entsprechendem Ausmaß. Als Be- ao
schleuniger kann ein Gemisch von zwei oder mehreren Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt,
Elementen oder Verbindungen verwendet werden. indem man für die Schlußglühung Bromgas in die
Die Glühung soll solange fortgesetzt werden, bis Glühatmosphäre bei 1300° C leitete. Die in A b b. 2
Sekundärrekristallisation in den Blechen stattfindet gezeigte und mit »Br« beschriftete Kurve zeigt die
und im wesentlichen vollständig ist und der maxi- 25 Wirkung von Brom bei verschiedenen Drücken in
male Betrag des Wachstums von Würfellagekörnern Prozentgehalten von in den Blechen entwickelten
erreicht worden ist. Unter den richtigen Bedingungen Würfellagekörnern. Der optimale Betrag von Würfelwachsen
die Keime der Würfellagekömer und zehren lagekörnern wird bei etwa 4,5 bis 7 mm Hg Druck für
andere kristalline Gefügebestandteile auf, die unter Brom erhalten. Der optimale Gehalt an Würfellageden
Glühbedingungen weniger günstige Oberflächen- 30 körnern war unter diesen Bedingungen etwa 40
energie haben. bis 43%.
Beispiel 1 Beispiel 3
Aus Blöcken aus handelsüblichem Siliziumeisen, Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt,
das 3% Silizium enthielt, wurden durch Warmwalzen 35 jedoch unter Verwendung von Argongas in der
bei 1300 bis 1350° C Platten mit einer Dicke von Schlußglühatmosphäre bei 1300° C. Die Kurve in
etwa 6 mm hergestellt. Diese Platten wurden 2 Stunden A b b. 2, die mit »Ar« beschriftet ist, veranschaulicht
bei 900° C in Wasserstoff mit einem Taupunkt von die Wirkung, die durch das Einführen von Argon in
etwa 20° C geglüht. Die geglühten Platten wurden den Ofen erhalten wird. Bei einem Partialdruck von
kalt auf eine Dicke von etwa 5 mm gewalzt und an- 40 etwa 1 mm Hg wird ein Optimum von 60% Würfelschließend
3 Stunden bei 1200° C in einem Vakuum lagekömem durch Anwendung von Argon erhalten,
von weniger als 0,1 mm Hg geglüht. Die geglühten
Platten wurden erneut bei Raumtemperatur kalt auf Beispiel 4
eine Dicke von etwa 1 mm gewalzt und dann das
eine Dicke von etwa 1 mm gewalzt und dann das
Blech 2 Stunden bei 900° C in einer Wasserstoff- 45 Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt,
atmosphäre mit einem Taupunkt von 20° C geglüht dabei wurde der Ofen jedoch während der Schluß-
und bei Raumtemperatur kalt auf eine Endstärke von glühung für 1 Stunde bei einer Temperatur von
etwa 0,3 mm gewalzt. 1200° C als Höchsttemperatur gehalten. Bei diesem
Das Blech mit der Endstärke wurde in einen Ofen Versuch wurden Brom bzw. Chlor als beschleunigende
mit einem Eisenrohr gelegt, in dem es in einem 5° Gase verwendet. Die bei dem Gebrauch von Chlor
Vakuum von 10~5 mm Hg auf 1000° C erhitzt wurde, und Brom erhaltenen Ergebnisse sind in Abb. 3
Der Ofen wurde dann von dem Pumpsystem ab- wiedergegeben. Bei Glühtemperaturen von 1200° C
geschaltet und Chlorgas bis zu einem Druck von rief Chlor ein optimales Wachstum von Würfellage-3
mm Hg in den Ofen geleitet. Die Ofentemperatur kömem bei einem Druck von etwa 0,2 mm Hg
wurde bis 1300° C erhöht und der Ofen bei dieser 55 Dampfdruck hervor, während das optimale Wachs-Temperatur
eine Stunde gehalten. Während dieser turn von Würfellagekörnern beim Gebrauch von Brom
Zeit erfolgte sekundäre Rekristallisation des Silizium- bei etwa 0,5 mm Hg erhalten wurde,
eisens im wesentlichen vollständig. Am Ende der Bei Wiederholung des Versuches von Beispiel 2, Stunde ließ man den Ofen auf Raumtemperatur ab- jedoch unter Anwendung einer maximalen Glühkühlen. Nachdem die Ofentemperatur 1000° C er- 6° temperatur von 1400° C für eine Stunde, wurde maxireicht hatte, wurde der Ofen evakuiert, um Chlorgas males Wachstum von Würfellagekörnern bei einem zu entfernen. Brompartialdruck von etwa 10 mm Hg erhalten. Bei
