DE1196319B - Medizinischer Arbeitstisch, Liege od. dgl. - Google Patents

Medizinischer Arbeitstisch, Liege od. dgl.

Info

Publication number
DE1196319B
DE1196319B DEB68525A DEB0068525A DE1196319B DE 1196319 B DE1196319 B DE 1196319B DE B68525 A DEB68525 A DE B68525A DE B0068525 A DEB0068525 A DE B0068525A DE 1196319 B DE1196319 B DE 1196319B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work
lying surface
endless belt
bath
disinfection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB68525A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Med Vet Erwin Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VET ERWIN BECKER DR MED
Original Assignee
VET ERWIN BECKER DR MED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VET ERWIN BECKER DR MED filed Critical VET ERWIN BECKER DR MED
Priority to DEB68525A priority Critical patent/DE1196319B/de
Publication of DE1196319B publication Critical patent/DE1196319B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0502Dispensers of disposable sheets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  • Medizinischer Arbeitstisch, Liege od. dgl.
  • Sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin werden in großem Umfange medizinische Tische, Liegen od. dgl. verwendet. Diese Geräte dienen zur Aufnahme von zu behandelnden Patienten, an denen Untersuchungen, Operationen od. dgl. vorgenommen werden sollen. Die bisher bekannten, für diesen Zweck verwendeten Geräte bestehen im wesentlichen aus einem Gestell mit einer Deckplatte, auf die die Patienten gelegt oder gesetzt werden. Bei der Behandlung einer Mehrzahl von Patienten auf ein und demselben Gerät muß dafür gesorgt werden, daß die Oberfläche der Deckplatte für den folgenden Patienten stets keimfrei ist. Um dies zu erreichen, wurden bisher für jeden Patienten entweder besondere Unterlagen auf die Deckplatte gelegt, die nach Benutzung dann vernichtet wurden oder die Deckplatte wurde vor Benutzung jedesmal von Hand mit einem Desinfiziermittel gesäubert. Beide Verfahren der Desinfizierung sind äußerst nachteilig. Das erste Verfahren ist unwirtschaftlich, da die besonderen Unterlagen nur einmalig benutzbar sind und stets wieder ersetzt werden müssen. Das zweite Verfahren kann unter Umständen Schädigungen des die Deckplatte säubemden Personals und unter Umständen auch des folgenden Patienten hervorrufen, wenn keine einwandfreie Säuberung der Platte erzielt ist. Beiden Verfahren gemeinsam ist der für eine gründliche Säuberung notwendige Zeitaufwand.
  • Bei einem das erste Verfahren benutzenden Operations- und Untersuchungsmöbel ist ein Schutzpapierhalter vorgesehen, der eine über die ganze Breite des Operations- bzw. Untersuchungsmöbels reichende Achse für eine Papierrolle hat. Um diesen Papierhalter für Möbel mit den verschiedensten Breiten verwenden zu können, ist sowohl die Papierrollenachse als auch der am Möbel angebrachte Haltebügel für die Rollenachse veränderbar ausgebildet. Wie oben bemerkt, wird bei diesem Möbel jeweils ein Teil des Rollenpapiers als Unterlage verwendet, der nach Benutzung vernichtet wird.
  • Durch die Erfindung werden die obengenannten Nachteile in einfacher Weise vermieden. Die Erfindung bezieht sich auf einen medizinischen Arbeitstisch, Liege od. dgl. mit Mitteln zur Keimfreihaltung der Arbeits- bzw. Liegefläche. Die Erfindung besteht darin, daß der benutzte Teil der Arbeits- bzw. Liegefläche nach Gebrauch durch eine Desinfiziereinrichtung selbsttätig säuberbar ist, derart, daß die Desinfiziereinrichtung und die Arbeits- bzw. Liegefläche relativ zueinander bewegbar sind. Gemäß einer weiteren Ausbildung ist ein in Bewegung setzbares endloses Band vorgesehen, von welchem im Stillstand ein Teil als Arbeits- oder Liegefläche dient und welches bei Inbewegungsetzung ein Desinfizierbad durchläuft. Der Erfindungsgegenstand kann auch derart gestaltet sein, daß die Arbeits- bzw. Liegefläche feststehend ist und eine - Mittel für die Vorsäuberung und Entfernung des Desinfektionsmittels enthaltende - Desinfiziereinrichtung über die Arbeits- bzw. Liegefläche bewegbar ist. Ist ein endloses Band verwendet, so wird dieses zweckmäßig derart aufgehängt, daß sich für dieses die Form eines mit der Spitze nach unten gerichteten Dreiecks ergibt und das Desinfizierbad an dieser Spitze angeordnet ist.
