DE1192374B - Verfahren zur Herstellung von Glasfasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glasfasern

Info

Publication number
DE1192374B
DE1192374B DE1957P0035020 DEP0035020A DE1192374B DE 1192374 B DE1192374 B DE 1192374B DE 1957P0035020 DE1957P0035020 DE 1957P0035020 DE P0035020 A DEP0035020 A DE P0035020A DE 1192374 B DE1192374 B DE 1192374B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
glass
glass mass
glass fibers
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1957P0035020
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Joachim Poegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957P0035020 priority Critical patent/DE1192374B/de
Publication of DE1192374B publication Critical patent/DE1192374B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/04Manufacture of glass fibres or filaments by using centrifugal force, e.g. spinning through radial orifices; Construction of the spinner cups therefor
    • C03B37/048Means for attenuating the spun fibres, e.g. blowers for spinner cups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/0203Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices
    • C03B37/0209Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices by means of a solid heat sink, e.g. cooling fins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Glasfasern Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung sehr feiner endloser Glasfasern mit sehr hohen, maimal möglichen spezifischen Festigkeiten.
  • Die Erfindung geht aus von den bereits bekannten Verfahren zur Herstellung von Glasfasern, bei welchen die Glasfasern in der Weise gebildet werden, daß eine Glasmasse in zähflüssigem Zustand aus Öffnungen an der Unterseite eines ruhenden Schmelzbehälters austritt und mittels einer schnell rotierenden Aufspultrommel oder auch durch Dampfstrahl ausgezogen wird oder aber durch Schleuderkraft aus am Umfang eines mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden drehbaren Schmelzbehälters vorgesehenen Öffnungen nach außen geschleudert wird und in der umgebenden ruhenden Luft zu feinen Glasfasern ausgezogen wird.
  • Zur Herstellung von sehr feinen Glasfasern sind Verfahren bekannt, bei welchen die Glasmasse in zähflüssigem Zustand nach Verlassen der Öffnungen am Umfang eines umlaufenden Schmelzbehälters zusätzlich einer Wärmeeinwirkung, vorzugsweise durch heiße Flammengase, ausgesetzt wird. Die Verkleine= rang des Durchmessers der Glasmasse zur Bildung der Fasern wird dabei vornehmlich unter der Einwirkung heißer Flammengase bewirkt. Die Flammengase sind in der Mehrzahl der bekannten Verfahren in Richtung der austretenden Glasmasse gerichtet. Dabei sind die Flammengase mindestens bis zur vollendeten Bildung der Glasfasern wirksam, und die Wärmewirkung kann nicht von der gebildeten Glasfaser abgehalten werden.
  • Es ist auch bekannt, daß die Erwärmung der aus Öffnungen Eines umlaufenden Schmelzbehälters austretenden zähflüssigen Glasmasse durch senkrecht dazu wirkende Flammengase erfolgen kann, die von entsprechend angeordneten Brennern ausgehen. In diesem Fall muß die nachträgliche Erwärmung niedrig gehalten werden, um das Durchschmelzen der feinen Glasfasern zu vermeiden. Die zusätzliche Längung ist daher bei dieser Anordnung wegen der hohen Glaszähigkeit bei diesen Temperaturen sehr gering.
  • Bei a11 diesen bekannten Verfahren, die mit einer nachträglichen Erhitzung einer aus den Öffnungen eines Schmelzbehälters austretenden zähflüssigen Glasmasse arbeiten, ist eine starke Abnahme der spezifischen Festigkeit der gebildeten Glasfasern festzustellen. Diese Abnahme der spezifischen Festigkeit soll durch die vorliegende Erfindung vermieden werden. Es soll ferner vermieden werden, daß auch bei sehr starker Nacherhitzung ein Durchschmelzen der Glasfasern erfolgt. Nach der vorliegenden Erfindung wird dies dadurch ,erreicht, daß die aus Öffnungen eines ruhenden oder auch schnell umlaufenden drehbaren Schmelzbehälters in zähflüssigem Zustand austretende Glasmasse unmittelbar nach dem Verlassen der öffnungen mittels eines senkrecht zur austretenden Glasmasse wirksamen Strahlungskörpers beheizt wird, und zwar derart, daß die Heizwirkung des Strahlungskörpers aufhört, bevor die Faser gebildet ist, so daß nach dem Durchgang durch .den Wirkungsbereich des Strahlungskörpers unter plötzlicher Abkühlung weiter ausgezogen wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann auch so verfahren werden, daß die aus einem sich drehenden Schmelzbehälter austretende Glasmasse mittels eines senkrecht zur Schleuderrichtung geführten Dampf- oder Gasstrahles beschleunigt wird.
