DE1183314B - Vorrichtung zur loesbaren Befestigung eines Behaelters mit nachgiebiger Waendung in einem Metallgehaeuse - Google Patents

Vorrichtung zur loesbaren Befestigung eines Behaelters mit nachgiebiger Waendung in einem Metallgehaeuse

Info

Publication number
DE1183314B
DE1183314B DES61512A DES0061512A DE1183314B DE 1183314 B DE1183314 B DE 1183314B DE S61512 A DES61512 A DE S61512A DE S0061512 A DES0061512 A DE S0061512A DE 1183314 B DE1183314 B DE 1183314B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
container
metal housing
fingers
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES61512A
Other languages
English (en)
Inventor
Mickel Jacques Poberejsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUPERFLEXIT
Superflexit SA
Original Assignee
SUPERFLEXIT
Superflexit SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUPERFLEXIT, Superflexit SA filed Critical SUPERFLEXIT
Publication of DE1183314B publication Critical patent/DE1183314B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D37/00Arrangements in connection with fuel supply for power plant
    • B64D37/02Tanks
    • B64D37/04Arrangement thereof in or on aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: F 06 b
Deutsche Kl.: 47a-l
Nummer: 1183 314
Aktenzeichen: S 61512 XII/47 a
Anmeldetag: 28. Januar 1959
Auslegetag: 10. Dezember 1964
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur lösbaren Befestigung von Behältern mit elastischer Wandung an festen Unterbauten, insbesondere in einem Metallgehäuse eines Flugzeugaufbaues.
Die Erfindung bezweckt die Entwicklung einer Befestigungsvorrichtung für derartige Behälter im metallischen Aufbau eines Flugzeuges, durch welche dieser Behälter trotz der jm Fluge auftretenden Fliehkräfte unbedingt sicher festgehalten wird. Daneben soll aber die Gewähr gegeben sein, daß der Behälter auf Wunsch von Hand ohne Werkzeug und ohne Beschädigung abgelöst werden kann. Außerdem darf die Dichtheit des Behälters durch die Befestigungsvorrichtung keineswegs beeinträchtigt werden.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung zur lösbaren Befestigung eines Behälters mit nachgiebiger Wandung in einem Metallgehäuse eines Flugzeugaufbaues mit einem Verriegelungsteil in der Wandung des Behälters, wobei ein freies Teil aus der Außenwandung des Behälters herausragt, welches aus zwei einander gegenüberliegenden Haken besteht, die in eine Öffnung eines Aufnahmeteiles an der Innenwandung des Metallgehäuses einrasten können, ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Haken des Verriegelungsteiles am äußersten freien Ende zweier fester Finger sitzen, die senkrecht zur Wandung des Behälters stehen und von einem nach innen in den Behälter hineinreichenden Block aus elastischem Material umschlossen sind, der absolut dicht mit der Wandung des Behälters verbunden ist, wobei die in dem Block liegenden Enden der Finger durch ein Metallteil auseinandergehalten sind, während zwischen den Fingern in der Mitte ihrer Länge ein elastisches Teil angeordnet ist, welches die beiden Finger mit ihren Haken auseinanderspreizt und deren Annäherung begrenzt.
