DE1193033B - Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-perchlor-2-aza-alkenen(2) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-perchlor-2-aza-alkenen(2)

Info

Publication number
DE1193033B
DE1193033B DEF39583A DEF0039583A DE1193033B DE 1193033 B DE1193033 B DE 1193033B DE F39583 A DEF39583 A DE F39583A DE F0039583 A DEF0039583 A DE F0039583A DE 1193033 B DE1193033 B DE 1193033B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorination
weight
optionally substituted
parts
aza
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF39583A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Eberhard Degener
Dr Hans-Georg Schmelzer
Dr Hans Holtschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF39583A priority Critical patent/DE1193033B/de
Priority to CH320564A priority patent/CH435245A/de
Priority to US352653A priority patent/US3325543A/en
Priority to GB11476/64A priority patent/GB1008856A/en
Priority to NL6404028A priority patent/NL6404028A/xx
Priority to AT178366A priority patent/AT254852B/de
Priority to AT358864A priority patent/AT254169B/de
Priority to BE646959D priority patent/BE646959A/xx
Publication of DE1193033B publication Critical patent/DE1193033B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/52Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing groups, e.g. carboxylic acid amidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 12 ο - 22
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1193 033 F39583IVb/12o 25. April 1963 20. Mai 1965
Es ist bekannt, daß zum Kohlenstoff der Carbonimidgruppierung α-ständige Wasserstoffatome in Carbonsäureimidchloriden schon bei 00C mit Chlorierungsmitteln oder mit Chlor leicht gegen diese ausgetauscht werden. Dabei werden aliphatische oder araliphatische Substituenten am Stickstoff nicht chloriert.
Nach J. v. Braun sind Imidchloride aromatischer Carbonsäuren mit einem aliphatischen Substituenten am Stickstoff thermisch instabil und zerfallen beim Erhitzen in Nitril und Alkylhalogenid.
,Cl
Ar-C
Si-
Alk
Ar-C = N + Alk —σ »5 Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-perchlor-2-aza-alkenen(2)
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Eberhard Degener, Opladen; Dr. Hans-Georg Schmelzer, Köln-Stammheim; Dr. Hans Holtschmidt, Leverkusen-Steinbüchel
Es wurde nun gefunden, daß man in vorzüglicher Beispiele der erfindungsgemäß chlorierbaren Car-
Ausbeute l-Aryl-perchIor-2-aza-alkene-(2) der all- 20 bonsäureimidchloride sind folgende:
gemeinen Formel /\
Cl I]-CH2-N=C^
Ar-C-N = C
Cl
Cl
Ri
erhält, worin Ar einen gegebenenfalls substituierten Arylrest und Ri Chlor, Perchloralkyl und gegebenenfalls substituiertes Aryl bedeutet, wenn man Carbonsäureimidchloride der allgemeinen Formel
R2-CH2-N = C
Cl
worin R2 Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl und R3 Wasserstoff, Perchloralkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl bedeutet, wobei jedoch mindestens einer der Reste R2 oder R3 für ein gegebenenfalls substituiertes Aryl steht, bei Temperaturen zwischen 10 und 220° C chloriert. Als Ausgangsprodukte sind auch die Hydrochloride der Carbonsäureimidchloride verwendbar.
Der erfindungsgemäßen Chlorierung können besonders solche Säureimidchloride unterworfen werden, in denen der Arylrest Phenyl und Naphthyl sowie einfach oder mehrfach mit Chlor, Perchloralkyl oder Nitrogruppen substituiertes Phenyl und Naphthyl bedeutet.
^CCl3
CH3-N = C
CH3-CH2-N = C
CHa-N = C
Cl H
CH2-N =
ya
\h
CH2-N = C
Cl H
In Anbetracht der bekannten thermischen Instabilität von N-Alkyl-carbonsäureimidchloriden ist es als besonders überraschend zu bewerten, daß bei dem
509570/424
erfindungsgemäßen Verfahren keine nennenswerte Spaltung der Imidchloride im Sinne des J. v. Braunschen Abbaues erfolgt.
