DE1191340B - Vorrichtung zum Vermengen, Ruehren und Um-waelzen von zwei nicht mischbaren Fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Vermengen, Ruehren und Um-waelzen von zwei nicht mischbaren Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1191340B
DE1191340B DES61645A DES0061645A DE1191340B DE 1191340 B DE1191340 B DE 1191340B DE S61645 A DES61645 A DE S61645A DE S0061645 A DES0061645 A DE S0061645A DE 1191340 B DE1191340 B DE 1191340B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
openings
mixing
wheel
stirring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES61645A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Henri Dressler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1191340B publication Critical patent/DE1191340B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/43Mixing liquids with liquids; Emulsifying using driven stirrers

Description

  • Vorrichtung zum Vermengen, Rühren und Umwälzen von zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vermengen, Rühren und Umwälzen von zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten und richtet sich insbesondere auf eine Vorrichtung zur Verarbeitung von radioaktiven Produkten, welche häufig, insbesondere aus Sicherheitsgründen, als waagerechte Anlage eingerichtet ist.
  • Im Falle des Vermischens dieser Art und insbesondere bei der Herstellung von Mischungen, wie sie in der Kernindustrie verwendet werden, die aus mineralischen und organischen Lösungsmitteln bestehen, ist es besonders wichtig, die Mischung mit gutem Effekt und ohne zu starkes Rühren herzustellen, welches Unbequemlichkeiten bereitet und insbesondere zur Bildung von sehr störendem Schaum führen kann.
  • Gemäß der Erfindung wird dieses Ergebnis erreicht durch eine Vorrichtung zum Vermengen, Rühren und Umwälzen von zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten mit einem Turbinenrad mit vertikaler Achse, einem Ansaugrohr, das in den Bereich des Rades ausmündet und wenigstens in der Nähe des Rades koaxial zu diesem verläuft, und mit einem Behälter, in den das Turbinenrad die Flüssigkeit fördert, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Ansaugrohr an seinem unteren Ende an ein den Behälterboden durchdringendes, die beiden Flüssigkeiten zuführendes Rohr angeschlossen ist und durch Öffnungen mit dem Inneren des Behälters in Verbindung steht, deren Durchflußquerschnitt in an sich bekannter Weise von außerhalb des Behälters regelbar ist. Darüber hinaus ist es bei Kernindustrieanlagen immer von Interesse, daß die mechanischen Vorrichtungen sehr einfach und leicht demontierbar sind, weil sie wegen der praktisch immer vorhandenen Radioaktivität der verarbeiteten Produkte außerordentlich schwer zugänglich sind.
  • Auch dieses Problem wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer solchen Vorrichtung gelöst.
  • Ferner ist es von großer Bedeutung, daß der mechanische Teil der Regelvorrichtung, der in aggressiven Lösungen, wie salpetersauren Lösungen, oder gefährlichen Lösungen, wie radioaktiven Lösungen, arbeitet, einfach und leicht demontiert werden kann.
  • Dieses Problem wird in weiterer Ausbildung der Erfindung dadurch gelöst, daß das Ansaugrohr auf einem Teil seiner Länge zylindrisch ausgebildet ist und in diesem Teil die im wesentlichen keilförmigen Öffnungen aufweist, deren Spitze in Achsrichtung des zylindrischen Teiles weist, und daß um den zylindrischen Teil des Rohres ein Regelring angeordnet ist, der zum öffnen und Schließen der Öffnungen von außen verdrehbar ist.
  • An sich kennt man bereits eine Mischvorrichtung (USA.-Patentschrift 2148445) mit an einer vertikalen Welle sitzendem Turbinenrad und einem dazu koaxialen Ansaugrohr, wobei am unteren Teil des Rohres die Flüssigkeit angesaugt wird und das Turbinenrad mit seinem Ansaugbereich am Austrittsende des Ansaugrohres angeordnet ist.
  • Bei dieser Anordnung saugt das Ansaugrohr die seitlich zugeführte frische Flüssigkeit und aus dem Turbinenrad kommendes Gemisch an. Das Gemisch wird im unteren Teil des Behälters gebildet, und der Anteil der zurückgeführten Flüssigkeit wird durch die Konstruktion bestimmt und liegt ein für allemal fest.
  • Beim Gegenstand gemäß der Erfindung erfolgt dagegen das Ansaugen des Gemisches im unteren Teil des Ansaugrohres und das Ansaugen des umgewälzten Gemisches durch die in an sich bekannter Weise regelbaren Öffnungen, so daß Menge und Anteil des zurückgeführten Gemisches durch den gewählten Öffnungsquerschnitt genau bestimmt werden können.
