DE1193186B - Induktor zum Schweissen von Rohren - Google Patents

Induktor zum Schweissen von Rohren

Info

Publication number
DE1193186B
DE1193186B DEA44935A DEA0044935A DE1193186B DE 1193186 B DE1193186 B DE 1193186B DE A44935 A DEA44935 A DE A44935A DE A0044935 A DEA0044935 A DE A0044935A DE 1193186 B DE1193186 B DE 1193186B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
window
winding
ferrite rod
inductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA44935A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Cuvelier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACEC
Umicore NV SA
Original Assignee
ACEC
Ateliers de Constructions Electriques de Charleroi SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACEC, Ateliers de Constructions Electriques de Charleroi SA filed Critical ACEC
Publication of DE1193186B publication Critical patent/DE1193186B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/40Establishing desired heat distribution, e.g. to heat particular parts of workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/08Seam welding not restricted to one of the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K13/00Welding by high-frequency current heating
    • B23K13/01Welding by high-frequency current heating by induction heating
    • B23K13/02Seam welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Induktor zum Schweißen von Rohren Die Erfindung bezieht sich auf einen Induktor zum Schweißen von durch Biegung in der Längsrichtung oder schraubenförmige Aufwicklung eines Bandmaterials hergestellten Rohren mit einer ein Fenster umrahmenden, einzigen flachen Windung, die etwa parallel von der von den zu schweißenden Rändern des Bandmaterials gebildeten Fläche und in geringer Entfernung von diesen Rändern liegt.
  • Bei bekannten Induktoren dieser Art, die besonders zur Herstellung geschweißter Rohre von ziemlich großem Durchmesser geeignet sind, werden zwei fensterförmige Induktionsspulen verwendet; die beiderseits der Schweißzone innerhalb bzw. außerhalb des zu schweißenden Rohres angeordnet sind. Die gemeinsame Achse dieser beiden Induktionsspulen muß senkrecht zur Achse des Rohres liegen und dessen zylindrische Oberfläche in der Nähe des Schweißpunktes schneiden.
  • Bei diesen bekannten Anordnungen erfolgt die Heizung der Schweißstelle schlagartig, ohne ein langsames, kontinuierliches Vorwärmen, wie es für eine gute Schweißung erforderlich ist.
  • Nach einem älteren Vorschlag wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß ein an sich bekannter Ferritstab in der Längsachse des Fensters quer zum hinteren Rand der Windung längs der Verbindungslinie der beiden Ränder des Bandmaterials auf der der Oberfläche des Rohrs abgewandten Seite der Oberfläche der Windung derart angeordnet ist, daß der Ferritstab von einem Punkt innerhalb des Fensters jenseits der Verbindungsstelle der beiden zu verschweißenden Ränder oder einem dieser Verbindungsstelle benachbarten Punkt bis zu einer gewissen Entfernung hinter der Windung reicht, und daß die die Umrahmung des Fensters bildende flache Windung einen in bezug auf die Vorschubrichtung der Schweißnaht verhältnismäßig schmalen, hinteren Rand aufweist, wogegen die anderen Ränder erheblich breiter sind.
  • Das Ziel der Erfindung ist eine andere Lösung des gleichen Problems, wobei gleichfalls von einem längs der beiden zu verschweißenden Ränder des Bandmaterials in der Achse des Fensters angeordneten Ferritstab Gebrauch gemacht wird.
  • Nach der Erfindung wird das angegebene Problem dadurch gelöst, daß der Ferritstab sich über das ganze Fenster erstreckt und an beiden Seiten über die Windung um eine gewisse Strecke vorsteht und daß die beiden den Ferritstab kreuzenden Windungsteile wesentlich schmäler als die die beiden anderen Seiten des Fensters begrenzenden Windungsteile sind. Die erfindungsgemäße Lösung ergibt folgende Wirkung: Der Ferritstab konzentriert auf Grund seiner magnetischen Permeabilität den durch den Induktor erzeugten Fluß in der Öffnung, welche durch das Auseinanderklaffen der zwei Ränder des zu schweißenden Eisenbandes gebildet wird. Diese Öffnung verläuft sich verengend bis zu der Stelle, an der die beiden Eisenbandränder miteinander verschweißt werden. Je mehr man sich dieser Stelle nähert; um so mehr nimmt die Konzentration des durch den Induktor erzeugten Flusses zu. In gleicher Weise nimmt der thermische Effekt zu, der an der Stelle der Stoßverbindung ein Maximum erreicht. Auf Grund der Nähe des Ferritstabes sind also die beiden Ränder des Eisenbandes, bevor sie miteinander verschweißt werden, vorgeheizt, was sehr günstig für die Qualität der Schweißung ist. Der Vorwärmeffekt ist fortschreitend, da ja die beiden Ränder des Eisenbandes mit zunehmender Entfernung von der Schweißverbindungsstelle auseinanderklaffen. Der Einfluß des Ferritstabes beginnt in bezug auf die Vorschubrichtung der Schweißnaht bereits hinter der Windung und endet vor der Windung, da ja erfindungsgemäß der Ferritstab an beiden Seiten über die Windung um eine gewisse Strecke vorsteht.
