DE1185265B - Zweiteilige Schelle - Google Patents

Zweiteilige Schelle

Info

Publication number
DE1185265B
DE1185265B DEH45095A DEH0045095A DE1185265B DE 1185265 B DE1185265 B DE 1185265B DE H45095 A DEH45095 A DE H45095A DE H0045095 A DEH0045095 A DE H0045095A DE 1185265 B DE1185265 B DE 1185265B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide body
recess
clamp according
wall
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH45095A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIRSCHMANN RADIOTECHNIK
Original Assignee
HIRSCHMANN RADIOTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIRSCHMANN RADIOTECHNIK filed Critical HIRSCHMANN RADIOTECHNIK
Priority to DEH45095A priority Critical patent/DE1185265B/de
Publication of DE1185265B publication Critical patent/DE1185265B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Zweiteilige Schelle Die Erfindung betrifft eine zweiteilige Schelle zum Befestigen von Leitungen, insbesondere Hochfrequenzkabeln, an der Wand.
  • Bei bekannten Schellen dieser Art wird die Leitung nach dem Einschlagen eines Befestigungsnagels zwischen einem Oberteil und einem Unterteil eingespannt. Das Oberteil hat einen Führungskörper, der beim Einschlagen des Nagels in einer Ausnehmung des Unterteils geführt wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Führungskörper durch ihn umgebende elastische Wandungen bereits in der Ausnehmung des Unterteils gehalten ist, wenn der Führungskörper nur zum Teil in, die Ausnehmung eingeführt ist.
  • Durch die Erfindung ist der Nachteil der bekannten zweiteiligen Schellen vermieden, daß Ober- und Unterteil getrennt sind und: nicht zusammenhalten, bevor der Nagel eingeschlagen ist. Die erfindungsgemäße zweiteilige Schelle kann dagegen vor dem Einschlagen des Nagels auf das Kabel gesteckt werden. Sie hält an dem Kabel fest, nachdem die beiden Teile zusammengesohoben sind. Dann kann der Nagel bequem eingeschlagen werden.
  • Damit sich eine Schelle mit kleinen Abmessungen ergibt, umfaßt bei einer vorteilhaften Ausführung die Wandung der Ausnehmung den Führungskörper nicht ringsherum, aber so weit, daß der Durchbruch der Wandung schmaler isst als die größte lichte Weite der Ausnehmung. Dann befindet sich der Führungskörper seitlich an der Klemmbacke, die zum Einspannen des Kabels erforderlich ist. Die Klemmbacke greift durch den Durchbruch der Ausnehmung im Unterteil hindurch. Da dem Durchbruch der Wandung schmaler ist als die größte lichte Weite der Ausnehmung, ist der Führungskörper trotz des Durchbruchs noch koaxial in der Ausnehmung geführt.
  • Bei einer günstigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schelle hat der Führungskörper einen trapezförmigen Querschnitt. Zweckm:äßigerweise ist der Nagel fest mit dem Oberteil verbunden, damit er beim Befestigen eines Kabels nicht herunterfallen kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schelle haben die Klemmbacken am Unterteil und am Oberteil Ausnehmungen, deren Profil dem Querschnitt runder und flacher Kabel angepaßt ist, damit wahlweise runde und flache Kabel mit der Schelle befestigt werden können. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß zum Einspannen eines Randwulstes eines. Bandkabels im Unter- und Oberteil Ausnehmungen mit dreieckigem Profil einander gegenüberliegen. Bei dieser Profilform können Wülste mit verschiedenem Durchmesser zuverlässig eingeklemmt worden. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß einander gegenüberliegende Ausnehmungen mit Kreisbogenprofil in. beiden Klemmbacken. an ihren höchsten Stellen Erweiterungen zur Aufnahme von an Rundkabeln. herausragenden Aderwülsten haben.
  • Solche herausragenden Aderwülste kommen bei Schlauchkabeln vor.
  • Durch die Erweiterungen können Rundkabel mit Wülsten fester eingespannt werden und sich weniger leicht in axialer Richtung verschieben, weil annähernd die ganze Oberfläche der Ausnehmungen der Klemmbacken an dem Kabel anliegt.
  • Das Oberteil läßt sich in einfacher Weise so ausgestalten, daß es allein geeignet ist, runde und/oder flache Leitungen dicht auf des Wand zu befestigen. Dadurch wird die Klemme noch vielseitiger verwendbar. Zu diesem Zweck darf der Führungskörper die Klemmbacke des Oberteils auf der Spannseite nicht zu weit überragen.
  • Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen zweiteiligen Schelle.
  • F i g. 1 ist ein Querschnitt durch die offene Schelle vor dem Einschlagen des Nagels; F i g. 2, 3 und 4 sind Ansichten der geschlossenen Schelle; in F i g. 5 ist das Oberteil der Schelle allein. dargestellt.
  • Die Schelle besteht aus einem Oberteil 1 und einem Unterteil t.
