DE1197607B - Etagenpresse zum Herstellen von Schallplatten mit zwei uebereinanderliegenden Pressbloecken - Google Patents

Etagenpresse zum Herstellen von Schallplatten mit zwei uebereinanderliegenden Pressbloecken

Info

Publication number
DE1197607B
DE1197607B DEN17550A DEN0017550A DE1197607B DE 1197607 B DE1197607 B DE 1197607B DE N17550 A DEN17550 A DE N17550A DE N0017550 A DEN0017550 A DE N0017550A DE 1197607 B DE1197607 B DE 1197607B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
mold
molds
book
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN17550A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Christoffel Van Houten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1197607B publication Critical patent/DE1197607B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/001Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
    • B29L2017/003Records or discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Etagenpresse zum Herstellen von Schallplatten mit zwei übereinanderliegenden Preßblöcken Schallplatten werden bekanntlich aus thermoplastischem oder thermohärtbarem Material gefertigt.
  • Die Fertigung solcher Platten verlangt eine bestimmte Erwärmung und andererseits eine Kühlung der Preßform. Bekannt ist es, hierfür eine sogenannte Etagenpresse zu verwenden. Hierbei erfolgt das Pressen der Schallplatten in zwei Stufen. In der oberen Preßlage werden die Preßblöcke erhitzt, in der unteren Preßlage gekühlt. Die Preßform wird zunächst dem oberen erhitzbaren Preßteil und anschließend~ dem unteren kühlbaren Preßteil zugeführt. Die Verlegung der Preßformen erfolgt in einem stets gleichmäßig bleibenden Turnus. Hierbei wird eine mittlere Etage durchlaufen. Diese dient dazu, eine Preßform frisch zu füllen und überdies die fertiggepreßte, ausgehärtete und gekühlte Platte aus ihrer Matrize herauszunehmen. Im ersten Arbeitsgang, dem die Matrize unterworfen werden muß, erfolgt eine Erhitzung unter gleichzeitiger Anwendung von Preßdruck. In dem dann folgenden Arbeitsgang wird die Preßform gekühlt. Erhitzen und Kühlen erfolgt in der gleichen Presse in unterschiedlicher Höhe, das Erhitzen in der oberen Etage, das Kühlen in der unteren Etage. Bisher wurden die Preßformen von Hand in die verschiedenen Etagen geführt und von dort zur nächsten Behandlungsstufe weitergeleitet. Ein solches Verfahren ist zeitraubend, sehr anstrengend und überdies können hierbei Verwechslungen erfolgen. Aufgabe der Erfindung ist, dieses Transportproblem zu mechanisieren, dadurch die turnusmäßige Weiterleitung der Preßform wesentlich zu vereinfachen, den Verlauf durch die verschiedenen Behandlungsstellen schneller durchzuführen, die ganzen Arbeitsgänge übersichtlicher zu gestalten und eine größere Unabhängigkeit von der die Presse bedienenden Person zu erreichen.
  • Bei einer Etagenpresse zum Herstellen von Schallplatten aus thermoplastischem oder thermohärtbarem Material mit zwei übereinanderliegenden Preßblöcken, von denen einer erwärmt und der andere gekühlt ist und deren mit Preßstempeln zusammenwirkende Gegenstücke auf einem feststehenden Teil der Presse angebracht und deren Preßstempel in vertikaler Richtung bewegbar sind und mit leicht transportablen, die Matrizen enthaltenden, die Form eines Buches aufweisenden Preßformen, die mit Zentrierstift und damit zusammenwirkendem Zentrierloch versehen zunächst in den warmen und dann in den kalten Preßblock einbringbar sind, wird dieser Aufgabe erfindungsgemäß dadurch entsprochen, daß zur Beschickung der Preßblöcke mit Preßformen vor der Presse ein elektrisch gesteuerter und hydraulisch angetriebener Hebetisch angeordnet ist, der drei nebeneinanderliegende Ablagen für die Preßformen und eine Transporteinrichtung aufweist, durch die die Preßformen von einer Ablage zu einer anderen und von der mittleren Ablage zu den Preßblöcken bewegbar sind.
