DE1192889B - Anordnung zum Erzeugen eines OElkreislaufs in einem Spurlager fuer eine senkrecht angeordnete Welle - Google Patents

Anordnung zum Erzeugen eines OElkreislaufs in einem Spurlager fuer eine senkrecht angeordnete Welle

Info

Publication number
DE1192889B
DE1192889B DES82377A DES0082377A DE1192889B DE 1192889 B DE1192889 B DE 1192889B DE S82377 A DES82377 A DE S82377A DE S0082377 A DES0082377 A DE S0082377A DE 1192889 B DE1192889 B DE 1192889B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
support head
thrust bearing
bearing
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES82377A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Spirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES82377A priority Critical patent/DE1192889B/de
Priority to CH1222563A priority patent/CH415195A/de
Publication of DE1192889B publication Critical patent/DE1192889B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/36Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication
    • F16N7/366Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication with feed by pumping action of a vertical shaft of the machine
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/02Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Anordnung zum Erzeugen eines Ölkreislaufs in einem Spurlager für eine senkrecht angeordnete Welle Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Erzeugen eines Ölkreislaufs in einem aus einem Tragkopf, Tragsegmenten sowie einem das Lageröl aufnehmenden Lagertopf bestehenden S'purlager für eine senkrecht angeordnete Welle, bei der unter Ausnutzung der durch die Rotation des Tragkopfes erzeugten Zentrifugalkräfte das Lageröl aus dem Spurlagertopf durch Rohre zu außerhalb des Spurlagers befindlichen Kühlern geführt wird.
  • Es ist bekannt, zur Abführung der Wärme aus dem Spurlager für vertikal angeordnete Wellen das Lageröl entweder durch im Ölraum des Lagers vorgesehene Kühlschlangen oder durch außerhalb des Lagers befindliche Rückkühler zu kühlen. Die letztgenannte Kühlungsart hat den Vorteil, daß die Kühler leicht gereinigt werden können, bei mehreren Kühlern sogar ohne Unterbrechung des Betriebes der Maschine. Ferner sind die Tragsegmente im Lagerraum einer Wartung leicht zugänglich. Bei diesen Spurlagern wird das Öl aus dem der Welle benachbarten Bereich des Spurlagertopfes bei der Rotation des Tragkopfes durch radiale Kanäle angesaugt und durch Fliehkraftwirkung dem Kühler zugeführt. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, daß durch das Ansaugen und durch die Rotation des Tragkopfes erzeugte Turbulenzerscheinungen in diesem Bereich des Spurlagertopfes Bewegungen des Öls hervorgerufen werden, die das Eindringen von Luftblasen in den inneren Ölraum begünstigen.
  • Diese Gefahr tritt bei Spurlagern, bei denen der Ölkreislauf durch den hydrodynamischen Druck im Lager bewirkt wird, zwar nicht auf, jedoch steht bei diesen Lagern, da zur Erzeugung des Druckes das Öl nur in engen Spalten gefördert werden kann, eine verhältnismäßig geringe Ölmenge zur Abführung der im Lager entstehenden Wärme zur Verfügung. Die Anwendung derartiger Lager ist also wegen der schlechten Wärmeabfuhr nur auf Fälle beschränkt, bei denen im Lager geringe Verluste entstehen. Außerdem ist der Wirkungsgrad bei der Ölförderung schlechter als bei Anordnungen, welche die Zentrifugalkräfte zur Ölförderung ausnutzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Spurlager, bei dem die Ölförderung durch Zentrifugalkräfte bewirkt wird, so auszubilden, daß das Eindringen von Luftblasen in das Lager vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Tragkopf das Lageröl auf seiner der Welle abgewandten Seite aus dem Spurlagertopf ansaugt. Durch die Ansaugung des Öls auf der der Welle der Maschine abgewandten Seite des Tragkopfes wird vermieden, daß der Ölumlauf durch in das Lager eingedrungene Luftblasen unterbrochen werden kann.
