DE1192250B - Logische Schaltung - Google Patents

Logische Schaltung

Info

Publication number
DE1192250B
DE1192250B DEL47113A DEL0047113A DE1192250B DE 1192250 B DE1192250 B DE 1192250B DE L47113 A DEL47113 A DE L47113A DE L0047113 A DEL0047113 A DE L0047113A DE 1192250 B DE1192250 B DE 1192250B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
transistor
circuit
diodes
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL47113A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Klaus Marenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL47113A priority Critical patent/DE1192250B/de
Priority to CH219765A priority patent/CH417788A/de
Priority to AT144665A priority patent/AT247037B/de
Priority to GB726365A priority patent/GB1031696A/en
Priority to FR6561A priority patent/FR1425117A/fr
Publication of DE1192250B publication Critical patent/DE1192250B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/084Diode-transistor logic
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/088Transistor-transistor logic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HU3K:
Deutsche KL: 21 al-36/18
Nummer: 1192250
Aktenzeichen: L 47113 VHI a/21 al
Anmeldetag: 21. Februar 1964
Auslegetag: 6. Mai 1965
In der Elektronik hat in den letzten Jahren die Mikrominiaturisierung steigende Bedeutung erlangt. Dies liegt darin begründet, daß in den elektronischen Geräten die Anzahl der Bauelemente immer größer wird und man deshalb von diesen höhere Zuverlässigkeiten, kleinere Volumen und Gewichte sowie möglichst auch geringere Herstellungskosten fordert. Da man vorstehende Ziele mit den herkömmlichen Bauelementen und Schaltungstechniken nicht befriedigend erreicht, hat man sich von den konventionellen Formen für elektronische Bauelemente und Schaltungen abgewendet und geht bei den Herstellungsverfahren zum Teil ganz neue Wege.
Es haben sich im wesentlichen zwei Miniaturisierungsverfahren herausgebildet; es sind dies die Technik der integrierten Schaltkreise und die Festkörper-Schaltkreistechnik.
Die Erfindung bezieht sich auf die Festkörper-Schaltkreistechnik. Bei dieser Technik werden alle Bauelemente einer Schaltung (Transistoren, Dioden, Widerstände, Kondensatoren) durch mehrere aufeinanderfolgende Diffusionsprozesse in einer Siliziumscheibe erzeugt. Soweit noch eine externe Verdrahtung notwendig ist, geschieht sie durch Aufdampfen von metallischen Leiterbahnen auf eine SiO2-Zwischenschicht.
In der industriellen Elektronik spielen die logischen Verknüpfungen eine besondere Rolle. Man ist daher bestrebt, auch logische Elemente in Miniaturbauweise, sogenannte Mikrologikelemente zu realisieren. Es ist bereits bekannt, Mikrologikelemente, die Transistoren als aktive und Widerstände, Dioden sowie Kondensatoren als passive Schaltelemente enthalten, in der Festkörper-Schaltkreistechnik auszuführen.
Bei einer bekannten Ausführungsform ist ein Mehrfach-Emitter-Transistor in Basisschaltung vorgesehen, dessen Basis-Emitter-Dioden als Dioden eines passiven Verknüpfungsgatters dienen und der über den Kollektorkreis einen nachgeschalteten, in Emitterschaltung betriebenen Transistor ansteuert. Es ist dabei nur eine Betriebsspannung vorgesehen.
Das vorstehende Mikrologikelement hat den erheblichen Nachteil, daß der aussteuernde Spannungssprung, der dem Übergang von L und 0 bzw. umgekehrt entspricht, und damit auch die Toleranz dieser Signale sehr klein ist. Er liegt in der Größenordnung von wenigen hundert mV, da praktisch nur die Schleusenspannung der Basis-Emitter-Diode zu überwinden ist. Das bekannte Mikrologikelement ist somit für eine industrielle Anwendung nicht ohne weiteres geeignet.
Logische Schaltung
Anmelder:
Licentia Patent-Verwaltungs-G. m. b. H.,
Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Klaus Marenbach, Frankfurt/M.
Bei bekannten logischen Schalteinheiten in konventioneller Technik mit einzelnen Transistoren als