  • Bei einer derartigen Ausbildung der Presse beschränkt sich die Aufmerksamkeit der die Presse bedienenden Person nur darauf, die verhältnismäßig leichten, in Buchform gestalteten Preßformen in die Presse hineinzuschieben und wieder herauszuschieben und sie zu Beginn mit dem Preßmaterial zu füllen und die Formen nach Durchlaufen der verschiedenen Arbeitsstellen zu entleeren. Alle anderen Vorgänge werden selbsttätig durchgeführt. Der gesamte turnusmäßige Verlauf ist mit drei Preßformen durchzuführen. Jeweils eine Form befindet sich immer im erhitzbaren Preßteil und eine zweite Form stets im kühlbaren Preßteil. Eine dritte Form wird entleert und wieder neu gefüllt.
  • Hinsichtlich dieser Lösung mit dem hierdurch bedingten Verlauf der Arbeitsvorgänge ist zu beachten, daß die Stelle der Erhitzung und die Stelle der Kühlung räumlich voneinander getrennt sind, dies im Gegensatz zu einer bekannten Bauart einer Etagenpresse, bei der in jeder Etage die gleichen Arbeitsgänge ausgeführt werden, sowohl eine Erhitzung als auch die Kühlung. Dort werden also die Preßformen nicht aufeinanderfolgend in eine erhitzbare obere und anschließend in eine kühlbare untere Preßlage geführt. Erfolgt Erhitzung und Kühlung in der gleichen Etage, ergeben sich wärmetechnisch sehr unökonomische Verhältnisse.
  • Bei der Etagenpresse, gemäß der schon angeführten erfindungsgemäßen Kennzeichnung, sind zweckmäßig noch einige weitere bauliche Besonderheiten zu beachten, weIche für die Durchführung des Bewegungsverlaufes der Preßformen von Vorteil sind.
  • So besteht die Transporteinrichtung zweckmäßig aus einem horizontal auf dem Hebetisch verschiebbaren Schlitten, der in Nebeneinanderlage zwei Preßformen aufnehmen kann. Weiter ist es von Vorteil, an dem einen der beiden seitlich der Presse für die Preßformen vorgesehenen Ablagen Vorrichtungen zur Vorerhitzung vorzusehen, die beispielsweise aus elektrisch steuerbaren und hydraulisch bewegbaren elektrischen Heizelementen bestehen können, die zur Erhitzung an die aufklappbare Oberseite und die Unterseite der Preßform anlegbar sind. Durch Anbringung solcher Vorerhitzungsvorrichtungen, kann die Preßform jeweils schon vorgewärmt werden, bevor sie in den warmen Preßblock eingeführt wird. Dadurch wird der Preßvorgang zeitlich abgekürzt.
  • Die jeweilige Einschaltung der elektrischen Heizelemente soll zweckmäßig automatisch steuerbar sein.
  • Zu diesem Zweck kann ein Schalter vorgesehen sein, der beim Aufklappen der Oberseite der Preßform betätigt wird. Dieser-obere Teil der Preßform kann im aufgeklappten Zustand und während der Vorerhitzung auf mechanische oder magnetische Weise festgehalten werden.
  • Das öffnen der Preßform, nach dem Kühlen und nachdem die Preßform wieder auf dem Hebetisch oder der Transportvorrichtung angeordnet ist, kann von Hand erfolgen. Doch ist an Stelle der Handbetätigung eine teil- oder vollautomatische Betätigung für das Aufklappen der Oberseite vorzuziehen. Eine zweckmäßige Ausführung hierfür zeichnet sich dadurch aus, daß die Oberseite der Preßform in einer Richtung parallel zur Mittellinie des Gelenks wenigstens teilweise größer als die Unterseite ist, und daß die Transportvorrichtung Führungsglieder für die herausgefahrene Preßform aufweist, die beiderseits um die Kanten der Unterseite der Preßform herumgreifen. Zweckmäßig sind hierbei auf dem Transportschlitten abgeschrägte Druckstücke angeordnet, die beim Herausziehen der Preßform aus der Presse unter die verbreiterte Oberseite der Preßform greifen und durch die die Oberseite von der Unterseite parallel zu dieser so weit abhebbar ist, daß sie frei vom Zentrierstift ist. Bei einer speziellen Ausführungsform der Abhebevorrichtung ist die Oberseite der Preßform durch elektrisch gesteuerte und hydraulisch bewegte Stifte so weit abhebbar, daß sie frei vom Zentrierstift ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert, hierin zeigt F i g. 1 eine Ansicht der neuen Etagenpresse, in der schematisch fünf unterschiedliche Stufen eines Arbeitsganges der Presse zum Herstellen von Schallplatten dargestellt sind, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Preßtisch einer Presse in der Lage, die der Lage 1 der F i g. 1 entspricht, F i g. 3 ein gemäß der Linie VI-VI geführter Schnitt durch den Preßtisch der F i g. 2, in der Pfeilrichtung betrachtet, F i g. 4 ein gemäß der Linie VII-VII geführter Schnitt durch den Preßtisch der F i g. 2, in der Pfeilrichtung betrachtet, F i g. 5 eine abgeänderte Ausführungsform einer Abhebevorrichtung für die nach Art eines Buches aufklappbare Oberseite der Preßform, F i g. 6 eine Preßform nach Art eines Buches mit aufgeklappter Oberseite, und Fig.7 eine andere Ausführungsform der Heizvorrichtung für die Oberseite der Preßform.
