DE1184509B - Die Verwendung von Stahlblechen oder -baendern zur Herstellung von insbesondere schraubennahtgeschweissten Rohren - Google Patents

Die Verwendung von Stahlblechen oder -baendern zur Herstellung von insbesondere schraubennahtgeschweissten Rohren

Info

Publication number
DE1184509B
DE1184509B DEH38450A DEH0038450A DE1184509B DE 1184509 B DE1184509 B DE 1184509B DE H38450 A DEH38450 A DE H38450A DE H0038450 A DEH0038450 A DE H0038450A DE 1184509 B DE1184509 B DE 1184509B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
strips
steel sheets
production
vanadium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH38450A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hubert Hoff
Dr-Ing Paul Werthebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch AG
Original Assignee
Hoesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch AG filed Critical Hoesch AG
Priority to DEH38450A priority Critical patent/DE1184509B/de
Priority to LU39611D priority patent/LU39611A1/xx
Priority to FR849240A priority patent/FR1277539A/fr
Priority to BE599177A priority patent/BE599177A/fr
Priority to GB242261A priority patent/GB931924A/en
Publication of DE1184509B publication Critical patent/DE1184509B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/021Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0263Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment following hot rolling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 22 c
Deutsche Kl.: 40 b -39/02
Nummer: 1184 509
Aktenzeichen: H 38450 VI a/40 b
Anmeldetag: 21. Januar 1960
Auslegetag: 31. Dezember 1964
Für die Herstellung geschweißter Rohre finden im allgemeinen Stähle mit einer Festigkeit von 40 bis 70 kg/mm2 Verwendung. Aus Gründen einer guten Verschweißbarkeit ist der Kohlenstoffgehalt dieser Stähle auf maximal 0,23% begrenzt. Die für diese hohe Beanspruchung erforderliche Festigkeit erzielt man entweder durch ein entsprechendes Legieren des Stahles oder durch eine Kaltverformung des Rohres nach dem Schweißen.
Ein Stahl mit einer Festigkeit von 50 bis 60 kg/mm2 und einer Streckgrenze von mindestens 36 kg/mm2 hat normalerweise folgende Zusammensetzung:
0,17 bis 0,23% Kohlenstoff
0,20 bis 0,70% Silizium
0,80 bis 1,60% Mangan
Rest Eisen
Mit dieser Zusammensetzung werden jedoch die vorgeschriebenen Streckgrenzenwerte bei Blech- und Bandstärken über 8 mm im Walzzustand nicht mehr mit Sicherheit erreicht. Eine weitere Steigerung des Mn- und Si-Gehaltes ist aber aus schweißtechnischen Gründen nicht möglich.
Besondere Schwierigkeiten ergeben sich bei der Herstellung von schraubennahtgeschweißten Rohren. Schraubennahtgeschweißte Rohre werden bekanntlich aus Bändern zu Spiralen gewickelt, die nacheinander innen und außen verschweißt werden.
Im Zusammenhang mit der Verformung der Bänder zu Spiralen tritt abweichend von der üblichen Längs- und Querbeanspruchung eine unter einem Winkel zu den üblichen Beanspruchungen verlaufende Materialbeanspruchung auf. Das erfordert eine gute Biegsamkeit bzw. Fügsamkeit des Materials, da anderenfalls in den aus einer Biege- und einer Schweißeinheit bestehenden Einrichtungen zur Herstellung von Schraubennahtrohren Erschütterungen und Schwingungen auftreten, die die Schweißverbindung zerstören oder zumindest schwächen. Die erforderliche Biegsamkeit bzw. Fügsamkeit besitzen Bänder aus Stahl der angeführten Zusammensetzung insbesondere dann nicht, wenn sie eine größere Dicke, beispielsweise eine Dicke von 12 bis 13 mm aufweisen.
Material der genannten Art zeigt sich im übrigen auch nicht den im Zusammenhang mit der Innen- und mit der Außenverschweißung auftretenden Wärmebeanspruchungen gewachsen.
Der Erfindung gemäß wird nunmehr vorgeschlagen für die Herstellung, insbesondere von schraubenDie Verwendung von Stahlblechen oder
