DE1182639B - Apparatur zur Durchfuehrung chemischer Prozesse unter hohem Druck - Google Patents

Apparatur zur Durchfuehrung chemischer Prozesse unter hohem Druck

Info

Publication number
DE1182639B
DE1182639B DEK40695A DEK0040695A DE1182639B DE 1182639 B DE1182639 B DE 1182639B DE K40695 A DEK40695 A DE K40695A DE K0040695 A DEK0040695 A DE K0040695A DE 1182639 B DE1182639 B DE 1182639B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
under high
high pressure
pump
chemical processes
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK40695A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DEK40695A priority Critical patent/DE1182639B/de
Priority to GB1726461A priority patent/GB960890A/en
Priority to CH560561A priority patent/CH390884A/de
Publication of DE1182639B publication Critical patent/DE1182639B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • F04D13/14Combinations of two or more pumps the pumps being all of centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/16Pumping installations or systems with storage reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/106Shaft sealings especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/108Shaft sealings especially adapted for liquid pumps the sealing fluid being other than the working liquid or being the working liquid treated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Apparatur zur Durchführung chemischer Prozesse unter hohem Druck Die Erfindung betrifft eine Apparatur zur Durchführung chemischer Prozesse unter hohem Druck, bestehend aus einem Reaktionsgefäß, einer mehrstufigen Kreiselpumpe zur Einspeisung der Betriebsflüssigkeit in das Reaktionsgefäß und Leitungen zur Führung der Betriebsflüssigkeit im Kreislauf unter Zwischenschaltung von Umwälzpumpen.
  • In solchen Apparaturen, in denen sich chemischphysikalische Vorgänge unter hohen Drücken und hohen Temperaturen vollziehen, treten innerhalb des Kreislaufes beim chemisch-physikalischen Vorgang Widerstände ein. Diese werden meist durch Einbau von Umwälzpumpen in Form von Kreiselpumpen überwunden. Letztere sind in den Stopfbüchsen den Bedingungen des eigentlichen Prozesses ausgesetzt nach Druck, Temperatur, Struktur des Produktes, das korrosiv oder abrasiv oder beides sein kann.
  • Diese Bedingungen setzen mitunter der Verwendung von marktgängigen Stopfbüchsen bestimmte Grenzen. Stopfbüchslose Pumpen sind oft nicht anwendbar, wenn abrasive Produkte vorliegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Austritt von Betriebsflüssigkeit aus dem Kreislaufsystem zu verhindern. Insbesondere sollen die Bedingungen für die Wellenabdichtungen der in das Kreislaufsystem eingeschalteten Umwälzpumpe erleichtert werden. Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Apparatur der eingangs beschriebenen Art, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stopfbüchsen der Umwälzpumpen mit Zwischenstufen geeigneten Druckes der Kreiselpumpe verbunden sind. Die Wellenabdichtungen der Umwälzpumpe stehen dabei mit denjenigen Zwischenstufen der Speisepumpe in Verbindung, die einen solchen Druck aufweisen, der je nach der Struktur des Produktes im System nach praktischen Erfahrungen mit Wellenabdichtungen herkömmlicher Bauart beherrschbar ist. Da die Entspannung sich in einem geschlossenen Kreislauf vollzieht und mit der Atmosphäre nicht in Verbindung kommt, können Strukturänderungen in dem Produkt nicht eintreten.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann auf die Umwälzpumpe verzichtet und die Druckerhöhung dadurch bewirkt werden, daß Zwischenstufen der Kreiselpumpe als Umwälzpumpe verwendet werden. Der Kreislauf wird dabei also durch eine oder mehrere Zwischenstufen geeigneten Druckes der Speisepumpe geleitet.
