DE1190138B - Sarg - Google Patents

Sarg

Info

Publication number
DE1190138B
DE1190138B DEB56529A DEB0056529A DE1190138B DE 1190138 B DE1190138 B DE 1190138B DE B56529 A DEB56529 A DE B56529A DE B0056529 A DEB0056529 A DE B0056529A DE 1190138 B DE1190138 B DE 1190138B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffin
coffin according
metallic
corpse
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB56529A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Pierre Osmond Bizet
Alain Georges Lambert
Paul Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1190138B publication Critical patent/DE1190138B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/007Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns characterised by the construction material used, e.g. biodegradable material; Use of several materials
    • A61G17/0076Metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/007Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns characterised by the construction material used, e.g. biodegradable material; Use of several materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

  • Sarg Die Erfindung betrifft einen Sarg mit einer die Leiche luftdicht abschließenden Auskleidung (Einsatz, Hülle), die Mittel enthält, welche nach der Beerdigung unter Einwirkung des Leichenwassers und der Erdfeuchtigkeit die Hülle zerstören und die Verwesung der Leiche ermöglichen.
  • Bei einem bekannten Sarg wird als Mittel zur Zerstörung der Hülle eine wasserdichte Folie, die bis zur Beerdigung der Leiche zwar erhalten bleibt, dann aber zerstört wird und so die Mumifizierung der Leiche verhindert, benutzt. Die gleiche Wirkung wird bei einem anderen bekannten Sarg angestrebt, gemäß dem zum Sargverschluß solche Chemikalien benutzt werden, die sich in der Erde nach gewisser Zeit lösen. Gemeinsam ist diesen Särgen der Nachteil, der sich aus der Handhabung solcher vergleichsweise mechanisch wenig widerstandsfähigen Mittel zur Zerstörung der Hülle ergibt.
  • Andererseits gehört es zum Stande der Technik, nicht die die Leiche luftdicht abschließende Auskleidung zu zerstören, um die Verwesung der Leiche zu ermöglichen, sondern den Sarg selbst. Dabei ist vorgesehen, die Oberfläche eines Metallsarges mit einem den Sarg zersetzenden oder zerstörenden Stoff zu überziehen. Ferner ist daran gedacht, den gesamten Sarg nach einer bestimmten Zeit völlig zu vernichten. Bei einem anderen bekannten Sarg wird nur eine Verformung des Sarges angestrebt, indem er aus einem rasch korrodierenden Material hergestellt wird. Schließlich ist ein Sarg vorbekannt, der in seiner Gesamtheit zerstört werden soll, und zwar durch ein Ventil, welches sich nach einer ganz bestimmten Zeit zersetzt.
  • An diesen Särgen wird als nachteilig empfunden, daß der Sarg zur Erzielung der Verwesung der Leiche in den Zerstörungsprozeß einbezogen wird, obwohl er auf Grund der nur wenige Jahre betragenden behördlich vorgeschriebenen Liegezeit im Erdreich im allgemeinen nicht zerstört werden kann.
  • Es ist also nicht möglich, den Sarg gegebenenfalls wieder zu verwenden bzw. zur Exhuminierung der verbleibenden Leichenteile zu verwenden, was häufig gewünscht wird.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, anzugeben, wie ein vergleichsweise verrottungsfester Sarg erhalten bleiben kann, andererseits aber mit Sicherheit erreicht wird, daß die Leiche sich nicht mumifiziert, sondern innerhalb der gegebenen Liegezeit zerstört wird.
  • Das erreicht die Erfindung dadurch, daß die Auskleidung ganz oder teilweise aus metallischen Elementen besteht, die mit dem Leichenwasser ein elektrochemisches Element bilden. Dieses elektrochemische Element bewirkt die Zerstörung der Hülle durch Aufheben ihrer Abdichtung nach außen, wodurch die Leiche, sobald sie beerdigt worden ist, verwest. Der Sarg selbst ist verrottungsfest genug, um diesen Verfall der Leiche zu überstehen, und kann dann bedarfsweise nach Exhuminierung wieder abgedichtet und mit einer neuen Leiche wieder bestattet werden.
  • Die zwischen den beiden metallischen Elementen erfolgende chemische Reaktion ist ein langsamer Prozeß. Aus diesem Grunde tritt zwischen der Aufbewahrung und der eigentlichen Beerdigung des Toten an der Auskleidung keine Korrosion auf, die zu einer Undichtigkeit der Auskleidung führen könnte, so daß also die absolute Abdichtung des Sarges während dieser Zeitspanne gewährleitet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die luftdicht abschließende Auskleidung aus einer Aluminiumhülle, der ein Metall, z. B. Kupfer oder eine Kupferlegierung, z. B. Messing, zugeordnet ist. Die Zuordnung dieser Metalle an der Aluminiumhülle kann in Form von Platten, Bändern oder Puder aus den Metallen erfolgen, die an der Aluminiumhülle vorzugsweise über ein organisches Klebemittel befestigt werden.