eisens im wesentlichen vollständig. Am Ende der Bei Wiederholung des Versuches von Beispiel 2, Stunde ließ man den Ofen auf Raumtemperatur ab- jedoch unter Anwendung einer maximalen Glühkühlen. Nachdem die Ofentemperatur 1000° C er- 6° temperatur von 1400° C für eine Stunde, wurde maxireicht hatte, wurde der Ofen evakuiert, um Chlorgas males Wachstum von Würfellagekörnern bei einem zu entfernen. Brompartialdruck von etwa 10 mm Hg erhalten. Bei
Der Glühvorgang wurde wiederholt, wobei ver- 1400° C war der prozentuale Anteil des Wachstums
schiedene Drücke für das Chlor angewendet wurden von Würfellagekörnern viermal so groß, als er mit
und für jeden Glühversuch eine neue Menge des kalt- 65 etwa 4 mm Hg Brom erhalten wurde. Im allgemeinen
gewalzten Bleches benutzt wurde. Die erhaltenen sollte beim Gebrauch von Halogengasen oder VerBleche
wurden sorgfältig auf den darin enthaltenen bindungen, die Halogene enthalten, wie Chlorwasser-Anteil
an Körnern mit Würfellage geprüft. Kömer, stoffsäure, Bromwasserstoffsäure und Jodwasserstoff-
säure, der Druck des Halogens weniger als 30 mm Hg bei einer Glühtemperatur von 1400° C, weniger als
15 mm Hg und vorzugsweise weniger als 6 mm Hg bei 1300° C und weniger als 1,5 mm Hg bei 1200° C
betragen.
Nachdem die Bleche für 10 Minuten bei 1300° C in einem Vakuum von 10~3mmHg geglüht worden
sind, kann Luft mit einem Druck von 0,1 bis 1 mm Hg eingeleitet werden. Dadurch wird eine verbesserte
Würfellagentextur erreicht.
Es können Mischungen von zwei oder mehr Gasen verwendet werden. So kann z. B. eine Mischung von
Wasserstoff, Brom und Chlor in den Ofen eingeleitet werden. Ebenso kann Argon bei einem Partialdruck
von 1 mm und Chlor bei 2 mm in der Glühatmosphäre verwendet werden.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann in einer Wasserstoffatmosphäre durchgeführt werden,
vorzugsweise in Wasserstoff mit einem Taupunkt von mindestens —40° C. Die reine, trockene Wasserstoffatmosphäre
kann angewendet werden, um die Reaktion an der Blechoberfläche zum Entfernen aller
Siliziumoxyde einzuleiten, und der Beschleuniger kann nach einer geeigneten Anfangsdauer zugegeben
werden. Wasserstoff kann in Mengen vorhanden sein, die von 1 mm Hg bis zu Atmosphärendruck variieren.
Zusätzlich können Metalldämpfe von Eisen, Nickel,
Chrom und Alkalimetallen, z. B. Lithium, in der Nachbarschaft der Bleche mit deren Dampfdruck bei
der Glühtemperatur vorhanden sein, um ein verbessertes Wachstum der Würfellagekörner hervorzurufen.
Nach einer kurzen Zeitdauer bei der Glühtemperatur in einer sehr trockenen Atmosphäre kann feuchte
Luft oder Dampf an Stelle von Sauerstoff bei einem niedrigen Partialdruck von 1 mm oder weniger eingeleitet
werden. Feuchte Luft ergab eine Vergrößerung des Gehaltes an Würfellagekörnern, verglichen mit
gleichen Blechen, die nur in einem Hochvakuum von 10-6 mm bei 1200 bis 1400° C geglüht worden waren.
Durch das Einführen von einem oder mehreren beschleunigenden Dämpfen in eine Schlußglühatmosphäre
gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine wesentliche Erhöhung des Gehaltes an Würfellagekörnern
in einem Siliziumeisenblech hervorgerufen. Wie besonders in den vorstehenden Beispielen angedeutet,
würden die Siliziumeisenbleche auf andere Weise weniger als 50% Würfellagekörner während
der Schlußglühung entwickelt haben, während die Zufügung von beschleunigenden Dämpfen zur Glühatmosphäre
eine merkbare Erhöhung der Zahl der Würfellagekörner auf 70 % oder mehr oder vollständige
sekundäre Rekristallisation hervorruft. Wenn die Siliziumeisenbleche während der Schlußglühung
ohne Beschleuniger 50 bis 70% Würfellagekörner entwickelt hätten, ermöglicht die Zufügung von beschleunigenden
Dämpfen, daß 80 oder 90% oder sogar noch mehr Würfellagekörner in den gleichen Blechen während der Schlußglühung entwickelt
werden.
