DE1189568B - Kapsel fuer Kleinkaeltemaschinen - Google Patents

Kapsel fuer Kleinkaeltemaschinen

Info

Publication number
DE1189568B
DE1189568B DED36787A DED0036787A DE1189568B DE 1189568 B DE1189568 B DE 1189568B DE D36787 A DED36787 A DE D36787A DE D0036787 A DED0036787 A DE D0036787A DE 1189568 B DE1189568 B DE 1189568B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
refrigeration machines
small refrigeration
small
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED36787A
Other languages
English (en)
Inventor
Kjeld Kjeldsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED36787A priority Critical patent/DE1189568B/de
Priority to DK306362A priority patent/DK108979C/da
Priority to GB2748662A priority patent/GB1008559A/en
Publication of DE1189568B publication Critical patent/DE1189568B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/127Mounting of a cylinder block in a casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Kapsel für Kleinkältemaschinen Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, eine möglichst geräuscharme Kleinkältemaschine zu schaffen.
  • In der Entwicklungsgeschichte gekapselter Kleinkäitemaschinen wurde zunächst die Kapsel direkt auf die Außenseite des Motorverdichters aufgezogen. Hierbei wurden in erheblichem Umfang ebene und zylindrische Kapselflächen verwendet. Bei diesen Geräten werden die Schwingungen des Motorverdichters unmittelbar auf die Kapsel übertragen und von dort als Schall abgestrahlt.
  • Der nächste Entwicklungsschritt war die federnde Aufhängung des Motorverdichters in der Kapsel. Auch diese Kapseln weisen in erheblichem Umfang ebene und zylindrische Flächen auf. Zwar wird durch die Verwendung der Federn eine Übertragung der Schwingungen auf die Kapsel ganz wesentlich gedämpft, trotzdem ergeben sich aber noch beträchtliche Geräusche.
  • Frequenzuntersuchungen zeigten, daß die Geräusche ihren Ursprung in bestimmten Konstruktionsmerkmalen des Motorverdichters haben. Man versuchte daher, die entsprechenden Schwingungen an ihrer Quelle zu unterbinden, beispielsweise durch Anwendung von Saug- und Druckschalldämpfern für die Gasgeräusche, durch Verwendung eines möglichst großen Blechpakets für die Motorgeräusche, durch Auswuchten der durch den Kurbelzapfen exzentrisch belasteten Antriebswelle usw. Hierdurch aber war nur eine graduelle, nicht aber eine grundlegende Verbesserung zu erzielen.
  • Der Erfindung liegt die überlegung zugrunde, daß die Kapsel selbst im Bereich ihrer Eigenfrequenzen als Schallstrahler wirkt, daß also bereits eine kleine Anregungsenergie mit einer der Eigenfrequenzen der Kapsel ausreicht, um die Kapsel nach Art eines Resonators Schall abstrahlen zu lassen. Derartige kleine Anregungsenergien werden aber trotz Zwischenschaltung der Federn dauernd vom Motorverdichter auf die Kapsel übertragen.
  • Daraus wird erfindungsgemäß der Schluß gezogen, daß für das Geräuschverhalten einer gekapselten Kleinkältemaschine die Form der Kapsel sehr wesentlich ist. Bisher wurde die Kapsel einfach so ausgelegt, daß um eine gegebene Kleinkältemaschine mit einem entsprechenden Abstand die Kapselwand gezogen wurde. Hierbei ergaben sich Kapseln mit membranähnlichen Flächen, zylindrischen Flächen u. dgl., die ein ausgeprägtes Eigenschwingungsverhalten gerade bei den vom Motorverdichter über die Federn abgeleiteten Frequenzen zeigen.
  • Aus diesen Überlegungen wurde die Forderung hergeleitet, daß die Eigenfrequenzen der Kapsel außerhalb der Störfrequenzen des Maschinenaggregats liegen sollen. Dies ist bei der Herstellung von Kapseln für federnd darin aufgehängte Kleinkältemaschinen bisher niemals berücksichtigt worden. Gelöst wird diese Aufgabe unter Beibehaltung des üblichen relativ dünnen Kapselblechs dadurch, daß die Kapselwand im wesentlichen vollständig eine doppelte Krümmung besitzt. Natürlich sollt die Krümmung so ausgeprägt sein, daß der gewünschte Effekt auch tatsächlich auftritt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kapsel