  • Die beiden den Ferritstab kreuzenden Windungsteile haben eine verhältnismäßig geringe Breite, damit eine abschirmende Wirkung für den magnetisehen Fluß vermieden wird, wogegen die anderen Seiten der Windung erheblich breiter sind, so daß die Stromdichte verringert wird, denn diese Seiten sollen den geringstmöglichen thermischen Effekt in den benachbarten Abschnitten des Rohres erzeugen. Wären die beiden den Ferritstab kreuzenden Windungsteile breit, so entstünde eine Unstetigkeit im Vorheizen der Ränder.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert, deren einzige Abbildung schaubildlich einen erfindungsgemäßen Induktor zur Längsverschweißung eines durch Biegen eines Bandmaterials gebildeten Rohrs darstellt.
  • Der Induktor wird durch eine Windung gebildet, welche zu einer zylindrischen Fläche geformt ist, die in geringer Entfernung von der Außenfläche des zu schweißenden Rohres 1 liegt, ein Fenster 2 ist so ausgeschnitten, daß in der Fläche der Windung ein vorderer Windungsteil 3 und ein hinterer Windungsteil4 entstehen, die beide verhältnismäßig schmal sind, wogegen die anderen beiden Windungsteile 5 und 6 erheblich breiter sind. Die Windung wird über die Leiter 7 und 8 von einem nicht dargestellten Generator entsprechender Leistung und Frequenz gespeist. Ein Ferritstab 9 ist in der Achse des Fensters 2 in sehr geringer Entfernung von der Windung den zu verschweißenden Rändern des Bandmaterials gegenüber angeordnet und steht über die Windung um eine gewisse Strecke nach vorn und nach hinten über. Der Stab 9 konzentriert infolge seiner hohen magnetischen Permeabilität den Fluß der Windung in dem zwischen den beiden Rändern des Bandmaterials klaffenden Zwischenraum, wodurch eine erhebliche Erhitzung dieser Ränder erzielt wird, die durch den Vorschub des Rohrs bei der Schweißtemperatur in gegenseitige Berührung kommen. Ferner wird die Zone des Berührungspunkts der beiden Ränder des Bandmaterials infolge der Nähe des Vorderendes des Stabes 9 erhitzt. Die Kühlung der Windung und des Stabes kann auf beliebige geeignete Weise erfolgen. So kann insbesondere der Stab 9 in einem Gefäß angeordnet werden, welches mit einem isolierenden sehr dünnen Boden z. B. aus Glimmer versehen ist und in welchem Wasser strömt, wobei dieser Boden auf der Windung ruht.
  • Innerhalb des Rohrs kann ein zweiter Ferritstab dem ersten gegenüber angeordnet werden, wodurch die Konzentration der Wärmewirkung noch erhöht wird.
  • Der Induktor kann natürlich auch innerhalb des zu schweißenden Rohres angeordnet werden. Auch bietet die Ausbildung eines Induktors, mit dem es möglich ist, ein durch schraubenförmige Aufwicklung eines Bandmaterials gebildetes Rohr zu schweißen, keine besonderen Schwierigkeiten. Hierfür werden zwei Ferritstäbe verwendet, von denen der eine gerade ist und außerhalb des Rohrs parallel zu dem Bandmaterial vor seiner Aufwicklung liegt. Der andere Ferritstab ist innerhalb des Rohrs angeordnet und kreisbogenförmig ausgebildet und verläuft an der zu erwärmenden Stelle längs des Randes der bereits aufgewickelten Windung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Induktor zum Schweißen von durch Biegung in der Längsrichtung oder durch schraubenförmige Aufwicklung eines Bandmaterials hergestellten Rohren mit einer ein Fenster umrahmenden, einzigen flachen Windung, die etwa parallel zu der von den zu schweißenden Rändern des Bandmaterials gebildeten Fläche und in geringer Entfernung von diesen Rändern liegt und mit einem längs der beiden zu verschweißenden Ränder des Bandmaterials in der Achse des Fensters angeordneten Ferritstab, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Ferritstab (9) sich über das ganze Fenster (2) erstreckt und an beiden Seiten über die Windung um eine gewisse Strecke vorsteht und daß die beiden den Ferritstab (9) kreuzenden Windungsteile (3, 4) wesentlich schmäler als die beiden anderen Seiten des Fensters begrenzenden Windungsteile (5, 6) sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 692 322.
DEA44935A 1963-01-30 1964-01-04 Induktor zum Schweissen von Rohren Pending DE1193186B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE627737A BE627737A (fr) 1963-01-30 1963-01-30 Inducteur pour chauffage à haute fréquence
BE502158 1963-01-30
FR960320A FR1380087A (fr) 1963-01-30 1964-01-15 Inducteur pour chauffage à haute fréquence