  • In Fig. 1 bezeichnet 1 einen feststehenden Teil einer hydraulischen Presse, der aus einem erhitzten Teil 2, einem Isolierteil 3 und einem gekühlten Teil 4 besteht. Ein Preßblock 5, der ständig z. B. elektrisch erhitzt wird, ist mit einem vertikal bewegbaren Preßkolben 6 verbunden. Ein gekühlter Preßblock7 ist mit einem gleichfalls hydraulisch bewegbaren Kolben 8 verbunden. Ein Hebetisch 9 kann durch zwei hydraulische Kolben 10 und 11 vertikal bewegt werden. Auf diesem Hebetisch 9 ist ein Transportschlitten 12 angebracht. In der Presse befinden sich zwei Preßformen in Form von Büchern b und c, von denen somit das Buch b erhitzt und das Buch c gekühlt wird. Auf dem Transportschlitten 12 liegt ein weiteres Buch a, das mit zu pressendem Material, z. 3.
  • Polyvinylchlorid, gefüllt ist. Wie in Lage II angegeben ist, wird jetzt der Hebetisch 9 in die obere Lage gebracht und gleichzeitig, oder nachdem der Hebetisch 9 die obere Lage erreicht hat, wird der Preßblock 5 etwas angehoben. Das Buch b kann jetzt aus der Presse heraus auf den Transportschlitten 12 gezogen werden. Dann wird der Transportschlitten 12 nach rechts bewegt und das Buch a in die Presse geschoben, wonach diese sich schließt, so daß jetzt das Buch a erhitzt wird, wie dies in Lage III dargestellt ist. Dann senkt sich der Hebetisch 9, bis die Lage IV erreicht ist, während der Kühlblock 7 auch etwas absinkt. Das Buch c, dessen Inhalt genügend gekühlt ist, kann jetzt aus der Presse heraus auf den Transportschlitten 12 gezogen werden; der Transportschlitten 12 wird jetzt nach links bewegt, so daß das Buch b in die Presse geschoben werden kann, wonach der gekühlte Block 7 sich wieder anhebt und das Buch b mit seinem Inhalt gekühlt wird. Inzwischen ist, wie die Lage V zeigt, das Buch c völlig frei geworden und die gepreßte Schallplatte kann aus diesem Buch entfernt werden, wonach das Buch mit neuem Preßmaterial versehen wird und der Zustand der Lage 1 erreicht ist. Durch die vollständige Verschiebung des Transportschlittens 12 wird somit stets die richtige Stelle in bezug auf die Presse erreicht, während die Bedienung der Presse sich auf die Verschiebung der verhältnismäßig leichten Bücher in die Presse hinein und aus ihr heraus, die Verschiebung des Transportschlittens 12 und das Füllen und Leeren der Bücher beschränkt. Wie nachstehend beschrieben wird, können auch diese Vorgänge teilweise selbsttätig erfolgen.