Man kennt bereits eine Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile, von denen eines nur von einer Seite zugänglich ist, durch mit dem einen Teil festverbundene, in eine schlitz- oder kreisförmige Öffnung am anderen Teil eingreifende hakenförmige, dreh- oder spreizbare Verriegelungsglieder. Allerdings sind derartige Befestigungs- oder Verbindungsanordnungen hauptsächlich zur Verbindung zweier Bleche an Flugzeugaufbauten vorgesehen, bei denen auf unbedingte Dichtheit kein besonderer Wert ge7 legt wird. Außerdem ist zur Entriegelung dieser bekannten Ausführung ein Werkzeug erforderlich. Bei einer anderen bekannten Befestigungsvorrichtung werden zwar ähnlich wie bei der erfindungsgemäßen Ausbildung auch gegenüberliegende Haken verwendet, welche in eine Öffnung in der festen Wandung Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines
Behälters mit nachgiebiger Wändung in einem
Metallgehäuse
Anmelder:
Societe Superflexit, Courbevoie, Seine
(Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Phys. Dr. W. Andrejewski,
Patentanwalt, Essen, Kettwiger Str. 36
Als Erfinder benannt:
Mickel Jacques Poberejsky,
Neuilly-sur-Seine, Seine (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 27. März 1958 (761 644)
eines Metallaufbaues einrasten, aber diese Vorrichrung bietet keineswegs die Gewähr, daß sich die Verbindung durch im Fluge auftretende Fliehkräfte nicht ungewollt löst, da die beiden Haken sich ungehindert einander so weit nähern können, daß sie aus der Öffnung, in welche sie eingerastet sind, herausrutschen können, wenn entsprechende Zugkräfte auftreten. Außerdem ist keine Vorsorge getroffen, um eine Abdichtung: zu erreichen.
Schließlich kennt man bereits die Verbindung einer nachgiebigen Wandung mit einem anderen Bauteil durch aus der nachgiebigen Wandung herausragende, sich vorn verdickende Ansätze, welche zum Zwecke der Verbindung in eine elastische Kammer am festen Bauteil hineingedrückt werden könnenu Da diese Vorrichtung jedoch keine in ihrer gegenseitigen Bewegung begrenzte Sperrhaken aufweist, sondern der Ansatz an der elastischen Wandung nur durch die Elastizität - der Aufnahmekammef -festgehalten wird, besteht die Gefahr, daß die Verbindung sich bei auftretenden Fliehkräften ungewollt löst. Da außerdem die Befestigungsorgane aus der elastischen Wandung herausragen, ist eine Beschädigung beim Einsetzen in einen festen Aufbau möglich. -
409 757/177
3 4
Die diesen bereits bekannten Vorrichtungen an- aus zwei eine Zange bildenden metallischen Fingern haftenden Mängel werden durch die erfindungs- 10, die durch ein rundes, als Drehachse dienendes
gemäße Vorrichtung einwandfrei behoben. Metallteil 12 voneinander getrennt gehalten und teil-
Da die an ihrem äußeren freien Ende die Sperr- weise von einem Block 3 aus elastischem Material haken tragenden starren Finger von einem Block 5 umschlossen sind. Zwischen den Fingern ist noch ein aus elastischem Material umschlossen sind, welcher elastisches Teil 3' angeordnet, das dazu dient, die absolut dicht mit der Wandung des elastischen Be- Finger normalerweise in auseinandergesperrter Posihälters verbunden ist, ist eine absolute Dichtheit des tion zu halten. Die Finger 10 weisen jeweils am freien Behälters in jedem Falle gegeben. Eine selbsttätige Ende einen Haken 11 auf, der nach außen weist und Entriegelung ist bei der erfindungsgemäßen Vorrich- io abgerundet ist. An der Austrittsstelle der Finger aus tung ausgeschlossen, da die in dem Block liegenden dem Block 3 ist dieser mit einer dem Aufnahme-Fingerenden durch ein Metallteil und ein elastisches teil 1 angepaßten Ausnehmung 14 versehen, so daß Teil auseinandergehalten werden und die Haken nur die Finger nicht über den flanschartigen Ansatz 13 durch eine relativ komplizierte Bewegung aus dem des Blockes 3, mit dem dieser mit der