DE1194754B - Hydrophobierungsmittel fuer Bautenschutz - Google Patents

Hydrophobierungsmittel fuer Bautenschutz

Info

Publication number
DE1194754B
DE1194754B DEF40950A DEF0040950A DE1194754B DE 1194754 B DE1194754 B DE 1194754B DE F40950 A DEF40950 A DE F40950A DE F0040950 A DEF0040950 A DE F0040950A DE 1194754 B DE1194754 B DE 1194754B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
repellent
water repellent
building protection
isocyanates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF40950A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Felix Schuelde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF40950A priority Critical patent/DE1194754B/de
Priority to AT853564A priority patent/AT247219B/de
Priority to FR990728A priority patent/FR1410796A/fr
Priority to BE654202A priority patent/BE654202A/xx
Priority to GB4140164A priority patent/GB1079057A/en
Priority to NL6411771A priority patent/NL6411771A/xx
Publication of DE1194754B publication Critical patent/DE1194754B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/12Nitrogen containing compounds organic derivatives of hydrazine
    • C04B24/125Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double or triple bonds, e.g. imines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/28Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/282Polyurethanes; Polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/488Other macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/488Other macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C04B41/4884Polyurethanes; Polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/63Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/60Agents for protection against chemical, physical or biological attack
    • C04B2103/65Water proofers or repellants