  • Die Preßformen weisen vorzugsweise die Form eines Buches auf, wie es in der deutschen Auslegeschrift 1 176 833 vorgeschlagen worden ist. Ein derartiges Buch besteht aus zwei Blättern, Oberseite 12 a und Unterseite 13, die durch zwei federnde Platten 14 und 15 mit einem Gelenk 16 verbunden sind. An den Blättern 12 a und 13 sind die Matrizenblöcke 17 und 18 befestigt, auf denen sich die Matrizen befinden. Einer dieser Blöcke weist einen Zentrierstift 19 auf. Die Matrizenblöcke stehen an der Außenseite etwas vor den Blättern 12 a und 13 hervor, wodurch sich eine gute Anlage in der Presse an den erhitzten und gekühlten Preßblöcken ergibt. Die Blätter 12 a und 13 sind mit Schlitzen 20 versehen, so daß sich Handgriffe bilden, mit deren Hilfe das Buch transportiert und geöffnet werden kann.
  • Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen die LageI, wobei der Hebetisch wiederum mit 9 und der Transportschlitten mit 12 bezeichnet ist. Der Hebetisch9 wird durch zwei Kolben 21 gehoben oder gesenkt, die je mit Zyrindern 22 zusammenarbeiten und durch Stützen 23 mit dem Hebetisch verbunden sind. Der Transportschlitten 12 weist zwei Gleitklötze 24 und 25 auf, die in den Nuten 26 und 27 des Hebetisches 9 laufen.
  • Am Transportschlitten 12 befindet sich ein Auge 28, mit dem ein Kolben 29 verbunden ist, der in einem Zylinder 30 bewegbar ist. Auf diese Weise kann der Transportschlitten 12 hydraulisch bewegt werden. Es dürfte einleuchten, daß infolge des Vorhandenseins des verhältnismäßig langen Zentrierstiftes 19 das Buch nicht normal geöffnet werden kann; es ist notwendig, das Oberblatt 12 a zunächst vertikal und parallel zum Unterblatt 13 zu bewegen, bis der Zentrierstift 19 frei vom Oberblatt 12 a ist, und diese Bewegung wird durch die nachgiebigen Platten 14 und 15 ermöglicht. Um diese Vertikalbewegung herbeizuführen, sind auf dem Transportschlitten 12 abgeschrägte Druckstücke 31 angebracht, die unter das verbreiterte Oberblattl2a des Buches greifen. Das Unterblatt 13 wird dabei durch Nuten in Teilen 32 festgehalten, die fest auf dem Transportschlitten befestigt sind. Wenn somit in Lage IV der F i g. 1 der Block c aus der Presse entfernt wird, gleitet das Unterblatt 13 in die Nuten der Teile 32 und gleichzeitig wird das Oberblatt 12 a von den Druckstücken 31 gezwungen, sich vertikal emporzubewegen. Ist dieses Oberblatt frei vom Zentrierstift 19, so kann es weiter normal um das Gelenk 16 aufgeklappt werden.
  • Eine andere Ausführungsform zum Öffnen der als Buch ausgebildeten Preßformen ist in Fig. 5 dargestellt. In dieser Ausführungsform ist im Hebetisch 9 ein Zylinder 33 vorgesehen, in dem sich ein Kolben 34 bewegen kann. Dieser Kolben 34 ist durch die Hebel 35 und 36 mit den Druckstiften 37 und 38 verbunden, die sich durch die Öffnungen im Hebetisch 9 und im Transportschlitten 12 bewegen können. Wird jetzt der Kolben 34 hydraulisch nach links bewegt, so stoßen die Druckstifte 37 und 38 gegen die ausragenden Teile der Oberseite 12 a der Preßform, wodurch diese parallel zur Unterseite 13 emporgedrückt wird.
  • Weiter ist ein Zylinder 39 (F i g. 3) vorhanden, in dem sich ein Kolben 40 bewegen kann. Dieser Kolben trägt ein elektrisches Heizelement 41. In der unteren Lage des Hebetisches kann dieses Heizelement 41 durch die Öffnungen im Hebetisch 9 und im Transportschlittenl2 hindurch emporbewegt werden, so daß es sich an die Unterseite der Matrize 18 anlegt.
  • Hierdurch wird es möglich, die Matrize 18 bereits vorzuerhitzen, während sie mit dem Preßmaterial gefüllt wird, so daß die eigentliche Erhitzung kürzer dauern kann. In diesem Falle sind auf beiden Seiten je zwei Druckstifte37 und 38 vorhanden und die Kolben 34 liegen beiderseits des Heizelementes 41 und auch beiderseits des Kolbens 29.