Chlorierte Stickstoffverbindungen mit Trichlor-2-aza-propen-Struktur:
Cl
Cl
-C-N=C-Cl
IO
können nach einem literaturbekannten Verfahren (Angew. Chem., 74, S. 848 [1962]) durch Hochtemperaturchlorierung von tertiären aliphatischen Aminen und Acylderivaten sekundärer aliphatischer Amine erhalten werden. Im Verlauf der Hochtemperaturchlorierung wird ein Alkylrest bzw. der Acylrest chlorolytisch abgespalten. Dieses Verfahren versagt jedoch zur Herstellung von 1-Aryl-perchlor-2-aza-alkenen-(2). Unter den energischen Bedingungen der entalkylierenden bzw. entacylierenden
— γη. μ = r & χ
H3C — CH2
Cl
CH2-N = C-CCl3
Hochtemperaturchlorierung entsprechender tertiärer Amine bzw. Acylderivate sekundärer Amine, die z. B. einen Benzylrest am Stickstoff tragen, finden uneinheitliche Spaltungen, Kernchlorierungen und Verharzungen statt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-perchlor-2-aza-alkenen-(2) der oben angegebenen allgemeinen Formel bleibt dagegen im Verlauf der Chlorierung der Molekülverband erhalten, wodurch Nebenreaktionen weitgehend ausgeschlossen werden.
Schließlich findet bei den erfindungsgemäßen Chlorierungsreaktionen häufig eine unerwartete Umlagerung statt. Diese ist dann zu beobachten, wenn in den Carbonsäureimidchloriden der oben angegebenen allgemeinen Formel der Rest R2 Wasserstoff oder einen Alkylrest und R3 einen Arylrest bedeutet. So wird z. B. bei der Chlorierung von N-Äthyl-benzimidchlorid und N-Benzyl-trichloracetimidchlorid in beiden Fällen l-Phenyl-l,l,3,3-tetrachlor-2-aza-propen-(2) als einziges Reaktionsprodukt erhalten.
Cl2/hv
/Cl
CCl3
Cl2/hv
Diese Verschiebung der Doppelbindung tritt bei der Chlorierung der N-Alkyl-benzimidchloride nach dem erfindungsgemäßen Verfahren allgemein auf.
Die Chlorierungen der Imidchloride können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in Substanz oder in Lösung durchgeführt werden. Als Lösungsmittel sind inerte Lösungsmittel, z.B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan, 1,2-Dichlorbenzol und 1,2,4-Trichlorbenzol, geeignet. Als Lösungsmittel kommt auch Thionylchlorid in Frage, wenn man zur Darstellung der Cärbonsäureimidchloride aus den entsprechenden Amiden Thionylchlorid im Überschuß verwendet und direkt in die entstandene Lösung Chlor einleitet. Die schwerlöslichen Imidchloridhydrochloride werden vorzugsweise in Suspension, z. B. in einem der genannten Lösungsmittel, chloriert. Im Verlauf der Chlorierung gehen die Imidchloridhydrochloride vollständig in Lösung. Die Chlorierung wird vorzugsweise mit gasförmigem Chlor durchgeführt.
Bei solchen Imidchloriden, die besonders zum J. v. Braunschen Abbau neigen, empfiehlt es sich, die Chlorierung bei Temperaturen von ungefähr 10 bis 200C zu beginnen und im Verlauf der Chlorierung die Temperatur langsam zu steigern. Zur Vervollständigung der Chlorierung kann die Temperatur — gegebenenfalls nach Entfernung eines niedrigsiedenden Lösungsmittels — bis auf 22O0C gesteigert werden. Bevorzugt werden Temperaturen von 100 bis 1800C angewandt. Es ist vorteilhaft, die Chlorierungen durch Belichtung, insbesondere mit ultraviolettem Licht, zu katalysieren. Die Chlorierungsprodukte entstehen im allgemeinen in Ausbeuten von über 70% der Theorie und lassen sich durch Destillation oder durch Umkristallisation reinigen. In vielen Fällen ist die Ausbeute praktisch quantitativ.
