DE1190822B - Fuel tank and tank assembly for motor vehicles - Google Patents

Fuel tank and tank assembly for motor vehicles

Info

Publication number
DE1190822B
DE1190822B DED35768A DED0035768A DE1190822B DE 1190822 B DE1190822 B DE 1190822B DE D35768 A DED35768 A DE D35768A DE D0035768 A DED0035768 A DE D0035768A DE 1190822 B DE1190822 B DE 1190822B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
tank according
fuel
expandable
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED35768A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED35768A priority Critical patent/DE1190822B/en
Publication of DE1190822B publication Critical patent/DE1190822B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets

Description

Kraftstoffbehälter und Behälteranordnung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffbehälter und dessen Anordnung an Kraftfahrzeugen, mit einem den flüssigen Kraftstoff aufnehmenden dehnbaren Behälter und einem am Behälterboden vorgesehenen Füll- und Abflußloch.Automotive fuel tank and tank assembly The invention relates to a fuel tank and its arrangement on motor vehicles, with a the liquid fuel receiving expandable container and one at the bottom of the container provided filling and drainage hole.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige bekannte Einrichtungen zu verbessern und weiter auszugestalten.The invention is based on the object of such known devices to improve and further develop.

Die Erfindung besteht darin, daß der dehnbare Behälter in an sich bekannter Weise einen Bodenabschnitt aufweist, dessen Bodenloch und das zugehörige Loch seiner Auflage durch ein gemeinschaftliches Einspannglied eingefaßt sind. Dies bedeutet eine wesentliche bauliche Vereinfachung gegenüber der Anordnung bei den bekannten Ausführungen, bei denen der dehnbare Behälter mittels eines Flacheisenrahmens über seinen ganzen Umfang festgespannt ist. In einem weiteren Gegensatz zu den bekannten Ausführungen weist der Erfindungsgegenstand keine unmittelbaren Gewindeanschlüsse längerer Rohre auf, so daß durch Rohrschwingungen erzeugte Risse nicht zu befürchten sind. Außerdem benötigt der Erfindungsgegenstand weniger Platz, was bei den an einem Kraftfahrzeug gegebenen beschränkten Raumverhältnissen von Vorteil ist.The invention consists in that the expandable container in itself known way has a bottom portion, the bottom hole and the associated Hole of its support are bordered by a common clamping member. this means a significant structural simplification compared to the arrangement of the known designs in which the expandable container by means of a flat iron frame is clamped over its entire circumference. In a further contrast to the familiar The subject matter of the invention has no direct threaded connections longer pipes so that cracks caused by pipe vibrations are not to be feared are. In addition, the subject matter of the invention requires less space, which is what the at one Motor vehicle given limited space is advantageous.

Die gleichfalls bekannten und in einem starren Stützbehälter untergebrachten kraftstoffaufnehmenden Blasen haben wie die bekannten starren Behälter bisher eine obere und untere Füll- und Abflußöffnung, also eine Doppelstutzenanordnung, die durch die vorliegende Erfindung vermieden wird.The also known and housed in a rigid support container Fuel-absorbing bladders, like the known rigid containers, have so far been one upper and lower filling and drainage opening, so a double nozzle arrangement, the is avoided by the present invention.

In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 einen in das Heck eines Fahrzeugs eingebauten Kraftstoffbehälter mit einem gemeinschaftlichen Füll- und Ablaufstutzen im Behälterboden im Längsschnitt, F i g. 2 und 3 zwei um 90° zueinander versetzte Längsschnitte durch die Füll- und Abflußstutzenanordnung nach F i g. 1, in einem größeren Maßstab.In the drawing, the invention is shown in an exemplary embodiment, namely, FIG. 1, a fuel tank installed in the rear of a vehicle with a common filling and drainage nozzle in the bottom of the container in a longitudinal section, F i g. 2 and 3 two longitudinal sections offset by 90 ° from one another through the filling and Discharge nozzle arrangement according to F i g. 1, on a larger scale.