  • Die Zeichnung zeigt in F i g. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung und in F i g. 2 die Turbine in größerem Maßstab.
  • In Fig. 1 ist ein Mischer 1 und ein Dekantiergefäß 2 dargestellt, das in einer Batterie von Dekantiermischern aufgestellt ist.
  • Der Mischer 1 wird an seinem Boden durch zwei Leitungen 3 und 4 sowohl mit schwerer, von dem vor dem Mischer angeordneten Dekantiergefäß kommender Flüssigkeit als auch mit leichter, von dem hinter dem Mischer angeordneten Dekantiergefäß kommender Flüssigkeit gespeist. Der Mischer 1 speist über den Überlauf 5 eine homogene Mischung in das Dekantiergefäß 2 ein, in dem die Trennung der zwei Flüssigkeiten erfolgt. Die schwere Flüssigkeit fließt durch den Schacht 6 ab und wird ebenso wie die durch den Schacht 7 abfließende leichte Flüssigkeit entsprechend weiterverarbeitet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine durch eine Welle 11 angetriebene Turbine 10 auf. An ihrem unteren Ende ist die Turbine mit einer konischen Ansaugausnehmung 12 (F i g. 2) versehen, von der aufsteigende Kanäle 13 ausgehen, die am Umfang des Turbinenkörpers münden.
  • An der unteren Seite des Mischers ist oberhalb der Einmündungen der Leitungen 3 und 4 ein Ansaugrohr 14 angeschweißt. Der Scheitelpunkt dieses Rohres liegt senkrecht unter der Ausnehmung 12 der Turbine und weist ein konisches Teil 15 auf, das der unteren Seite der Turbine entspricht. Das Ansaugrohr ist mit Öffnungen 16 von dreieckiger Form versehen, die durch einen Regelring 17, der über eine Anordnung 18 gesteuert werden kann, mehr oder weniger zu öffnen sind.
  • In Fig. 1 sind mit 19 an der inneren Wand des Mischers angeordnete Flügel bezeichnet.
  • Weiterhin sind den Behälter in miteinander in Verbindung stehende Kammern teilende horizontale Trennwände 20 vorgesehen. Ein Flügelrad21, das durch die Welle 11 mit angetrieben wird, ermöglicht in der oberen Kammer die Strömung und Durchmischung der Flüssigkeit.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist den Vorteil auf, daß zwei gefährliche, korrodierende oder giftige Flüssigkeiten verarbeitet werden können, da kein Element vorgesehen ist, das die Gefahr von Undichtigkeiten bedingt, sondern die Konstruktion ist außerordentlich einfach. Schließlich können Störungen bedingende mechanische Teile, wie z. B. Mo- tore oder Lager, so angeordnet sein, daß ihre Wartung oder ihr Auswechseln schnell und leicht vorgenommen werden kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Vermengen, Rühren und Umwälzen von zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten mit einem Turbinenrad mit vertikaler Achse, einem Ansaugrohr, das in den Bereich des Rades ausmündet und wenigstens in der Nähe des Rades koaxial zu diesem verläuft, und mit einem Behälter, in den das Turbinenrad die Flüssigkeit fördert, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugrohr (14) an seinem unteren Ende an ein den Behälterboden durchdringendes, die beiden Flüssigkeiten zuführendes Rohr angeschlossen ist und durch Öffnungen (16) mit dem Inneren des Behälters (1) in Verbindung steht, deren Durchflußquerschnitt in an sich bekannter Weise von außerhalb des Behälters regelbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugrohr (14) auf einem Teil seiner Länge zylindrisch ausgebildet ist und in diesem Teil die im wesentlichen keilförmigen Öffnungen (16) aufweist, deren Spitze in Achsrichtung des zylindrischen Teiles weist, und daß um den zylindrischen Teil des Rohres (14) ein Regelring (17) angeordnet ist, der zum Öffnen und Schließen der Öffnungen (16) von außen verdrehbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 862 739; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 705 309; französische Patentschrift Nr. 1 093 699; USA.-Patentschriften Nr. 2 148445, 2 2646346, 2 665 975; Eucken - Jakob: »Der Chemieingenieur«, Hd. III, 3. Teil, Leipzig 1939, S. 215ff.; Ullm ann: »Enzyklopädie der technischen Chemie«, Bd. 1, München 1951, S, 704.