Die neuen l-Aryl-perchlor-2-aza-alkene-(2) stellen wirksame Insektizide dar. In Spritzversuchen wurde mit 1-Phenyl-l,l,3,3-tetrachlor-2-aza-propen-(2) in Konzentrationen von 0,1 °/o eine 100%ige Abtötung von Drosophila festgestellt.
Beispiel 1
/C1
:\ci
In die siedende Suspension von 200 Gewichtsteilen N-Benzyl-formimidchloridhydrochlorid in 600 Gewichtsteilen Chloroform wird unter Belichtung mit ultraviolettem Licht und gleichzeitigem Abdestillieren des Chloroforms Chlor eingeleitet. Schon zu Beginn der Chlorierung geht das N-Benzyl-formimidchloridhydrochlorid in Lösung. Nach vollständigem Entfernen des Lösungsmittels wird die Chlorierung unter langsamer Steigerung der Temperatur auf 1800C bis zur Gewichtskonstanz fortgesetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch im Hochvakuum destilliert. Das gewünschte l-Phenyl-lJ^^-tetrachlor^-azapropen-(2) geht bei 96 bis 99°C/0,2 mm als farbloses öl über und erstarrt im Kolben zu groben Kristallen
vom Schmelzpunkt 55°C. Ausbeute: 260 Gewichtsteile bzw. 96% der Theorie.
Beispiel 2
In die Lösung von 50 Gewichtsteilen N-Methylbenzimidchlorid in 80 Gewichtsteilen Tetrachlorkohlenstoff wird zunächst bei 25° C Chlor eingeleitet, bis kein Chlor mehr aufgenommen wird. Die Chlorierung wird nun unter Belichtung mit ultraviolettem Licht und langsam bis zum Siedepunkt des Tetrachlorkohlenstoffs gesteigerter Temperatur fortgesetzt und anschließend, nach Entfernung des Lösungsmittels, bei 1400C bis zur Gewichtskonstanz zu Ende geführt. Das Reaktionsgemisch wird im Wasserstrahlvakuum destilliert. Bei 157 bis 159°C/17mm werden 60 Gewichtsteile (72% der Theorie) eines farblosen Öls aufgefangen, welches beim Erkalten zu großen Kristallen vom Schmelzpunkt 55 0C erstarrt. Das Produkt ist identisch mit dem im Beispiel 1 erhaltenen 1-Phenyl-1,1,3,3-tetrachlor-2-azapropen-(2).
C8H5CI4N (257)
Berechnet ... C 37,35, H 1,95, Cl 55,25, N 5,45; gefunden ... C 37,77, H 2,16, Cl 54,20, N 5,47.
Beispiel 3 Beispiel 5
/Cl
CCl3
130 Gewichtsteile N-Benzyl-trichloracetimidchlorid werden unter Belichtung mit ultraviolettem Licht und langsamer Steigerung der Temperatur von 100 auf 135°C bis zur Gewichtskonstanz chloriert. Das Reaktionsgemisch erstarrt nach dem Abkühlen zu einer Kristallmasse, die abgesaugt wird. Die farblosen Kristalle schmelzen nach dem Umkristallisieren aus Benzol bei 137 bis 138° C. Ausbeute an 1-Phenyl-1,3,3 - trichlor - 3 - trichlormethyl - 2 - aza - propen - (2): 140 Gewichtsteile bzw. 86% der Theorie.
C9H5CI6N (340)
Berechnet... C 31,76, H 1,47, Cl 62,65, N 4,12; gefunden ... C 31,72, H 1,53, Cl 62,05, N 4,40.