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193186B true DE1193186B (de) 1965-05-20

Family

ID=77651145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44935A Pending DE1193186B (de) 1963-01-30 1964-01-04 Induktor zum Schweissen von Rohren

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE627737A (de)
DE (1) DE1193186B (de)
FR (1) FR1380087A (de)
IT (1) IT710690B (de)
LU (1) LU44874A1 (de)
NL (1) NL133285C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197441A (en) * 1978-05-01 1980-04-08 Thermatool Corporation High frequency induction welding with return current paths on surfaces to be heated

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692322A (en) * 1950-11-24 1954-10-19 Smith Corp A O Induction welding method and apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692322A (en) * 1950-11-24 1954-10-19 Smith Corp A O Induction welding method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
IT710690B (it) 1966-07-05
NL301575A (nl) 1965-10-11
LU44874A1 (fr) 1964-01-25
FR1380087A (fr) 1964-11-27
BE627737A (fr) 1963-07-30
NL133285C (nl) 1971-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636541A5 (de) Verfahren um einen streifen einer nichteisenmetallfolie mit einem waermeerweichbaren ueberzug zu einer rohrfoermigen form zu biegen und zu verschweissen.
DE2146406B2 (de) Verfahren zum Unterpulver-Verbindungsschweißen großer Querschnitte an Werkstücken aus Stahl
DE1193186B (de) Induktor zum Schweissen von Rohren
DE3007153A1 (de) Nahtschweissverfahren mit hochfrequenzschweissung bei der herstellung von nahtrohren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2810274A1 (de) Waermetauscher mit korrosionsbestaendiger schweissung
DE972771C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit schraubenfoermiger Naht
DE2041234B2 (de) Vorrichtung zur induktiven erwaermung von gegenstaenden wie transportrohren
DE1149118B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen der einander gegenueberliegenden Kanten von zu einem Rohr gebogenen Band oder von Bauteilabschnitten oder Bauteilen
DE1195886B (de) Induktor zum Schweissen von Rohren
DE1565210A1 (de) Nahtschweissverfahren
DE904449C (de) Konzentrator fuer magnetische Feldlinien zur Induktionserhitzung
DE2307781A1 (de) Schweisskasten
DE845224C (de) Vorrichtung zum induktiven Laengsnahtschweissen von Rohren
AT313027B (de) Lichtbogenschweißverfahren zur Herstellung rohrförmiger Werkstücke
CH368840A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Kabels mit einem Metallmantel
DE2012301B2 (de) Einrichtung zur induktiven vorwaermung der schweisskanten eines mit hochfrequenz nahtzuschweissenden rohres
DE973894C (de) Elektrisches Induktionsschweissgeraet
DE1868778U (de) Einrichtung zum schweissen der laengsnaehte von rohren.
DE2153179C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen induktiven Längs- oder Spiralnahtschweißen von Metallrohren
DE665504C (de) Verfahren zum Schweissen von Laengsnaehten an Rohren groesserer Wandstaerke mittels elektrischer Widerstandsschweissung
DE1224856B (de) Verfahren zum gleichzeitigen laufenden elektrischen Zusammenschweissen einer Anzahl von Profilen
AT216307B (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortschreitenden elektrischen Stumpfschweißen der Stoßflächen von Blechen oder Bändern
DE2011915C3 (de) Vorrichtung zum induktiven Längsnahtschweißen eines Metallrohres
DE2011915A1 (de) Vorrichtung zum Längs- oder Spiralnahtschweißen von Metallrohren
AT209678B (de) Einrichtung zur Herstellung geschweißter Rohre durch Hochfrequenz-Widerstandsheizung