-bändern zur Herstellung von insbesondere
schraubennahlgeschweißten Rohren
Anmelder:
Hoesch Aktiengesellschaft,
Dortmund, Eberhardstr. 12
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Hubert Hoff;
Dr.-Ing. Paul Werthebach, Dortmund
nahtgeschweißten Rohren, Stahlbleche oder -bänder der Zusammensetzung von
0,17 bis 0,23 % Kohlenstoff
0,20 bis 0,70% Silizium
0,80 bis 1,60% Mangan
0,02 bis 0,15% Vanadin
0,02 bis 0,10% Aluminium
Rest Eisen mit den zulässigen Verunreinigungen
zu verwenden, wobei der Stahl vor dem Auswalzen auf mindestens 1150 bis 1200° C erhitzt, in einer Hitze ausgewalzt, anschließend schnell auf Temperatüren unter 700° C abgeschreckt und von dieser Temperatur aus langsam abgekühlt wird.
Als besonders geeignet erweist sich die Verwendung von Blechen und Bändern der Zusammensetzung
0,18 bis 0,22% Kohlenstoff
0,40 bis 0,60% Silizium
0,80 bis 1,40% Mangan
0,02 bis 0,15% Vanadin
0,02 bis 0,10% Aluminium
Rest Eisen mit den zulässigen Verunreinigungen
Im Zusammenhang mit der Wärmebehandlung von Bändern ist es zweckmäßig, das aufzuhaspelnde Band nach dem letzten Stich unter 700° C, vorzugsweise unter 680° C abzuschrecken, so daß es beim Aushaspeln eine Temperatur von 680° C und darunter aufweist.
Die Verwendung der gemäß der Erfindung ausgewählten Stahlqualitäten in Verbindung mit den Wärmebehandlungsvorschriften gemäß der Erfindung ergibt ein Band bzw. Blech, das hinsichtlich Streck-
409 760/310
grenze, Kerbschlagzähigkeit, Biegsamkeit bzw. Fügsamkeit sowie Schweißarbeit, den im Zusammenhang mit der Herstellung von geschweißten Rohren, insbesondere schraubennahtgeschweißten Rohren, auftretenden Materialbeanspruchungen im ausreichenden Umfange genügt.
Die der Erfindung gemäß vorgeschlagene Stahlqualität, die sich von den üblichen Baustählen durch die zusätzlichen Legierungsbestandteile Aluminium und Vanadium unterscheidet, gewährleistet eine Streckgrenze von mindestens 36 kg/mm2, auch bei einer über 8 mm liegenden Band- bzw. Blechdicke. Bei Vorliegen der Legierungsbestandteile Aluminium und Vanadin ist es möglich, etwas geringere Mangan- und Siliziumgehalte vorzusehen, wodurch die schweißtechnischen Eigenschaften wesentlich verbessert werden, ohne daß ein Absinken der Streckgrenze befürchtet werden muß. Die Zugabe von Aluminium bzw. Vanadin allein hat eine nur geringe Wirkung. Gelangen beide Elemente gemeinsam in den Stahl, so addieren sich die Wirkungen beider nicht nur, vielmehr ist die Verbesserung so bedeutend, als wenn in etwa das 3fache jedes Einzelelementes hinzulegiert worden wäre.
Durch die Zugabe von Aluminium und Vanadin wird im übrigen nicht nur die Streckgrenze erhöht, sondern darüber hinaus der Vorteil erzielt, daß die Festigkeitswerte in einem wesentlich engeren Bereich streuen und über die ganze Länge des Bleches bzw. Bandes nahezu gleichbleiben, wie aus folgender Aufstellung ersichtlich ist, in der Streckgrenzenwerte eines üblichen Baustahles (Stahl A) denen eines Stahles gemäß der Erfindung (Stahl B) gegenüber gestellt sind:
Streckgrenze in kg/mm* nach Vastündiger Glühung bei 36,8 40,7
800° C I 1000° C I 1150° C
und anschließender
Luftabkühlung
40,3 52,4
im Walzzustand 35,5
C 34,8 36,7
D 41,2
Probenlage Stahl A
kg/mm2
Stahl B
kg/mm*
Am äußeren Ende
10 m vom äußeren Ende entfernt
20 m vom äußeren Ende entfernt
30 m vom äußeren Ende entfernt
40 m vom äußeren Ende entfernt
10 m vom inneren Ende entfernt
43,0
39,8
35,4
36,7
38,4
42,2
43,1
42,0
40,2
41,0
41,0
42,0
Für den vorgesehenen Verwendungszweck bedarf es gemäß der Erfindung noch der vorgeschlagenen Wärmebehandlung, wonach die zur Band- bzw. Blechauswalzung vorgesehenen Brammen im Stoßofen auf mindestens 1150° C erhitzt, in einer Hitze auf Band oder Blech ausgewalzt und nach dem Fertigstich durch geeignete Abkühlungsmaßnahmen rasch von Temperaturen über den A3-Punkt auf Temperaturen unter den At-Punkt abgekühlt werden. Das gilt vor allem für Bänder, die aufgehaspelt werden. In diesem Fall soll die Haspeltemperatur 680° C nicht überschreiten.