  • Es ist bekannt, den Tragkopf so auszubilden, daß er auf seiner der Welle abgewandten Seite einen flanschartigen Ansatz besitzt. Zur Durchführung des Erfindungsgedankens ist es zweckmäßig, die Außenfläche des Ansatzes mit Rippen oder Förderkanälen zur Erzielung einer Förderwirkung zu versehen. Durch fliese Anordnung saugt der rotierende Tragkopf das Lageröl am flanscliartigen Ansatz an und fördert es über die Ölkühler zwischen die Tragsegmente. Die erzielte Förderleistung ist insbesondere bei Maschinen mit mehr als 300 U/min ausreichend, um einen störungsfreien Ölumlauf zu garantieren. Der flanschartige Ansatz ist genügend weit vom Ölspiegel im äußeren Ölraum entfernt, als daß von diesem Luftblasen zum ölansauggebiet gelangen könnten.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der flanschartige Ansatz des Tragkopfes in bekannter Weise von einer dicht benachbarten, stillstehenden, an der Stelle des größten Durchmessers des Tragkopfes an diesem anliegenden Abschirmung umgeben ist, die an der Stelle des kleinsten Durchmessers des flanschartigen Ansatzes Eintrittsöffnungen besitzt und in die an der Stelle des größten Durchmessers die Rohre münden, welche zu den Kühlern führen.
  • Um die Gefahr des Eindringens von Luftblasen in das Lager weiter zu verringern, können die Eintrittsöffnungen der Abschirmung des Tragkopfes in Richtung auf den Ölspiegel durch Platten abgedeckt sein, die über als Leitapparat für das anzusaugende Öl ausgebildete Rippen mit der Abschirmung verbunden sind. Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Welle 4 einer elektrischen Maschine vertikaler Bauart wird durch das Spurlager 1 getragen. Der Tragkopf 2 ist über die Isolierung 3 mit der Welle 4 verbunden. Die Gleitfläche 5 des Tragkopfes 2 läuft auf Tragsegmenten 6, welche sich durch ihre gefederte Lagerung 7 so einstellen können, daß sich zwischen den Tragsegmenten und dem Tragkopf ein deren Flächenbelastung entsprechender Ölkeil bildet. Durch den Tragkopf ist der mit Öl gefüllte Innenraum des Spurlagers in zwei Ölräume, den inneren Ölraum 8 und den äußeren Ölraum 9, aufgeteilt. Der innere Ölraum 8 liegt zwischen der das Spurlager zur Welle 4 begrenzenden Wand 10 und der der Welle der Maschine zugewandten Seite 11 des Tragkopfes 2. Da infolge der Rotation des Tragkopfes im inneren Ölraum 8 leicht Turbulenzerscheinungen auftreten, die zu einem Eindringen von Luftblasen führen können, ist in diesem eine zusätzliche Wand 12 mit Beruhigungskammern 13 vorgesehen.
  • Das Lageröl wird in außerhalb des Lagers befindlichen, in der Figur nicht dargestellten Kühlern gekühlt. Dabei wird durch einen erzwungenen Ölumlauf das gekühlte Öl über das Rohr 14 in die Ringkammer 15 eingeführt. Mit dieser sind Ölzuführungsrohre 16 verbunden, die zwischen die Tragsegmente 6 des Spurlagers 1 führen und Austrittsöffnungen 17 für das Öl aufweisen, so daß das gekühlte Öl ohne wesentliche Erwärmung in unmittelbare Nähe der Tragsegmente 6 gebracht ist. Die Rückführung des erwärmten Öls zu den Kühlern erfolgt über Ölaustrittsrohre 18.
  • Der Tragkopf 2 weist auf seiner der Welle 4 abgewandten Seite 19 einen flanschartigen Ansatz 20 auf, dessen Begrenzungsfläche 21 angenähert horizontal verläuft. Damit durch die Rotation des Tragkopfes eine Förderwirkung ausgeübt wird, ist vor diesem die Abschirmung 22 angeordnet, die an der Stelle des größten Durchmessers des Tragkopfes dem flanschartigen Ansatz 20 anliegt. Damit sie gute Gleiteigenschaften aufweist, empfiehlt es sich, die Anlagefläche 23 der Abschirmung 22 mit einer Auflage von Lager- oder Buntmetall zu versehen. An der Stelle des kleinsten Durchmessers des flanschartigen Ansatzes 20 des Tragkopfes sind Eintrittsöffnungen 24 vorgesehen, welche den Tragkopf 2 spaltartig umgeben. Bei Rotation des Tragkopfes wird das Öl durch die Eintrittsöffnungen 24 in den Raum 25 zwischen der Abschirmung 22 und der Begrenzungsfläche 21 des flanschartigen Ansatzes 20 gesaugt, durch die Zentrifugalkraft nach außen gefördert und tritt in die an der Stelle des größten Durchmessers der Abschirmung 22 einmündenden Ölaustrittsrohre 18 ein. Die Förderwirkung des rotierenden Tragkopfes ist durch auf der Begrenzungsfläche 21 angebrachte Rippen 26 verstärkt.