  • Auch die Oberseite 12 a des Buches kann während des Füllvorganges vorerhitzt werden. Zu diesem Zweck liegt, wie F i g. 6 zeigt, das Oberblatt 12 a mit dem Matrizenteil 17 in aufgeklapptem Zustand an einem Heizelement 42 an. Dabei ist ein Schalter 43 eingedrückt, wodurch ein Elektromagnet 44 erregt wird, so daß das Oberblatt 12 a magnetisch festgehalten wird. Ein Druckknopf 45 unterbricht den Strom, so daß die Form geschlossen werden kann.
  • Der gleiche Schalter 43 bedient die Bewegung des Heizelementes41. Es ist auch möglich, das Heizelement42 mit einem Kolben 46 zu versehen, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. In diesem Falle liegt dieses Element normalerweise etwas zurückgezogen und wird durch die Bedienung des Schalters 43 zum Oberblatt 12 a hinbewegt. Es ist weiter nicht notwendig, daß die beiden Elemente 41 und 42 stets an der Ober- und Unterseite des Buches anliegen, wenn dieses geöffnet ist; ein an sich bekanntes Zeitrelais kann dafür sorgen, daß die Elemente nach einer bestimmten Zeit zurückgezogen werden. Die Elemente können weiter noch mit Thermostaten versehen sein, so daß die Temperatur möglichst konstant ist. Bei beweglichem Element 42 wird vorzugsweise keine magnetische Festhaltung, sondern eine mechanische Verriegelung des Oberblatts 12 a angewandt.
  • Es ist auf einfache Weise möglich, einen großen Teil der beschriebenen Arbeitsgänge selbsttätig zu koordinieren. Zu diesem Zweck können, wie in F i g. 1 angegeben ist, Endschalter 46 und 47 vorgesehen sein, zwischen denen der Hebetisch 9 sich bewegen kann. Weiter sind an beiden Seiten des Transportschlittens Endschalter 48 und 49 vorgesehen und schließlich befindet sich auf dem Transportschlitten ein Schalter 50 (Fig.2). Verschiedene Ventile, welche die hydraulischen Systeme regeln, können auf bekannte Weise elektrisch gesteuert werden, gegebenenfalls unter Anwendung von Relais mit verzögerter Wirkung. Der ganze Zyklus ist dann wie folgt: sobald in LageI der Fig. 1 die Matrize gefüllt ist, wird durch Eindrücken eines Knopfes der Hebetisch angehoben; in der oberen Lage des Tisches wird der Schalter 46 eingedrückt und jetzt öffnet sich der erhitzte Teil der Presse. Durch die Verschiebung des Buches b wird der Schalter 50 geschlossen und infolgedessen bewegt sich der Transportschlitten nach rechts, bis der Schalter 49 eingedrückt wird. Jetzt wird durch das Einschieben des Buches a in die Presse wiederum ein Schalter geöffnet, so daß die Presse sich schließt und der Hebetisch 9 gesenkt wird, bis der Schalter 47 geschlossen wird. Der Bediener der Presse hat jetzt Zeit, das Buch c aus der Presse zu entfernen, weil sich jetzt der Kühlblock 7 öffnet. Sobald das Buch c aus der Presse entfernt ist, bewegt sich der Transportschlitten dadurch nach links, daß das Buch c wiederum einen Schalter bedient, bis der Transportschlitten gegen den Schalter 48 stößt. Dann kann das Buch b in die Presse eingeschoben werden, aber gleichzeitig ist die Hebevorrichtung für das Oberblatt 12 a des Buches c betätigt. Infolgedessen kann das Oberblatt hochgeklappt werden und jetzt tritt die Vorrichtung nach F i g. 6 und 7 in Betrieb, wobei das Heizelement 41 sich an das Unterblatt und das Heizelement 42 sich an das Oberblatt anlegt.
  • Nachdem das Buch gefüllt und geschlossen ist, das Element 41 sich gesenkt hat und das Element 42 zurückgezogen ist, genügt ein Druck auf einen Knopf, um den ganzen Zyklus wiederum in Gang zu setzen.
  • Selbstverständlich ist es nicht notwendig, den ganzen Zyklus in dieser Weise zu automatisieren; ein Teil der beschriebenen automatisch betätigten Schalter kann durch von Hand zu bedienende Knöpfe ersetzt werden. Es ist jedoch erwünscht, daß die zum Heizen des Buches zwischen den Preßblöcken 5 und 2 erforderliche Zeit möglichst gleich der zur Kühlung zwischen den Preßblöcken 4 und 7 erforderlichen Zeit ist.