  • Die Verwirklichung des Erfindungszieles, nämlich die Herstellung von Glasfasern mit maximalen spezifischen Festigkeiten durch die Beheizung nach dem vorliegenden Verfahren läßt sich aus den physikalischchemischen Vorgängen bei der Bildung der Glasfasern erklären. Glasfasern mit maximalen spezifischen Festigkeiten, wie sie z. B. beim Trommel ziehverfahren hergestellt werden, müssen aus einer Glasmasse gezogen werden, die im Schmelzbehälter auf derart hohe Temperaturen erhitzt wird, daß sie Zähigkeiten annimmt, die über der oberen Grenze des Verarbeitungsbereiches des Glases liegen; dieser liegt bekanntlich zwischen 4,5 - 107 und 104 Poise. Die Bildung der Glasfasern ist an der oberen Grenze des Verarbeitungsbereiches bereits beendet, da der Widerstand gegen weiteres Ausziehen bei den höheren Zähigkeiten so stark wird, daß keine merkliche Abnahme des Faserdurchmessers bei der äußerst schnellen Abkühlung der gebildeten Glasfasern von sehr kleinem Faserdurchmesser mehr erfolgen kann. Die maximalen spezifischen Festigkeiten der Glasfasern entstehen nun, wenn zwei Bedingungen bei der Herstellung beachtet werden. Die eine Bedingung ist die, daß die bei hohen Temperaturen aus den Öffnungen des Schmelzbehälters austretende Glasmasse plötzlich abgeschreckt wird, und die andere Bedingung ist die, daß die Glasmasse gleichzeitig unter starken Verzug gesetzt wird. Wenn die beiden Bedingungen erfüllt werden, tritt der gewünschte Erfolg ein.
  • Die plötzliche Abschreckung erfolgt durch Abstrahlung von Wärmeenergie von der großen Oberfläche der gebildeten Glasfaser sowie durch Ableitung von Wärmeenergie von der Oberfläche der Glasfaser an die umgebende kalte Luft.
  • Bei dem starken Verzug der aus den Öffnungen des Schmelzbehälters austretenden Glasmasse wird eine Glasfaser mit großer Oberfläche gebildet. Mit dem Aufwande an mechanischer Arbeit bei der Neubildung der Oberfläche ist eine Abnahme der Oberflächenwärme verbunden, deren energetische Größenordnung der Arbeitsleistung entspricht. Diese Abkühlung der Oberfläche bei der Neubildung wirkt in demselben Sinn wie die Abstrahlung von Wärmeenergie. Wirkt man der Abkühlung bei der Neubildung der Oberfläche entgegen, wie es praktisch z. B. beim Verstrecken der Glasfasern analog den organischen Polyamidfasern geschieht, so läßt die spezifische Festigkeit der Glasfasern stark nach. Dies geschieht auch praktisch bei allen bisher bekannten Verfahren, die ein nachträgliches Erhitzen der Glasfasern nach dem Verlassen des Schmelzbehälters zum Gegenstand haben. Bei dem vorliegenden Verfahren wird nun zwar die austretende Glasmasse unmittelbar nach ihrem Austritt aus den Öffnungen des Schmelzbehälters noch beheizt, aber nur auf einer kurzen Strecke unmittelbar nach Verlassen der öffnungen eines Schmelzbehälters, auf welcher der Durchmesser der austretenden Glasmasse im Vergleich zur gebildeten Glasfaser noch groß ist. Nach dem Durchgang durch den Wirkungsbereich des Strahlungskörpers, durch den die Beheizung erfolgt, wird völlig frei von äußerer Wärmeeinwirkung weiter ausgezogen.
  • Das neue Verfahren eignet sich besonders für Schmelzen, deren Zähigkeiten sich sehr stark mit der Temperatur ändern, wie z. B. Gesteinsschmelzen oder flüssige Schlacken, oder auch sehr hoch schmelzende Zusammensetzungen.
  • In den Zeichnungen ist die Durchführung der Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
  • F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Schmelzbehälter 1. Hierin befindet sich die zähflüssige Glasmasse 3, welche durch die Öffnung 2 hindurchgehend zu der Glasfaser 4 ausgezogen wird. Der Schmelzbehälter 1 wie auch der Strahlungskörper 5 sind in einem keramischen Isolierkörper 6 eingebettet. Unter der Wirkung des bandförmigen Strahlungskörpers 5 steht nur der Teil der Glasmasse, der sich kurz nach Verlassen der Öffnungen 2 im oberen Teil des Schmelzkegels 7 befindet, während sich der untere Teil des Schmelzkegels und die gebildete Glasfaser 4 nicht mehr im Wirkungsbereich des Strahlungskörpers befinden.