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C 04 b
Deutsche Kl.: 80 b-19/01
1194754
F40950VIb/80b
9. Oktober 1963
10. Juni 1965
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Isocyanaten zum Isolieren gegen das Eindringen bzw. Durchlassen von Wasser bei Bauten aller Art.
Es ist bekannt, daß Außenverputz auf verschiedene Art wasserabweisend gemacht werden kann. So können z. B. wasserabweisende Mittel der Verputzmasse direkt zugesetzt werden. Andererseits ist es auch möglich, dem Deckanstrich derartige Mittel zuzusetzen. Weiterhin kann auch der fertige, bereits mit einem Farbanstrich versehene Außenputz durch einen Schutzanstrich wasserabweisend gemacht werden.
Als wasserabweisende Mittel kommen Silikonöle sowie Leinöl- oder verschiedene Kunstharze aus der Reihe der Lackrohstoffe zur Anwendung. Diese Mittel können als Lösungen oder wäßrige Emulsionen eingesetzt werden.
Wasserabweisende Mittel auf Silikonölebasis können sehr wirkungsvoll sein, einerlei, ob sie als Lösung der Emulsion angewandt werden. Ihre Herstellung ist aber sehr kompliziert, so daß sie außerordentlich teuer sind. Der hohe Preis der Silikonöle hat eine breite Anwendung dieser Produkte als Bautenschutzmittel bisher verhindert.
Leinölprodukte sowie andere Natur- und Kunstharze aus der Lackrohstoffreihe sind zwar billig, ihr Wirkungsgrad ist aber sehr gering. So können derartige Produkte der Verputzmasse beispielsweise nicht zugesetzt werden, weil nach diesem Verfahren ein wasserabweisender Effekt nicht erzielt werden kann. Eine sinnvolle Anwendung finden derartige Substanzen nur, wenn sie als Deckanstrich eingesetzt werden. Wegen ihrer schnellen- Alterung ist der wasserabweisende Effekt solcher Verputzanstriche nur von kurzer Dauer. Man setzt deshalb den Anstrichen zusätzlich noch Silikonölemulsionen zu.
Als Isoliermittel werden Teer- und Bitumenanstriche sowie Teer-bzw. Bitumenpappen eingesetzt.
Es ist auch bekannt, mit wäßrigen Bitumenemulsionen vermischte Zementmasse als Isoliermasse zu verwenden. Weiterhin ist auch die Anwendung von Kunststoffolien an Stelle von Teer- oder Bitumenpappen bekannt.
Teer und Bitumen sind durch ihre schwarze Färbung, die verschiedentlich nicht erwünscht ist, in ihrer Anwendung eingeschränkt. Auch ist bekannt, daß Teerprodukte schnell verwittern bzw. durch natürliche Alterung ihre isolierenden Eigenschaften verlieren. Auch ist die Anbringung von Teer- oder Bitumenanstrichen sehr umständlich, weil in den meisten Fällen die Verarbeitung von Teerschmelzen notwendig ist. Dagegen ist die Verarbeitung von wäßrigen Dispersionen einfacher, die isolierende Hydrophobierungsmittel für Bautenschutz
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M.
Als Erfinder benannt:
Dr. Felix Schulde, Neuenhain (Taunus);
Wirksamkeit dieser Anstriche jedoch wesentlich geringer.
Die Isolierwirkung von Kunststoffolien, in den meisten Fällen werden Polyvinylchloridfolien verwendet, ist sehr gut. Die Anwendung von Kunststofffolien ist allerdings auf kleinere Bauten beschränkt.
Es ist nicht möglich, Kunststoffolien in Mauerwerk, in dem hohe Drücke auftreten, einzusetzen, da die relativ geringe Druckfestigkeit der Folien zur Ausbildung von undichten Stellen in der Folie führt und damit die Isolierwirkung aufhebt.
Es wurde nun gefunden, daß Mauerwerk, Mörtel, Zementspeis oder Verspritzmasse durch Isocyanate der allgemeinen Formel
R-N=C=O
wobei R ein Aliphat mit C8 bis C22 vorzugsweise C9 bis C18 ist, oder die Umsetzungsprodukte aus den angeführten Isocyanaten mit Äthylenimin praktisch völlig wasserundurchlässig gemacht werden können.
Die angeführten Isocyanate oder deren Umsetzungsprodukte mit Äthylenimin können als wasserabweisender Anstrich in Form einer Lösung in organischen Lösungsmitteln, wie Benzinkohlenwasserstoffen, chlorierten Kohlenwasserstoffen usw., zum Isolieren von bereits fertiggestellten Bauwerken oder Teilen davon zur Anwendung kommen.
Die Umsetzungsprodukte der Isocyanate mit Äthylenimin können in Form von wäßrigen Emulsionen dem Mörtel, der Zementspeis, Verputzmasse u. dgl. direkt zugeschlagen werden. Auch können wäßrige Emulsionen als Isolieranstrich verwendet werden.
Als wirksame Isolierstoffe können z. B. angewandt werden Nonylisocyanat, Decylisocyanat, Laurylisocyanat und Stearylisocyanat bzw. die entsprechenden Umsetzungsprodukte mit Äthylenimin.
509 579/387
Eine auf die erfindungsgemäße Art vorgenommene Isolierung schützt das Bauwerk nicht nur gegen die Einwirkung von Wasser, sondern auch gegen die korrodierende Wirkung von verschiedenen Chemikalien, z. B. Mineralsäuren.
Isocyanate sind leicht herzustellen und billig. Die beschriebenen Produkte sind nicht giftig und können gefahrlos gehandhabt werden.
Beispiel 3
Eine Zementwanne, die zur Aufnahme von Gerbsäuren vorgesehen ist, wird zweimal mit einer Lösung von Stearylisocyanat in Benzin angestrichen. Nach einem Zeitraum von 7 Tagen hat sich das Isocyanat mit dem Zement umgesetzt und dadurch den Zement völlig wasser- und säureabweisend gemacht.
Beispiel 1
Einer üblicherweise für Außenputz verwendeten Verputzmasse wird l°/o einer 3O°/oigen wäßrigen Dispersion des Umsetzungsproduktes von Octadecylisocyanat mit Äthylenimin beigemischt. Der mit dieser Masse hergestellte Verputz ist außerordentlich wasserabweisend und verschmutzt deshalb nicht so schnell wie der ohne Zusatzmittel hergestellte Verputz.
Beispiel 2
Einer üblicherweise für Außenputzanstriche verwendeten Binderfarbe auf Polyvinylacetatbasis werden 3 % einer wäßrigen Dispersion des Umsetzungsproduktes aus Nonylisocyanat und Äthylenimin beigemischt. Die Mischung wird zum zweimaligen Anstreichen eines Außenglattverputezes verwendet.
Ein auf diese Weise behandelter Verputz ist wasserabweisend.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Isocyanaten der allgemeinen Formel
R-N=C=O
wobei R ein Aliphat mit C8 bis C22, vorzugsweise C9 bis C18, ist, oder den Umsetzungsprodukten aus den angeführten Isocyanaten mit Äthylenimin als Hydrophobierungsmittel für Bautenschutz.
2. Verwendung der Substanzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wäßrige Emulsionen angewendet werden.
3. Verwendung der Substanzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanzen in organischen Lösungsmitteln gelöst angewendet werden.
DEF40950A 1963-10-09 1963-10-09 Hydrophobierungsmittel fuer Bautenschutz Pending DE1194754B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF40950A DE1194754B (de) 1963-10-09 1963-10-09 Hydrophobierungsmittel fuer Bautenschutz
AT853564A AT247219B (de) 1963-10-09 1964-10-07 Hydrophobierungsmittel für Mauerwerk, Mörtel und Verputzmassen
FR990728A FR1410796A (fr) 1963-10-09 1964-10-08 Produits pour la protection des maçonneries et bâtiments
BE654202A BE654202A (de) 1963-10-09 1964-10-09
GB4140164A GB1079057A (en) 1963-10-09 1964-10-09 Hydrophobizing agents for mortar and plaster
NL6411771A NL6411771A (de) 1963-10-09 1964-10-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF40950A DE1194754B (de) 1963-10-09 1963-10-09 Hydrophobierungsmittel fuer Bautenschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194754B true DE1194754B (de) 1965-06-10