  • Einer weiteren Ausbildung entsprechend ist in diesem Falle ein Gestell vorgesehen, welches das Desinfizierbad und dreipunktartig gelagerte Führungsrollen für das endlose Band aufweist, und das Band und das Bad sind so zueinander angeordnet, daß eine ständige Benetzung von einem Teil des Bandes erfolgt. Zweckmäßig sind zur Vorsäuberung und Entfernung des Desinfektionsmittels mechanisch wirkende Mittel vorgesehen, die die Arbeits- bzw. Liegefläche säubern. Einer weiteren Ausbildung entsprechend sind die Mittel Bürsten, Wassersprenger, Absauger od. dgl. Zweckmäßig wirkt auf die gesäuberte Fläche eine Trockenvorrichtung ein. Einer weiteren Ausbildung entsprechend erfolgt der Antrieb des endlosen Bandes bzw. der bewegbaren Desinfiziereinrichtung motorisch.
  • Die Erfindung wird an Hand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Nach der F i g. 1 besteht der medizinische Arbeitstisch oder die Liege 1 gemäß der Erfindung aus einem endlosen Band 2, das in Bewegung gesetzt werden kann. Dem endlosen Band 2 ist ein Desinfizierbad 3 zugeordnet. Das endlose Band 2 ist über Rollen 4, 5, 6 geführt. Die Rolle wird beispielsweise durch einen Motor 7 angetrieben. Im Stillstand des endlosen Bandes 2 dient die mit 8 bezeichnete Oberfläche des Bandes 2 als Arbeits- oder Liegefläche, auf welche die Patienten gelegt oder gesetzt werden. Das Desinfizierbad3 ist gegenüber der Arbeitsfläche 8 des Bandes 2 angeordnet, wobei das endlose Band über die Rollen 4, 5, 6 so aufgehängt ist, daß sich für das Band die Form eines mit der Spitze nach unten gerichteten Dreiecks ergibt. Das Band 2 mit den Rollen 4, 5, 6 und das Desinfizierbad 3 sind in einem Gestell 9 untergebracht.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung ist eine Absaugvorrichtung 10, eine durch den Motor 7 angetriebene Bürstenvorrichtung 11 und eine Wasserreinigungsvorrichtung 12 vorgesehen. Das endlose Band 2 bewegt sich beispielsweise in der durch den Pfeil angegebenen Richtung. Der das Desinfizierbad 3 verlassende Teil des Bandes 2 wird an einer Abstreifvorrichtung 13 vorbeigeführt. Ferner durchläuft dieser Teil eine Trockenvorrichtung 14, die beispielsweise aus einem Heißluftventilator 15 bestehen kann.
  • Die Absaugvorrichtung 10 besitzt eine Absaugdüse 16, die sich über die gesamte Breite des endlosen Bandes 2 erstreckt. Die Wasserreinigungsvorrichtung 12 besteht gleichfalls aus sich über die gesamte Breite des endlosen Bandes erstreckende Düsen, die in nicht weiter dargestellter Weise an eine Wasserleitung angeschlossen sind und das Wasser gegen die Oberfläche des endlosen Bandes und gegen die Bürstenvorrichtung 11 spritzen, wie durch die Strichelung angedeutet ist. Mit 17 ist ein WasserabeI'angedeutet. Auch die Bürstenvorrichtungll und die Abstreifvorrichtung 13 erstreckt sich über die gesamte -Breite des Bandes 2. Die Trockenvorrichtung 14 mit ihren Kammern18,19 umschließt gleichfalls die Breite des Bandes 2.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Gerätes ist folgende: Nachdem der behandelte Patient von der Liegefläche8 genommen worden ist, wird eine nicht weiter dargestellte Druckknopf-Steuervorrichtung betätigt, die den Motor 7, die Absaugvorrichtung 10, die Reinigungsvorrichtung 12 und die Trockenvorrichtung 14 einschaltet. Das endlose Band 2 setzt sich in Bewegung, und die benutzte Oberfläche des Bandes läuft an der Absaugdüse 16 der Absaugvorrichtung 10, an der Reinigungsvorrichtung 12 und an der Bürstenvorrichtungll vorbei in das Desinfizierbad3. Der nunmehr gesäuberte und desinfizierte Teil des Bandes durchläuft dann die Abstreifvorrichtung 13 und die Trockenvorrichtung 14.
  • Er verläßt vollständig gesäubert und getrocknet diese Vorrichtung 14 und steht damit als Benutzungsfläche für den nächsten Patienten sofort wieder zur Verfügung. Die Steuereinrichtung kann so ausgebildet sein, daß nach dem Durchlaufen des ber4etzten Teiles durch die verschiedenen Vorrichtungen eine selbsttätige Stillsetzung des endlosen Bandes 2 erfolgt. Die Bürstenvorrichtung 11, die beispielsweise als Bürstenwalze ausgebildet sein kann, wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel gleichfalls vom Motor 7 angetrieben. Die Rolle6 kann an einem nicht weiter dargestellten Hebelarm befestigt sein, der seinerseits schwenkbar an einer der Streben20 oder 21 des Gestelles 9 angeordnet ist. Durch diese Aufhängung der Rolle 6 wirkt ihr Eigengewicht auf das endlose Band und spannt dieses.