5° Beispiel 4
In die Lösung von 60 Gewichtsteilen N-Äthylbenzimidchlorid in 50 Gewichtsteilen Tetrachlorkohlenstoff wird zunächst bei Zimmertemperatur bis zur beendeten Aufnahme Chlor eingeleitet. Anschließend wird unter langsamer Steigerung der Temperatur bis zum Siedepunkt und unter Belichtung mit ultraviolettem Licht weiter chloriert. Dann wird das Lösungsmittel abdestilliert und die Chlorierung bei 1300C bis zur beendeten Gewichtszunahme fortgesetzt. Das Reaktionsprodukt kristallisiert beim Abkühlen aus; Ausbeute: 120 Gewichtsteile bzw. 98% der Theorie. Die farblosen Kristalle schmelzen nach Umkristallisation aus Benzol bei 137 bis 1380C. Das Produkt ist identisch mit dem nach4 Beispiel 3 erhaltenen
ehlormethyl-2-aza-propen-(2).
/C1
:Vi
In die Lösung von N-(4-Chlorbenzyl)-formidchlorid-hydrochlorid in Thionylchlorid, die bei der Umsetzung von 160 Gewichtsteilen N-(4-Chlorbenzyl)-formamid mit 400 Gewichtsteilen Thionylchlorid erhalten wurde, leitet man unter Rühren und Bestrahlung mit ultraviolettem Licht zunächst bei 200C Chlor ein. Im Verlauf der Chlorierung steigert man die Temperatur langsam bis zum Siedepunkt der Lösung. Die Chloraufnahme ist nach 6 Stunden beendet. Das Thionylchlorid wird im Vakuum abdestilliert und die Chlorierung unter Bestrahlung mit ultraviolettem Licht und unter langsamer Steigerung der Temperatur auf 1800C bis zur beendeten Gewichtszunahme fortgesetzt. Bei der fraktionierten Destillation des Chlorierungsproduktes im Hochvakuum erhält man bei 117 bis 122°C/0,03mm 188 Gewichtsteile bzw. 69% der Theorie (bezogen auf das eingesetzte N-(4-Chlorbenzyl)-formamid) eines farblosen Öls vom Brechungsindex nff = 1,6167.
C8H4Cl5N (291,5)
30
35 Berechnet ... C 32,93, H 1,37, Cl 60,89, N 4,81; gefunden ... C 33,26, H 1,42, Cl 60,00, N 5,40.
Beispiel 6
In die Lösung von 38 Gewichtsteilen N-Methyl-4-chlorbenzimidchlorid in 40 Gewichtsteilen Tetrachlorkohlenstoff wird unter Rühren und Bestrahlung mit ultraviolettem Licht bei 200C Chlor eingeleitet. Man steigert die Temperatur langsam bis zum Siedepunkt der Lösung und chloriert unter Rückfluß bis zur beendeten Chloraufnahme. Dann wird das Lösungsmittel abdestilliert und die Chlorierung schließlich bei einer Temperatur von 1800C bis zur beendeten Gewichtszunahme fortgesetzt. Das Chlorierungsgemisch wird im Hochvakuum fraktioniert. Bei 134bis 139°C/0,4 mm gehen 44Gewichtsteile bzw. 75% der Theorie eines farblosen Öls vom Brechungsindex H2D = 1,6132 über. Die Verbindung ist identisch mit dem nach Beispiel 5 erhaltenen l-(4-Chlorphenyl)-1,1,3,3-tetrachlor-2-aza-propen-(2).
C8H4CI5N (291.5)
Berechnet ... C 32,93, H 1,37, Cl 60,89, N 4,81; gefunden ... C 33,25, H 1,40, Cl 60.90, N 4,80.
Man verfährt wie im Beispiel 6, setzt jedoch eine Lösung von 66,5 Gewichtsteilen N-Methyl-2-chlorbenzimidchlorid in 70 Gewichtsteilen Tetrachlorkohlenstoff zur Chlorierung ein. Bei der fraktionierten Destillation im Hochvakuum erhält man bei 99 bis 109°C/0,21 mm 80,5 Gewichtsteile bzw. 78% der Theorie 1 -(2-ChIorphenyl)-1,1 ,S
Beispiel 9
C-N = C
Cl
CCl3
Bei der Chlorierung von 82,5 Gewichtsteilen N-Äthyl-2-Chlorbenzimidchlorid nach der in den Beispielen 6 bis 8 beschriebenen Weise erhält man 149 Gewichtsteile bzw. 97% der Theorie l-(2'-Chlorphenyl^lJ^trichlor-S-trichlormethyl^-aza-propen-^) in Form farbloser Kristalle, die nach Umkristallisation aus Cyclohexan bei 95 0C schmelzen.