  • Die Aluminiumhülle kann durch ein Gewebe oder eine Papierschicht an einer ihrer Seiten oder auch auf beiden Seiten verstärkt werden.
  • Vorzugsweise erhalten die Aluminiumhülle und das ihr zugeordnete Metall, wie beispielsweise Kupfer, eine Stärke von 41ion mm, wobei die Wahl dieser Stärke insbesondere die Schnelligkeit der Zerstörung der Auskleidung bestimmt. Selbstverständlich kann deshalb diese Stärke auch im Hinblick auf die Wahl des jeweiligen Metalls in weiten Grenzen schwanken.
  • Weiterhin können gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die das elektrochemische Element bildenden Metallelemente in Papier oder einen Stoff eingesetzt und mit diesem durch Kleben verbunden werden. Das geschieht beispielsweise mit Kaseinen, die sich einem elektrochemischen Element nicht funktionshindernd entgegenstellen. Weiterhin kann der Klebstoff mit einem spannungsaktiven Mittel vermischt werden, welches die gute Wirkung des Klebstoffes erhöht. Je nachdem, ob der Klebstoff alkalisch oder sauer ist, wird ein anionisches oder kationisches spannungsaktives Mittel gewählt, wie z. B. quaternäres Ammonium oder sulfonierter Laurylalkohol.
  • Sind die metallischen Elemente mit Papier umgeben, so wird dieses vorzugsweise perforiert, um dadurch den Zersetzungsflüssigkeiten einen freien Durchgang zu ermöglichen.
  • Man kann auch die eingangs beschriebenen Folien dadurch ersetzen, daß die metallischen Elemente in Öffnungen vorgesehen werden, die in der Kunststoffhülle ausgespart sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform können zwei Bahnen eines Kunststoffes durch ein aus den beiden metallischen Elementen bestehendes Band verbunden sein, an welchem diese Bahnen an jeder ihrer Enden angeklebt sind. Dieses unsichtbar angebrachte Band läßt aber einen Durchgang für die Verwesungsflüssigkeiten offen.
  • Schließlich ist es möglich, einen Kunststoff zu verwenden, welcher granulierte Metallteilchen enthält, die untereinander elektrochemisch reagieren können.
  • Die Zerstörung dieser Granulate bewirkt dann kontinuierlich die Bildung von Lösungen innerhalb des Kunststoffes, die Austrittswege für die Zersetzungsflüssigkeit schaffen.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Sarg mit einer die Leiche luftdicht abschließenden Auskleidung (Einsatz, Hülle), die Mittel enthält, welche nach der Beerdigung unter Einwirkung des Leichenwassers und der Erd- feuchtigkeit die Hülle zerstören und die Verwesung der Leiche ermöglichen, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die Auskleidung ganz oder teilweise aus metallischen Elementen besteht, die mit dem Leichenwasser ein elektrochemisches Element bilden.
  2. 2. Sarg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung aus einer Aluminiumhülle besteht.
  3. 3. Sarg nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aluminiumhülle Platten, Bänder oder Puder aus Zink, Kupfer oder Kupferlegierungen, wie beispielsweise Messing, zugeordnet sind.
  4. 4. Sarg nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der metallischen Auskleidung zugeordneten Platten oder Bänder mittels eines organischen Klebstoffes befestigt sind.
  5. 5. Sarg nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Auskleidung durch Papier oder ein Stoffgewebe auf einer oder auf beiden Seiten verstärkt ist.
  6. 6. Sarg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das das elektrochemische Element bildende metallische Element in Papier oder einem Stoffgewebe eingebettet und durch Klebstoff aus insbesondere Kasein mit einem spannungsaktiven Mittel gehalten ist.
  7. 7. Sarg nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Elemente in perforiertes Papier eingesetzt sind.
  8. 8. Sarg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Elemente in eine in die aus Kunststoff oder einem anderen nicht zersetzbaren Material bestehende Hülle vorgesehene Öffnungen eingesetzt ist.
  9. 9. Sarg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Elemente bandförmig ausgebildet und an deren Kanten zwei Lagen von Kunststoff angeklebt sind.
  10. 10. Sarg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kunststoff verwendet wird, der metallische Granulate enthält, die elektrochemische Elemente bilden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 260526; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 782 354; schweizerische Patentschrift Nr. 318 212; österreichische Patentschrift Nr. 202271; USA.-Patentschrift Nr. 2356 957.
DEB56529A 1959-02-10 1960-02-04 Sarg Pending DE1190138B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1190138X 1959-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190138B true DE1190138B (de) 1965-04-01