  • Die Erfindung kann mit Vorteil auch bei ortsveränderlichen Tischen, Stühlen od. dgl. angewendet werden. Auch bei Liegen für Massagen, die bekanntlich fortwährend benutzt werden, ist die Erfindung mit Vorteil anwendbar. Im Ausführungsbeispiel nach Fig.1 ist der Ablauf 17 mit einem erdseitig vorhandenen Abfluß 22 verbunden. Selbstverständlich könnte insbesondere bei ortsveränderlichen, nach der Erfindung ausgerüsteten Geräten der Ablauf 17 beispielsweise tankartig ausgebildet sein, dessen Wasser von Zeit zu Zeit abgelassen wird.
  • Die Fig.2 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausbildung. An Stelle des bewegbaren Bandes nach der Fig.1 ist nunmehr eine feststehende Arbeitsfläche 31 vorgesehen. Über diese Arbeitsfläche 31 ist eine beispielsweise durch einen Motor 32 und eine Gewindespindel 33 angetriebene Desinfiziereinrichtung34 bewegbar, welche Mittel zur Vorsäuberung und Entfernung des Desinfektionsmittels aufweist.
  • Durch eine nicht weiter dargestellte Steuereinrichtung ist die Desinfiziereinrichtung 34 in den beiden durch die Pfeile dargestellten Richtungen bewegbar. Die Führung der Desinfiziereinrichtung 34 kann auch so ausgebildet sein, daß diese die Arbeitsfläche 31 vollständig freigibt.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Medizinischer Arbeitstisch, Liege od. dgl. mit Mitteln zur Keimfreihaltung der Arbeits- bzw.
    Liegefläche, dadurch gekennzeichnet, daß der benutzte Teil der Arbeits- bzw. Liegefläche nach Gebrauch durch eine Desinfiziereinrichtung selbsttätig säuberbar ist, derart, daß die Desinfiziereinrichtung und die Arbeits- bzw.
    Liegefläche relativ zueinander bewegbar sind.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in Bewegung setzbares endloses Band, von welchem im Stillstand ein Teil als Arbeits-oder Liegefläche dient und welches bei Inbewegungsetzung ein Desinfizierbad durchläuft.
  3. 3. Gerät nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeits- bzw. Liegefläche feststehend ist und eine Mittel für die Vorsäuberung und Entfernung des Desinfektionsmittels enthaltende Desinfiziereinrichtung über die Arbeits-bzw. Liegefläche bewegbar ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Band so aufgehängt ist, daß sich für dieses die Form eines mit der Spitze nach unten gerichteten Dreiecks ergibt, und daß das Desinfizierbad an dieser Spitze angeordnet ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gestell vorgesehen ist, welches das Desinfizierbad und dreipunktartig gelagerte Führungsrollen für das endlose Band aufweist, und daß das Band und das Bad so zueinander angeordnet sind, daß eine ständige Benetzung von einem Teil des Bandes erfolgt.
  6. 6. Gerät nach einem der Ansprüchel bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorsäuberung und Entfernung des Desinfektionsmittels mechanisch wirkende Mittel vorgesehen sind, die die Arbeits- bzw. Liegefläche säubern.
  7. 7. Gerät nach Anspruch6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel Bürsten, Wassersprenger, Absauger od. dgl. sind.
  8. 8. Gerät nach einem der Ansprüchel bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf die gesäuberte Fläche eine Trockenvorrichtung einwirkt.
  9. 9. Gerät nach einem der Ansprüche2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des endlosen Bandes bzw. der bewegbaren Desinfiziereinrichtung motorisch erfolgt.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckknopfsteuerung vorgesehen ist, durch die der Motor und sämtliche Vorrichtungen in Betrieb gesetzt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 490 206.
DEB68525A 1962-08-22 1962-08-22 Medizinischer Arbeitstisch, Liege od. dgl. Pending DE1196319B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB68525A DE1196319B (de) 1962-08-22 1962-08-22 Medizinischer Arbeitstisch, Liege od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB68525A DE1196319B (de) 1962-08-22 1962-08-22 Medizinischer Arbeitstisch, Liege od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196319B true DE1196319B (de) 1965-07-08