  • In F i g. 2 ist ein mit hoher Geschwindigkeit drehbarer Schmelzbehälter 11 dargestellt. Die schmelzflüssige Glasmasse 13 tritt durch die Öffnungen 12 am Umfang des Schmelzbehälters 11 aus. Der Schmelzbehälter 11 wie auch der Strahlungskörper 15 sind in einem keramischen Isolierkörper 16 eingebettet. Unter der Wirkung des bandförmigen Strahlungskörpers 15 steht nur der Teil der Glasmasse, der sich kurz nach Verlassen der Öffnungen 12 im oberen Teil des Schmelzkegels 17 befindet, während sich der äußere Teil des Schmelzkegels 17 und die gebildete Glasfaser 14 nicht mehr im Wirkungsbereich des Strahlungskörpers 15 befinden. In Richtung des Pfeiles 18 kann zusätzlich eine Beschleunigung der Glasfasern durch Gasstrahl erfolgen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von sehr feinen endlosen Glasfasern, bei welchen die Glasmasse in zähflüssigem Zustand durch Öffnungen eines ruhenden Schmelzbehälters austritt oder durch Schleuderkraft aus am Umfang eines mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden drehbaren Schmelzbehälters vorgesehenen Öffnungen nach außen geschleudert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung maximaler spezifischer Festigkeiten mittels eines senkrecht zur austretenden Glasmasse wirksamen Strahlungskörpers die austretende Glasmasse unmittelbar nach ihrem Austritt aus den Öffnungen des Schmelzbehälters beheizt wird, und zwar derart, daß die Heizwirkung des Strahlungskörpers, bevor die Faser gebildet ist, aufhört, so daß nach dem Durchgang durch den Wirkungsbereich des Strahlungskörpers unter plötzlicher Abkühlung weiter ausgezogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem sich drehenden Schmelzbehälter austretende Glasmasse mittels eines senkrecht zur Schleuderrichtung geführten Dampf- oder Gasstrahles beschleunigt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 865 641, 804112, 1081195; französische Zusatzpatentschrift Nr. 68155 (Zusatz zur französischen Patentschrift Nr. 1124 487).
DE1957P0035020 1957-11-27 1957-11-27 Verfahren zur Herstellung von Glasfasern Pending DE1192374B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957P0035020 DE1192374B (de) 1957-11-27 1957-11-27 Verfahren zur Herstellung von Glasfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957P0035020 DE1192374B (de) 1957-11-27 1957-11-27 Verfahren zur Herstellung von Glasfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192374B true DE1192374B (de) 1965-05-06

Family

ID=601921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957P0035020 Pending DE1192374B (de) 1957-11-27 1957-11-27 Verfahren zur Herstellung von Glasfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1192374B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE804112C (de) * 1949-01-28 1951-04-16 Algemeene Kunstvezel Mij N V Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfasern, insbesondere Glasfasern
DE865641C (de) * 1934-05-20 1953-02-02 Saint Gobain Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Fasern aus Glas und anderen in der Hitze plastischen Massen
FR68155E (fr) * 1955-02-28 1958-04-09 Saint Gobain Perfectionnement à la fabrication de fibres notamment de fibres de verre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865641C (de) * 1934-05-20 1953-02-02 Saint Gobain Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Fasern aus Glas und anderen in der Hitze plastischen Massen
DE804112C (de) * 1949-01-28 1951-04-16 Algemeene Kunstvezel Mij N V Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfasern, insbesondere Glasfasern
FR68155E (fr) * 1955-02-28 1958-04-09 Saint Gobain Perfectionnement à la fabrication de fibres notamment de fibres de verre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865641C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Fasern aus Glas und anderen in der Hitze plastischen Massen
DE903017C (de) Herstellung kleiner Kugeln aus hochschmelzbaren Materialien
DE2214351A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischen Materialien, insbesondere von Glasfasern
DE1289614B (de) Vorrichtung zur Herstellung von langen Fasern aus mineralischen Stoffen, insbesondere Glas oder organischen Stoffen
DE1024684B (de) Vorrichtung zum Spinnen textiler Faeden aus Glasstaeben
DE1192374B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern
DE3607057C2 (de) Schmelzspinneinrichtung
DE1596577A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Fasern,insbesondere von Glasfasern
DE664950C (de) Heizbrenner fuer Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE1091698B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischen Massen, insbesondere von Glasfasern
DE476744C (de) Verfahren und Einrichtung zur Laeuterung fluessigen Glases in dem Laeuterungsraum eines Glasschmelzofens
DE804112C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfasern, insbesondere Glasfasern
DE4320895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Ausnehmung in einen Glaskörper
DE803926C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glasflaschen
DE102008025767B4 (de) Verfahren zur Herstellung vollständig runder kleiner Kugeln aus Glas
DE571246C (de) Verfahren zum Betrieb von Giessereischachtoefen
DE350641C (de) Kupolofen mit unterer und oberer Duesenreihe
DE592760C (de) Blasform fuer Schachtoefen
DE707934C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerfasern von fluessigen Stoffen mittels eines Verblasedruckmittels, wie insbesondere zur Herstellung von Schlackenwolle, Mineralwolle oderGlaswolle
DE564481C (de) Verfahren zum Emaillieren
DE726825C (de) Ringschachtfoermiger Schwelofen mit zwei in verschiedenen Hoehen eintretenden Spuelgasstroemen
DE1551220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Turbinenschaufeln
DE430224C (de) In den Feuerraum einmuendender senkrechter Brennerkanal fuer gasbeheizte Tiegeloefen
AT224281B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischem Material, insbesondere von Glasfasern, und Vorrichtung zu seiner Durchführung
AT81285B (de) Verfahren zur thermischen Vorbehandlung von Stahl.Verfahren zur thermischen Vorbehandlung von Stahl.