DE202012007107U1 - Kalibrieranlage für Messsonde im Bereich der Messtechnik der Gas-Flüssigkeits-Zweiphasenströmung - Google Patents

Kalibrieranlage für Messsonde im Bereich der Messtechnik der Gas-Flüssigkeits-Zweiphasenströmung Download PDF

Info

Publication number
DE202012007107U1
DE202012007107U1 DE202012007107U DE202012007107U DE202012007107U1 DE 202012007107 U1 DE202012007107 U1 DE 202012007107U1 DE 202012007107 U DE202012007107 U DE 202012007107U DE 202012007107 U DE202012007107 U DE 202012007107U DE 202012007107 U1 DE202012007107 U1 DE 202012007107U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
phase flow
calibration
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012007107U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
XI AN VIRTUAL DYNAMICS SIMULATION TECHNOLOGY Inc
XI'AN VIRTUAL-DYNAMICS SIMULATION TECHNOLOGY Inc
Original Assignee
XI AN VIRTUAL DYNAMICS SIMULATION TECHNOLOGY Inc
XI'AN VIRTUAL-DYNAMICS SIMULATION TECHNOLOGY Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by XI AN VIRTUAL DYNAMICS SIMULATION TECHNOLOGY Inc, XI'AN VIRTUAL-DYNAMICS SIMULATION TECHNOLOGY Inc filed Critical XI AN VIRTUAL DYNAMICS SIMULATION TECHNOLOGY Inc
Priority to DE202012007107U priority Critical patent/DE202012007107U1/de
Publication of DE202012007107U1 publication Critical patent/DE202012007107U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/74Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices
    • G01F1/46Pitot tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Eine Kalibrieranlage für Messsonde im Bereich der Messtechnik der Gas-Flüssigkeits-Zweiphasenströmung, umfasst ein Flüssigkeitsversorgungssystem (1), ein Gasversorgungssystem (3), einen Gas-Flüssigkeitsmixer (2), eine Zufuhrdüse (10), eine Kalibrierkammer (6), zwei Schrittmotoren (7), ein drehbares Stützsystem (8) mit zwei Drehmöglichkeiten, ein Datensammel- und -verarbeitungssystem (4) sowie einen Steuerungscomputer (5), wobei diese Teile wie folgt verbunden sind:
Die Flüssigkeit der Zweiphasenströmung wird vom Flüssigkeitsversorgungssystem (1), das Gas wird vom Gasversorgungssystem (3) geliefert und in den Gas-Flüssigkeitsmixer (2) eingeleitet und zur homogenen Zweiphasenströmung gemacht;
unter dem Gas-Flüssigkeitsmixer (2) ist eine Zufuhrdüse (10) angebracht; die Zweiphasenströmung strömt aus der Zufuhrdüse (10) aus;
unterhalb der Zufuhrdüse (10) befindet sich die Kalibrierkammer (6), die mit dem drehbaren Stützsystem (8) mit zwei Drehmöglichkeiten verbunden ist, das von den Schrittmotoren (7) gesteuert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Kalibrieranlage, die zum Bereich der Messtechnik der Gas-Flüssigkeits-Zweiphasenströmung gehört. Um die Strömungsgeschwindigkeit und den Gasanteil in einer Gas-Flüssigkeits-Zweiphasenströmung zu messen, werden Messsonden eingesetzt. Solche Messsonden müssen vor ihrem Einsatz kalibrieret werden. Dazu wird eine Kalibrieranlage benötigt.