Behälter-Aufnahmeorgan gelöst werden können. Ein Werk- 15 wand 4 dicht verbunden ist, vorragt. Die beiden zeug zum Lösen der Verbindung ist jedoch bei der Widerhaken 11 liegen Rücken an Rücken aneinander erfindungsgemäßen Ausbildung der Befestigungsvor- und können in die Öffnung 9 eingeführt werden, richtung nicht erforderlich. Um eine Beschädigung wenn sie nahe beieinander liegen, d. h. in ihrer Einder elastischen Behälterwändung beim Einsetzen des führungs-Position, wie es in gestrichelten Linien in Behälters in den starren Flugzeugaufbau zu verhin- so der F i g. 4 eingezeichnet ist, welche das Ineinanderdern, ist nach einer weiteren Besonderheit der Er- greifen der beiden Organe zeigt. Der die Finger 10 findung vorgesehen, daß die Haken gegenüber der umhüllende Block 3 bildet einen Betätigungskopf, Außenfläche des Behälters zurücktreten, d. h. aus der im Inneren des Behälters sitzt,
einer Vertiefung der Behälterwandung hervorragen, Wie die F i g. 5 zeigt, übt man, um die Vorrichwährend das Aufnahmeteil an der Innenwandung des 25 tung zu verriegeln, mit der Hand auf den Betätigungs-Metallgehäuses als Gegenstück zu dieser Vertiefung kopf einen Druck aus in Richtung des Keiles 30. Die ausgebildet ist, wobei die Vertiefung und das vor- Abrundungen der Widerhaken 11 gleiten an den springende Aufnahmeorgan als stumpfe Kegel aus- Kanten der Öffnung 9 des Aufnahmeteils 1 entlang, gebildet werden können. Zur weiteren Erleichterung und die Finger 10 nähern sich einander, um schHeßdes Einsetzens des Behälters in das starre Metall- 30 lieh in die Stellung zu gelangen, in der sie in die gehäuse kann nach der erfindungsgemäßen Ausbil- Öffnung eingeführt werden können. Die Verriegelung dung das Aufnahmeteil in einem ringförmigen Sockel erfolgt dann durch das Einschnappen der Wideran der Innenwandung des Metallgehäuses derart ge- haken über die Kanten der Öffnung 9 hinweg,
haltert werden, daß es im Sockel radiale Bewegungen Um die Vorrichtung zu entriegeln (F i g. 6), übt ausführen kann, d. h. also gewisse Fertigungstole- 35 man zunächst auf den Kopf einen Druck in Richtung ranzen ausgleichen kann. des Pfeiles 31 aus, wodurch der rechts liegende
Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Widerhaken 11 vor die Öffnung 9 gebracht wird. So-
lediglich als Beispiel gedachten Zeichnung im einzel- dann kippt oder dreht man den Kopf in Richtung
nen erläutert; es zeigt des Pfeiles 32 um eine Achse in der Nähe der An-
F i g. 1 das Aufnahmeteil einer Vorrichtung ge- 40 griffslinie des linken Widerhakens 11. Ein Zug nach
maß der Erfindung, von'oben gesehen. dem Inneren des Behälters zu schließt die Entriege-
F i g. 2 einen Querschnitt durch F i g. 1 längs der lung ab.
LinieH-II, Die Fig. 7, 8, 9, 10, 11 zeigen eine Abänderung
F i g. 3 einen Querschnitt durch das Verriegelungs- in der Ausführung des Aufnahmeteils. Wie aus den
teil in Normalstellung, d. h. in Verriegelungsstellung, 45 Figuren zu ersehen ist, besteht das Aufnahmeteil am
F i g. 4 einen Querschnitt durch die zusammen- zwei getrennten Teilen, und zwar aus einem Haltegebauten beiden Teile, die in den F i g. 1, 2 und 3 käfig 15 und einem Sockel 16, die miteinander verdargestellt sind, wobei'das Verriegelungsteil in seiner bunden sind, wie dies in der Fig. 11 gezeigt wird, Einführungsstellung gestrichelt gezeichnet ist, welche das Aufnahmeteil im Querschnitt zeigt. Der
Fig. 5 und 6 die Betätigung der Vorrichtung, 50 Käfig 15, der in der Fig. 8 von oben gesehen und
Fig. 7, 8, 9, 10 und 11 eine Variante in der Aus- in der Fig. 7 im Querschnitt gezeigt ist, ist wie das
führung des Aufnahmeteils, Aufnahmeteil 1 topfförmig mit einer Druckplatte 17
Fig. 12 eine abgeänderte Form der Befestigungs- mit Ausnehmung 18, einem Flanschteil 19 und einer
vorrichtung. schrägverlaufeoden Verbindungswand 20 gestaltet.
