DE1185649B - Decoder fuer Farbfernsehsignale - Google Patents

Decoder fuer Farbfernsehsignale

Info

Publication number
DE1185649B
DE1185649B DET24943A DET0024943A DE1185649B DE 1185649 B DE1185649 B DE 1185649B DE T24943 A DET24943 A DE T24943A DE T0024943 A DET0024943 A DE T0024943A DE 1185649 B DE1185649 B DE 1185649B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color signal
undelayed
signal
color
delayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET24943A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NZ138066D priority Critical patent/NZ138066A/xx
Priority to DE19631487156 priority patent/DE1487156B2/de
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET24943A priority patent/DE1185649B/de
Priority to AT329264A priority patent/AT243876B/de
Priority to FR972937A priority patent/FR1392988A/fr
Priority to BE647367D priority patent/BE647367A/xx
Priority to GB1836364A priority patent/GB1068871A/en
Publication of DE1185649B publication Critical patent/DE1185649B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/12Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only
    • H04N11/14Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system
    • H04N11/16Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system the chrominance signal alternating in phase, e.g. PAL-system
    • H04N11/165Decoding means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

  • Decoder für Farbfernsehsignale Die Erfindung betrifft einen Decoder für Farbfernsehsignale mit einer Verzögerungsleitung, mit der das Farbsignal einer Zeile um eine Zeilendauer verzögert wird, wobei das verzögerte und das unverzögerte Signal zu neuen Farbsignalen zusammengesetzt werden. Ein derartiger Decoder ist beispielsweise für Signale des NTSC-PAL-Systems vorgeschlagen worden (ältere Patentanmeldung). Dabei werden die konjugiert komplexen Farbträger zweier zeitlich aufeinanderfolgender Zeilen in einer Stufe ständig addiert und in einer weiteren Stufe ständig subtrahiert, um auf diese Weise die Modulationskomponenten zu trennen. Bei einem anderen vorgeschlagenen Farbfernsehsystem (ältere Patentanmeldung) sind die kombinierten Farbsignale so aus den Farbsignalen der Grundfarben und dem Helligkeitssignal zusammengesetzt, daß durch ihre Addition bzw. Subtraktion direkt die zur Steuerung der Farbwiedergaberöhre benötigten Farbsignale gewonnen werden. Werden diese kombinierten Farbsignale in zeitlich aufeinanderfolgenden Zeilen übertragen, so ist es auch hier erforderlich, das empfangene Farbsignal um eine Zeilendauer zu verzögern und dem unverzögerten Signal in einer Addierstufe bzw. einer Subtrahierstufe hinzuzufügen.
  • Um den Aufwand für die Verzögerung, insbesondere die räumlichen Abmessungen der Verzögerungsleitung, zu verringern, ist andererseits vorgeschlagen worden (ältere Patentanmeldung), eine Verzögerungsleitung zu verwenden, die an einem Ende einen Wandler und: am anderen Ende eine reflektierende Fläche besitzt. Das zu verzögernde Farbsignal durchläuft diese Leitung dann zweimal in entgegengesetzter Richtung. Am Eingang der Verzögerungsleitung sind dabei Schaltungsmittel vorgesehen, die das hinlaufende unverzögerte und das rücklaufende verzögerte Farbsignal voneinander trennen. Diese Schaltungsmittel bestehen vorzugsweise aus einer Gabelschaltung mit einer Nachbildung der Verzögerungsleitung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer solchen auf die halbe geometrische Länge verkürzten Verzögerungsleitung für einen Empfänger, in dem verzögertes und unverzögerte:s, Signal kombiniert werden, den Aufwand für die zur Trennung von verzögertem und unverzögertem Signal am