Die Bedeutung der Temperatur vor dem Walzen sowie der Abkühlung geht aus folgender Gegenüberstellung hervor, der die beiden Stähle
Im Walzzustand hat mit Aluminium und Vanadin legiertes Band D eine um 6,4 kg/mm2 höhere Streckgrenze als das Band C, das weder V noch Al, sonst aber annähernd die gleiche Grundzusammensetzung wie Band D besitzt. Glüht man beide Bänder Vt Stunde bei 880° C, so wird die Streckgrenze für das Band C etwas erhöht. Bei Band D sinkt die Streckgrenze hingegen nicht unbeträchtlich ab, liegt allerdings noch höher als bei Band C. Al und V üben bei solchen Temperaturen also nur eine geringe Wirkung aus. Glüht man die Bänder Vt Stunde bei 1000° C, so zeigt Band D gegenüber Band C bereits eine deutliche Überlegenheit. Dieser Vorsprung ist noch größer, wenn eine ViStündige Glühung bei 1150° C vorgesehen ist. Die Streckgrenze des Bandes D steigt dabei auf 52,4 kg/mm2. Demgegenüber hat das Band C durch die Glühung bei 1150° C nur eine geringe Erhöhung der Elastizitätsgrenze gewonnen. Es bleibt mit 40,7 kg/mm2 weit hinter dem Band D zurück. Ersichtlich ist, die Zugabe von Al und V ist um so wirkungsvoller, je höher der Stahl vor dem Auswalzen erhitzt wurde.
Das Hinzulegieren von Al und V hat außerdem den Vorteil, daß die Übergangszonen im Bereich der Schweißnaht geringere Härtespitzen aufweisen als das bei entsprechenden Stählen ohne die Legierungsbestandteile Al und V der Fall ist. Das geht deutlich aus den folgenden Ergebnissen von Untersuchungen an Schweißstellen unter Zugrundelegung der bereits genannten Stähle C und D hervor.
Etwa 5 cm beiderseits der Schweiße ist beim Stahl A noch die Grundhärte von etwa 180Vickers festzustellen. Diese steigt in zunehmendem Maße nach der Schweiße zu an. Kurz vor der eigentlichen Schweißnaht erreicht sie Spitzen von 220 bis 230Vickers. Demgegenüber weist der Härteverlauf in der Schweißverbindung des mit Al+V legierten Stahles B einen wesentlich gleichmäßigeren Übergang auf. Er ist frei von scharfen Spitzen, die häufig Ausgangspunkte von Schweißrissen sind.
Es erweist sich weiterhin als vorteilhaft, daß die mit Al und V legierten Bänder bzw. Bleche eine gute Kerbschlagzähigkeit in der Kälte besitzen. Die folgende Gegenüberstellung gibt das Mittel von bei —40° C gemessenen Kerbschlagzähigkeitwerten geschweißter Rohre aus den Stählen C und D von 12 mm Dicke sowie der Schweiße wieder.
°/oC
0,20
0,21
»A Si
0,35
0,41
%Mn
1,32 1,28
VoV
0,00 0,07
0,00 0,05
zugrunde liegen.
Kerbschlagzähigkeit in mkg/cm2 bei —40° C radialer
Kerb
in der Schwe
' Kerb in der
Außennaht
!iße
Kerb in der
Innennaht
Stahl im Blech
tangentialer
Kerb
3,6 6,2 2,2
C 7,3 6,9 6,4 6,9
D 10,2
Es ist zwar schon einmal in ganz allgemeiner Form vorgeschlagen worden, Stählen, die eine hohe Festigkeit und eine geringe Empfindlichkeit gegen Schweißrissigkeit aufweisen sollen, Phosphor, Silizium, Aluminium, Molybdän und/oder Vanadin hinzuzulegieren, daß daraus noch keine geeignete Anregung für die definierte Stahlqualität gemäß der Erfindung zu entnehmen ist, ergibt allein schon die Tatsache, daß ein Auflegieren mit Phosphor, Silizium oder Molybdän infolge der darauf zurückführenden Verschlechterung der Biegsamkeit im Zusammenhang mit der Erzeugung von Schraubennahtrohren nicht angeraten ist. Es sind auch schon schweißbare Stahllegierungen bekannt, die neben den Legierungsbestandteilen Titan, Zirkon und/oder Nickel Alu- minium und Vanadin enthalten können. Solche Legierungen sind jedoch aufwendig, und es ist demgegenüber auf Grund der Erfindung möglich geworden, eine wohlfeilere Stahlqualität einzusetzen.
20