Die Befestigungsvorrichtung besteht aus einem 55 Der Sockel 16 besteht aus einem Flanschteil .21, Aufnahmeteil oder einem Haltekäfig 1, welcher an mit dem der Sockel an dem Metallgehäuse befestigt der Innenwand 2 des Metallgehäuses eines Flugzeug- werden soll, und einem aus diesem herausgedrückten, aufbaues sitzt, und einem Verriegelungsteil, welches versenkt liegenden Haltekranz22. Wie aus Fig. 11 an einer nachgiebigen Wandoag 4 des abnehmbaren zu sehen ist, wird der Käfig 15 im Sockel 16 fest-Behälters sitzt. Das Aufnahmeteil oder der Halte- 60 gehalten. Der Sockel wird am Bauteil 2 durch Nieten käfig 1 wird beispielsweise aus Duraluminium, wie 23 befestigt. Die Stärke des Flansches 19 ist etwas »AU4G«, durch Drücken hergestellt. Es weist eine schwächer als der Abstand zwischen dem Sockelkreisförmige Druckplatte 5, die ins Innere des Metall- haltekranz22 und dem Bauteil 2, so daß der Käfig gehäuses hineinragt, und eine Grundfläche 6 auf, die 15 nicht im Sockel blockiert wird. Der Innendurchdurch Niete 7 an der' Wandung 2 befestigt ist, wo- 65 messer des Haltekranzes 22 ist größer als der größte bei beide Teile durch ein konisch verlaufendes Teil 8 Durchmesser der konischen Wandung 20 des Käfigs zusammenhängen. Die Platte 5 hat eine kreisrunde 15, so daß dieser radial im Sockel verschoben wer-Durchlaßöffnung 9. Das Verriegelungsteil besteht den kann. Auf Grund dieser Anordnung kann man
die Lage des Käfigs 15 gegenüber dem dazugehörigen Verriegelungsorgan regulieren und somit kleine Fehler, wie sie häufig bei der Fabrikation vorkommen, korrigieren.
Die F i g. 12 stellt eine weitere Abänderung der Vorrichtung dar, wobei die Durchführungsöffnung für das Verriegelungs-Organ direkt in dem starren Bauteil 2 vorgesehen ist, wodurch die Ausführung der Vorrichtung für den Fall vereinfacht wird, indem das Bauteil 2 ohne Schaden öffnungen aufweisen kann. In diesem Falle weist der flanschartige Ansatz keine nach innen gezogene Vertiefung für die vorspringenden Teile des Hakens auf.

Claims (4)

Patentansprüche: lg
1. Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Behälters mit nachgiebiger Wandung an festen Unterbauten, insbesondere in einem Metallgehäuse eines Flugzeugaufbaues mit einem Verriegelungsteil in der Wandung des Behälters, wobei ein freies Teil aus der Außenwandung des Behälters herausragt, welches aus zwei einander gegenüberliegenden Haken besteht, die in eine Öffnung eines Aufnahmeteiles an der Innenwandung des Metallgehäuses einrasten können, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Haken (11) des Verriegelungsteils am äußersten freien Ende zweier fester Finger (10) sitzen, die senkrecht zur Wandung des Behälters stehen und von einem nach innen in den Behälter hineinreichenden Block (3) aus elastischem Material umschlossen sind, der absolut dicht mit der Wandung des Behälters verbunden ist, wobei die in dem Block liegenden Enden der Finger durch ein Metallteil (12) auseinandergehalten sind, während zwischen den Fingern in der Mitte ihrer Länge ein elastisches Teil angeordnet ist, welches die beiden Finger mit ihren Haken auseinanderspreizt und deren Annäherung begrenzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken gegenüber der Außenfläche des Behälters zurücktreten und aus einer Vertiefung der Behälterwandung herausragen, während das Aufnahmeteil (1, 15) an der Innenwandung des Metallgehäuses (2) als Gegenstück zu dieser Vertiefung ausgebildet ist, d. h. aus der Metallwandung hervortritt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung an der Außenwandung des Behälters sowie das Aufnahmeteil (1, 15) an der Innenwandung des Metallgehäuses (2) als stumpfe Kegel ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (15) mit der Wandung des Metallgehäuses (2) über einen ringförmigen Sockel (16) in Verbindung steht, der mit seinem Außenrand (21) an der Wandung (2) befestigt ist und dessen Innenrand (22) den Außenrand des Aufnahmeorgans (15) festhält, wobei das Aufnaihmeorgan im Sockel radial beweglich ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 955466, 650 242;