Wie die F i g. 1 zeigt, erhebt sich am rückwärtigen Ende des Kofferraumbodens 1 des Kraftfahrzeugs eine Einfüllstutzenmulde 2, die in einen rückwärtigen Wandabschnitt 3 der Wagenkastenverkleidung ausläuft und durch einen Deckel 4 abgeschlossen werden kann. Unter dem Kofferraumboden ist ein oben an sich offener, im wesentlichen rechteckiger Kasten 5, z. B. unmittelbar hinter dem Ausgleichgetriebegehäuse 6, in an sich bekannter, beliebiger Weise befestigt. Durch ein mittels eines Deckels 7 abdeckbares Loch 8 im Kofferraumboden 1 ist der Kasten 5 von oben her zugänglich. In diesem ist der eigentliche Kraftstoffaufnahmebehälter in Form einer dehnbaren Blase 9 untergebracht, die in gefülltem Zustand das Innere des Kastens 5 praktisch ganz ausfüllt und mit wachsender Entleerung immer mehr zusammensinkt, wie dies z. B. in F i g. 1 in unterbrochenen Linien (9') angedeutet ist. Die jeweils vorhandene Kraftstoffvorratsmenge wird durch einen Fühlhebe110 gemessen, dessen freies Ende auf der Oberseite der Kraftstoffbehälterblase 9 aufliegt und der seinen Meßwert auf einer beliebigen geeigneten, bei 11 anzuschließenden, vorzugsweise elektrisch arbeitenden Anzeigevorrichtung sichtbar werden läßt, die zweckmäßig im Sehbereich des Fahrers angeordnet ist. Die Füllung der Blase erfolgt durch einen Bodenstutzen 12, der gleichzeitig auch als Abflußstutzen dient. Der Stutzen 12 besteht aus einer auf einer Seite mit einer äußeren Ringschulter 13 versehenen Büchse (F i g. 2). Diese weist vor der Ringschulter ein feines Außengewinde 14 auf und wirkt zusammen mit einer auf dieses aufgeschraubten Flachmutter 15 als Einspannglied für den Boden 9" der Behälterblase 9, den Barunterliegenden Boden 5' des Kastens 5, für eine Dichtung 16 und den flachen Abschnitt einer Rohrleitung 17, die einerseits bis in die Einfüllstutzenmulde 2 hochgezogen ist und andererseits vor dem Stutzen 12 als Anschlußstutzen 18 für die zur Brennkraftmaschine führende Kraftstoffleitung 19 dient. Vor der Abzweigung dieser Leitung ist in den Stutzen 18 ein Kraftstoffsieb 20 eingesetzt. Dieses kann vom Stirnende des Rohrstutzens 18 her eingeschoben werden, das zu diesem Zweck durch einen Schraubdeckel 21-abgeschlossen ist. Fluchtgleich zum Stutzen 12 liegt unter diesem an einer dort gleichfalls abgeflachten Stelle der gegenüberliegenden Wand des Rohres 17 eine mit einem Schraubdeckel 22 verschließbare Öffnung 23. Diese Öffnung hat den Zweck, die Einspannmutter 15 auf die Büchse 12 von unten her aufschrauben zu können. Die Büchse selbst wird vor dem Einbringen der Behälterblase 9 in den Kasten 5 nach dem Vorbild der Ventilkörper einer Luftbereifung unter leichtem Zwang in deren mit einer Randwulst 24 versehenes Bodenloch eingesetzt. Für den Eingriff dieser Wulst in die Ringschulter 13 der Büchse 12 kann die Wulstunterseite mit einer Auskehlung 25 versehen sein. Das obere Ende des Einfüllrohres 17 ist in bekannter Weise durch eine leicht lösbare Abschlußkappe 26 abgeschlossen.As the F i g. 1 shows, a filler neck recess 2 rises at the rear end of the trunk floor 1 of the motor vehicle, which ends in a rear wall section 3 of the car body lining and can be closed by a cover 4. Under the trunk floor is a basically rectangular box 5, z. B. immediately behind the differential housing 6, attached in any manner known per se. The box 5 is accessible from above through a hole 8 in the trunk floor 1 that can be covered by a cover 7. In this, the actual fuel receptacle is housed in the form of an expandable bladder 9 which, when filled, practically completely fills the interior of the box 5 and, with increasing emptying, sinks more and more, as z. B. in Fig. 1 is indicated in broken lines (9 '). The amount of fuel available in each case is measured by a Fühlhebe110, the free end of which rests on the top of the fuel tank bladder 9 and which makes its measured value visible on any suitable , preferably electrically operating display device to be connected at 11 , which is conveniently located in the driver's field of vision. The bladder is filled through a bottom nozzle 12, which also serves as a drainage nozzle. The connecting piece 12 consists of a bushing provided on one side with an outer annular shoulder 13 (FIG. 2). This has a fine external thread 14 in front of the annular shoulder and, together with a flat nut 15 screwed onto it, acts as a clamping member for the bottom 9 ″ of the container bladder 9, the bottom 5 'of the box 5, for a seal 16 and the flat section of a pipeline 17, which is raised on the one hand to the Einfüllstutzenmulde 2 and on the other hand serves as a connecting piece 18 before the piece 12 for leading to the internal combustion engine fuel line 19th before the junction of this line, a fuel filter 20 is inserted into the socket 18th this can be from the front end of the pipe socket 18, which for this purpose is closed by a screw cap 21. In alignment with the nozzle 12 there is an opening 23 which can be closed with a screw cap 22 and is located underneath it at a point on the opposite wall of the pipe 17 that is also flattened there , the clamping nut 15 on the sleeve 12 from below h to be able to unscrew it. Before the container bladder 9 is introduced into the box 5, the bushing itself is inserted under slight pressure into the base hole provided with a bead 24, following the example of the valve body of pneumatic tires. For the engagement of this bead in the annular shoulder 13 of the sleeve 12 , the underside of the bead can be provided with a groove 25. The upper end of the filler pipe 17 is closed in a known manner by an easily detachable end cap 26 .

Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ergibt sich aus F i g. 1 ohne weiteres. Beim Einfüllen des Kraftstoffes durch das Rohr 17 läuft dieser von unten her in die Blase 9 so lange ein, bis deren mit steigendem Flüssigkeitsspiegel mit ansteigende Decke an der Unterseite des Kofferraumbodens 1 anschlägt. Dabei wird der Fühlhebe110 mit nach oben verschwenkt und der jeweilige Kraftstoffinhalt durch die bei 11 angeschlossene Anzeigevorrichtung angezeigt. Die Kraftstoffentnahme durch die Brennkraftmaschine erfolgt über die Leitung 19.The mode of operation of the arrangement described is shown in FIG. 1 without further ado. When the fuel is filled through the pipe 17 , it runs from below into the bladder 9 until its ceiling, which rises as the liquid level rises, strikes the underside of the trunk floor 1. The Fühlhebe110 is also pivoted upwards and the respective fuel content is displayed by the display device connected at 11. The internal combustion engine removes fuel via line 19.

Bei ausreichenden Platzverhältnissen wird das Rohr 17 mit stetigem Gefälle, z. B. in stetiger Krümmung um die dem Rohr zunächst liegende Ecke des Kastens 5 herumgeführt. Bei beschränkten Platzverhältnissen kann man das Füllrohr 17 auch durch eine U-Rinne 5" des Kastens hindurchführen, wie die F i g.1 zeigt. Da der Kraftstoff in der Blase 9 flüssigkeits- und gasdicht eingeschlossen ist, braucht auf eine fugendichte Ausführung und Befestigung des Kastens 5 keine Rücksicht genommen zu werden. Es kann dieser sogar aus durchbrochenen Blechwänden hergestellt sein, oder es können die Wände aus einem Stab- oder Drahtgitter bestehen. Zum Befestigen des Kastens 5 am Kofferraumboden 1 genügt es, diesen anzupunkten, was jedoch eine Befestigung durch Niete oder Schrauben in ausreichenden Abständen nicht ausschließt. Die Kraftstoffbehälterblase 9 kann als in sich zusammenfallende dünnwandige Blase oder auch als Faltenbalg ausgebildet sein. Das Kraftstoffsieb 20 kann auch unmittelbar unter dem Bodenstutzen 12 oder in dem diesem zunächst liegenden Ende des Rohres 17 angeordnet sein und gegebenenfalls auch durch die Schrauböffnung 23 eingesetzt werden.If there is sufficient space, the pipe 17 is with a steady gradient, for. B. in a constant curvature around the corner of the box 5 which is next to the pipe. If space is limited, the filling pipe 17 can also be passed through a U-channel 5 ″ of the box, as FIG. 1 shows. Since the fuel is enclosed in the bladder 9 in a liquid-tight and gas-tight manner, it needs a joint-tight design and fastening to be 5 put the box into consideration. it can even be made of perforated sheet metal walls of these, or the walls may consist of a rod or wire mesh. to fix the box 5 on the boot floor 1, it suffices to score this, but what a mounting by rivets or screws at sufficient intervals. The fuel tank bladder 9 can be designed as a collapsing thin-walled bladder or as a bellows. The fuel strainer 20 can also be arranged directly below the bottom nozzle 12 or in the end of the tube 17 lying next to it may also be inserted through the screw opening 23 .