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Die Verwendung von Stahlblechen- oder -bändern der Zusammensetzung von
0,17 bis 0,23 % Kohlenstoff
0,20 bis 0,70% Silizium *5
0,80 bis 1,60% Mangan
0,02 bis 0,15 % Vanadin
0,02 bis 0,10% Aluminium
Rest Eisen mit den zulässigen Verunreinigungen zur Herstellung von insbesondere schraubennahtgeschweißten Rohren, wobei der Stahl vor dem Auswalzen auf mindestens 1150 bis 1200° C erhitzt, in einer Hitze ausgewalzt, anschließend schnell auf Temperaturen unter 700° C abgeschreckt und von dieser Temperatur aus langsam abgekühlt wird.
2. Die Verwendung von Stahlblechen oder -bändern der Zusammensetzung von
0,18 bis 0,22% Kohlenstoff
0,40 bis 0,60% Silizium
0,80 bis 1,40% Mangan
0,02 bis 0,15% Vanadin
0,02 bis 0,10% Aluminium
Rest Eisen mit den zulässigen Verunreinigungen
für den Zweck nach Anspruch 1.
3. Die Verwendung von Stahlbändern nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei das aufzuhaspelnde Band nach dem letzten Stich auf Temperaturen unter 700° C, vorzugsweise unter 680° C abgeschreckt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 071 734;
»Auszüge Deutscher Patentanmeldungen«, Bd. 19, 1948, S. 265, Anmeldung K 147437 VIa/18 d.
409 760/310 12.6+ © Bundesdruckerei Berlin
DEH38450A 1960-01-21 1960-01-21 Die Verwendung von Stahlblechen oder -baendern zur Herstellung von insbesondere schraubennahtgeschweissten Rohren Pending DE1184509B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH38450A DE1184509B (de) 1960-01-21 1960-01-21 Die Verwendung von Stahlblechen oder -baendern zur Herstellung von insbesondere schraubennahtgeschweissten Rohren
LU39611D LU39611A1 (de) 1960-01-21 1961-01-04
FR849240A FR1277539A (fr) 1960-01-21 1961-01-10 Acier pour tubes soudés, notamment soudés en hélice, et procédé de traitement thermique de cet acier
BE599177A BE599177A (fr) 1960-01-21 1961-01-17 Acier pour tubes soudés, en particulier pour tubes soudés au galet en spirale et procédé de traitement thermique de tels aciers
GB242261A GB931924A (en) 1960-01-21 1961-01-20 Improvements in or relating to the manufacture and heat treatment of steels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH38450A DE1184509B (de) 1960-01-21 1960-01-21 Die Verwendung von Stahlblechen oder -baendern zur Herstellung von insbesondere schraubennahtgeschweissten Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184509B true DE1184509B (de) 1964-12-31