DES61645A 1958-02-06 1959-02-05 Vorrichtung zum Vermengen, Ruehren und Um-waelzen von zwei nicht mischbaren Fluessigkeiten Pending DE1191340B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1191340X 1958-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1191340B true DE1191340B (de) 1965-04-22

Family

ID=9666814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61645A Pending DE1191340B (de) 1958-02-06 1959-02-05 Vorrichtung zum Vermengen, Ruehren und Um-waelzen von zwei nicht mischbaren Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1191340B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2148445A (en) * 1937-02-01 1939-02-28 Drake Lewis Driver Method and apparatus for diffusion control
DE862739C (de) * 1948-10-02 1953-04-27 Johann Hilbers Verfahren und Vorrichtung zur innigen Vermischung und zur Entmischung von Gasen und Fluessigkeiten
US2646346A (en) * 1950-02-27 1953-07-21 Atomic Energy Commission Multistage mixer-settler apparatus
US2665975A (en) * 1951-02-10 1954-01-12 Standard Oil Dev Co Apparatus for countercurrent contact of fluid materials
FR1093699A (fr) * 1953-03-13 1955-05-09 Procédé pour l'agitation de liquides et dispositif pour sa mise en oeuvre
DE1705309U (de) * 1955-01-17 1955-08-25 Karl Dr Ing Hofer Ruehrvorrichtung.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2148445A (en) * 1937-02-01 1939-02-28 Drake Lewis Driver Method and apparatus for diffusion control
DE862739C (de) * 1948-10-02 1953-04-27 Johann Hilbers Verfahren und Vorrichtung zur innigen Vermischung und zur Entmischung von Gasen und Fluessigkeiten
US2646346A (en) * 1950-02-27 1953-07-21 Atomic Energy Commission Multistage mixer-settler apparatus
US2665975A (en) * 1951-02-10 1954-01-12 Standard Oil Dev Co Apparatus for countercurrent contact of fluid materials
FR1093699A (fr) * 1953-03-13 1955-05-09 Procédé pour l'agitation de liquides et dispositif pour sa mise en oeuvre
DE1705309U (de) * 1955-01-17 1955-08-25 Karl Dr Ing Hofer Ruehrvorrichtung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710241A1 (de) Verfahren zum vermengen und trennen von zwei nicht mischbaren fluessigkeiten
DE2945361C2 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Stärkemilch
EP0152618B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wasser
CH290287A (de) Verfahren zum Mischen von Gasen mit Flüssigkeiten und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE2635137A1 (de) Anlage und verfahren zur abfallbehandlung und festkoerpertrennung
DE2227028C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung giftiger Abfallstoffe
DE1557115A1 (de) Verfahren zum Umruehren von Fluessigkeiten und hierfuer geeignetes Gefaess
DE2545078A1 (de) Vorrichtung zum mischen von granulat- und/oder pulverfoermigen stoffen
DE1191340B (de) Vorrichtung zum Vermengen, Ruehren und Um-waelzen von zwei nicht mischbaren Fluessigkeiten
DE19707165A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid
DE2918768C2 (de) Verfahren zum Entnehmen von Stoffproben aus einem Behälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1275512B (de) Mischvorrichtung
DE1782485A1 (de) Mischaggregat zum Einbringen von beliebigen-insbesondere von gasfoermigen-Zusatzstoffen als Sekundaer-Komponenten in Fluessigkeiten bzw. stationaere Gewaesser
DE820575C (de) Verfahren und Apparatur zur UEberfuehrung von explosiven Fluessigkeiten
DE1914368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Fluessigkeiten
DE3002030A1 (de) Pneumatisches mischsilo
DE578686C (de) Spritzvergaser
DE617295C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaumschwimmaufbereitung von Mineralien, insbesondere von Graphit
DE202012007107U1 (de) Kalibrieranlage für Messsonde im Bereich der Messtechnik der Gas-Flüssigkeits-Zweiphasenströmung
DE158203C (de)
DE3920472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur definierten beladung einer fluessigkeit mit einem gas
DE2410574A1 (de) Druckstrahler zum begasen von fluessigkeiten, insbesondere von fermentationsfluessigkeiten und abwasser
DE202014003774U1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren und/oder Dispergieren fließfähiger Produkte
AT205396B (de) Flüssigkeitszumeßvorrichtung für Betonmischmaschinen
DE1117085B (de) Vorrichtung zum Homogenisieren einer fluessigen oder leichtviskosen Mischung