  • Technischer Hintergrund
  • Die Gas-Flüssigkeits-Zweiphasenströmung ist eine häufig vorkommende komplexe Erscheinung in Industrieprojekten, wie zum Beispiel die Strömung der Flüssigkeit um den Rotor in einer Wasserturbine, die Strömung der Flüssigkeit in der Öl-Zufuhrdüse einer Brennanlage usw. Beim Entwerfen und der Analyse solcher Anlagen benötigt man Daten wie insbesondere Geschwindigkeit, Druck und Anteil der zwei Phasen im Strömungsfeld. Derzeit gibt es schon mehrere Messmethoden für die Gas-Flüssigkeits-Strömung. Dabei ist eine Messtechnik besonders praktisch und effektiv, die eine Mehrlöcher-Drucksonde mit Stromleitungselektroden verbindet und zu einer einheitlichen Messsonde macht. Dieser Messsonde kann mit der Mehrlöcher-Drucksonde die dreidimensionale Strömungsrichtung und -geschwindigkeit messen, und gleichzeitig mit den Stromleitungselektroden den Gasanteil messen. Vor ihrem Einsatz muss die Messsonde jedoch kalibriert werden, um die Druckkennziffern der Drucklöcher, die relationale Datentabelle der Strömungsrichtung und die Kurven über das Verhältnis zwischen dem Gasanteil und den Ausgangsspannungen der Elektrodenpaare festzustellen. Anders als beim Kalibrieren einer Messsonde für Einphasenströmung muss man hier das gleichzeitige Vorhandensein von zwei Phasen, also Gas und Flüssigkeit, sowie die ständige Veränderung des Anteils der zwei Phasen berücksichtigen.
  • Inhalt der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Kalibrieranlage bereitzustellen, die darauf gerichtet ist, die oben beschriebene aus Drucksonde und Stromleitungselektroden bestehende Messsonde zu kalibrieren. Sie umfasst eine Flüssigkeitsversorgungssystem, ein Gasversorgungssystem, einen Gas-Flüssigkeitsmixer, eine Zufuhrdüse, eine Kalibrierkammer, zwei Schrittmotoren, ein drehbares Stützsystem mit zwei Drehmöglichkeiten, ein Datensammel- und -verarbeitungssystem sowie einen Steuerungscomputer. Die Teile sind wie folgt verbunden:
    Die Flüssigkeit der Zweiphasenströmung wird vom Flüssigkeitsversorgungssystem, das Gas wird vom Gasversorgungssystem geliefert;
    die Flüssigkeit und das Gas werden in den Gas-Flüssigkeitsmixer eingeleitet und durch ihn zur homogenen Zweiphasenströmung gemischt;
    unter dem Gas-Flüssigkeitsmixer ist eine Zufuhrdüse angebracht; die Zweiphasenströmung strömt aus der Zufuhrdüse aus;
    unter der Zufuhrdüse befindet sich die Kalibrierkammer, die mit dem drehbaren Stützsystem verbunden ist;
    das drehbare Stützsystem wird von zwei Schrittmotoren gesteuert.
  • Erläuterungen der Zeichnungen
  • Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Kalibrieranlage,
  • 2 eine schematische Darstellung der Struktur des Gas-Flüssigkeitsmixers,
  • 3 eine schematische Darstellung der Struktur des drehbaren Stützsystems mit zwei Drehmöglichkeiten,
  • 4 die äußere Ansicht der Messsonde, und
  • 5 das Anordnungsschema der Kalibrieranlage in einem Ausführungsbeispiel.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kalibrieranlage näher beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Darstellung der Kalibrieranlage. Diese Kalibrieranlage umfasst ein Flüssigkeitsversorgungssystem 1, ein Gasversorgungssystem 3, die nach vorbestimmter Menge Flüssigkeit und Gas zu einem Gas-Flüssigkeitsmixer 2 zuführen, der die Flüssigkeit und das Gas mischt und zur Gas-Flüssigkeits-Zweiphasenströmung macht. Die Gas-Flüssigkeits-Zweiphasenströmung läuft aus der Zufuhrdüse 10 aus. Die Zufuhrdüse 10 ist in vertikaler Richtung nach unten auf die zu kalibrierende Messsonde 9 gerichtet. Die Zufuhrdüse 10 und die Messsonde 9 dürfen nicht zu nah zueinander sein, um ein Zurückwerten der Flüssigkeit und die Veränderung des statischen Drucks der Flüssigkeit zu vermeiden. Andererseits darf die Distanz auch nicht zu groß sein, um zu vermeiden, dass zusätzliche Luft in die Zweiphasenströmung gemischt wird und die Kalibriergenauigkeit beeinträchtigt wird.