  • Obwohl die Eintrittsöffnungen 24 und mithin das Ansauggebiet des Öls verhältnismäßig weit vom Ölspiegel 27 des äußeren Ölraumes 9 entfernt ist und durch das oberhalb des ölansauggebietes angebrachte Führungslager 28 eine Rotation des Öls im äußeren Ölraum 9 in der Nähe des Ölspiegels 27 vermieden ist, empfiehlt es sich, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, oberhalb des Ölansauggebietes eine ringförmige Abschirmplatte 29 über den Eintrittsöffnungen 24 anzuordnen. Diese kann einen Ansatz 30 aufweisen, welcher den rotierenden Tragkopf zum Ölraum abdeckt. Zur Befestigung der Abschirmplatte 29 dienen Rippen 31, die mit der Abschirmung 22 verbunden sind und ebenfalls eine Rotation des Öls vor der Eintrittsöffnung 24 verhindern. Dabei ist es zweckmäßig, die Rippen 31 so auszubilden, sie z. B. schräg zu stellen, daß sie für das anzusaugende Öl als Leitapparat wirken.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zum Erzeugen eines Ölkreislaufs in einem aus einem Tragkopf, Tragsegmenten sowie einem das Lageröl aufnehmenden Lagertopf bestehenden Spurlager für eine senkrecht angeordnete Welle, bei der unter Ausnutzung der durch die Rotation des Tragkopfes erzeugten Zentrifugalkräfte das Lageröl aus dem Spurlagertopf durch Rohre zu außerhalb des Spurlagers befindlichen Kühlern geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß derTragkopf (2) das Lageröl auf seiner der Welle (4) abgewandten Seite (19) aus dem Spurlagertopf ansaugt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkopf (2) auf seiner der Welle (4) abgewandten Seite in bekannter Weise einen flanschartigen Ansatz (20) aufweist, dessen Außenfläche mit Rippen (26) oder Förderkanälen zur Erzielung einer Förderwirkung versehen ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der flanschartige Ansatz (20) des Tragkopfes (2) in bekannter Weise von einer dicht benachbarten, stillstehenden, an der Stelle des größten Durchmessers des Tragkopfes an diesen anliegenden Abschirmung (22) umgeben ist, die an der Stelle des kleinsten Durchmessers des flanschartigen Ansatzes Eintrittsöffnungen (24) aufweist und in die an der Stelle des größten Durchmessers die Rohre (18) münden, welche zu den Kühlern führen.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnungen (24) der Abschirmung (22) des Tragkopfes in Richtung auf den Ölspiegel (27) durch Platten (29) abgedeckt sind, die über als Leitapparat für das anzusaugende Öl ausgebildete Rippen (31) mit der Abschirmung (22) verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 901360; österreichische Patentschrift Nr. 201372; britische Patentschrift Nr. 720 816.
DES82377A 1962-11-08 1962-11-08 Anordnung zum Erzeugen eines OElkreislaufs in einem Spurlager fuer eine senkrecht angeordnete Welle Pending DE1192889B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82377A DE1192889B (de) 1962-11-08 1962-11-08 Anordnung zum Erzeugen eines OElkreislaufs in einem Spurlager fuer eine senkrecht angeordnete Welle
CH1222563A CH415195A (de) 1962-11-08 1963-10-03 Einrichtung zum Erzeugen eines Kühlölkreislaufs durch ein Spurlager für Maschinen mit senkrecht angeordneter Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82377A DE1192889B (de) 1962-11-08 1962-11-08 Anordnung zum Erzeugen eines OElkreislaufs in einem Spurlager fuer eine senkrecht angeordnete Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192889B true DE1192889B (de) 1965-05-13