  • Bei einer halbautomatisierten Presse der geschilderten Art war die zum Pressen einer Schallplatte mit einem Durchmesser von etwa 25 cm erforderliche Zeit, d. h., das Zeitintervall zwischen dem Augenblick, in dem das Buch a gefüllt wird, und dem Augenblick, in dem es wiederum in die erste Lage zurückgekehrt und erneut geöffnet ist, 90 Sekunden; die Preßzeit je Platte ist somit eine halbe Minute. Die Arbeit des Arbeiters beschränkt sich dabei auf das Ein- und Ausschieben der Bücher in die bzw. aus der Presse, das Füllen und Leeren des Buches und die Bedienung einiger Knöpfe, so daß diese Arbeit sich sehr gut für schwächere und ungelernte Arbeitskräfte eignet.
  • Die Presse braucht nicht mit drei Büchern betrieben zu werden. Wenn nur kleinere Serien erforderlich sind, kann man ebensogut mit zwei oder nur mit einem Buch arbeiten. Dabei bleiben die Vorteile der bequemen Bedienung beibehalten, aber die Wirkung der Presse wird natürlich weniger wirtschaftlich, weil sowohl Wärme als Kälte verlorengehen, während die Preßkapazität nicht völlig ausgenutzt wird.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Etagenpresse zum Herstellen von Schallplatten aus thermoplastischem oder thermohärtbarem Material mit zwei übereinanderliegenden Preßblöcken, von denen einer erwärmt und der andere gekühlt ist und deren mit Preßstempeln zusammenwirkende Gegenstücke auf einem feststehenden Teil der Presse angebracht und deren Preßstempel in vertikaler Richtung bewegbar sind und mit leicht transportablen, die Matrizen enthaltenden, die Form eines Buches aufweisenden Preßformen, die mit Zentrierstift und damit zusammenwirkendem Zentrierloch versehen zunächst in den warmen und dann in den kalten Preßblock einbringbar sind, d a du r c h g e -kennzeichnet, daß zur Beschickung der Preßblöcke mit Preßformen vor der Presse ein elektrisch gesteuerter und hydraulisch angetriebener Hebetisch (9) angeordnet ist, der drei nebeneinanderliegende Ablagen für die Preßformen und eine Transporteinrichtung aufweist, durch die die Preßformen von einer Ablage zu einer anderen und von der mittleren Ablage zu den Preßblöcken bewegbar sind.
  2. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung aus einem horizontal auf dem Hebetisch (9) verschiebbaren Schlitten (12) besteht, der in Nebeneinanderlage zwei Preßformen aufnehmen kann.
  3. 3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen der beiden seitlich der Presse für die Preßformen vorgesehenen Ablagen Vorrichtungen zur Vorerhitzung vorgesehen sind.
  4. 4. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Vorerhitzung elektrisch steuerbare und hydraulisch bewegbare elektrische Heizelemente (41, 42) aufweist, die zur Erhitzung an die aufklappbare Oberseite (12a) und die Unterseite (13) der Preßform anlegbar sind.
  5. 5. Presse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegungssteuerung der elektrischen Heizelemente (41, 42) ein Schalter (43) vorgesehen ist, der beim Aufklappen der Oberseite der Preßform betätigt wird.
  6. 6. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (12a) der Preßform in einer Richtung parallel zur Mittellinie des Gelenkes (16) wenigstens teilweise größer als die Unterseite (13) ist und daß die Transporteinrichtung Führungsglieder (32) für die herausgefahrene Preßform aufweist, die beiderseits um die Kanten der Unterseite der Preßform herumgreifen.
  7. 7. Presse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Transportschlitten (12) abgeschrägte Druckstücke (31) angeordnet sind, die beim Herausziehen der Preßform aus der Presse unter die verbreiterte Oberseite (12 a) der Preßform greifen und durch die die Oberseite von der Unterseite parallel zu dieser so weit abhebbar ist, daß sie frei vom Zentrierstift (19) ist.
  8. 8. Presse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Preßform durch elektrisch gesteuerte und hydraulisch bewegte Stifte (37, 38) so weit abhebbar ist, daß sie frei vom Zentrierstift (19) ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 032568.