  • Die Messsonde 9 wird auf dem drehbaren Stützsystem 8 angebracht. Das drehbare Stützsystem 8 wird vom Schrittmotoren 7 gesteuert. Die Messsonde 9 steht vertikal mit ihrem Kopf nach oben und ist genau auf die Zufuhrdüse 10 gerichtet.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Struktur des Gas-Flüssigkeitsmixers 2. Er besteht aus einer zylinderförmigen Kammer 11. Innerhalb der Kammer 11 sind entlang der vertikalen Achse der Kammer mindestens drei Netze 15 aus rostfreiem Stahl angebracht. Die Funktion der Netze ist, die Flüssigkeit und das Gas beim Durchströmen gleichmäßig zu mischen. Oben auf der Decke der Kammer befindet sich der Eingang 13 für die Flüssigkeit. Rings um der Achse des Zylinders sind auf der seitlichen Wand der Kammer 11 Eingangslöcher 12 und 14 für das Gas angeordnet. Nach dem Mischen fließt die Gas-Flüssigkeits-Zweiphasenströmung unten aus dem Ausgang 16 in die Zufuhrdüse 10.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung der Struktur des drehbaren Stützsystems 8. Das Stützsystem 8 hat zwei Drehmöglichkeiten. Die erste Drehmöglichkeit betrifft das Drehen um die vertikale Achse der Messsonde 9; das wird hier als Drehwinkel α° 21 bezeichnet. Die andere Drehmöglichkeit betrifft das Drehen um die Achse, die senkrecht zu der vertikalen Achse der Messsonde steht; das wird hier als Drehwinkel β° 24 bezeichnet. Die zwei Drehmöglichkeiten werden jeweils vom ersten Schrittmotor 17 und zweiten Schrittmotor 18 gesteuert. Der Teil der Drehstange 19, auf dem die Messsonde befestigt ist, befindet sich innerhalb der Kalibrierkammer 6. Die zwei Schrittmotoren befinden sich außerhalb der Kalibrierkammer 6, um Kontakt mit Flüssigkeit zu vermeiden. Der erste Schrittmotor 17 steuert über die Drehstange 19 Drehwinkel β° 24. Der zweite Schritt Motor 18 steuert über die Drehwelle 20, das Schneckenrad 22 und die Schnecke 23 den Drehwinkel α° 21.
  • Beim Kalibrieren drehen die zwei Schrittmotoren 17 und 18 die Messsonde 9 Schritt für Schritt im Rahmen der Drehwinkel in verschiedener Richtung. Bei jedem bestimmten Winkel nehmen das Datensammel- und -verarbeitungssystem 4 und der Steuerungscomputer 5 die Druckwerte auf den Drucklöchern der Messsonde 9 auf. Danach wird der Gasanteil nach vorbestimmter Angabe geändert. Dann werden die Ausgangsspannungen der Elektrodenpaare auf der Messsonde 9 unter verschiedenem Gasanteil aufgenommen.
  • Die äußere Ansicht der Messsonde 9 wird in 4 gezeigt. Die Messsonde hat 4 Drucklöcher. In der Mitte ist das dynamische Druckloch 27. Rings um das dynamische Druckloch befinden sich sechs Löcher. Drei davon sind die drei statischen Drucklöcher 29 mit einem Abstand von jeweils 120 Grad. Die anderen drei sind Elektrodenlöcher 25, der Abstand ist auch jeweils 120 Grad. Statische Drucklöcher und Elektrodenlöcher stehen abwechselnd nebeneinander. In den Elektrodenlöchern sind Stromleitungselektroden 26 angebracht, die durch Plastikverschlusse 28 befestigt sind.
  • Im Folgenden wird ein weiteres Ausführungsbeispiel erläutert. Die hierbei betreffende Zweiphasenströmung besteht aus Wasser und Luft.