  • In einem Durchbruch des Oberteils 1 ist ein Be:-festigungsnagel3 derart fest eingesetzt, daß-der Nagelkopf 4 an der oberen Begrenzungfläche des. Oberteils 1 anliegt. Das Oberteil 1 besteht aus einer Klemmbacke 5 und einem Führungskörper 6, das Unterteil 2 aus einer Klemmbacke 7, die der Klemmbacke 5 gegenüberliegt, und einem Führungskörper 8 mit einer Ausnehmung 9, in der der Führungskörper 6 des Oberteils. geführt ist.
  • Oberteil l und Unterteil 2 sind aus Isolierstoff hergestellt, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Material gespritzt. Die Querschnitte des, Führungskörpers 6 und der Ausnehmung 9 sind so bemessen und die Wandungen des Führungskörpers 8, die den Führungskörper 6 umfassen, sind so weit elastisch, daß der Führungskörper 6 bereits in der Ausnehmung 9 gehalten ist, wenn er nur zum Teil in die Ausnehmung eingeführt ist, wie es in F i g. 1 dargestellt ist.
  • Der Führungskörper 6 hat einen trapezförmigen Querschnitt, derart, daß der Durchbruch der Ausnehmungen 9, der von der Klemmbacke 5 durchsetzt ist, schmaler ist als die größte lichte Weite der Ausnehmung 9 und die größte Breite des Führungskörpers 6. Dadurch ist der Führungskörper 6 in: der Ausnehmung 9 trotz des Durchbruches für die Klemmbacke 5 koaxial geführt. Die beiden Klenunbacken 5 und 7 des Ober- und Unterteils haben je eine Ausnehmung 10 mit Kreisbogenprofii und einer Erweiterung 11 und eine zweite Ausnehmung 12 mit dreieckförmigem Profil. Die einander gegenüberliegenden Ausnehmungen 10 umfassen bei der geschlossenen Schelle runde Kabel. Aderwülste an Rundkabeln können in den Erweiterungen 11 aufgenommen werden.
  • Flachkabel werden so eingelegt, daß ein Randwulst zwischen den Ausnehmungen 12 mit Dreieckprofil und das Kabelband zwischen den Verbindungsstegen 13 der Klemmbacken liegt. Je nach der Dicke der Kabelbänder und der Randwülste können: Randwülste verschiedener Dicke zwischen den- Ausnehmungen 12 mit Dreieckprofil oder Kabelbänder zwischen den Stegen 13 eingespannt werden. Damit das eingespannte Kabelband noch besser gehalten ist und sich möglichst nicht verschieben kann, - sind an den Stegen 13 spitze Nasen 14 vorgesehen, die sich in. das elastische Kabelband eindrücken können.
  • An der unteren Fläche des Unterteils ist noch eine spitze Nase 15 angebracht, die sich nach dem Einschlagen des Nagels 3 in die Wand eindrückt und verhindert, daß sich der Isolator um den Nagel drehen kann.
  • Wie in F i g. 5 zu sehen ist, überragt der Führungskörper 6 die Klemmbacke 5 nur wenig, so daß mit dem Oberteil allein auch Rundkabel und/oder Bandkabel direkt auf einer Wand befestigt werden können.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Zweiteilige Schelle zum Befestigen von Leitungen, insbesondere Hochfrequenzkabeln, an der Wand, bei der die Leitung nach dem Einschlagen eines Befestigungsnagels zwischen einem Oberteil und einem Unterteil eingespannt ist und das Oberteil einen Führungskörper hat, der beim Einschlagen des Nagels. in einer Ausnehmung des Unterteils geführt wird, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Führungskörper durch ihn umgebende elastische Wandungen bereits in der Ausnehmung des Unterteils gehalten ist, wenn der Führungskörper nur zum Teil in die Ausnehmung eingeführt ist.
  2. 2. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Ausnehmung den Führungskörper nicht ringsherum, aber so weit umfaßt, daß der Durchbruch der Wandung schmaler ist als die größte lichte Weite der Ausnehmung.
  3. 3. Schelle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper einen tra pezförmigen Querschnitt hat.
  4. 4. Schelle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nagel fest mit dem Oberteil verbunden ist.
  5. 5. Schelle nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichne4 daß Klemmbacken am Unterteil und Oberteil Ausnehmungen haben, deren Profil dem Querschnitt runder und flacher Kabel angepaßt ist.
  6. 6. Schelle nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einspannen eines Randwulstes eines Bandkabels Ausnehmungen mit dreieckigem Profil im Unter- und Oberteil einander gegenüberliegen.
  7. 7. Schelle nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß einander gegenüberliegende Ausnehmungen mit Kreisbogenprofil in beiden Klemmbacken an ihren höchsten Stellen Erweiterungen zur Aufnahme von an Rundkabeln herausragenden Aderwülsten haben. B. Schelle nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, da.ß der Führungskörper die Klemmbacke auf der Spannseite nur so weit überragt, daß das Oberteil allein geeignet ist, runde und/oder flache - Leitungen dicht auf der Wand zu befestigen.
DEH45095A 1962-03-08 1962-03-08 Zweiteilige Schelle Pending DE1185265B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH45095A DE1185265B (de) 1962-03-08 1962-03-08 Zweiteilige Schelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH45095A DE1185265B (de) 1962-03-08 1962-03-08 Zweiteilige Schelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185265B true DE1185265B (de) 1965-01-14