Family

ID=7153640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH38450A Pending DE1184509B (de) 1960-01-21 1960-01-21 Die Verwendung von Stahlblechen oder -baendern zur Herstellung von insbesondere schraubennahtgeschweissten Rohren

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE599177A (de)
DE (1) DE1184509B (de)
GB (1) GB931924A (de)
LU (1) LU39611A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013331A1 (de) * 1979-01-02 1980-07-23 Hoesch Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Profilen und die Verwendung eines Feinkornstahles für Profile
EP0172165A1 (de) * 1984-02-13 1986-02-26 Caterpillar Tractor Co Nitrierfähiger edelstahl und daraus hergestellter gegenstand.
US4853049A (en) * 1984-02-13 1989-08-01 Caterpillar Inc. Nitriding grade alloy steel article

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432368A (en) * 1965-02-25 1969-03-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind Method for manufacturing nitride-containing low-carbon structural steels
NL1016042C2 (nl) * 2000-08-29 2001-07-24 Corus Technology B V Warmgewalste stalen band, werkwijze voor het vervaardigen ervan, en een daarmee vervaardigde wielschijf.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071734B (de) * 1959-12-24

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071734B (de) * 1959-12-24

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013331A1 (de) * 1979-01-02 1980-07-23 Hoesch Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Profilen und die Verwendung eines Feinkornstahles für Profile
EP0172165A1 (de) * 1984-02-13 1986-02-26 Caterpillar Tractor Co Nitrierfähiger edelstahl und daraus hergestellter gegenstand.
EP0172165A4 (de) * 1984-02-13 1988-07-21 Caterpillar Tractor Co Nitrierfähiger edelstahl und daraus hergestellter gegenstand.
US4853049A (en) * 1984-02-13 1989-08-01 Caterpillar Inc. Nitriding grade alloy steel article

Also Published As

Publication number Publication date
GB931924A (en) 1963-07-24
LU39611A1 (de) 1961-03-04
BE599177A (fr) 1961-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259230B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlprodukts
DE2607646C2 (de) Kaltgewalztes und geglühtes Stahlband und Stahlblech, dessen Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10116636C2 (de) Verfahren zur Herstellung von AIMn-Bändern oder Blechen
DE3029658C2 (de)
DE3883051T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlblechen mit guter Zähigkeit bei niedrigen Temperaturen.
EP2882881B1 (de) Verwendung einer nickel-chrom-eisen-aluminium-legierung mit guter verarbeitbarkeit
DE1458330C3 (de) Verwendung einer zähen, ausscheidungshärtbaren, rostfreien, chrom-, nickel- und aluminiumhaltigen Stahllegierung
DE112016005830B4 (de) Metalldichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2854002C2 (de)
DE60300561T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes
DE1558668C3 (de) Verwendung von kriechfesten, nichtrostenden austenitischen Stählen zur Herstellung von Blechen
DE102009003598A1 (de) Korrosionsbeständiger austenitischer Stahl
DE1458485B2 (de) Verwendung einer austenitischen chrom-nickel-stahl-legierung
DE3586698T2 (de) Stahl mit hoher bruchfestigkeit und hoher zaehigkeit.
DE2739865A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten oder baendern aus kohlenstoffarmem stahl
EP0752481B1 (de) Knetbare Nickellegierung
DE1184509B (de) Die Verwendung von Stahlblechen oder -baendern zur Herstellung von insbesondere schraubennahtgeschweissten Rohren
DE1558714A1 (de) Aushaertbare Nickellegierung
DE2331134B2 (de) Walzplattierte Werkstoffe aus einem Grundwerkstoff aus Stahl und aus Plattierauflagen aus korrosionsbeständigen, austenitischen Stählen
DE1608180B1 (de) Verwendung einer nickel-chrom-stahl-legierung
EP1453984B1 (de) Verfahren zum herstellen von warmband oder -blech aus einem mikrolegierten stahl
EP3783119A1 (de) Stahlflachprodukt mit ausgezeichneter oxidations- und heissgas-korrosionsbeständigkeit sowie verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts
DE69410545T2 (de) Ferritischer hitzebeständiger Gusstahl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3207247C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schweißeignung einer Kupfer-Nickel-Legierung
DE3737314A1 (de) Aeussere schutzhuelle aus austenitischem, rostfreiem stahl fuer eine heizvorrichtung mit einem umhuellten heizelement