  • 5 zeigt das Anordnungsschema der Kalibrieranlage im Ausführungsbeispiel. Sie umfasst einen Wassertank 30 in 6 m Höhe. Die Höhe der Oberfläche des Wassers in dem Wassertank wird von der Überlaufleitung 31 beschränkt. Die Wasserleitung führt zum Wassersammelbecken 44. Das Wasser 34 wird aus dem Wassersammelbecken durch eine elektrische Flüssigkeitspumpe 43, eine elektrische Bypass-Drossel 32, eine elektrische Hauptdrossel 42, einen Flüssigkeitsrotameter 33 zum Gas-Flüssigkeitsmixer 2 geführt. Die Wassermenge wird von der elektrischen Hauptdrossel 42 gesteuert. Andererseits wird Luft 35 durch eine Luftpumpe 40, eine elektrische Luftdrossel 38, einen Luftrotameter 39 zum Gas-Flüssigkeitsmixer 2 geführt. Die Luftmenge wird von der elektrischen Luftdrossel 38 gesteuert. Der Luftdrucksensor 36 misst den Luftdruck, der Lufttemperatursensor 37 misst die Lufttemperatur und kann zur Regulierung der Luftdichte benutzt werden.
  • Der Gas-Flüssigkeitsmixer hat an seinem Boden einen Ausgang 16, dessen Durchmesser 20 mm beträgt. An dem Ausgang ist die Zufuhrdüse 10 angeschlossen, deren Durchmesser ebenfalls 20 mm beträgt. Während des Betriebs muss der Gas-Flüssigkeitsmixer in vertikaler Richtung ganz gerade stehen. Die Strömungsgeschwindigkeit bei der Zufuhrdüse 10 wird von der Höhe des Wassertanks und Wassermenge beeinflusst.
  • Die Wasser-Luft-Zweiphasenströmung aus der Zufuhrdüse 10 ist homogen. Die Zufuhrdüse 10 steht in vertikaler Richtung und ist nach unten auf die zu kalibrierende Messsonde 9 gerichtet, die auf dem drehbaren Stützsystem 8 befestigt ist. Der Abstand zwischen der Zufuhrdüse 10 und der Messsonde 9 beträgt 22 mm. Die Flüssigkeit, die aus der Zufuhrdüse 10 ausfließt, läuft über die am Boden der Kalibrierkammer 6 angebrachte Leitung in den Wassersammelbecken 44 zurück.
  • Der Durchmesser der Messsonde 9 beträgt 5 mm. Die Durchmesser ihrer Löcher betragen jeweils 0,8 mm. Die drei Elektroden sind aus Platin und haben jeweils ein Durchmesser von 0,4 mm. Die vier Drucklöcher sind mit vier Drucksensoren verbunden. Die drei Platin-Elektroden sind mit 1 Hz Wechselstrom verbunden. Drucksensoren und die drei Elektroden sind auch mit dem Datensammel- und -verarbeitungssystem 4 verbunden.
  • Das drehbare Stützsystem 8 hat die gleiche Struktur wie in 3. Beim Kalibrieren drehen die zwei Schrittmotoren 17, 18 im vorbestimmten Rahmen (–20° bis +20°) die Drehstange 19 über den Drehwinkel 24 und die Messsonde 9 über den Drehwinkel 21. Bei jedem bestimmten Winkel werden Druckwerte an den vier Drucklöchern der Messsonde 9 vom. Datensammel- und -verarbeitungssystem 4 aufgenommen. Der Luftanteil kann vom Steuerungscomputer 5 über die Luftdrossel 38 zwischen 0% bis zu 100% reguliert werden. Alle zwei benachbarten Elektroden bilden ein Elektrodenpaar. Drei Elektroden bilden also im Ergebnis drei Elektrodenpaare. Die drei Ausgangsspannungen der drei Elektrodenpaare werden unter verschiedenem Luftanteil aufgenommen. Die Datensammelfrequenz beträgt 10 Hz, die Datensammelzeit beträgt 20 Sekunden.