Eingang der Verzögerungsleitung dienenden Schaltungsmittel zu verringern und das verzögerte Signal möglichst breitbandig zu übertragen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß dem Farbsignalgemisch am Eingang der Verzögerungsleitung, bestehend aus dem unverzögerten Farbsignal und dem verzögerten Farbsignal, hinter einem Entkopplungsglied das unverzögerte Farbsignal mit einer solchen Amplitude und Phase hinzugefügt wird, daß dadurch die für die weitere Demodulationsschaltung benötigten Farbsignale entstehen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird das unverzögerte Farbsignal mit einer solchen Amplitude zugefügt, daß nur das verzögerte Farbsignal übrigbleibt. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird das unverzögerte Farbsignal in zwei Wegen mit solchen Amplituden zugefügt, daß in diesen beiden Wegen die Summe bzw. die Differenz von verzögertem und unverzögertem Farbsignal entstehen, Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, daß keine zusätzlichen Schaltungsmittel zur Trennung von verzögertem und unverzögertem Signal am Eingang der Verzögerungsleitung erforderlich sind. Die Erfindung geht vielmehr von der Erkenntnis aus, daß das Farbsignaigemisch am Eingang der Verzögerungsleitung, das aus verzögertem und unverzögertem Signal für die Gewinnung des Summen- und Differenzsignals verwendet werden kann bzw. das unverzögerte Farbsignal im Farbsignalgemisch nach einer Entkopplungsstufe eliminiert werden kann. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der volle Übertragungsbereich der Vezögerungsleitung ausgenutzt werden kann, da eine Nachbildung vermieden wird. Es ist nämlich schwierig, den Eingangswiderstand der mechanischen. Verzögerungsleitung für einen genügend großen Frequenzbereich nachzubilden. Außerdem wird der Verlust der - halben Leistung der Treiberstufe für die Leitung in der Nachbildung vermieden.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren. näher erläutert. F i g. 1 zeigt das Prinzipschaltbild mit den zum Verständnis der Wirkungsweise notwendigen Gleichungen; F i g. 2 und 3 zeigen zwei praktische Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • In F i g. 1 stehen an einer Klemme 1 in zeitlich aufeinanderfolgenden Zeilen abwechselnd die Signale F, F, F usw. Die Figur ist für eine solche Zeile gezeichnet, in der gerade das Signal F empfangen wird. Das Signal F gelangt über einen Verstärker 2 auf den Eingang einer Verzögerungsleitung 3, die, gemessen vom Eingang zum Ende 4, eine Verzögerungszeit von der halben Zeilendauer, d. h. etwa 32 Mikrosekunden hat. Am Ende 4 der Verzögerungsleitung 3 wird das Signal F reflektiert und gelangt nach einer Zeit von 64 Mikrosekunden zum Eingang der Verzögerungsleitung zurück. Dabei wird angenommen, daß das Signal in der Verzögerungseinrichtung eine Dämpfung um den Faktor a erfährt. Der Faktor a beträgt beispielsweise 0,15. Es wird ferner angenommen, daß nur das Signal, das die Leitung zweimal durchlaufen hat, am Eingang noch eine ausreichende Amplitude, nämlich a - F, hat und daß die Signale, die die Verzögerungsleitung durch mehrfache Reflexion durchlaufen, in der Amplitude vernachlässigt werden können. Am Eingang 5 der Verzögerungsleitung stehen somit gleichzeitig die Signal F und a - F zur Verfügung. Dieses Farbsignalgemisch wird gleichzeitig zwei Addierstufen 6 und 7 zugeführt. Der Addierstufe 6 wird außerdem von der Klemme 1 über einen Verstärker 8 das unverzögerte Signal mit einer Amplitude -(1+a) - F zugeführt. Die Gleichung (1) läßt erkennen, daß an einer Klemme 9 als Ausgangssignal der Addierstufe 6 ein Signal von der Form a (F-F) zur Verfügung steht. Dieses