Family

ID=7510306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82377A Pending DE1192889B (de) 1962-11-08 1962-11-08 Anordnung zum Erzeugen eines OElkreislaufs in einem Spurlager fuer eine senkrecht angeordnete Welle

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH415195A (de)
DE (1) DE1192889B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901360C (de) * 1945-07-06 1954-01-11 Asea Ab Anordnung bei vertikalen Axiallagern
GB720816A (en) * 1952-03-18 1954-12-29 Gen Electric Canada Improvements in and relating to thrust bearings
AT201372B (de) * 1954-11-09 1958-12-27 Elin Ag Elek Ind Wien Schmierung von Gleitlagern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901360C (de) * 1945-07-06 1954-01-11 Asea Ab Anordnung bei vertikalen Axiallagern
GB720816A (en) * 1952-03-18 1954-12-29 Gen Electric Canada Improvements in and relating to thrust bearings
AT201372B (de) * 1954-11-09 1958-12-27 Elin Ag Elek Ind Wien Schmierung von Gleitlagern

Also Published As

Publication number Publication date
CH415195A (de) 1966-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680247C (de) Einrichtung an elektrischen Motortauchpumpen
DE1800254A1 (de) Verfahren zur Sicherstellung der Kuehlung der Wellenabdichtungen und mediumgeschmierten Radiallager von unter hohen Systemdruecken arbeitenden Umwaelzpumpen
DE2166930C3 (de) Offenendspinnvorrichtung mit gekapseltem Rotorlager
DE1476766A1 (de) Wellenabdichtung fuer Turbomaschinen mit in einem Atomkern-Reaktor erhitzten,gasfoermigen Arbeitsmittel
DE2145126A1 (de) Elektrische maschine mit oelspruehkuehlung
DE1192889B (de) Anordnung zum Erzeugen eines OElkreislaufs in einem Spurlager fuer eine senkrecht angeordnete Welle
EP0077291B1 (de) Selbstpumpendes Spurlager für elektrische Maschinen mit vertikaler Welle, insbesondere Wasserkraftgeneratoren
DE2147140A1 (de) Pumpvorrichtung für ein Reservoir für Abwasser
DE2140096B2 (de) Turbokompressor, welcher das arbeitsmedium bei niedriger temperatur ansaugt
DE947402C (de) Verfahren zur Kuehlung einer Dynamomaschine und ihrer zugehoerigen Steuer- und Regelapparate
DE1092044B (de) Dampfstrahlpumpe
DE1538920A1 (de) Radialinnenluefter fuer geschlossene elektrische Maschine
DE1044122B (de) Kaelteverdichter mit waagerecht angeflanschtem Elektromotor
EP0191377B1 (de) Lagergehäuse mit einem eine horizontale Welle umschliessenden Wälzlager
DE1030441B (de) Fluessigkeitskuehlung des elektrischen Antriebsmotors einer Unterwassermotorpumpe
DE1811525B1 (de) Mit fluessigem Metall gekuehlter Kernreaktor
DE3605367A1 (de) Lagerung fuer maschinenwellen
AT200453B (de) Elektromotorisch angetriebene Umwälzpumpe
AT247688B (de) Kühlvorrichtung für die scheibenförmigen Werkzeuge von Trennmaschinen, insbesondere der Sägeblätter von Kalt- oder Warmsägen
DE661499C (de) Vorrichtung zum Kuehlen umlaufender Mahlscheiben
DE712156C (de) Lagerung von Walzen, insbesondere von Kaltwalzwerken
DE1553215A1 (de) Luftgekuehlte Druckfluessigkeits-Pumpe
AT517196A1 (de) Vorrichtung und Verfahrung zur Verminderung von Schmiermittelverlusten an Lagern
DE904565C (de) Beluefteter Induktor elektrischer Maschinen
CH217032A (de) Entlastungsvorrichtung an Pumpen, vorzugsweise an vertikalen Unterwasser-Elektropumpen.