Claims (12)

Patentansprüche: 1. Kraftstoffbehälter und Behälteranordnung für Kraftfahrzeuge mit einem den flüssigen Kraftstoff aufnehmenden dehnbaren Behälter und einem am Behälterboden vorgesehenen Füll- und Abflußloch, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der dehnbare Behälter (9) in an sich bekannter Weise einen Bodenabschnitt (9") aufweist, dessen Bodenloch und das zugehörige Loch seiner Auflage durch ein gemeinschaftliches Einspannglied (12,15) eingefaßt sind. Claims: 1. Fuel tank and tank arrangement for motor vehicles with an expandable tank that receives the liquid fuel and a filling and drainage hole provided on the tank bottom, characterized in that the expandable tank (9) has a bottom section (9 "in a manner known per se). ), whose bottom hole and the associated hole of its support are bordered by a common clamping member (12, 15). 2. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einspannglied aus einer mit Außengewinde (14) und an einem Ende mit einer äußeren Ringschulter (13) versehenen Schraubbüchse (12) besteht, die zusammen mit einer vom anderen Büchsenende her aufgeschraubten Mutter (15) als Einspannglied für den Lochrand des Bodenabschnittes (9") des Kraftstoffbehälters (9), für den Boden (5') eines den Behälter aufnehmenden Kastens (5), für eine zusätzliche Dichtungseinlage (16) und als Halteglied für einen Füll- und Abflußrohranschlußstutzen (18) dient. 2. Fuel tank according to claim 1, characterized in that the clamping member consists of a screw bushing (12) which is provided with an external thread (14) and at one end with an outer annular shoulder (13) and which together with a nut (15) screwed on from the other end of the bushing ) as a clamping member for the edge of the hole in the bottom section (9 ") of the fuel tank (9), for the bottom (5 ') of a box (5) accommodating the container, for an additional sealing insert (16) and as a holding member for a filler and drain pipe connection piece (18) is used. 3. Kraftstoffbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenloch des dehnbaren Behälters (9) mit einer verdickten Randwulst (24) und die Ringschulter (13) der Schraubbüchse (12) an ihrer Unterseite mit einer die Wulst (24) aufnehmenden Hohlkehle (25) versehen ist. 3. Fuel tank according to claims 1 and 2, characterized in that the bottom hole of the expandable container (9) with a thickened edge bead (24) and the annular shoulder (13) of the screw sleeve (12) on its underside with a bead (24) receiving groove (25) is provided. 4. Kraftstoffbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß fluchtgleich zum Bodenloch des dehnbaren Behälters, unterhalb von diesem, an der Unterseite des Anschlußstutzens (18) eine durch einen Deckel verschließbare Öffnung (23) vorgesehen ist, deren Durchmesser etwas größer ist als die auf die Schraubbüchse (12) aufzuschraubende Mutter (15). 4. Fuel tank according to claims 1 to 3, characterized in that it is flush with the bottom hole of the expandable container, below this, at the bottom of the connection piece (18) an opening (23) which can be closed by a cover is provided, the diameter of which is slightly larger than the nut (15) to be screwed onto the screw bushing (12). 5. Kraftstoffbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein vor oder hinter dem Behälterbodenloch angeordnetes Kraftstoffsieb (20) innerhalb des Füll- und Abflußleitungsabschnittes des Anschlußstutzens (18). 5. Fuel tank according to claims 1 to 4, characterized by a fuel strainer (20) arranged in front of or behind the tank bottom hole within the filling and discharge line section of the connecting piece (18). 6. Kraftstoffbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (18) an seinem an sich offenen Stirnende durch einen Schraubdeckel (21) abgeschlossen ist, so daß von diesem Ende her das Kraftstoffsieb (20) in den Anschlußstutzen (18) eingeschoben werden kann. 6. Fuel tank according to claims 1 to 5, characterized in that the connecting piece (18) is closed at its open front end by a screw cap (21) so that from this end the fuel strainer (20) into the connecting piece (18 ) can be inserted. 7. Kraftstoffbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälteraufnahmekasten (5) als an sich offener Kasten an der Unterseite eines Kraftfahrzeugbodenabschnittes, insbesondere an der Unterseite des Bodens (1) eines Kofferraumes befestigt und von diesem aus durch eine mittels eines Deckels (7) verschließbare Öffnung (8) von oben her zugänglich ist. B. 7. Fuel tank according to claims 1 to 6, characterized in that the container receiving box (5) as more open per se Box on the underside of a motor vehicle floor section, in particular on the Underside of the floor (1) of a trunk attached and from there through an opening (8) which can be closed by means of a cover (7) is accessible from above is. B. Kraftstoffbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des den dehnbaren Behälter aufnehmenden Kastens (5) aus gelochten Blechen oder aus einem Stab- oder Drahtgitter bestehen. Fuel tank according to Claims 1 to 7, characterized in that that the walls of the expandable container receiving box (5) perforated Sheets or consist of a rod or wire mesh. 9. Kraftstoffbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfüllrohr (17) in eine Rinne (5") des Behälteraufnahmekastens (5) hineinverlegt ist. 9. Fuel tank after the claims 1 to 8, characterized in that the filler pipe (17) in a Channel (5 ") of the container receiving box (5) is laid inside. 10. Kraftstoffbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfüllrohr (17) an einer Einfüllstutzenmulde (2) der Wagenkastenverkleidung (3) endigt und seine Einfüllöffnung (26) in an sich bekannter Weise durch einen leicht lösbaren Verkleidungsdeckel (4) abgedeckt ist. 10. Fuel tank according to claims 1 to 9, characterized in that the filler pipe (17) ends at a filler neck trough (2) of the car body lining (3) and its filler opening (26) in a known manner by an easily detachable cover (4) is covered. 11. Kraftstoffbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 10, gekennzeichnet durch seine an sich bekannte Anordnung im Heck des Fahrzeuges hinter dem Ausgleichgetriebe. 11. Fuel tank according to the claims 1 to 10, characterized by its known arrangement in the rear of the vehicle behind the differential. 12. Kraftstoffbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen auf der Deckenfläche (9') des dehnbaren Kraftstoffbehälters aufliegenden Fühlhebel (10) zum Messen des Behälterinhalts, der seinen Meßwert an eine im Bereich des Fahrersitzes vorgesehene Anzeigevorrichtung weitergibt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 611512.12. Fuel tank according to claims 1 to 11, characterized by a sensing lever (10) resting on the top surface (9 ') of the expandable fuel tank for measuring the contents of the tank, which forwards its measured value to a display device provided in the area of the driver's seat. References considered: U.S. Patent No. 2,611512.
DED35768A 1961-03-30 1961-03-30 Fuel tank and tank assembly for motor vehicles Pending DE1190822B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED35768A DE1190822B (en) 1961-03-30 1961-03-30 Fuel tank and tank assembly for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED35768A DE1190822B (en) 1961-03-30 1961-03-30 Fuel tank and tank assembly for motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190822B true DE1190822B (en) 1965-04-08