ist das gewünschte Differenzsignal zwischen den Farbsignalen zweier zeitlich aufeinanderfolgender Zeilen. Der Faktor a ist dabei ohne Bedeutung. Der Addierstufe 7 wird andererseits von der Klemme 1 über einen Verstärker 8' das unverzögerte Signal F mit einer Amplitude -(1-a) - F zugeführt. Die Gleichung (2) zeigt, daß dann an einer Klemme 10 als Ausgangssignal der Addierstufe 7 ein Signal von der Forma (F+F@ zur Verfügung steht. Dieses ist das gewünschte Summensignal von zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Farbsignalen, wobei wieder der Faktor a bedeutungslos ist. Eine Trennung von dem in die Verzögerungsleitung hineinlaufenden Signal und dem aus der Verzögerungsleitung herauskommenden Signal wird also in vorteilhafter Weise vermieden.
  • In F i g. 2 sind gleiche Bauteile wie in. F i g. 1 mit gleichen Bezugsziffern versehen. Zur Einstellung der gewünschten Amplituden für die Addierstufe 6, 7 dienen zwei Potentiometer 11,12. Als Verstärker 2 und Phasenumkehrstufe dient ein Transistor 13. In die Wege von der Klemme 1 zu den Addierstufen 6,7 sind zwei Transistoren 14, 15 geschaltet, die in Emitter-Folger-Schaltung arbeiten und als Impedanzwandler dienen. Als Addierstufen 6,7 dienen je zwei gleich große Widerstände 16. In den Weg von Eingang der Verzögerungsleitung zu den beiden Addierstufen ist als Entkopplungsstufe ein in. Emitter-Folger-Schaltung betriebener Transistor 17 eingeschaltet. Eine zusätzliche einstellbare Laufzeitleitung 18 mit der Laufzeit d ü, die in, Reihe mit der Verzögerungsleitung 3 liegt, dient dazu, die Gesamtverzögerungszeit auf den genauen- Wert von 64 Mikrosekunden bzw. eine genaue Phasenbedingung einzustellen. Ein Übertrager 19 zwischen dieser einstellbaren Verzögerungsleitung 18 und der Verzögerungsleitung 3 hat .die Aufgabe, den relativ hohen Ausgangswiderstand der einstellbaren Verzögerungsleitung 18 an den relativ niedrigen Eingangswiderstand der Verzögerungsleitung 3 anzupassen. Die Leitung 18 ist beidseitig mit ihrem Wellenwiderstand abgeschlossen. An den Ausgangsklemmen 9,10 stehen die Signale 0,5 - a (F-F) und 0,5 - a (F+F). Der Fakttor 0,5 ist darauf zurückzuführen, daß beide Eingangssignale für die Addierstufen 6, 7 durch die gleich großen Widerstände 16 auf die Hälfte heruntergeteilt werden. Der für beide Signale gleich große Faktotr 0,5a ist ohne Bedeutung und kann durch nachfolgende Verstärkung wieder ausgeglichen werden.
  • F i g. 3, in der gleiche Teile wie in den F i g. 1 und 2 mit gleichen Bezugsziffern versehen sind, zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das unverzögerte Signal F dem Signalgemisch am Eingang der Verzögerungsleitung mit einer solchen Amplitude zugefügt wird, daß das verzögerte Farbsignal a - F allein gewonnen wird. Das Farbsignalgemisch F -f- a - F gelangt vom Eingang der Verzögerungseinrichtung über einen Kondensator 20 und einen als Entkopplungsstufe dienenden Transistor 17 auf einen Widerstand 21, dem andererseits über eine Leitung 22 das unverzögerte Farbsignal zugeführt wird. Ein Abgriff 23 des Widerstandes 21 ist so eingestellt, daß an diesem' Abgriff Farbsignalgemisch F -i- a - F und unverzögertes Signal F mit einem solchen Amplitudenverhältnis abgenommen werden können, daß an diesem Abgriff nur das verzögerte Signal beispielsweise mit der Amplitude 0,5 - a - F steht. Dieses verzögerte Farbsignal wird über einen Transistor 24 und einen Übertrager 25 mit geerdeter Mittelanzapfung der Sekundärwicklung mit einem Phasenunterschied von 1.80° den beiden Eingängen der aus den Widerständen 16 bestehenden Addier-und Subtrahierstufe 6, 7 zugeführt. Den anderen Enden der Addier- und