Die Siliziumeisenbleche können weiterhin entsprechend einem nicht zum Stand der Technik gehörenden
Verfahren einer Schlußglühung für eine gewisse Zeitdauer in Gegenwart von beschleunigenden
Dämpfen unterworfen, dann herausgenommen, geätzt und dann weiter in Gegenwart von beschleunigenden
Dämpfen geglüht werden, um das größtmögliche Wachstum von Würfellagekörnern zu sichern. Dieses
kann ein oder mehrere Male wiederholt werden. In
ίο dem erwähnten nicht zum Stand der Technik gehörenden
Verfahren ist angegeben, daß dieses Ätzen zwischen verschiedenen Phasen der Schlußglühung
durch beliebige chemische Ätzmittel erfolgen kann, z. B. durch Salzsäure, Phosphorsäure, saures Ferro-Ammon-Sulfat
od. dgl. Es ist dort auch auf elektrolytisches Ätzen hingewiesen worden, wobei als Elektrolyte
Phosphorsäure, Salzsäure, Schwefelsäure und wäßrige Lösungen von Dinatriumphosphat und Kaliumkarbonat
als Beispiele genannt sind.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Blechen aus Silizium-Eisen-Legierungen mit 1 bis 10% Silizium
mit hohem Anteil an Würfellagekörnern durch
as Warmwalzen, gegebenenfalls Zwischenglühungen,
ein- oder mehrfaches Kaltwalzen mit etwaigen Zwischenglühungen, vorzugsweise bei 750 bis
1000° C, und Schlußglühungen bei Temperaturen von 1100 bis 1425° C in einer Atmosphäre, die
mindestens während der Anfangsstadien des Glühvorganges auf dem Blech eine blanke metallische
Oberfläche frei von kontinuierlichen Filmen erzeugt, und wobei das Schlußglühen für eine solche
Zeitdauer erfolgt, daß vollständiges oder nahezu vollständiges Wachstum von Körnern in Würfellage
durch sekundäre Rekristallisation stattfindet, dadurchgekennzeichnet, daß mindestens
während der letzten Stadien der Schlußglühung der Schlußglühatmosphäre Dämpfe von Chlor,
Brom, Jod und/oder Argon mit einem Partialdruck von 0,1 bis 100 mm Hg zugesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlor-, Brom- und/oder
Joddämpfe in elementarer Form oder in Form von leicht dissoziierbaren Verbindungen zugesetzt
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Partialdrücke der Chlor-,
Brom- und Joddämpfe bei den Schlußglühtemperaturen von 1400° C auf weniger als 30 mm Hg,
bei 1300° C auf weniger als 15 mm Hg, vorzugsweise auf weniger als 6 mm Hg, und bei 1200° C
auf weniger als 1,5 mm Hg eingestellt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Partialdruck des Argons bei den
Schlußglühtemperaturen vorzugsweise auf weniger als 2 mm Hg eingestellt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 029 845.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 029 845.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 688/312 9.65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US834042A US3152929A (en) | 1959-08-17 | 1959-08-17 | Process for producing silicon steel with preferred orientation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1201381B true DE1201381B (de) | 1965-09-23 |
Family
ID=25265944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW27833A Pending DE1201381B (de) | 1959-08-17 | 1960-05-11 | Verfahren zur Herstellung von Blechen aus Sili-zium-Eisen-Legierungen mit hohem Anteil an Wuerfellagekoernern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3152929A (de) |
DE (1) | DE1201381B (de) |
GB (1) | GB923678A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3287184A (en) * | 1963-10-22 | 1966-11-22 | Bethlehem Steel Corp | Method of producing low carbon electrical sheet steel |
US5308411A (en) * | 1990-06-20 | 1994-05-03 | Nippon Steel Corporation | Ultrahigh silicon, grain-oriented electrical steel sheet and process for producing the same |
US5354389A (en) * | 1991-07-29 | 1994-10-11 | Nkk Corporation | Method of manufacturing silicon steel sheet having grains precisely arranged in Goss orientation |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1029845B (de) * | 1955-12-01 | 1958-05-14 | Vacuumschmelze Ag | Verfahren zur Erzeugung von Wuerfeltextur bei der Herstellung von Gegenstaenden aus Eisen-Silizium-Legierungen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1009214B (de) * | 1954-03-27 | 1957-05-29 | Ver Deutsche Metallwerke Ag | Verfahren zur Erzeugung ausgepraegter Wuerfeltextur in magnetisierbaren Baendern undBlechen aus silizium- und/oder aluminiumhaltigen Eisenlegierungen |