im wesentlichen Kugelform hat. Eine Kugel hat bekanntlich die Eigenschaft, daß sie nur »atmet« oder »pulsiert«, aber keine ausgeprägte Eigenfrequenz besitzt. Außerdem weist die Kugel eine sehr große Eigendämpfung auf, so daß auch aus diesem Grunde die Schallabgabe nach außen klein bleibt. Eine andere günstige Ausführungsform einer Kapsel besteht darin, daß sie im wesentlichen Ellipsoidform hat. Hierbei sind fast sämtliche Vorteile der Kugelform umfaßt. Darüber hinaus ergibt sich aber infolge der länglichen Gestalt bei einem gegebenen Kühlschrank ein größeres Nutzvolumen. Insbesondere empfiehlt es sich in diesem Zusammenhang, die Achse des Motorverdichters parallel zur Rotationsachse des Ellipsoids verlaufen zu lassen.
  • In der Praxis treten natürlich Abweichungen von der rein mathematischen Kugel- oder Ellipsoidform auf, beispielsweise durch Abflachungen an derjenigen Stelle, wo die druckfeste Isolierung für den elektrischen Anschluß angeordnet ist. Derartige Abweichungen sind jedoch unschädlich, da sich gezeigt hat, daß auch weitergehende Abweichungen von der reinen mathematischen Form, z. B. Eiform oder Walnußform statt Ellipsoid, im Rahmen der Praxis günstige Ergebnisse liefern. Auch kleinere Ausbeulungen, z. B. zur Anpassung an den Zylinderkopf, oder das Ersetzen der doppelt gekrümmten Flächen durch eine Vielzahl aneinanderstoßender ebener Flächen, bringt noch die erstrebten Vorteile und führt deshalb nicht aus dem Grundprinzip der Erfindung heraus.
  • Weitere Merkale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung. Es zeigt F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Kapsel in Kugelform und F i g. 2 einen Längsschnitt durch eine Kapsel in Ellipsoidform.
  • In F i g. 1 besteht die Kapsel aus zwei Halbkugeln 1 und 2, die durch eine kreisförmige Schweißnaht 3 miteinander verbunden sind. Im Kapselinnern befindet sich in üblicher Weise der an Federn 4 aufgehängte Motorverdichter 5. Die untere Kapselhälfte 2 trägt die Stützfüße 6.
  • In F i g. 2 besteht die obere und untere Kapselhälfte aus zwei angenäherten Halbellipsoiden 7 und 8, die längs des elliptischen Randes 9 miteinander verschweißt sind. Der gestrichelt eingetragene Kreis K stellt den Kapselquerschnitt in der senkrechten Ebene dar. Wiederum trägt die untere Kapsel die Füße 10. Im Innern befindet sich der auf Federn 11 abgestützte Motor 12 mit dem angesetzten Verdichter 13. Die obere Schale 7 weicht von der Ellipsoidform durch die Ausbeulung 14 ab, die im Hinblick auf die freie Beweglichket des Verdichters 13 vorgesehen ist. Die unter Halbschale ist zur Aufnahme der druckfesten Isolierung 15 für die elektrische Anschlußsteckvorrichtung 16 im Bereich 17 abgeflacht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Kapsel für federnd darin gehaltene Kleinkältemaschinen, dadurch gekennzeichn e t, daß die Kapselwand im wesentlichen vollständig eine doppelte Krümmung besitzt.
  2. 2. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen Kugelform hat.
  3. 3. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen Ellipsoidform hat. 4.. Kapsel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Motorverdichters parallel zur Rotationsachse des Ellipsoids verläuft. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1760 231; USA.-Patentschriften Nr. 1362 757, 2 965 289.
DED36787A 1961-08-11 1961-08-11 Kapsel fuer Kleinkaeltemaschinen Pending DE1189568B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36787A DE1189568B (de) 1961-08-11 1961-08-11 Kapsel fuer Kleinkaeltemaschinen
DK306362A DK108979C (da) 1961-08-11 1962-07-10 Kapsel til hermetisk indkapslede kølemaskiner.
GB2748662A GB1008559A (en) 1961-08-11 1962-07-17 Improvements in or relating to piston-type compressors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36787A DE1189568B (de) 1961-08-11 1961-08-11 Kapsel fuer Kleinkaeltemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189568B true DE1189568B (de) 1965-03-25