DEN17550A 1958-11-26 1959-11-23 Etagenpresse zum Herstellen von Schallplatten mit zwei uebereinanderliegenden Pressbloecken Pending DE1197607B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1197607X 1958-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197607B true DE1197607B (de) 1965-07-29

Family

ID=19871541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN17550A Pending DE1197607B (de) 1958-11-26 1959-11-23 Etagenpresse zum Herstellen von Schallplatten mit zwei uebereinanderliegenden Pressbloecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1197607B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2490140A1 (fr) * 1980-09-16 1982-03-19 Matthey Maurice Procede de moulage de pieces par compression et dispositif pour sa mise en oeuvre
WO1995034419A1 (en) * 1994-06-14 1995-12-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson A device for pressing plastics

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032568B (de) * 1956-08-07 1958-06-19 Teldec Telefunken Decca Vier-Formen-Schallplattenpresse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032568B (de) * 1956-08-07 1958-06-19 Teldec Telefunken Decca Vier-Formen-Schallplattenpresse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2490140A1 (fr) * 1980-09-16 1982-03-19 Matthey Maurice Procede de moulage de pieces par compression et dispositif pour sa mise en oeuvre
EP0048211A1 (de) * 1980-09-16 1982-03-24 Sematra S.A. Vorrichtung zum Pressformen von Teilen
WO1995034419A1 (en) * 1994-06-14 1995-12-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson A device for pressing plastics
US5853644A (en) * 1994-06-14 1998-12-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Device for pressing plastics

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1280213B (de) Vorrichtung zum Binden von Schriftgut unter Verwendung einer thermoplastischen Folie
DE1177058B (de) Anlage zum Herstellen von Bauelementen od. dgl. Gegenstaenden aus Zellenbeton
DE1200524B (de) Verfahren zum Auswechseln der Beilage- und Distanzleisten bei Etagenpressen sowie zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Etagenpresse
DE1197607B (de) Etagenpresse zum Herstellen von Schallplatten mit zwei uebereinanderliegenden Pressbloecken
DE4338301C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von profilierten Kunststoff-Hohlteilen
CH377525A (de) Presse zum Pressen von Gegenständen aus thermoplastischem oder thermohärtendem Material
DE1660132A1 (de) Maschine zum Ausstanzen von Werkstuecken,beispielsweise Schuhschaefte
DE2233623C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schallplattenrohlingen
DE2528645C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung kastenloser Gießformen
DE1941775C (de) Maschine zum Herstellen einer dichten den Verbindung zwischen einem Gehauseunter teil und einem Gehauseoberteil, die beide aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen, insbesondere zum Verbinden eines Bat tenekastens mit seinem Deckel
DE2746194C3 (de) Anordnung zur Herstellung kastenloser Sandformen
DE1297017B (de) Schiebetischpresse zum Herstellen von Fliesen, Platten od. dgl.
DE2833451C3 (de) Distanzleistenwechselvorrichtung für eine Mehretagenpresse
DE1941775B2 (de) Maschine zum herstellen einer dichtenden verbindung zwischen einem gehaeuseunterteil und einem gehaeuseoberteil die beide aus einem thermoplastischen kunststoff bestehen insbesondere zum verbinden eines batteriekastens mit seinem deckel
DE202010017589U1 (de) Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens zum Aufformen einer Dichtung auf einer Scheibe mit einer zweifachen Entlade-/ Ladestation
DE1037940B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Beschickung von hydraulischen Pressen, insbesondere Fliesenpressen
DE1920656C (de) Vorrichtung zum Anformen und Vulkanisieren einer Sohle aus Kautschuk an einen Schuh
DE2513369C2 (de) Formmaschine
DE2636718C2 (de) Vorrichtung zum Pressen und Vulkanisieren von Fördergurten
DE912909C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstossen von Presslingen aus ihrer Pressform
AT240768B (de) Vorrichtung zum Fördern und Ablegen von plattenförmigen Formlingen
DE1703224C3 (de) Taktweise arbeitende Mehretagenpresse zur Herstellung von Spanplatten o.dgl
AT123248B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von gemustertem Linoleum.
DE2314064A1 (de) Presse mit druckplatte mit drei freiheitsgraden
DE601124C (de) Pressform