C9H4Cl7N (374,5)
Berechnet... C 28,84, H 1,07, Cl 66,36, N 3,74; gefunden ... C 29,61, H 1,24, Cl 65,45, N 3,79.
Beispiel 10
Cl
Cl
propen-(2) als farbloses Ol vom Brechungsindex n'o° = 1,5902.
C8H4Cl5N (291,5)
Berechnet ... N 4,81;
gefunden ... N4,90.
Beispiel 8
Cl Cl
i-N-i-CC.
Man erhält bei der Chlorierung von 65 Gewichtsteilen N-Äthyl-4-chlorbenzimidchlorid nach dem in den Beispielen 6 und 7 beschriebenen Verfahren 104,5 Gewichtsteile bzw. 87% der Theorie l-(4-Chlorphenyl)-l ,1,3-trichlor-3-trichlormethyl-2-aza-propen-(2) als farbloses öl vom Kp. 163 bis 165°C/0,25mm. Die Verbindung kristallisiert in der Kälte aus. Nach dem Umkristallisieren aus Aceton schmelzen die farblosen Kristalle bei 78 0C.
C9H4Cl7N (374,5) 2J
Berechnet ... C 28,84, H 1,07, Cl 66,36, N 3,74; gefunden ... C 29,61, H 1,24, Cl 65,15, N 4,09. fluß des Reaktionsgemisches Chlor eingeleitet. Nach beendeter Chloraufnahme wird das Thionylchlorid abdestilliert und die Chlorierung bei einer maximalen Temperatur von 1800C bis zur Gewichtskonstanz fortgesetzt. Bei der fraktionierten Destillation des Chlorierungsproduktes erhält man 86,5 Gewichtsteile bzw. 77% der Theorie (bezogen auf das eingesetzte N - (3,4 - Dichlorbenzyl) - formamid) - (3',4' - Dichlorphenyl) -1,1,3,3 - tetrachlor - 2 - azapropen-(2) als farbloses öl vom Kp. 157 bis 158°C/ 0,3 mm und mit dem Brechungsindex η% = 1,6196.
C8H3Cl6N (326)
Berechnet-... C 29,45, H 0,92, Cl 65,34, N 4,29; gefunden ... C 30,41, H 1,03, Cl 64,30, N 4,74.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-perchlor-2-aza-alkenen-(2) der allgemeinen Formel
35
40
45
In die Lösung von N-(3,4-Dichlorbenzyl)-formimidchlorid-hydrochlorid in Thionylchlorid, die bei der Umsetzung von 70,5 Gewichtsteilen N-(3,4-Dichlorbenzyl)-formamid mit 400 Gewichtsteilen Thionylchlorid erhalten wurde, wird unter Rühren, Bestrahlung mit ultraviolettem Licht und langsamer Steigerung der Temperatur von 200C bis zum Rück-Cl
Ar-C-N = C
Cl
Cl
Ri
worin Ar einen gegebenenfalls substituierten Arylrest und Ri Chlor, Perchloralkyl und gegebenenfalls substituiertes Aryl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Carbonsäureimidchloride der allgemeinen Formel
Ra-CH2-N =
Cl
R3
bzw. deren Hydrochloride, worin R2 Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl und R3 Wasserstoff, Perchloralkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl bedeutet, wobei jedoch mindestens einer der Reste R2 oder R3 für ein gegebenenfalls substituiertes Aryl steht, bei Temperaturen zwischen 10 und 2200C chloriert und die gebildeten l-Aryl-perchlor-2-aza-aIkene-(2) isoliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorierung in Tetrachlorkohlenstoff durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorierung mit gasförmigem Chlor unter Belichtung mit ultraviolettem Licht durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man schwerlösliche Carbonsäureimidchloridhydrochloride in Suspension chloriert.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Angew. Chemie, 74 (1962), S. 848 bis 851.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 163 803.