ao Schaltelemente sowie Widerstände und Dioden, wie sie für industrielle Zwecke Anwendung finden, entspricht das binäre Signal »0« beispielsweise einer Spannung von 0 bis 1,5 Volt und das binäre Signal »L« einer Spannung von 7 bis 12 Volt. Die Toleranz für die einzelnen Signale und der Abstand der Grenzen ist vergleichsweise hoch. Dies wird z. B. dadurch erreicht, daß neben der eigentlichen Betriebsspannung eine Hilfsspannung entgegengesetzter Polarität (z.B. positiv bei Einheiten mit Transistoren in PNP-Technik) benutzt wird und der Basis der Transistoren ein Spannungsteiler vorgeschaltet ist, dessen eines Ende mit der Hilfsspannung und dessen anderes Ende, z. B. bei Invertern, als Eingang dient oder auch an den Ausgang eines vorgeschalteten passiven Gatters (UND- oder ODER-Gatter) angeschlossen ist. In diesem letzteren Fall erfolgt die Ansteuerung durch das vorgeschaltete Gatter.
Prinzipiell ist es, wie der Stand der Technik ausweist, möglich, eine logische Schaltung mit vorstehendem Aufbau auch in der Festkörper-Schaltkreistechnik zu realisieren. Während eine solche Schaltung in der konventionellen Technik eine durchaus optimale Lösung darstellt, erweist sich die Übertragung in die Festkörper-Schaltkreistechnik von der Technologie her als unzweckmäßig und nachteilig. Einmal stört das Vorhandensein zweier Spannungen, da die auf kleinem Raum aufgebrachten Elemente von der Summe der Spannungen beansprucht werden. Die zu dem Schaltkreis gehörenden Dioden, Widerstände und der Transistor müssen außerdem, wenn sie in einem Siliziumscheibchen durch Diffusion erzeugt werden sollen, größtenteils
509 568/361
potentialmäßig im Kristall getrennt sein und bei einer abschließenden Metallbedampfung miteinander verschaltet werden, was komplizierte Herstellungsprozesse erfordert. Zudem sind Toleranz und Temperaturkoeffizient der in Silizium durch Diffusion hergestellten Widerstände verhältnismäßig hoch. (Zur Zeit beträgt die Toleranz 10 bis 20%, der Temperaturkoeffizient 0,3 Vo pro Grad Celsius.)
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine auf die Festkörper-Schaltkreistechnik zugeschnittene logische Schaltung anzugeben, die vorstehende Nachteile nicht besitzt, d.h. die keine zusätzliche Vorspannung mit allen dadurch bedingten Nachteilen aufweist und trotzdem einen hohen Spannungssprung mit ausreichenden Toleranzen beim Übergang von L auf 0 bzw. umgekehrt zur Aussteuerung benötigt, so daß sie für industrielle Anwendungen geeignet ist. Darüber hinaus soll der Aufwand an Bauelementen möglichst klein und die Art der Herstellung möglichst einfach sein. _
Ausgehend von einer logischen Schaltung in Festkörper-Schaltkreistechnik mit mindestens einem Mehrfach-Emitter-Transistor in Basisschaltung, dessen Basis-Emitter-Dioden als Dioden eines passiven Verknüpfungsgatters dienen und der über den Kollektorkreis einen zweiten nachgeschalteten Transistor ansteuert, gelingt die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß als zweiter Transistor ebenfalls ein Mehrfach-Emitter-Transistor mit mindestens zwei Emittern vorgesehen ist, der in Emitterschaltung betrieben wird und dessen zweiter Emitter mit dem Kollektor eines vorgeschalteten Mehrfach-Emitter-Transistors verbunden ist.
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Fig. la und Ib eine bekannte Schaltung für ein Mikrologikelement,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltung.
Die Fig. la zeigt eine auf die Festkörper-Schaltkreistechnik zugeschnittene bekannte logische Schaltung, von der die erfindungsgemäße Schaltung ausgeht. Es ist ein in Basisschaltung betriebener Transistor Tr2 mit dem Arbeitswiderstand R2 vorgesehen, der mehrere Emitter E1 bis E3 besitzt. Bei dem dargestellten Beispiel wird ein Emitter Zs1 von einem Transistor Tr1 mit dem Arbeitswiderstand .R1 angesteuert.
Der Kollektor des Mehrfach-Emitter-Transistors Tr1 ist mit der Basis eines nachgeschalteten, in Emitterschaltung betriebenen Transistors Tr3, der einen Arbeitswiderstand R3 besitzt, verbunden.
Wie die Fig. Ib, in der ein Ersatzschaltbild des Mehrfach-Emitter-Transistors Tr2 nach Fig. la dargestellt ist, zeigt, bilden die mehrfachen, durch die Signalspannung in Durchlaßrichtung beaufschlagten Basis-Emitter-Dioden die Dioden D1 bis D3 eines passiven Verknüpfungsgatters, wobei in Verbindung mit dem Widerstand R2 ein UND-Verhalten erzielt wird.
Die Kollektor-Basis-Diode ist in Fig. Ib mit D4 bezeichnet.