Subtrahierstufen 6, 7 wird über einen Kondensator 26 und eine Leitung 27 das unverzögerte Farbsignal zugeführt. An den Ausgangsklemmen 9,10 stehen dann in gewünschter Weise das Differenzsignal und das Summensignal aus den beiden in zeitlich aufeinanderfolgenden Zeilen gesendeten Signalen F und F. Das unverzögerte und das verzögerte Farbsignal an den beiden Enden der Addier- und Subtrahierstufe 6, 7 muß dabei gleiche Amplitude haben. Diese Bedingung wird mit einem über einen Kondensator 30 geerdeten Schleifer 29 eines Widerstandes 28 im Emitterkreis des Transistors 24 durch Änderung der Gegenkopplung eingestellt. Die einstellbare Laufzeitleitung 18 könnte bei dieser Schaltung auch hinter dem Schleifer 23 im Weg des verzögerten Signals F liegen. Sie müßte dann die Verzögerungszeit 2 d 77 haben.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Decoder für Farbfemsehsignale mit einer Verzögerungsleitung, mit der das Farbsignal einer Zeile um eine Zeilendauer verzögert wird, wobei das verzögerte Farbsignal einer Zeile und das unverzögerte Farbsignal der zeitlich folgenden Zeile zu neuen Farbsignalen zusammengesetzt werden und die Verzögerungsleitung an einem Ende einen Wandler hat und am anderen Ende reflektierend ausgebildet ist und von dem Farbsignal zweimal in entgegengesetzter Richtung durchlaufen wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Farbsignalgemisch (F -I- a - F) am Eingang der Verzögerungsleitung, bestehend aus dem unverzögerten Farbsignal (F) und dem verzögerten Farbsignal (a - F), hinter einem Entkopplungsglied das unverzögerte Farbsignal (F) mit einer solchen Amplitude und Phase hinzugefügt wird, daß dadurch die für die weitere Demodulationsschaltung benötigten Farbsignale entstehen.
  2. 2. Decoder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unverzögerte Farbsignal (F) dem Farbsignalgemisch (F -f- a - F) so hinzugefügt wird, daß das verzögerte Farbsignal (a - F) allein zurückbleibt (F i g. 3).
  3. 3. Decoder nach Anspruch 1, bei dem das unverzögerte Farbsignal die Form F und das verzögerte Farbsignal die Form a - F hat, dadurch gekennzeichnet, daß das unverzögerte Farbsignal (F) in einem Weg (7) mit der Amplitude -(1-a) - F und in dem anderen Weg (6) mit der Amplitude -(1+a) - F dem Farbsignalgemisch (F+ a - F) hinzugefügt wird (F i g.1 und 2).
  4. 4. Decoder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unverzögerte Farbsignal (F) dem Farbsignalgemisch (F -f- a - F) in Widerstandsnetzwerken (16) hinzugefügt wird.
  5. 5. Decoder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die neuen Farbsignale durch mehrstufige Addition des unverzögerten Farbsignals gewonnen werden (F i g. 3).
DET24943A 1963-05-02 1963-10-24 Decoder fuer Farbfernsehsignale Pending DE1185649B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ138066D NZ138066A (de) 1963-05-02
DE19631487156 DE1487156B2 (de) 1963-05-02 1963-05-02 Laufzeit signalaufspaltschaltung fuer einen pal farbfern sehempfaenger
DET24943A DE1185649B (de) 1963-05-02 1963-10-24 Decoder fuer Farbfernsehsignale
AT329264A AT243876B (de) 1963-05-02 1964-04-15 Verzögerungseinrichtung für Farbfernsehempfänger
FR972937A FR1392988A (fr) 1963-05-02 1964-04-30 Récepteur de télévision en couleurs
BE647367D BE647367A (de) 1963-05-02 1964-04-30
GB1836364A GB1068871A (en) 1963-05-02 1964-05-04 Improvements relating to demodulating circuits for colour television receivers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0023942 1963-05-02
DET24943A DE1185649B (de) 1963-05-02 1963-10-24 Decoder fuer Farbfernsehsignale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185649B true DE1185649B (de) 1965-01-21