BE563546A (de) * | 1956-12-31 |
-
1959
- 1959-08-17 US US834042A patent/US3152929A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-05-11 DE DEW27833A patent/DE1201381B/de active Pending
- 1960-08-09 GB GB27524/60A patent/GB923678A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1029845B (de) * | 1955-12-01 | 1958-05-14 | Vacuumschmelze Ag | Verfahren zur Erzeugung von Wuerfeltextur bei der Herstellung von Gegenstaenden aus Eisen-Silizium-Legierungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB923678A (en) | 1963-04-18 |
US3152929A (en) | 1964-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2848867C2 (de) | Anwendung eines Verfahrens zum Herstellen von nicht-orientierten Siliziumstahlblechen mit besonders guten elektromagnetischen Eigenschaften | |
DE1226129B (de) | Verfahren zur Herstellung von einfach kornorientiertem Siliziumstahl | |
DE2544623C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Stahlblech hoher magnetischer Permeabilität | |
DE1408977A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Eisen-Silizium-Legierungen mit Wuerfeltextur | |
DE2747660C2 (de) | Verfahren zum Herstellen nichtorientierter Siliciumstahlbleche mit hoher magnetischer Induktion und niedrigem Kernverlust | |
DE69515892T3 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrisch direktionalen bleches mit guter glasbeschichtbarkeit und hervorragenden magnetischen eigenschaften | |
DE1954168A1 (de) | Sekundaerrekristallisation von Siliziumeisen mit Stickstoff | |
DE60320448T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines siliciumreichen kornorientierten elektrostahlblechs mit überlegener ummagnetisierungsverlusteigenschaft | |
DE1201381B (de) | Verfahren zur Herstellung von Blechen aus Sili-zium-Eisen-Legierungen mit hohem Anteil an Wuerfellagekoernern | |
DE1408975A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fasertextur- und Wuerfeltextur-Blechen aus Eisen und Eisenlegierungen | |
US3078198A (en) | Process for producing oriented silicon steel | |
DE1277287B (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisen-Silicium-Blech mit Wuerfeltextur | |
DE3910161C2 (de) | ||
DE1483516C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Würfeltextur in Eisen-Silizium-Blechen | |
DE1029845B (de) | Verfahren zur Erzeugung von Wuerfeltextur bei der Herstellung von Gegenstaenden aus Eisen-Silizium-Legierungen | |
DE1261147B (de) | Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Bleche mit einer Dicke bis 0, 63 mm, vorzugsweise von 0, 20 bis 0, 63 mm, mit Wuerfeltextur aus Eisen-Molybdaen-Legierungen | |
DE1106354C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Wuerfeltextur bei der Herstellung von Gegenstaenden aus Eisen-Silizium-Legierungen | |
DE1191399B (de) | Verfahren zur Herstellung von Blechen aus Eisen-Silizium-Legierungen mit Wuerfeltextur | |
AT239825B (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus Siliziumeisen bestehenden magnetischen Bandes oder Bleches mit Goss- oder Würfeltextur | |
DE1508366A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gusseisen und kohlenstoffarmem Stahl mit bevorzugten kristallographischen Orientierungen | |
DE1408973A1 (de) | Verfahren zur Erlangung einer ausgepraegten Wuerfeltextur in Blechen und Baendern aus weichen silizium- und/oder aluminiumhaltigen Eisenlegierungen | |
DE4302813C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Würfelflächentextur ((100) [Okl]) in Elektroblechen | |
DE1508363C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroblechen mit Goss-Textur aus Siliciumstahl | |
DE1111225B (de) | Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Bleche mit Wuerfeltextur aus Eisen-Silizium-Legierungen | |
DE1408976A1 (de) | Bleche aus doppelt orientiertem Silizium-Eisen |