Wie bereits erläutert wurde, besitzt das bekannte Mikrologikelement nur eine relativ geringe Ansprechwelle, so daß es für industrielle Anwendung nicht ohne weiteres brauchbar ist. Dieser Nachteil wird durch die erfindungsgemäße Schaltung nach Fig. 2 behoben. Die erfindungsgemäße Schaltung unterscheidet sich von der bekannten Schaltung nach Fig. la dadurch, daß der TransistorTr3 ebenfalls als Mehrfach-Emitter-Transistor ausgebildet ist, wobei jedoch nur der mit E/ bezeichnete Emitter als Emitter für die Emitterschaltung dient.
Die anderen Emitter (im Beispiel nach F i g. 2 die Emitter E1' bis E3') sind den Eingängen des Transistors Tr3 zugeordnet, wobei beispielsweise der Emitter E3 mit dem Kollektor des Mehrfach-Emitter-Transistors Tr2 verbunden ist. Die durch die Signalspannung in Sperrichtung beaufschlagten Basis-Emitter-Dioden wirken dabei in bekannter Weise wie vorgeschaltete Zenerdioden. Auf die Fig. Ib bezogen, sind die Zenerdioden vor der Basis des Transistors Tr3 angeordnet zu denken.
Die Zenerdioden haben eine Zenerspannung von etwa 5 bis 7 Volt, so daß der Spannungssprung, der eine Aussteuerung bewirkt, mit Vorteil relativ hoch ist. Es ist dabei vorteilhaft keine zusätzliche äußere Sperrspannung notwendig. Als Betriebsspannung ist nur eine Spannung, nämlich die Kollektorspannung notwendig.
Das logische Element nach Fig. 2 hat UND-Verhalten. Es würde zu diesem Zweck ein zusätzlicher Emitter (Emitter E3') am Transistor Tr3 genügen. Sieht man jedoch, wie dargestellt, mehrere zusätzliche Emitter vor, so läßt sich auch ein ODER-Verhalten erzielen. Dabei kann man die ODER-Eingänge jeweils von einem Mehrfach-Emitter-Transistor Jr2 ansteuern. Es läßt sich dadurch auch ein logisches Verhalten gemäß nachstehender Funktion erzielen:
(a-b-c-d..,) ν {e-f-g-h.,) ν (i, k, I, m...)
Die Herstellung der Schaltung nach Fig. 2 kann nach bekannten Methoden, insbesondere bezüglich der Mehrfach-Emitter-Transistoren gemäß der Planartechnik erfolgen. Es braucht daher an dieser Stelle auf die bekannten Methoden nicht eingegangen zu werden.
Die Widerstände können dabei in dem Festkörper, der die Transistoren enthält, erzeugt werden oder durch Aufdampfen einer Widerstandsschicht einschließlich der notwendigen Verbindungsleitungen auf dem Festkörper hergestellt werden. Das letzte Verfahren scheint bezüglich der Herstellung der Schaltung nach Fig. 2 vorteilhafter zu sein.
Die Transistoren Tr2, Tf3 können entweder in einem gemeinsamen Festkörper unter Verwendung von Trennstegen oder in getrennten Festkörpern hergestellt werden, wobei in letzterem Fall die Festkörper analog zu der Dünnfilm-Sehaltkreistechnik zweckmäßig auf einer Trägerplatte aufgebracht sind und die notwendigen Verbindungen dureh Aufdampfen von Leitungszügen hergestellt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Logische Schaltung in Festkörper-Schaltkreistechnik mit mindestens einem Mehrfach-Emitter-Transistor in Basissehaltung, dessen Basis-Emitter-Dioden als Dioden eines passiven Verknüpfungsgatters dienen und der über den Kollektorkreis einen zweiten nachgeschalteten Transistor ansteuert, dadurch gekennzeichnet, daß als zweiter Transistor ebenfalls
ein Mehrfach-Emitter-Transistor mit mindestens zwei Emittern vorgesehen ist, der in Emitterschaltung betrieben wird und dessen zweiter Emitter mit dem Kollektor des vorgeschalteten Mehrf ach-Emitter-Transistors verbunden ist.
2. Logische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Realisierung einer ODER-Funktion der zweite Transistor mehr als zwei Emitter entsprechend der erforderlichen Anzahl von ODER-Eingängen aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 568/361 4.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEL47113A 1964-02-21 1964-02-21 Logische Schaltung Pending DE1192250B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL47113A DE1192250B (de) 1964-02-21 1964-02-21 Logische Schaltung
CH219765A CH417788A (de) 1964-02-21 1965-02-17 Logische Schaltung
AT144665A AT247037B (de) 1964-02-21 1965-02-18 Logische Schaltung
GB726365A GB1031696A (en) 1964-02-21 1965-02-19 Logical circuit
FR6561A FR1425117A (fr) 1964-02-21 1965-02-22 Montage logique à corps solides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL47113A DE1192250B (de) 1964-02-21 1964-02-21 Logische Schaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192250B true DE1192250B (de) 1965-05-06