Family

ID=25999720

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631487156 Pending DE1487156B2 (de) 1963-05-02 1963-05-02 Laufzeit signalaufspaltschaltung fuer einen pal farbfern sehempfaenger
DET24943A Pending DE1185649B (de) 1963-05-02 1963-10-24 Decoder fuer Farbfernsehsignale

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631487156 Pending DE1487156B2 (de) 1963-05-02 1963-05-02 Laufzeit signalaufspaltschaltung fuer einen pal farbfern sehempfaenger

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT243876B (de)
BE (1) BE647367A (de)
DE (2) DE1487156B2 (de)
GB (1) GB1068871A (de)
NZ (1) NZ138066A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553353A (en) * 1966-01-21 1971-01-05 Cft Comp Fse Television Receiver for pal color television system
US3663746A (en) * 1968-04-04 1972-05-16 Philips Corp Decoder for decoding the chrominance signal of a color television signal
DE3314291C1 (de) * 1983-04-20 1984-08-16 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Farbsignaltrennschaltung zur Rückgewinnung der beiden farbträgerfrequenten Farbsignalkomponenten mit einer Anordnung zur Amplitudeneinstellung des Farbsynchronsignals

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553353A (en) * 1966-01-21 1971-01-05 Cft Comp Fse Television Receiver for pal color television system
US3663746A (en) * 1968-04-04 1972-05-16 Philips Corp Decoder for decoding the chrominance signal of a color television signal
DE3314291C1 (de) * 1983-04-20 1984-08-16 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Farbsignaltrennschaltung zur Rückgewinnung der beiden farbträgerfrequenten Farbsignalkomponenten mit einer Anordnung zur Amplitudeneinstellung des Farbsynchronsignals
FR2544945A1 (fr) * 1983-04-20 1984-10-26 Thomson Brandt Gmbh Circuit pour regler l'amplitude des signaux de synchronisation de couleur

Also Published As

Publication number Publication date
AT243876B (de) 1965-12-10
GB1068871A (en) 1967-05-17
DE1487156A1 (de) 1969-03-20
DE1487156B2 (de) 1971-03-04
BE647367A (de) 1964-08-17
NZ138066A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69717390T2 (de) Eine niedrige Verzerrung mit grosser Amplitude enthaltende Abwärtsmischschaltung mit Filter und Verstärker
DE926968C (de) Anordnung zur einstellbaren Verformung elektrischer Signale, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE1185649B (de) Decoder fuer Farbfernsehsignale
DE2516548A1 (de) System zur loeschung von geistersignalen
DE2146966C3 (de) Abgestimmte symmetrische Transistor-Verstärkerschaltung
DE1487153A1 (de) Demodulationsschaltung fuer Farbfernsehsignale
DE2122528B2 (de) Dämpfungsvierpol für Wechselspannungen, insbesondere für hochfrequente Spannungen
DE1078612B (de) Schaltungsanordnung zur Amplitudenkorrektion eines Signals
DE2062039B2 (de) Kammfilter zur Trennung eines NTSC-Farbbildsignals
DE895776C (de) Schaltung zur Trennung von Strom- oder Spannungsimpulsen
DE1044155B (de) Einrichtung zur unterschiedlichen Beeinflussung zweier um 90íÒ versetzter Komponenten einer Schwingung
DE947559C (de) Fernsehgemeinschaftsanlage
DE1537358C (de) Schaltungsanordnung mit Transisto ren für Fernsehempfänger zur Anhebung der Video-Frequenzen mit Hilfe eines Differenzierentzerrers
DE1512738C (de) PAL-Signaltrennschaltung
DE912581C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Zwischenfrequenzsignals aus einem hochfrequenten Signal
DE2748418C2 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation eines zwischenfrequenten Fernsehsignals
DE426499C (de) Wellenantenne
DE1952135C (de) Nichtreziproke Reaktanzverstärker anordnung
DE1766095A1 (de) Hochfrequenzempfaengerschaltung
AT310269B (de) Schaltungsanordnung zur Impedanzanpassung einer Signalquelle an einen Hochfrequenz-Leistungstransistor über ein breites Frequenzband
DE2053975B2 (de) Funktionsgenerator mit in abwaerts- und aufwaertsrichtung zeitlich- spiegelbildlichem, exponentiellem spannungsverlauf, vorzugsweise bei hochfrequenzempfaengern mit suchlauf
DE1946520C3 (de) Schaltungsanordnung für die dynamische horizontale und vertikale Griin- und Rotkonvergenzkorrektur
DE3937916C1 (en) Ring mixer with four mixing diodes in bridge circuit - assigns inductance with diode in parallel poled in same direction to each diode in series
DE975947C (de) Schaltung zur Veraenderung der Video-Bandbreite in Fernsehempfaengern
DE1258889B (de) Schaltung in einem Laufzeitdemodulator fuer PAL-Farbfernschsignale