  • Die Abbildungen veranschaulichen Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischer Darstellung, und zwar zeigt die Abt. 1 ein Kreislaufsystem, bei welchem die Wellenabdichtungen der Umwälzpumpe mit zwei Stufen der Speisepumpe verbunden sind, und A b b. 2 ein Kreislaufsystem, bei dem die Druckerhöhung durch Führung der Betriebsflüssigkeit durch geeignete Stufen der Speisepumpe erfolgt.
  • In Abb.l ist der in den Kreislauf geschaltete Behälterl erkennbar, in dem sich ein chemischer Prozeß unter hohem Druck abspielt. Über die Leitung a gelangt die Betriebsflüssigkeit über einen Kühler 2, dessen Widerstand eine Druckminderung verursacht, über die Leitung b zur Umwälzpumpe 3, in welcher eine Druckerhöhung auf den Prozeßdruck erfolgt. Von der Umwälzpumpe 4 gelangt die Betriebsflüssigkeit über die Leitung c wieder in den Behälter 1. Die Auffüllung des. Kreislaufsystems mit Betriebsflüssigkeit und der Ersatz der Verluste ererfolgen durch die als mehrstufige Kreiselpumpe ausgebildete Speisepumpe 4. Der Druckstutzen der Speisepumpe 4 steht über die Leitung, in die ein Absperrventil 5 eingeschaltet ist, mit dem Kreislauf in Verbindung. Die Speisepumpe 4 entnimmt die Betriebsflüssigkeit über die Leitung e aus dem Vorratsbehälter 6, dem neue Flüssigkeit durch die Leitung f zugeführt wird. Die regenerierte Betriebsflüssigkeit fließt dem Vorratsbehälter 6 aus dem Kreislauf über den Regenerator 7 und die Leitung g zu. Von den Zwischenstufen 8 und 9 der Speisepumpe 4 führen Leitungen i und k zu den Wellenabdidhtungen 10 und 11 der Umwälzpumpe 3. Die durch die Wellenabdichtangen 10 und 11 austretende entspannte Flüssigkeit gelangt über die Leitungen i und k in die Zwischenstufen 8 und 9 der Speisepumpe 4 zurück.
  • Bei der Anordnung nach Abb. 2 wird im Betriebe das Ventil 5 geschlossen, und die Speisung des Systems sowie die Druckerhöhung im Behälter 1 erfolgen durch die Speisepumpe 4 über die Leitung h.
  • Die Rückleitungb führt in diesem Falle zu einer geeigneten Stufe der Speisepumpe4, und die Betriebsflüssigkeit durchläuft einige Stufen, wobei sie die notwendige Druckerhöhung erhält. Die im Regenerator 7 gereinigte Flüssigkeit wird über die Leitung i einer Stufe niederen Druckes der Speisepumpe 4 zugeführt.
  • Patentansprüche: 1. Apparatur zur Durchführung chemischer Prozesse unter hohem Druck, bestehend aus einem Reaktionsgefäß, einer mehrstufigen Kreisel- pumpe zur Einspeisung der Betriebsflüssigkeit in das Reaktionsgefäß und Leitungen zur Führung der Betriebsflüssigkeit im Kreislauf unter Zwischenschaltung von Umwälzpumpen, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Stopfbuchsen der Umwälzpumpen mit Zwischenstufen geeigneten Druckes der Kreiselpumpe verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zwischenstufen der Kreiselpumpe als Umwälzpumpe verwendet werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 413 267, 481 549.
DEK40695A 1960-05-13 1960-05-13 Apparatur zur Durchfuehrung chemischer Prozesse unter hohem Druck Pending DE1182639B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK40695A DE1182639B (de) 1960-05-13 1960-05-13 Apparatur zur Durchfuehrung chemischer Prozesse unter hohem Druck
GB1726461A GB960890A (en) 1960-05-13 1961-05-11 Process for carrying out circuit reactions with liquids under relatively high pressures
CH560561A CH390884A (de) 1960-05-13 1961-05-12 Kreislaufsystem für unter hohem Druck stattfindende chemische Prozesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK40695A DE1182639B (de) 1960-05-13 1960-05-13 Apparatur zur Durchfuehrung chemischer Prozesse unter hohem Druck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182639B true DE1182639B (de) 1964-12-03