  • Nach Verarbeitung der Daten im Datensammel- und -verarbeitungssystem 4 kann das Kalibrierergebnis ermittelt werden, das sich in den folgenden Daten zeigt: die Druckwerte und Strömungsrichtungen an den vier Drucklöchern sowie die Relationstabelle dieser Daten mit dem Drehwinkel α° 21 über die Achse der Messsonde sowie dem Drehwinkel β° 24 um die senkrecht zu der Achse der Messsonde stehende Achse; die drei Kurven über das Verhältnis zwischen dem Gasanteil (5 bis 80%) und den Ausgangsspannungen der drei Elektrodenpaare.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flüssigkeitsversorgungssystem
    2
    Gas-Flüssigkeitsmixer
    3
    Gasversorgungssystem
    4
    Datensammel- und -verarbeitungssystem
    5
    Steuerungscomputer
    6
    Kalibrierkammer
    7
    Schrittmotoren
    8
    Drehbares Stützsystem mit zwei Drehmöglichkeiten
    9
    Zu kalibrierende Messsonde
    10
    Zufuhrdüse
    11
    Zylinderförmige Kammer
    12
    Eingangsloch für Gas
    13
    Eingang für Flüssigkeit
    14
    Eingangsloch für Gas
    15
    Drei Netze aus rostfreiem Stahl
    16
    Ausgang, für die Zweiphasenströmung
    17
    erster Schrittmotor
    18
    zweiter Schrittmotor
    19
    Drehstange
    20
    Drehwelle
    21
    Drehwinkel α°
    22
    Schneckenrad
    23
    Schnecke
    24
    Drehwinkel β°
    25
    Elektrodenloch
    26
    Stromleitungselektrode
    27
    Dynamisches Druckloch
    28
    Plastikverschluss
    29
    Statisches Druckloch
    30
    Wassertank
    31
    Überlaufleitung
    32
    Bypass-Drossel
    33
    Flüssigkeitsrotameter
    34
    Wasser
    35
    Luft
    36
    Luftdrucksensor
    37
    Temperatursensor
    38
    elektrische Luftdrossel
    39
    Luftrotameter
    40
    Luftpumpe
    41
    Rücklaufwasser
    42
    elektrische Hauptdrossel
    43
    elektrische Flüssigkeitspumpe
    44
    Wassersammelbecken

Claims (5)

  1. Eine Kalibrieranlage für Messsonde im Bereich der Messtechnik der Gas-Flüssigkeits-Zweiphasenströmung, umfasst ein Flüssigkeitsversorgungssystem (1), ein Gasversorgungssystem (3), einen Gas-Flüssigkeitsmixer (2), eine Zufuhrdüse (10), eine Kalibrierkammer (6), zwei Schrittmotoren (7), ein drehbares Stützsystem (8) mit zwei Drehmöglichkeiten, ein Datensammel- und -verarbeitungssystem (4) sowie einen Steuerungscomputer (5), wobei diese Teile wie folgt verbunden sind: Die Flüssigkeit der Zweiphasenströmung wird vom Flüssigkeitsversorgungssystem (1), das Gas wird vom Gasversorgungssystem (3) geliefert und in den Gas-Flüssigkeitsmixer (2) eingeleitet und zur homogenen Zweiphasenströmung gemacht; unter dem Gas-Flüssigkeitsmixer (2) ist eine Zufuhrdüse (10) angebracht; die Zweiphasenströmung strömt aus der Zufuhrdüse (10) aus; unterhalb der Zufuhrdüse (10) befindet sich die Kalibrierkammer (6), die mit dem drehbaren Stützsystem (8) mit zwei Drehmöglichkeiten verbunden ist, das von den Schrittmotoren (7) gesteuert wird.
  2. Eine Kalibrieranlage für Messsonde im Bereich der Messtechnik der Gas-Flüssigkeits-Zweiphasenströmung nach Anspruch 1, wobei der Gas-Flüssigkeitsmixer (2) eine zylinderförmige Kammer 11 besitzt, innerhalber der Kammer 11 entlang der vertikalen Achse der Kammer mindestens drei Netze (15) aus rostfreiem Stahl angebracht sind; und während des Betriebs der Gas-Flüssigkeitsmixer (2) vertikal steht.
  3. Eine Kalibrieranlage für Messsonde im Bereich der Messtechnik der Gas-Flüssigkeits-Zweiphasenströmung nach Anspruch 1, wobei die Zufuhrdüse (10) mit dem Ausgang (16) für Zweiphasenströmung des Gas-Flüssigkeitsmixers (2) verbunden ist, wobei die Zufuhrdüse (10) vertikal steht und nach unten auf die zu kalibrierende Messsonde (9) gerichtet ist.
  4. Eine Kalibrieranlage für Messsonde im Bereich der Messtechnik der Gas-Flüssigkeits-Zweiphasenströmung nach Anspruch 1, wobei der Drehwinkel α° (21) um die Längsachse der Messsonde (9) und der Drehwinkel β° (24) um die senkrecht zur Längsachse der Messsonde (9) stehende Achse die zwei Drehmöglichkeiten darstellen.