Family

ID=7043285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED36787A Pending DE1189568B (de) 1961-08-11 1961-08-11 Kapsel fuer Kleinkaeltemaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1189568B (de)
DK (1) DK108979C (de)
GB (1) GB1008559A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617388A1 (de) * 1976-04-21 1977-10-27 Danfoss As Gekapselter motorverdichter fuer kaeltemaschinen
DE3026189A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Hermetisch abgeschlossener motorkompressor
DE3242858A1 (de) * 1982-09-02 1984-03-08 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi, Osaka Hermetisch abgedichteter motorkompressor
WO2000070277A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Kältemittelsammler für eine fahrzeugklimaanlage
CN105840453A (zh) * 2015-01-14 2016-08-10 青岛海尔智能技术研发有限公司 直线压缩机
EP3988762A1 (de) * 2020-10-20 2022-04-27 Vaillant GmbH Kompressorgehäuse, insbesondere für eine wärmepumpe, mit schwingungsarmer halterung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384635A (en) * 1980-06-11 1983-05-24 Tecumseh Products Company Continuous curvature noise suppressing compressor housing
GB9410609D0 (en) * 1994-05-26 1994-07-13 Secr Defence Acoustic enclosure
AT17173U8 (de) * 2019-12-19 2021-09-15 Anhui meizhi compressor co ltd Hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1362757A (en) * 1916-07-07 1920-12-21 Stokes Douglas Henry Refrigerating apparatus
DE1760231U (de) * 1957-11-12 1958-01-23 Walter Knierim Verdichter, insbesondere fuer kaeltemaschinen.
US2965289A (en) * 1959-02-19 1960-12-20 Gen Motors Corp Motor-compressor support

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1362757A (en) * 1916-07-07 1920-12-21 Stokes Douglas Henry Refrigerating apparatus
DE1760231U (de) * 1957-11-12 1958-01-23 Walter Knierim Verdichter, insbesondere fuer kaeltemaschinen.
US2965289A (en) * 1959-02-19 1960-12-20 Gen Motors Corp Motor-compressor support

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617388A1 (de) * 1976-04-21 1977-10-27 Danfoss As Gekapselter motorverdichter fuer kaeltemaschinen
DE3026189A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Hermetisch abgeschlossener motorkompressor
DE3242858A1 (de) * 1982-09-02 1984-03-08 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi, Osaka Hermetisch abgedichteter motorkompressor
WO2000070277A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Kältemittelsammler für eine fahrzeugklimaanlage
US6581407B1 (en) 1999-05-12 2003-06-24 Volkswagen Refrigerant collector for an air conditioning system in a vehicle
CN105840453A (zh) * 2015-01-14 2016-08-10 青岛海尔智能技术研发有限公司 直线压缩机
EP3988762A1 (de) * 2020-10-20 2022-04-27 Vaillant GmbH Kompressorgehäuse, insbesondere für eine wärmepumpe, mit schwingungsarmer halterung

Also Published As

Publication number Publication date
DK108979C (da) 1968-03-04
GB1008559A (en) 1965-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1189568B (de) Kapsel fuer Kleinkaeltemaschinen
DE3118677A1 (de) Geraeuschdaemmendes, kontinuierlich gekruemmtes kompressorgehaeuse
EP0132793B1 (de) Querstromlüfter
DE2509598C3 (de) Membranpumpe
DE102015105894A1 (de) Elektrisches Gebläse
DE112014004517T5 (de) Schallemitter
DE847752C (de) Motorverdichter, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE102010043148A1 (de) Elektromesser zum Schneiden von Nahrungsmitteln
DE102008051320B4 (de) Kältemittelkompressor
DE3218047A1 (de) Behaelter fuer hermetisch abgedichtete motorkompressorbaueinheiten fuer kuehlsysteme
AT134162B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Verbindungen.
AT511095B1 (de) Pumpe zur erzeugung von druckluft
DE102017003202B3 (de) Mundharmonika
DE975860C (de) Schalldaempfer
DE674454C (de) Unterwasserschallsender
DE974734C (de) Radar-Antennenanordnung
DE760648C (de) Membranpumpe
AT115868B (de) Federndes Zahnrad.
DE497203C (de) Elektrische Klingel mit zwei exzentrisch zueinander angeordneten Glockenschalen
AT156320B (de) Einrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in akustische oder umgekehrt.
AT151887B (de) Eingebautes Berührungsmikrophon.
DE1501025B2 (de) Gekapselte Kältemaschine
DE688956C (de) Anordnung zur Kuehlung geschlossener elektrischer Maschinen
AT112101B (de) Elektrischer Einzelantrieb von Webstühlen.
DE1194783B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromes in Pfeifton-Uhren