Family

ID=6975927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB68525A Pending DE1196319B (de) 1962-08-22 1962-08-22 Medizinischer Arbeitstisch, Liege od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1196319B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624007A1 (fr) * 1987-12-02 1989-06-09 Perdu Jean Francois Lit sanitaire a rouleaux special pour soins aux malades grabataires
CN105125357A (zh) * 2015-08-19 2015-12-09 骆金山 自动换床单、搓背、侧翻身及方便复合护理床

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE490206C (de) * 1930-01-25 Konrad Stieglitz Schutzpapierhalter fuer Operations- und Untersuchungsmoebel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE490206C (de) * 1930-01-25 Konrad Stieglitz Schutzpapierhalter fuer Operations- und Untersuchungsmoebel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624007A1 (fr) * 1987-12-02 1989-06-09 Perdu Jean Francois Lit sanitaire a rouleaux special pour soins aux malades grabataires
CN105125357A (zh) * 2015-08-19 2015-12-09 骆金山 自动换床单、搓背、侧翻身及方便复合护理床

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054088B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von behältern
DE1816838B2 (de) Vorrichtung zum waschen von personen, insbesondere bettlaegerigen patienten
EP1459698A1 (de) Wangen-und Lippenabhalter für die Dentalmedizin
EP0638296B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Intensivreinigung von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen, Gegenständen
CH676546A5 (en) Scalp massage appts. with fingers in sprung hood - has inner hood driven with swaying motion w.r.t. outer hood
EP1125587A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung und chemischen Desinfektion von medizinischen Instrumenten
DE1196319B (de) Medizinischer Arbeitstisch, Liege od. dgl.
EP1214102B1 (de) Vorrichtung zur reinigung und desinfektion von oberflächen
DE1491591C3 (de) Apparat zur Behandlung der Bronchiectasie und ähnlicher Beschwerden
DE212011100070U1 (de) Vorrichtung zur hygienischen Behandlung von medizinischen Instrumenten, insbesondere von solchen in einer zahnärztlichen Praxis
DE838088C (de) Viehputzgerät
AT310660B (de) Anlage zur Verteilung von Speisen, insbesondere für Krankenhäuser od.dgl.
EP0395787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung der Hausstaubmilbe
WO2011067126A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen eines hufs eines huftiers
DE102011054239A1 (de) Vorrichtung zum hygienischen Reinigen von Instrumenten, insbesondere im medizinischen Bereich
DE4430815C2 (de) Ganzkörper-Bräunungsgerät
DE814073C (de) Viehputzapparat
DE2738222C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Fellen durch Kämmen bzw. Bürsten
DE841824C (de) Elektrischer Viehreinigungsapparat
DE4018848C1 (en) Dentist's or surgeon's arm support - has rope connected to motor-driven drum in ceiling
DE1491571C (de) Vorrichtung zur Saugmassage und gleich zeitigen Elektrisierung
DE2319118C2 (de) Vorrichtung zur Rückenbehandlung
DE102019105774A1 (de) Halterung für die Licht-Akupunktur
DE114275C (de)
DE1959825A1 (de) Zahnaerztliche Einrichtung