Family

ID=7042793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED35768A Pending DE1190822B (en) 1961-03-30 1961-03-30 Fuel tank and tank assembly for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1190822B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611512A (en) * 1947-10-03 1952-09-23 Leo C Krazinski Explosion-proof gasoline tank

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611512A (en) * 1947-10-03 1952-09-23 Leo C Krazinski Explosion-proof gasoline tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720027C2 (en) Urine meter
DE1190822B (en) Fuel tank and tank assembly for motor vehicles
DE19510360C2 (en) Pressure compensation vessel
DE1498428A1 (en) Hydropneumatic volume measuring device
DE2923303A1 (en) HOSE COUPLING FOR A TAP
DE3401265C2 (en) Device for mixing a fluid additive into a material flow flowing in a line
DE1159790B (en) Filters for liquid fuels, especially for automobiles
DE2642469A1 (en) MEASURING DEVICE (MANOMETER) FOR FUELS, FOR EXAMPLE, FOR MOTORS
DE4308720A1 (en) Measuring device for determining soil properties
DE2719604C3 (en) Tank for liquid propellant gas, in particular for motor vehicles
DE410743C (en) Device for cleaning generator gas, in particular for motor vehicles
DE596682C (en) Overflow device for pressure gauge
DE926696C (en) Device for checking and maintaining the perfect operating condition of hydraulic braking etc. devices
DE399844C (en) Hydraulic winch
DE1576408C3 (en) Device for measuring the oil level in the oil pan of an internal combustion engine for motor vehicles
DE929330C (en) Gas meter
DE432129C (en) Fuel tank for motor vehicles with a manometric filling indicator connected to a riser
DE398959C (en) Device for displaying the amount of liquid in a container
DE1000162B (en) Impeller counter for fluids
AT87862B (en) Liquid level indicator.
DE871841C (en) Dipstick for introducing a dipstick into a container for flammable liquids and the like. like
DE466951C (en) Filling device, especially for ice cells
DE1780496U (en) Fuel tanks for automobiles
DE1154282B (en) Device for measuring and displaying the liquid level in liquid containers
DE2654829A1 (en) Filler pipe for vehicle fuel tank - has cylindrical body terminating in expansion chamber sealed onto tank by gaskets