Family

ID=7098447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF40950A Pending DE1194754B (de) 1963-10-09 1963-10-09 Hydrophobierungsmittel fuer Bautenschutz

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT247219B (de)
BE (1) BE654202A (de)
DE (1) DE1194754B (de)
GB (1) GB1079057A (de)
NL (1) NL6411771A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712967A1 (de) * 1987-04-16 1988-12-22 Juergen Walter Rabe Verfahren zum schutz, zur sanierung und restaurierung von steinernen bauwerken, denkmaelern und dergleichen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0755851B2 (ja) * 1987-02-20 1995-06-14 宇部興産株式会社 高強度セメント硬化体及びその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712967A1 (de) * 1987-04-16 1988-12-22 Juergen Walter Rabe Verfahren zum schutz, zur sanierung und restaurierung von steinernen bauwerken, denkmaelern und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
AT247219B (de) 1966-05-25
NL6411771A (de) 1965-04-12
GB1079057A (en) 1967-08-09
BE654202A (de) 1965-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131748T3 (de) Fugenmörtel für bauelemente, sein herstellungsverfahren und verfahren zur realisierung eines bauobjektes
DE1769722A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dampfgehaertetem Leicht-Eisenbeton und UEberzugsmittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DD158923A5 (de) Verfahren zur wasserfestausruestung von mauerwerk
DE2364398A1 (de) Spritzputz
DE1594116A1 (de) Verfahren zur Verfugung von Plattenbelaegen mit Kittmaterialen auf Basis von organischen Kunstharzkitten
DE3324671A1 (de) Verwendung eines industriellen klaerschlamms
DE2516916B2 (de) Außenwanddämmung mit Putzbeschichtung für Bauwerke
DE1194754B (de) Hydrophobierungsmittel fuer Bautenschutz
DE2820389C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyvinylalkohol-Dispersionen und deren Verwendung als Zementzusätze
DE2343457C2 (de) Wässrige Hydrophobiermittelemulsion für hydraulische Bindemittel
DE3202488A1 (de) Feuerhemmendes baumaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE1235790B (de) Wasserabstossende pigmentierte UEberzuege fuer poroese oder faserige Baustoffe
EP0223105B1 (de) Spachtelmassen, Putze, Fassadenfarben, Innenfarben und Lasuren enthaltend eine wässrige Distearyldiketen-Emulsion als Hydrophobierungsmittel
DE3422117A1 (de) Dichtungs-haertungs-mittel zum schutz von beton gegenueber anfaenglichem trocknen, schrumpfen und rissbildung
DE897824C (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnesiazementes fuer Schutzanstriche
DE3814904A1 (de) Fluessigkeitsundurchlaessige auffangbehaelter aus beton
DE1230950B (de) Bautenschutzmittel fuer Aussenverputz
CH314331A (de) Korrosionsschutz- und Abdichtungsmittel, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Mittels
AT160059B (de) Verfahren zum Formen von Kunstharzen.
DE656137C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen von Baustoffen
DE2743697A1 (de) Bitumenhaltige, kaltverarbeitbare zubereitungen
DE1021288B (de) Verfahren zur Herstellung einer Putzmasse fuer Sichtflaechen
DE2361671A1 (de) Epoxidharz-zusammensetzung
DE102020107211A1 (de) Schichtsystem, Verfahren und Zwei-Komponenten-Epoxidharz-Basiskomposition zur Herstellung des Schichtsystems
DE2020941A1 (de) Beschichtung von Betonflaechen,Betondachsteinen und Betonelementen mit einer farbigen kunststoffhaltigen Zementschlaemme