509 570/424 5.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEF39583A 1963-04-25 1963-04-25 Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-perchlor-2-aza-alkenen(2) Pending DE1193033B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39583A DE1193033B (de) 1963-04-25 1963-04-25 Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-perchlor-2-aza-alkenen(2)
CH320564A CH435245A (de) 1963-04-25 1964-03-11 Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-perchlor-2-aza-alkenen-(2)
US352653A US3325543A (en) 1963-04-25 1964-03-17 1-aryl-perchloro-2-aza-2-alkenes and preparation thereof
GB11476/64A GB1008856A (en) 1963-04-25 1964-03-18 1-aryl-perchloro-2-aza-2-alkenes
NL6404028A NL6404028A (de) 1963-04-25 1964-04-14
AT178366A AT254852B (de) 1963-04-25 1964-04-23 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Arylperchlor-2-azaalkenen-(2)
AT358864A AT254169B (de) 1963-04-25 1964-04-23 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Arylperchlor-2-azaalkenen-(2)
BE646959D BE646959A (de) 1963-04-25 1964-04-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39583A DE1193033B (de) 1963-04-25 1963-04-25 Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-perchlor-2-aza-alkenen(2)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193033B true DE1193033B (de) 1965-05-20

Family

ID=7097838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF39583A Pending DE1193033B (de) 1963-04-25 1963-04-25 Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-perchlor-2-aza-alkenen(2)

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3325543A (de)
AT (2) AT254169B (de)
BE (1) BE646959A (de)
CH (1) CH435245A (de)
DE (1) DE1193033B (de)
GB (1) GB1008856A (de)
NL (1) NL6404028A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008229A (en) * 1974-07-11 1977-02-15 Eli Lilly And Company Halo substituted β-lactam antibiotics
FR2428027A1 (fr) * 1978-06-08 1980-01-04 Anvar Nouveaux intermediaires de synthese perfluores et leur preparation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1008856A (en) 1965-11-03
BE646959A (de) 1964-10-23
AT254169B (de) 1967-05-10
CH435245A (de) 1967-05-15
AT254852B (de) 1967-06-12
NL6404028A (de) 1964-10-26
US3325543A (en) 1967-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014409A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxycarbonsäureamiden
DE1193033B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-perchlor-2-aza-alkenen(2)
DE1146892B (de) Verfahren zur Herstellung von Orthoameisensaeuredialkylester-amiden
DE2708190A1 (de) M-brom-benzotrifluoride
DE2614240B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
EP0137175B1 (de) Verfahren zur Herstellung von benzokondensierten, tetrachlorierten, heterocyclischen Verbindungen
DE2125229C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolinen
DE2054342A1 (de) Neue 1,2,4-Oxdiazole
EP0173153B1 (de) Neue benzokondensierte, fluorierte, heterocyclische Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2119518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituiertenN-Chlormethylcarbamidsäureestern und -thiolestern
DE1163803B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-1,1,3,3-tetrachlor-2-aza-propenen
DE3207153A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlorbenzoxazolen
DE2048080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 33-disubstituierten ß -Lactamen
AT251592B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Imidchloride
DE2351556C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Halogenformyl-carbamidsäurehalogeniden
CH417572A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Stickstoffverbindungen
EP0365914A2 (de) Neue Fluor enthaltende und an der CH3-Gruppe gegebenenfalls halogenierte Acetophenone und deren Herstellung aus neuen Fluor enthaltenden Benzonitrilen
DE1224305B (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Arylimin-Derivate
DE1445733C (de) Verfahren zur Herstellung von Imidchloriden. Ausscheidung aus: 1179214
DE1670960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von salzartigen heterocyclischen Verbindungen
DE1221212B (de) Verfahren zur Herstellung von Imidchloriden
DE3409887A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
DE2706701A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3- chlor-5-halogenpyridazinen
DE1568612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,2-Trichloraethylidenanilinen
EP0132734A2 (de) Neopentylisocyanate und ihre Herstellung