Family

ID=7271888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL47113A Pending DE1192250B (de) 1964-02-21 1964-02-21 Logische Schaltung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT247037B (de)
CH (1) CH417788A (de)
DE (1) DE1192250B (de)
FR (1) FR1425117A (de)
GB (1) GB1031696A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638048A (en) * 1969-01-16 1972-01-25 Philips Corp Store read units

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638048A (en) * 1969-01-16 1972-01-25 Philips Corp Store read units

Also Published As

Publication number Publication date
CH417788A (de) 1966-07-31
FR1425117A (fr) 1966-01-14
AT247037B (de) 1966-05-25
GB1031696A (en) 1966-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059933C3 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE2356301C3 (de) Monolithisch integrierte, logische Schaltung
DE2217537A1 (de) Transistor-Transistor-Logikschaltung
DE1955942C3 (de) Bistabile Kippstufe
DE1185294C2 (de) Schaltungsanordnung mit unipolartransistoren auf einer einkristallinen halbleiterplatte
EP0057239B1 (de) Monolithisch integrierte Gegentakt-Treiberschaltung
DE2641834B2 (de) Monostabile Schaltung
DE3615383A1 (de) Eine schaltung zur verschiebung des eingangspegels eines digital-analog-wandlers
DE1192250B (de) Logische Schaltung
DE3602551A1 (de) Operationsverstaerker
DE2221331A1 (de) Elektronischer folgeschalter mit halteschaltung
DE2207158B2 (de) Monolithischer, integrierter bistabiler multivibratorschaltkreis
DE3432561A1 (de) Transistor-praezisionsstromquelle mit differenzeingang
DE2352541A1 (de) Kontaktloser schalter
DE1817461B1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Ringzaehler
DE1187268B (de) Schaltanordnung zur Realisierung logischer Funktionen in Festkoerperschaltkreistechnik
DE2202926C3 (de) Schaltungsanordnung zur Beeinflussung des instabilen Zustandes eines monostabilen Multivibrators
DE1261883C2 (de) Elektronischer impulsspeicher
DE3801530C2 (de)
DE4231178C2 (de) Speicherelement
DE2118213C3 (de) Monolithisch integrierte Halbleiterschaltung
DE3615382A1 (de) Digital-analog-wandler mit einer bit-einstell- und filterschaltung
DE1943844C (de) Integrierte Halbleiterschaltung für die gegenseitige Zuordnung von Eingangsund Ausgangssignalen
DE1090268B (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung einer beliebigen von ªÃ vorhandenen Eingangsleitungen mit einer zu einem zentralen Schaltglied fuehrenden Ausgangsleitung