Family

ID=9666170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB56529A Pending DE1190138B (de) 1959-02-10 1960-02-04 Sarg

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1190138B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766709B1 (de) * 1968-07-06 1972-01-05 Peters Heinrich W Dipl Ing Sarg aus in der Erde zerfallenden Kunststoffteilen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260526C (de) * 1900-01-01
US2356957A (en) * 1944-02-26 1944-08-29 Turner David Burial vault
CH318212A (de) * 1953-02-24 1956-12-31 Lehner Herbert Leichenhülle
AT202271B (de) * 1958-05-12 1959-02-25 Schenk Hans Metallsarg
DE1782354A1 (de) * 1967-08-22 1971-08-12 Molins Machine Co Ltd Filter fuer Zigaretten od.dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260526C (de) * 1900-01-01
US2356957A (en) * 1944-02-26 1944-08-29 Turner David Burial vault
CH318212A (de) * 1953-02-24 1956-12-31 Lehner Herbert Leichenhülle
AT202271B (de) * 1958-05-12 1959-02-25 Schenk Hans Metallsarg
DE1782354A1 (de) * 1967-08-22 1971-08-12 Molins Machine Co Ltd Filter fuer Zigaretten od.dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766709B1 (de) * 1968-07-06 1972-01-05 Peters Heinrich W Dipl Ing Sarg aus in der Erde zerfallenden Kunststoffteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491164A2 (de) Folie für Verpackungszwecke
DE1024404B (de) Patronenhuelse mit aus Kunststoff bestehendem Koerper oder Boden
DE1190138B (de) Sarg
DE971154C (de) Dicht gekapseltes tropenfestes Schaltungselement oder -geraet
DE2410902A1 (de) Farbiger, gummiartig flexibler dauermagnet
DE2341536A1 (de) Ueberzug fuer korrodierende eisenhaltige grundmaterialien
EP0080084A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen magnetisierbarer Bauteile
DE1952126U (de) Sarg.
EP0066880A2 (de) Korrosionsschutzpigment, dessen Verwendung in Beschichtungsstoffen und dieses enthaltende Beschichtungsstoffe
DE3014616A1 (de) Leichenhuelle fuer bestattungszwecke
DE727327C (de) Leistungssteigerung galvanischer Trockenelemente mit Oberflaechendepolarisation
DE573949C (de) Gehaeuse fuer Rollfilm-Klappkameras
DE610126C (de) Trockengleichrichter
DE2939953A1 (de) Mischkartusche fuer mehrkomponenten-giessharze
DE2001250A1 (de) Tablette zur Behandlung von Wasser
DE828524C (de) Verfahren zur unsichtbaren Kenntlichmachung von Verschlussplomben
DE2006343A1 (en) Cable lining seal
AT217154B (de) Luft- und feuchtigkeitsdicht verschließbare Aufbahrungshülle
DE410255C (de) Messwandler
DE1075476B (de) Innen lackierung fur Konservendosen u dgl
DE905419C (de) Verfahren zur Herstellung eines fluessigen Verbandmittels
DE1061058B (de) Holzimpraegniermanschette
AT52899B (de) Schwimmkleid bzw. Schwimmeinlage.
Bognár et al. Katalytic reaction in trace analysis. Investigation of their mechanism. vI
Hackney Transport system for toxic and/or radioactive materials