  5. Eine Kalibrieranlage für Messsonde im Bereich der Messtechnik der Gas-Flüssigkeits-Zweiphasenströmung nach Anspruch 1, wobei der Teil des Stützsystems (8), an dem die Messsonde (9) befestigt ist, sich innerhalb der Kalibrierkammer (6) befindet, und die Schrittmotoren (7) sich außerhalb der Kalibrierkammer (6) befinden.
DE202012007107U 2012-07-24 2012-07-24 Kalibrieranlage für Messsonde im Bereich der Messtechnik der Gas-Flüssigkeits-Zweiphasenströmung Expired - Lifetime DE202012007107U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007107U DE202012007107U1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Kalibrieranlage für Messsonde im Bereich der Messtechnik der Gas-Flüssigkeits-Zweiphasenströmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007107U DE202012007107U1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Kalibrieranlage für Messsonde im Bereich der Messtechnik der Gas-Flüssigkeits-Zweiphasenströmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012007107U1 true DE202012007107U1 (de) 2012-09-07

Family

ID=47008035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012007107U Expired - Lifetime DE202012007107U1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Kalibrieranlage für Messsonde im Bereich der Messtechnik der Gas-Flüssigkeits-Zweiphasenströmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012007107U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110031068A (zh) * 2019-05-17 2019-07-19 安徽金大仪器有限公司 一种液体流量计检测设备
CN111649773A (zh) * 2020-06-22 2020-09-11 温州市唐豪网络科技有限公司 一种自动调试测头的装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110031068A (zh) * 2019-05-17 2019-07-19 安徽金大仪器有限公司 一种液体流量计检测设备
CN111649773A (zh) * 2020-06-22 2020-09-11 温州市唐豪网络科技有限公司 一种自动调试测头的装置
CN111649773B (zh) * 2020-06-22 2021-04-30 浙江百耐汽车零部件有限公司 一种自动调试测头的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116884T2 (de) Flüssigkeitsmischer und mischverfahren
DE2943688A1 (de) Statische mischvorrichtung
DE2754131A1 (de) Vorrichtung fuer die entnahme einer fluessigkeit aus einer vielzahl von leitungen
DE10019759C2 (de) Statisches Mischsystem
DE2525020A1 (de) Statischer mischer fuer fluide stoffe
DE2362054A1 (de) Rechteckiger durchflussmesser
EP0752094B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen, messen und fördern eines mehrphasengemisches
DE102005007111A1 (de) Einrichtung für die On-Line-Rotations-/Oszillationsrheometrie
DE69910447T2 (de) Verfahren zum messen des durchflusses der einzelnen phasen in einer multi-phasen strömung und zugehörige vorrichtung
DE202012007107U1 (de) Kalibrieranlage für Messsonde im Bereich der Messtechnik der Gas-Flüssigkeits-Zweiphasenströmung
DE102008055032B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Mehrphasendurchflussmessung
DE1297445B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren und Homogenisieren von vorwiegend viskosen Stoffen
DE19680273B4 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Fluiden bei großer Geschwindigkeit
DE865387C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität einer bewegten Flüssigkeit
EP1467018B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Einmischen einer Flüssigkeit in eine Papierfaserstoffsuspension
DE880024C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der elektrischen Leitfaehigkeit einer Fluessigkeit
EP3182093B1 (de) Werkzeug zur rheologiemessung
DE4232096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen automatischen Mischen eines Reaktionsgemisches in einem Analysegerät
AT11728U1 (de) Mischvorrichtung
EP3757527A1 (de) Ultraschall-durchflussmessgerät
EP0967474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Dichte von Suspensionen
DE1807349A1 (de) In Leitung liegende elektrische Messzelle
DE684687C (de) Mischvorrichtung fuer fluessige Treibstofe mit OElzusatz
EP1153651B1 (de) Statischer Mischer mit profilierten Lagen
DE1773682B2 (de) Vorrichtung zur ermittlung eines statischen stroemungsmitteldruckes

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Representative=s name: TERGAU WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20121031

R156 Lapse of ip right after 3 years