Family

ID=7155714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH45095A Pending DE1185265B (de) 1962-03-08 1962-03-08 Zweiteilige Schelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1185265B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633274A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Hilti Ag Kabel- oder rohrschelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633274A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Hilti Ag Kabel- oder rohrschelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658478C2 (de) Gefäßklammer für chirurgische Zwecke
DE2505628C3 (de) Befestigungselement zum Befestigen von Leitungen
DE1286728B (de) Loesbare Stossverbindung von Bauelementen, insbesondere von Trennwaenden
DE3240642C2 (de)
DE2756248A1 (de) Klammer zur halterung von leisten, insbesondere zierleisten
DE1185265B (de) Zweiteilige Schelle
DE2027157A1 (de) Verbindungsteil zum Befestigen eines elektrischen Installationsgerätes an einer Tragschiene
DE1881737U (de) Vorrichtung zur verbindung von zaunlatten aus kunststoff.
AT234192B (de) Zweiteilige Schelle
DE2354583C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Persenningen
DE620374C (de) Schlauchbinder
DE2737136C2 (de) Manschette
DE1900849A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden gekreuzter Rohre,insbesondere fuer ein Tischgestell
DE3205045C2 (de) Biegsames Befestigungsband für Kabel oder dergleichen an Kabelbahnen
DE2237617A1 (de) Klammer
DE805211C (de) Dichtungsverbindung
DE1903131C3 (de) Verformbare Klemme zum Befestigen von Bauteilen an einem Unterbau
DE1012983B (de) Befestigungsteil aus biegsamem Isoliermaterial zur Befestigung von Bandkabeln an Waenden
DE2817413A1 (de) Spannvorrichtung
DE1025960B (de) Kabelschelle
AT232697B (de) Verankerungsvorrichtung
DE527553C (de) Zweiteilige Fahrdrahtklemme
DE8512226U1 (de) Klemmvorrichtung
DE7622065U1 (de) Wand-haltevorrichtung fuer rohrleitungen usw.
DE1906285U (de) Zweiteilige rohr- und kabelschelle.