Family

ID=7222141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK40695A Pending DE1182639B (de) 1960-05-13 1960-05-13 Apparatur zur Durchfuehrung chemischer Prozesse unter hohem Druck

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH390884A (de)
DE (1) DE1182639B (de)
GB (1) GB960890A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE413267C (de) * 1922-09-02 1925-11-13 Albert Klein Dr Ing Stopfbuechse mit kreisendem dichtenden Fluessigkeitsring zur Abdichtung sich rasch drehender Maschinenteile
DE481549C (de) * 1926-02-18 1929-08-27 Aeg Fluessigkeitsabdichtung, insbesondere fuer Dampfturbinenwellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE413267C (de) * 1922-09-02 1925-11-13 Albert Klein Dr Ing Stopfbuechse mit kreisendem dichtenden Fluessigkeitsring zur Abdichtung sich rasch drehender Maschinenteile
DE481549C (de) * 1926-02-18 1929-08-27 Aeg Fluessigkeitsabdichtung, insbesondere fuer Dampfturbinenwellen

Also Published As

Publication number Publication date
CH390884A (de) 1965-04-30
GB960890A (en) 1964-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260872A1 (de) Verfahren zur erzeugung von stickstoff zur verwendung als inertgas und vorrichtung dazu
US2743170A (en) Solvent extraction equipment
DE1182639B (de) Apparatur zur Durchfuehrung chemischer Prozesse unter hohem Druck
DE855656C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von heissen Fluessigkeiten
DE414133C (de) Mehrstufige Kreiselverdichteranlage
DE3338197A1 (de) Reinigungssystem mit pulsierender druckluft
AT114725B (de) Stopfbüchsenabdichtung für heißes Speisewasser fördernde Kreiselpumpen.
DE2553794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen foerdern heisser aggressiver fluessigkeiten
DE102010014992A1 (de) Verfahren zum Aufheizen oder Warmhalten der Strömungswege einer Prozessanlage
DE937845C (de) Verfahren zur Entfernung von Naphthalin aus Gasen
DE2832684C2 (de) Einrichtung zur Borierung des Primärkreislaufes einer wassergekühlten Kernreaktoranlage
DE873597C (de) Verfahren beim Abstellen von Acetylenentwicklern
CH373747A (de) Oxydationsapparat mit Kühleinrichtung für die Luftoxydation von alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE710518C (de) Anlage zum Behandeln von Fruchtsaeften durch Reinigen, Saettigen und Entgasen
DE939648C (de) Vorrichtung zum Abtreiben von Benzolkohlenwasserstoffen aus diese enthaltenden, in vergleichsweise kleinen Mengen anfallenden Schweroelen, insbesondere Gasometeroel (Anthracenoel)
AT80810B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von KohleVerfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Kohlenwasserstoffen mit verflüssigter schwefeliger Säurnwasserstoffen mit verflüssigter schwefeliger Säure, in stetem gleichmäßigem Betriebe. e, in stetem gleichmäßigem Betriebe.
DE569428C (de) Heisswassererzeuger fuer Wasserheizungsanlagen mit Dampfraum zur Dampfentnahme
DE386459C (de) Wuerze- und Wasservorwaermevorrichtung
DD157409A3 (de) Verfahren zur notquenchung von reaktionsgasen
DE802117C (de) Verfahren zum Betrieb von Regenkanonen
DE836144C (de) Zwischen-Kolbenpumpe
CH84985A (de) Verfahren zum Reinigen von Wärmeaustauschvorrichtungen.
DE1419243A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Sicherung mit radioaktiven Stoffen beladener Adsorber
DE472798C (de) Verfahren und Vorrichtung, um Fluessigkeiten aus einem Behaelter hinauszupressen
DE1112050B (de) Kuehlanlage fuer elektrische Wasserzersetzer und aehnliche Geraete