französische Patentschrift Nr. 576 253;
USA.-Patentschrift Nr. 2 363 592.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 757/177 12.64
> Bundesdruckerei Berlin
DES61512A 1958-03-27 1959-01-28 Vorrichtung zur loesbaren Befestigung eines Behaelters mit nachgiebiger Waendung in einem Metallgehaeuse Pending DE1183314B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1183314X 1958-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1183314B true DE1183314B (de) 1964-12-10

Family

ID=9662928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61512A Pending DE1183314B (de) 1958-03-27 1959-01-28 Vorrichtung zur loesbaren Befestigung eines Behaelters mit nachgiebiger Waendung in einem Metallgehaeuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1183314B (de)
FR (1) FR1193882A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220078A (en) * 1963-08-08 1965-11-30 Elastic Stop Nut Corp Rotary fastener
US4497413A (en) * 1984-02-01 1985-02-05 Tocci Richard M Rack
US5416954A (en) * 1993-03-19 1995-05-23 Nei/Do-All Corporation Flexible fastener member having distributed spring action area

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR576253A (fr) * 1923-10-26 1924-08-13 Boulon d'assemblage
DE650242C (de) * 1936-04-10 1937-09-17 Siemens App Vorrichtung zum Verbinden von Verkleidungsblechen
US2363592A (en) * 1943-01-20 1944-11-28 Goodrich Co B F Separable connector
DE955466C (de) * 1954-03-19 1957-01-03 Josef Reiss Rastverbindung aus Kunststoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR576253A (fr) * 1923-10-26 1924-08-13 Boulon d'assemblage
DE650242C (de) * 1936-04-10 1937-09-17 Siemens App Vorrichtung zum Verbinden von Verkleidungsblechen
US2363592A (en) * 1943-01-20 1944-11-28 Goodrich Co B F Separable connector
DE955466C (de) * 1954-03-19 1957-01-03 Josef Reiss Rastverbindung aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR1193882A (de) 1959-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400846B2 (de) Steckbuchse
DE1289374B (de) Rohrverbindungsstueck fuer Hochdruckleitungen
DE2537582B2 (de) Befestigungsstift mit Gegenhalterhülse
DE1190257B (de) Befestigungsteil zur Verbindung oder Verriegelung von Werkstuecken
DE2062555A1 (de) Verriegelbares Befestigungsmittel
DE102018219636A1 (de) Kopplungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung derselben
DE2813025A1 (de) Sicherheitsbolzen
DE1078376B (de) Fuehrungsstueck fuer Schiessbolzen
DE1400803B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202020002004U1 (de) Auslegerarm-Haltevorrichtung
DE1172905B (de) Annietmutter
DE1119058B (de) Befestigungsvorrichtung
DE1183314B (de) Vorrichtung zur loesbaren Befestigung eines Behaelters mit nachgiebiger Waendung in einem Metallgehaeuse
DE2312275A1 (de) Schlaufenartige verbindungsvorrichtung zum loesbaren befestigen von zwei bauteilen aneinander
DE2157489A1 (de) Befestigungselement
DE2829714A1 (de) Knopf und vorrichtung zu dessen montage
DE2058668B2 (de) Befestigungselement
DE3205246A1 (de) Bolzen fuer paneel-befestigungselement
WO2020144310A1 (de) Sitzmöbelchassis
DE4215843C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festsetzen von Schutzplatten an einer Sekundärstruktur eines Flugzeuges
DE202015100197U1 (de) Karabinervorrichtung
DE1165967B (de) Spannpatrone
DE1252006B (de)
DE3407188C2 (de)
DE904011C (de) Loesbarer Schnappverschluss